23.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht Schuljahr 2008/2009 - Schule Stansstad

Jahresbericht Schuljahr 2008/2009 - Schule Stansstad

Jahresbericht Schuljahr 2008/2009 - Schule Stansstad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulleitung<br />

<strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>Schuljahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong><br />

Dieser Bericht gibt Rechenschaft über die Aktivitäten der Schulleitungsorgane der<br />

Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong>. Er hält die wichtigsten Aktivitäten im Schulbetrieb und<br />

im Bereich Qualitätsarbeit fest.<br />

\\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\S1\<strong>Jahresbericht</strong> 08-09\<strong>Jahresbericht</strong> Schulleitung 08-09.doc


<strong>Jahresbericht</strong> 08/09 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 2<br />

Inhalt<br />

1. Allgemeines 3<br />

2. Jahresprogramm 4<br />

3. <strong>Schule</strong> Obbürgen 5<br />

4. <strong>Schule</strong> Kehrsiten 7<br />

5. Primarschule <strong>Stansstad</strong> 8<br />

6. Orientierungsschule 11<br />

7. Team SLB 13<br />

8. Team SE 14<br />

9. SCHILF- und Q-Arbeit 16<br />

10. Externe Evaluation 17<br />

11. Schulhort 18<br />

12. Musikschule 18<br />

13. Bemerkungen Schulleiter 19<br />

14. Statistik 19<br />

Verfasser: Willy Frank, Schulleiter<br />

Alois Gabriel, <strong>Schule</strong> Obbürgen<br />

Monika Ming, Primarschule <strong>Stansstad</strong><br />

Fredy Meier, Leiter Team SE, Orientierungsschule<br />

Daniela Rohrer, Leiterin Schulhort<br />

David Sonder, Leiter Musikschule


<strong>Jahresbericht</strong> 08/09 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 3<br />

1. Allgemeines in Kürze<br />

� Harmos: Wir haben von der Ablehnung des Nidwaldner Volkes zum Beitritt zum Harmos-<br />

Konkordat Kenntnis genommen. Der Entscheid hat für die <strong>Schule</strong> <strong>Stansstad</strong> unmittelbar keine<br />

Auswirkungen. Grundsätzlich begrüssen wir, dass das erste Kindergartenjahr freiwillig<br />

bleibt. Es freut uns, dass ca. 90% der Kinder das Angebot nutzen.<br />

� Schulhort: Mit einer Steigerung der Nachfrage von über 41% ist der Schulhort weiterhin auf<br />

Erfolgskurs.<br />

� Projekttag Musikschule: Die Lehrkräfte der Musik- und der Primarschule haben erstmals<br />

einen gemeinsamen Projekttag mit Konzert, gemeinsamem Singen, Klanginstallation, Ateliers<br />

und Instrumentenparcours organisiert. Das positive Echo der Schülerinnen und Schüler<br />

motiviert uns diese Form in zwei Jahren wieder durchzuführen.<br />

� Sanierung Mehrzweckanlage Kehrsitenstrasse:<br />

Der Stimmbürger stimmte der<br />

Sanierung der Anlage für 1.5 Mio CHF zu.<br />

Neben Wärmetechnischen Massnahmen<br />

werden die Aussenplätze saniert und ein<br />

neuer Sandspielplatz erstellt.<br />

� Personelles:<br />

Micha Prest, Teilpensum Primarschule <strong>Stansstad</strong><br />

Zusammen mit seiner Ehefrau unterrichtet Micha Prest eine 1./2. Primarklasse.<br />

Brigitte Püntener-Dossenbach, Teilpensum Hauswirtschaft<br />

Brigitte Püntener unterrichtet neu an der Orientierungsschule<br />

Theres Burrell und Marianne Wyrsch, beide Lehrpersonen in Kehrsiten, treten Ende<br />

<strong>Schuljahr</strong> in den Ruhestand.<br />

� Schulbus Kehrsiten: Das neue Konzept hat sich bewährt. Der Betrieb wurde definitiv eingeführt<br />

� Schwerpunkte <strong>Schule</strong>ntwicklung: Das Thema Mathematik war ein zweites Jahr Schwerpunktthema.<br />

Siehe Berichte Team SE und SCHILF.<br />

� Finanzen: Die positive Entwicklung der Finanzlage der Schulgemeinde erlaubte es dem<br />

Schulrat, der Gemeindeversammlung für das Jahr <strong>2009</strong> einen Steuerrabatt von 7% zu beantragen.<br />

Damit wurde der Steuerfuss der Schulgemeinde von 1.06 auf 0.99 Einheiten gesenkt.<br />

Der Schulrat legte der Gemeindeversammlung trotz dieser Steuersenkung und diversen<br />

Investitionsvorhaben ein positives Budget vor.<br />

� Jahresrechnung <strong>2008</strong>: Diese schloss mit einem Ertragsüberschuss von CHF 1,25 Millionen<br />

ab. Die Verschuldung der Schulgemeinde verringerte sich bei Neuinvestitionen von CHF<br />

285'000.- von 2.3 auf 1.2 Millionen CHF.<br />

� Dienstjubilare: Der Schulrat verdankt untenstehenden Personen die Treue und den grossen<br />

Einsatz für unsere <strong>Schule</strong> und die Gemeinde <strong>Stansstad</strong>. Wir wünschen ihnen weiterhin<br />

gute Gesundheit und viel Freude und Erfolg in ihrem anspruchsvollen Beruf:<br />

Kraut Max<br />

20 Jahre<br />

Oswald Inge 20 Jahre<br />

Stadler-Ineichen Ruth 15 Jahre<br />

Oswald Andrea 10 Jahre<br />

Feubli-Baumann Kathrin 10 Jahre


<strong>Jahresbericht</strong> 08/09 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 4<br />

2. Jahresprogramm 08/09<br />

Das Jahresprogramm hält die wesentlichen Schwerpunkte der Arbeit an der <strong>Schule</strong> <strong>Stansstad</strong> fest.<br />

Es dient als Steuerungs- und Kommunikationsinstrument der operativen und strategischen Leitung<br />

der <strong>Schule</strong> <strong>Stansstad</strong> durch Schulrat und Schulbehörde. Wesentliche Punkte können der anschliessenden<br />

Kurzfassung entnommen werden:<br />

Jahresthema: Mathematik – Logisches Denken 2. Teil<br />

Lehren und Lernen<br />

� Wir geben Inputs für die Auseinandersetzung mit dem Jahresthema.<br />

� Eingangsstufe: Projektorganisation aufbauen, Schnittstellenfrage bearbeiten<br />

� MS/OS: Heterogenität – Begabungsförderung: realistisches Konzept erarbeiten<br />

� ORS: sinkende Schülerzahlen – Organisation-Modelle prüfen<br />

Lebensraum Klasse und <strong>Schule</strong><br />

� Die Schüler haben die Möglichkeit ihre Anliegen einzubringen und setzen sich für ein konfliktarmes<br />

Zusammenleben ein (Klassenrat; Primar Ststd – Peacemaker; Obbürgen – Just Community,<br />

Kinderrat; ORS – Schülerrat).<br />

� Diverse Sportanlässe sollen die Gemeinschaft und die Gesundheit fördern: Sommersporttage,<br />

Herbstwanderung, OL, Wintersporttage.<br />

� Es wird ein Projekttag Musik für die Primarschule durchgeführt.<br />

Schulpartnerschaft / Aussenbeziehung<br />

� Wir pflegen mittels Elternabenden, Elterngesprächen und weiteren Aktivitäten den regelmässigen<br />

Kontakt zu den Eltern. Im 3. und 7. <strong>Schuljahr</strong> finden thematische Elternabende zum<br />

Thema Erziehung und Gesundheit statt.<br />

� Die ORS arbeitet mit der PHZ Luzern als Kooperationsschule in der Praxisausbildung der<br />

Studierenden zusammen.<br />

� Wir führen den „Schnellsten <strong>Stansstad</strong>er“ durch (Imagepflege).<br />

� Wir sind am Chlausmarkt präsent.<br />

Schulmanagement<br />

� Wir setzen uns mit Fragen der Jugendarbeit und der schulischen Sozialarbeit in unserer Gemeinde<br />

auseinander (Bedürfnisabklärung, mögliche Modelle, Zusammenarbeit mit Kirche und<br />

Gemeinderat).<br />

� Wir überarbeiten und ergänzen das Leitbild.<br />

Professionalität und Personalentwicklung (Q-Gruppenarbeit)<br />

� Im Rahmen der Q-Gruppenarbeit führen wir kollegiale Beratung durch. Wir beschäftigen uns<br />

mit Inhalten des Jahresthemas ‚Mathematik und Logisches Denken’. Die Ergebnisse werden<br />

in einem Bericht zusammengefasst.<br />

� Die Arbeitsgruppe ISE evaluiert im Sinne des Monitoringauftrages folgende Bereiche: Leistungsstandsmessung<br />

Rechtschreiben, Arbeit Schulleitungsorgane.<br />

� Wir führen eine Schlussevaluation des Projektes Mathematik und Logisches Denken durch.<br />

� Alle Angestellten der Schulgemeinde führen eine jährliche Selbstevaluation durch und bringen<br />

die wichtigsten Erkenntnisse ins Beurteilungsgespräch mit der vorgesetzten Person ein.


<strong>Jahresbericht</strong> 08/09 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 5<br />

3. <strong>Schule</strong> Obbürgen<br />

3.1 Statistische Angaben<br />

Schulhausleitung: Alois Gabriel<br />

Anzahl Schulkinder (inkl. KG): 49<br />

(Vorjahr)<br />

(52)<br />

Durchschnittliche Abteilungsgrösse: 12.3 (13.0)<br />

Total Pensenprozente: 469% (473%)<br />

Abteilung/Funktion Lehrperson Pensum Schülerzahl<br />

Kindergarten Antonia Amstalden 100 % 12 (7 / 5)<br />

1./2. Primar Michaela Hofstetter 90 % 14 (7 / 7)<br />

3./4. Primar Markus Rothenfluh 97 % 11 (4 / 7)<br />

5./6. Primar Alois Gabriel 79 % 12 (4 / 8)<br />

Textiles Gestalten, BG Brigitte Durrer 24 %<br />

SHP/Fach-Lehrerin Yvonne Murer 69 %<br />

RMB Erika Fischli 10 %<br />

3.2 Arbeit Schulhausteam<br />

Es liegt ein erfolgreiches <strong>Schuljahr</strong> hinter uns. Die gesteckten Ziele wurden erreicht. Daniela<br />

Schläfli, die Aushilfe im ersten Halbjahr für Michaela Risch, hat sich perfekt in unser Team eingefügt,<br />

so dass trotz des Wechsels zurück zu Michaela (inzwischen) Hofstetter, in der Mitte des Jahres,<br />

kaum etwas an Kontinuität verloren ging. Einmal mehr haben wir festgestellt, dass unser kleines<br />

Team im Umgang mit den Kindern eine grosse Übereinstimmung zeigt. Unstimmigkeiten werden<br />

schnell angesprochen und behoben. Dieses einheitliche Auftreten und die zahlreichen Gemeinschaftsanlässe<br />

sind sicher wichtige Gründe, dass unsere Schulkinder, vom Kindergarten bis<br />

zur 6. Klasse einen ausserordentlich freundschaftlichen Umgang miteinander pflegen. Dies und<br />

auch die gute Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Kinder erleichterte die Arbeit im Schulhausteam<br />

sehr. Die oben erwähnten wichtigen Gemeinschaftsanlässe nehmen viel Zeit in der Vorbereitungs-<br />

und Durchführungsphase in Anspruch.<br />

3.3 Wichtige Ereignisse:<br />

Schulstart, 18.8.: Mit einem besinnlichen Schulgottesdienst und der anschliessenden herzlichen<br />

Begrüssung unserer neuen ErstklässlerInnen mit der Übergabe eines kleinen Geschenkes durch<br />

ältere MitschülerInnen eröffneten wir unser <strong>Schuljahr</strong>. Die MS I und II freuten sich, die neuen Klassenzimmer<br />

in Beschlag zu nehmen.<br />

Gesangsprojekt „Sing mit!“: Das wöchentliche gemeinsame Singen jeweils am Dienstag ist nicht<br />

mehr aus unserem gemeinsamen Schulleben wegzudenken. Die 10 bis 15 Minuten, die wir dabei<br />

wöchentlich investieren tragen sehr viel zu unserm guten Schulhausklima bei. Daneben profitieren<br />

wir von einem grossen gemeinsamen Liederrepertoire.<br />

Einweihung Schulhaus, 14.9.: Nach einer rasanten Bauzeit konnten wir am 14. September den<br />

neurenovierten „alten“ Schulhausteil feierlich einweihen und der staunenden Bevölkerung vorführen.<br />

Das Werk ist sehr gelungen und bietet uns nun optimale Bedingungen für einen zeitgemässen<br />

Schulunterricht.<br />

Hochzeit Michaela Risch, 20.9.: Mit einer grossen Delegation von Eltern, Schulkindern und Lehrpersonen<br />

fuhren wir nach Schwarzenberg und feierten kräftig mit, als aus Michaela Risch Michaela


<strong>Jahresbericht</strong> 08/09 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 6<br />

Hofstetter wurde. Mit einem Spalier und einer Gesangsdarbietung wünschten wir dem jungen Paar<br />

viel Glück auf dem gemeinsamen Lebensweg.<br />

Samichlaistreychlä, 28.11.: Das traditionelle Samichlaistreychlä der 3.-6. Klasse fand unter der<br />

sehr guten Leitung von Samichlais Pirmin Amstutz ohne Probleme statt. Für die Kinder, die sowohl<br />

die Vorbereitung als auch die Durchführung mit sehr viel Eigenleistung angehen, ist dieser Anlass<br />

nach wie vor sehr wichtig und immer wieder ein eindrückliches Erlebnis.<br />

Samichlais-Auszug, 6.12.: Bereits zum zweiten Mal nahmen unsere Kinder an diesem neuen Obbürger<br />

Brauch teil. Die Vorbereitungsarbeiten (Infuln und Laternen basteln) sind noch ein wenig zu<br />

aufwändig und müssen überdacht werden.<br />

Adventssingen / Rorate, 17.12 / Weihnachtsfeier, 23.12.: Diese traditionellen Anlässe gehören<br />

inzwischen zum festen Jahresprogramm. Besonders der oekumenische Rorate-Gottesdienst und<br />

die gemeinsame Schulweihnachtsfeier, kurz vor den Ferien, sind immer sehr feierlich.<br />

Schlittschuhlaufen, 22.12 / Skitag, 30.1.: Es gelang uns nur einen Skitag zu organisieren; das<br />

Wetter spielte nur ungenügend mit. Dafür besuchten wir zusätzliche die Eisbahn in Luzern.<br />

Schulfasnacht, 12.2.: Die grosse Party<br />

begeisterte einmal mehr alle Hexen,<br />

Cowboys, Prinzessinnen, Gangster….<br />

Geländelauf, 13.5.: Der Tannwäldlilauf<br />

scheint nach der dritten erfolgreichen<br />

Auflage mit einer fast vollständigen Teilnahme<br />

aller Kinder definitiv zur Tradition<br />

zu werden. Ein schönes Gemeinschaftsprojekt:<br />

Die 5./6. Klasse organisiert für<br />

alle Obbürger Kinder diesen friedlichen<br />

Wettkampf in der Freizeit.<br />

Klassenlager 3.-6. Klasse, 25.-29.5.: Es war ein traumhaftes Lager, das wir bei schönstem Wetter<br />

und bester Stimmung in Neuchâtel erleben konnten. Mit vielen neuen Eindrücken und wichtigen<br />

Gemeinschaftserlebnissen kehrten wir alle gesund zurück.<br />

Szenen und Lieder hat sich einmal mehr gelohnt.<br />

Just community „Neue Pausenspiele“:<br />

Im Kinderrat wurden neue „alte“ Pausenspiele,<br />

z.B. Gummitwist gesucht und<br />

bewertet. Die besten sieben wurden am<br />

Sportnachmittag vom 2. Juli in altersgemischten<br />

Gruppen ausprobiert, diskutiert<br />

und nochmals bewertet.<br />

Schulschlussprojekt „Das Geheimnis<br />

der sieben Perlen“, 1.7.: Dieses Musical<br />

war uns für einmal auf den Leib geschrieben.<br />

Der riesige Aufwand bei der<br />

Herstellung der Kulissen, beim Nähen<br />

der Kostüme und beim Einüben der<br />

Schulschluss, 3.7.: Einmal mehr, sehr emotional ging die Verabschiedung der Sechstklässler am<br />

letzten Schultag über die Bühne. Aber schliesslich freuten sich doch alle auf die verdienten Ferien.


<strong>Jahresbericht</strong> 08/09 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 7<br />

4. <strong>Schule</strong> Kehrsiten<br />

4.1 Statistische Angaben<br />

Anzahl Schulkinder (inkl. KG): 17 (17)<br />

Durchschnittliche Abteilungsgrösse: 8.5 (8.5)<br />

Total Pensenprozente: 171 % (169%)<br />

Abteilung/Funktion Lehrperson Pensum Schülerzahl<br />

KG Therese Burrell 55 % 5<br />

1. - 3. Primar Marianne Wyrsch 61 % 12<br />

SHP/Fachlehrperson Cannabona Elena 38 %<br />

RMB Fischli Erika 7 %<br />

4.2 Wichtige Ereignisse:<br />

100 Jahre Schulhaus Kehrsiten - Abschied von Marianne Wyrsch und Theres Burrell<br />

Am 25. Juni feierte die<br />

<strong>Schule</strong> Kehrsiten mit dem<br />

Theater „Der Feuervogel“<br />

100 Jahre Schulhaus<br />

Kehrsiten. Gleichzeitig<br />

wurden die beiden Lehrpersonen<br />

Marianne Wyrsch<br />

und Theres Burrell verabschiedet.<br />

Sie traten Ende <strong>Schuljahr</strong> 08/09 in den wohlverdienten Ruhestand. Die zwei Frauen haben in den<br />

letzten Jahren gemeinsam die Geschicke der <strong>Schule</strong> Kehrsiten geleitet und sie mit viel Flexibilität<br />

zur heutigen Organisationsform geführt.<br />

Nach einer Familienpause trat Marianne Wyrsch als<br />

Legasthenietherapeutin und Deutschlehrerin für<br />

Fremdsprachige mit einem Teilzeitpensum wieder in<br />

den Schuldienst ein. Nach diversen Stellvertretungen<br />

unterrichtet sie seit dem <strong>Schuljahr</strong> 93/94 mit<br />

einem Teilpensum an der <strong>Schule</strong> Kehrsiten.<br />

Im Jahre 1991 beschloss der Schulrat <strong>Stansstad</strong> in<br />

Kehrsiten einen eigenen Kindergarten zu eröffnen.<br />

Mit Theres Burrell konnte eine in der Gemeinde integrierte<br />

und bekannte Persönlichkeit als Kindergärtnerin<br />

angestellt werden. Als Kindergärtnerin und<br />

zeitweise Schulhausleiterin von Kehrsiten<br />

trug sie wesentlich dazu bei, für Kehrsiten eine kindgerechte <strong>Schule</strong> zu entwickeln. Auf Grund der<br />

schwankenden Schülerzahlen war sie auch bereit, neben der Haupttätigkeit im Kindergarten Aufgaben<br />

an der Primarschule zu übernehmen. In ihrem Teilpensum hatte bis 2007 auch noch die<br />

Leitung der Schulbibliothek <strong>Stansstad</strong> Platz.


<strong>Jahresbericht</strong> 08/09 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 8<br />

5. Primarschule <strong>Stansstad</strong><br />

5.1 Statistische Angaben<br />

Schulhausleitung: Monika Ming<br />

Anzahl Schulkinder (inkl. KG): 204 (210)<br />

Durchschnittliche Abteilungsgrösse: 18.6 (19.1)<br />

Total Pensen: 1648% (1625%)<br />

Abteilung/Funktion Lehrperson Pensum Schülerzahl<br />

Kindergarten 1 - 0 0<br />

Kindergarten 2 Andrea Oswald 100% 15<br />

Kindergarten 3 Künzli Andrea 100% 16<br />

1./2. a Primar Alexandra / Micha Prest 100% 18<br />

1./2. b Primar Elsbeth Schönenberger 90% 18<br />

1./2. c Primar Rita Büeler-Zumbühl 100% 20<br />

3. Primar Paul Gut 93% 18<br />

3./4. Primar Toni Bossert 100% 15<br />

4. Primar Ernst Wyrsch 100% 15<br />

5. Primar Ernst Gander 100% 25<br />

5./6. Primar Armin Amstad 100% 21<br />

6. Primar Max Kraut 100% 23<br />

SHP Brigitte Küchler 24%<br />

SHP Esther Zumbrunn 87%<br />

SHP Irène Odermatt-Illi 38%<br />

SHP Monika Ming 83%<br />

TAG Brigitte Durrer 59%<br />

TAG Silvia Marty 45%<br />

TAG Kathrin Feubli 28%<br />

KG Christine Kopp 26%<br />

KG Ruth Stadler 19%<br />

Fachlehrerin Silvia Daucourt 35%<br />

RMB Erika Fischli 48%<br />

Fachlehrperson Monika von Rotz 45%<br />

Fachlehrperson Elena Cannabona 18 %<br />

Hausaufgabenhilfe Schulhort 10%<br />

5.2 Arbeit Schulhausteam Primarschule <strong>Stansstad</strong><br />

Mit dem Jahresthema „Dänk dra, Sorg ha“ startet das Team das neue <strong>Schuljahr</strong>. Das Primar- und<br />

Kindergartenteam beginnt am ersten Arbeitstag mit Kaffee und Gipfeli und tauscht sich mit David<br />

Sonder, dem Leiter der Musikschule aus.<br />

Die Geschichte „das Funkgespräch“ zeigt uns auf, dass richtiges Zuhören und das Stellen zentraler<br />

Fragen überlebenswichtig sein können.<br />

Die Ergebnisse der internen Evaluation der Teamarbeit und der Schulhausleitung werden vorgestellt.<br />

Die Ergebnisse fallen äusserst positiv aus.<br />

Die Teamhimmelsleiter bestätigt, dass das Primar-Kiga-Team ein echtes Team ist: Ein guter Mix<br />

von engagierten Mitgliedern zeichnet sich durch Engagement für die Aufgabe und für das Team<br />

und durch die Übernahme von Verantwortung aus. Die nächst höhere Stufe ist dann das Hochleistungsteam,<br />

das Einsatz, persönliche Entwicklung und den Erfolg der Teamkollegen/Kolleginnen<br />

anstrebt. (Team-Himmelsleiter, Strittmatter, nach Katzenbach J.R. Wien 1993)


<strong>Jahresbericht</strong> 08/09 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 9<br />

Im Anschluss werden auf ausgewählten Postkarten die persönlichen Ziele in den Bereichen<br />

Teamarbeit, Unterricht und Selbstsorge formuliert. Neue Zielsetzungen werden für das Team und<br />

die Schulhausleitung getroffen.<br />

Ziele für das Team<br />

Effizienz:<br />

- Effiziente Sitzungskultur beibehalten,<br />

- Bildung von Arbeitsgruppen zu <strong>Schuljahr</strong>esbeginn,<br />

- Arbeit in den AGS fördern,<br />

- Ein Projekt jährlich realisieren,<br />

- längerfristige Planung vornehmen.<br />

Umgang miteinander:<br />

- Gegenseitige Unterstützung anbieten,<br />

- Offenheit und Ehrlichkeit leben,<br />

- stufenübergreifenden Austausch pflegen,<br />

- gegenseitige Wertschätzung geben,<br />

- ausserschulische Anlässe fördern.<br />

Pädagogische Themen:<br />

- Umsetzung Begabungsförderung realisieren,<br />

- jüngere Altersstruktur der Schüler überdenken.<br />

Zielsetzungen Schulhausleitung<br />

Teamentwicklung:<br />

- Nach Möglichkeit auf die Bedürfnisse und Anliegen des Teams eingehen.<br />

Kultur der Zusammenarbeit stärken:<br />

- Gefäss einbauen für stufenübergreifende Gespräche,<br />

- Austausch pflegen,<br />

- Ausserschulische Anlässe fördern.<br />

Moderation von Konflikten durchführen:<br />

- Probleme ansprechen und konstruktive Lösungen finden.<br />

Teamsitzungen effizient gestalten:<br />

- Infoblock per Mail,<br />

- Prioritäten setzen,<br />

- Gefäss für regelmässigen Austausch einbauen,<br />

- Themenspezifisch in Gruppen arbeiten: AG Musik/Theater, AG Sportliche Anlässe, AG<br />

Jahresthema.<br />

Wichtige Themen, die im <strong>Schuljahr</strong> 08/09 besprochen und umgesetzt wurden:<br />

Schwerpunktthema der <strong>Schule</strong> <strong>Stansstad</strong> war Mathematik und logisches Denken.<br />

Weitere Themenbereiche:<br />

- Das Jahresthema der Primarschule „Dänk dra, Sorg ha“ wurde klassenweise aufgearbeitet.<br />

- Veranstaltungen/ Vorträge/Fortbildlungen zum Thema Begabungsförderung fanden statt.<br />

- Das Leitbild wurde im Team überarbeitet.<br />

- Die Lehrpersonalverordnung wurde erläutert.<br />

- Spielplätze Primar: Sofortmassnahmen wurden getroffen, da die Überprüfung der Geräte<br />

einige grössere Mängel zu Tage brachten. Eine Kommission wurde gebildet, die die Ideen<br />

der Schüler in die künftige Gestaltung der Pausenplätze mit einbeziehen möchte.<br />

- Für das <strong>Schuljahr</strong> 09/10 wird ein Theaterprojekt mit Einbezug der Musikschule angegangen.<br />

- Das Jahresthema 09/10 wird entwickelt: „Freundlich sein…nie allein“. Zentrale Aspekte sind<br />

der respektvolle Umgang miteinander.<br />

Schulfragen, die uns beschäftigten und die wir im Team diskutierten:


<strong>Jahresbericht</strong> 08/09 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 10<br />

- „Noch nie waren die Lebenschancen derart stark an den Bildungserfolg geknüpft wie heute“(<br />

NZZ 19.8.08)<br />

- Elternarbeit: Transparenz schaffen, erleichtert den Umgang mit Eltern wesentlich.<br />

- Was ist ein guter Lehrer? (Weltwoche Nr. 38 /08)<br />

- „Kontrolle gehört zur Führungsaufgabe“:<br />

- „Was ist los mit der Diskussion um die Volksschule?“( NZZ 20-10-08)<br />

- Zehn Thesen zur Volksschule, vorgestellt an der ETH.(Armin Amstad)<br />

- „Musik und Hirnforschung“: Gedankenanstösse aus Fortbildung mit Dr. Astrid von Büren,<br />

Transfer in die <strong>Schule</strong>.(Erika Fischli)<br />

- Fremdsprachenunterricht für vollintegrierte Schüler?<br />

- „Hightech im Kinderzimmer“: Tipps für Eltern und Kids. (Beobachter 14.Nov.08)<br />

- Infos OECD Studie zum Alltag der Lehrerinnen und Lehrer.<br />

Gemeinsame Aktivitäten<br />

- Begrüssung der Erstklässler im Singsaal: Zu Beginn der <strong>Schuljahr</strong>es wurde eine tolle<br />

Spannung erzeugt und viel Freude geweckt.<br />

- „Dänk dra, Sorg ha“: Auf dem Schulareal werden wöchentlich, jeweils durch eine Klasse<br />

Abfälle, die gedankenlos weggeworfen werden, aufgelesen und entsorgt.<br />

- „Schnellscht <strong>Stansstad</strong>er“ wurde durchgeführt.<br />

- Herbstwanderungen wurden stufenweise organisiert und durchgeführt. Die Eingangsstufe<br />

war im Wirzweli, die Mittelstufe I wanderte auf dem Bürgenstock, Mattgrat, Felsenweg, Honegg,<br />

Obbürgen, <strong>Stansstad</strong>. Die Mittelstufe II marschierte von Emmetten, Seelisberg zum<br />

Rütli.<br />

- Milchtag: Wie jedes Jahr im November erleben die Schülerinnen und Schüler eine ganz besondere<br />

Pause.<br />

- „Stiegenhaussingen“ als morgendliche Einstimmung zum Advent: 24 Geschichten wurden<br />

durch musikalische Darbietungen der einzelnen Klassen umrahmt.<br />

- Einzelne Klassen engagierten sich am Chlausmärt.<br />

- Ein Austausch des Primarteams mit dem Schulrat<br />

fand statt: Die Gespräche waren offen, spontan und<br />

haben die Zusammenarbeit gefördert.<br />

- Skitage: Es war ein ganz besonders toller Winter mit<br />

viel Schnee. Trotzdem hat uns die Durchführung der<br />

Skitage einiges Kopfzerbrechen verursacht. Es war<br />

schwierig, dass die ganze Primarschule am gleichen<br />

Tag den Skitag durchführen konnte. Kompromisse<br />

waren gefragt.<br />

- Projekttag Musikschule, 4. Mai 09: Der Projekttag<br />

wurde mit einem kleinen Konzert der Musiklehrer<br />

eröffnet. Anschliessend fand ein gemeinsames Singen<br />

statt. Die Basisstufe kam in den Genuss der<br />

Klanginstallation. Die Dritt- bis Sechstklässler besuchten<br />

Ateliers: Am Nachmittag fand ein Instrumentenparcour<br />

statt.<br />

- Sporttage wurden in den Stufen organisiert und durchgeführt.<br />

- Die Klassen von Armin Amstad und Max Kraut waren im Klassenlager.<br />

- Jede Klasse führte die Schulreise erfolgreich durch.<br />

- Abschlussdarbietungen fanden statt Die Verabschiedung der Peacemaker und der<br />

Sechstklässler wurde durch musikalische Darbietungen einzelner Klassen umrahmt.<br />

Mit Freude und Zufriedenheit blicke ich auf die fünfjährige Zeit als Schulhausleiterin zurück. Die<br />

Aufgabe im Primarteam hat mich gefordert und mich in meiner persönlichen Entwicklung ein<br />

grosses Stück weitergebracht. Die zahlreichen Personalgespräche haben mir gezeigt, wie wichtig<br />

die gegenseitige Unterstützung und Begleitung im Alltag sind. Eine Weiterentwicklung stelle<br />

ich auch bei den Teamsitzungen fest. Als Schulhausleiterin waren für mich die Vorbereitung,


<strong>Jahresbericht</strong> 08/09 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 11<br />

die Auswahl der Themen und der gegenseitige Austausch zentral. Ein grosses Danke dem<br />

ganzen Team für ihre Offenheit und ihr tolles Engagement im Dienste unserer <strong>Schule</strong>.


<strong>Jahresbericht</strong> 08/09 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 12<br />

6. Orientierungsschule <strong>Stansstad</strong><br />

6.1 Statistische Angaben<br />

Schulhausleitung: Fredy Meier<br />

Anzahl Schülerinnen und Schüler: 93 (101)<br />

Durchschnittliche Abteilungsgrösse: 15.5 (16.8)<br />

Total Pensen: 997% (1002%)<br />

Abteilung/Funktion Lehrperson Pensum Schülerzahl<br />

ORS 1A Toni Durrer 100% 18<br />

ORS 1B Peter Gossweiler 100% 10<br />

ORS 2A Urs von Wyl 100% 22<br />

ORS 2B Sonja Niederberger 100% 9<br />

ORS 3A Cyrill Kesseli 100% 24<br />

ORS 3B Fredy Meier 100% 10<br />

ORS Fachlehrerin Jacqueline Sievers 71%<br />

ORS Fachlehrer Willy Frank 21%<br />

ORS Fachlehrerin Brigitte Boog von Wyl 21%<br />

Hauswirtschaft Luzia Gander-Joller 29%<br />

Hauswirtschaft Brigitte Püntener 43%<br />

TG/BG Silvia Marty 29%<br />

Sport/Naturlehre Jürgen Träger 54%<br />

SHP Brigitte Küchler 48%<br />

SHP/DfF Elena Cannabona 28%<br />

Italienisch Fiorangela Köppel-Ellena 21%<br />

Englisch, Französisch Claudio Cesa 32%<br />

6.2 Arbeit Schulhausteam<br />

Das ORS–Team traf sich im vergangenen <strong>Schuljahr</strong> zum traditionellen Arbeitstag, zu 12 Teamsitzungen<br />

und 2 Notenkonferenzen, um die Arbeit an der Orientierungsschule <strong>Stansstad</strong> zu organisieren,<br />

zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Die gesteckten Jahresziele wurden alle erreicht.<br />

Die für den Jahresurlaub von Alexandra Wymann notwendige Stellvertretung an der 3. ORS erwies<br />

sich als schwierig. Die erste Stellvertreterin, Silvana Furer, musste auf Ende Dezember ihre Vertretung<br />

leider aufgeben. Doch die zweite Stellvertreterin, Jacqueline Sievers, führte das <strong>Schuljahr</strong> mit<br />

der 3. ORS erfolgreich zu Ende. Auch an der 2. ORS gab es aufgrund des Englisch-<br />

Sprachaufenthalts von Sonja Niederberger eine längere Stellvertretung, die von Claudia Sigrist<br />

sehr gut wahrgenommen wurde.<br />

Insgesamt war das <strong>Schuljahr</strong> 08/09 für die ORS erfolgreich, dies zeigten unter anderem auch die<br />

positiven Rückmeldungen der externen Evaluation: Das gute Arbeits- und Schulklima, das professionelle<br />

Handeln der Lehrpersonen und der Schulleitung sowie die moderne Unterrichtsstruktur<br />

wurden als herausragende Stärken beurteilt.<br />

6.3 Wichtige Ereignisse<br />

Schulstart, 18.08.08: In der von Norbert Jungwirth und Maria Oppermann gestalteten Eröffnungsfeier<br />

im Oeki wurden die ORS Schülerinnen und Schüler auf beeindruckende Art willkommen geheissen<br />

und auf das neue <strong>Schuljahr</strong> eingestimmt.<br />

Projektwoche 08.09.- 12.09.08: In der 4. Schulwoche führte die ORS ihre Projektwoche mit verschiedenen<br />

Schwerpunkten für die einzelnen Stufen durch: 1. ORS gemeinschaftsbildende Zielsetzungen,<br />

2. ORS Klassenlager, 3. ORS Schultheater mit Fränzi Schmid und Sandy Kuster.


<strong>Jahresbericht</strong> 08/09 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 13<br />

Sportanlässe: Der Herbst-OL<br />

wurde am 25.09.08 im Kernwald<br />

bei besten Verhältnissen<br />

durchgeführt. Leider hatten wir<br />

dann mit den weiteren Sporttagen<br />

in diesem <strong>Schuljahr</strong> etwas<br />

Wetterpech: der Stufenskitag<br />

vom 05.02.09 musste für alle<br />

Klassen auf der Klewenalp<br />

durchgeführt werden, weil Engelberg<br />

wegen Föhnsturms die<br />

Bahnen kurzfristig eingestellt<br />

hatte. Und der Wintersporttag,<br />

der erstmals in neuer Form<br />

hätte stattfinden sollen, musste<br />

wegen anhaltend schlechten<br />

Wetters gar abgesagt werden.<br />

Auch beim Sommersporttag<br />

vom 26.06.09 war nur der Morgen<br />

trocken, am Nachmittag<br />

musste für einige Disziplinen<br />

die Ersatzvariante gewählt<br />

werden – trotzdem war dieser<br />

Anlass einmal mehr ein Highlight.<br />

Abschlussarbeit im 9. <strong>Schuljahr</strong>: Die Jugendlichen der 3. ORS stellten ihre Abschlussarbeit in<br />

Form einer Recherche oder einer gestalterischen Arbeit her. Dem Publikum wurden die Arbeiten<br />

vor den Osterferien präsentiert. Die Arbeiten und Präsentationen wurden bewertet und der Schulrat<br />

prämierte die besten davon anlässlich der Schulschlussfeier.<br />

Kulturreise 3. ORS nach Turin vom 04. bis 08.05 09: Erstmals führte die Kulturreise der 3. ORS<br />

nach Turin. Die Woche war in allen Teilen gelungen: Die Schülerinnen und Schüler setzten sich<br />

positiv in Szene, das Leitungsteam harmonierte sehr gut, das Programm war ausgewogen und<br />

sogar das Wetter stimmte!<br />

Abschlussprüfungen: Die 2. ORS führte im Mai <strong>2009</strong> die Stellwerkprüfung 8 durch, die als Standortbestimmung<br />

vor dem letzten <strong>Schuljahr</strong> dient.<br />

Bereits zum dritten Mal wurde am Ende der 3. ORS die kantonale Abschlussprüfung als Leistungsprüfung<br />

durchgeführt. Einmal mehr sorgten die kantonalen Rahmenbedingungen, insbesondere<br />

die zu umfangreichen Prüfungen und der bereits im Vorherein festgelegte Notenmassstab für Diskussionen.<br />

Schulschluss: Am 02.07.09 wurden die Jugendlichen der 3. ORS in der Aula feierlich verabschiedet<br />

und vom Schulrat offiziell aus der <strong>Schule</strong> entlassen. Auch in den andern Klassen ist der Schulschluss<br />

am 03.07.09 gut und ruhig verlaufen.<br />

Teamanlässe ORS-Team: Am 06.02.09 fand das schon fast traditionelle Wildessen des ORS-<br />

Teams in der Schulküche statt. Am 03.03.09 feierten Toni, Silvia und Fredy mit dem ORS-Team<br />

ihren runden Geburtstag mit einem kleinen Imbiss und einem guten Tropfen Wein.<br />

Die von Cyrill organisierte Schneeschuhtour im Riemenstaldental am 20.03.09 (Mit Partner oder<br />

Partnerin) wurde zu einem unvergesslichen Team-Erlebnis: die herrliche Winterlandschaft mit den<br />

Schneeschuhen durchschreiten und danach ein feines Essen im Restaurant Kaiserstock geniessen<br />

war wirklich ein Hit! Wir stellten wieder einmal fest, dass solche Teamanlässe einen sehr guten<br />

Boden für die Zusammenarbeit im Team bilden.<br />

Kooperationsschule der PHZ<br />

Studierende der PHZ absolvierten an der ORS <strong>Stansstad</strong> wiederum diverse Praktika.<br />

Weitere wichtige Ereignisse der einzelnen Stufen<br />

1. ORS: Elternabende zum Thema „Stark durch Erziehen“.<br />

2. ORS: Einführung BIZ, Dichterlesung, Schnupperwoche, Elternabend mit Berufsberatung.<br />

3. ORS: Die erwähnten Anlässe Theaterprojekt, Abschlussarbeit, Kulturreise., Abschlussprüfung.


<strong>Jahresbericht</strong> 08/09 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 14<br />

7. Schulleitung - Team SLB (Schulleitungsbeauftragte)<br />

Leitung: Willy Frank Schulleiter<br />

Mitglieder: Anita Kempter Schulpräsidentin<br />

Fredy Meier ORS<br />

Monika Ming <strong>Stansstad</strong><br />

Alois Gabriel Obbürgen<br />

Das Team der Schulleitungsbeauftragten traf sich zu zehn Sitzungen und befasste sich unter anderem<br />

mit folgenden Themen:<br />

Austausch in organisatorischen Fragen: <strong>Schuljahr</strong>esplanung, Budgeteingaben, Zusammenarbeit<br />

mit Musikschule, Organisation Schneesporttage, Schulzahnpflege: Kontrolle der Büchlein; Überarbeitung<br />

Schulprogramm, Würdigung Bericht der Internen <strong>Schule</strong>valuation<br />

Ende <strong>Schuljahr</strong> beendete Monika Ming die Arbeit als Schulleiterin. Sie konzentriert sich wieder<br />

ganz auf ihre Arbeit als Schulische Heilpädagogin. Ihre Nachfolge tritt Elena Cannabona an.<br />

Evaluation Ziele <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong><br />

1. Aktuelle Entwicklungen<br />

und Projekte<br />

begleiten<br />

2. Neue Lehrpersonalverordnung<br />

� Projekt Begabtenförderung MS I und II begleitet<br />

� Klassengrössen KG und PS, Anzahl Abteilungen festlegen<br />

� Schulsozialarbeit: Einführungsprozess eingeleitet<br />

� Entwicklung auf der Eingangsstufe verfolgt<br />

� Aktualität Homepage, Zusammenarbeit mit Kanton vorbereitet<br />

� Umsetzung Arbeitszeitmodell besprochen<br />

� Terminplanung für Entwicklungsarbeit neu geregelt<br />

� Auftrag und Entlöhnung Teilzeitangestellte geregelt<br />

� Neue Weisungen für Kindergärtnerinnen umgesetzt<br />

3. <strong>Schule</strong> Kehrsiten � Jubiläum 100 Jahre Kehrsiten organisiert<br />

� Pensionierung M. Wyrsch / T. Burrell begleitet; Nachfolge geregelt<br />

4. Schulleitung � Richtlinien Kanton umgesetzt: Pensen / Lohn angepasst<br />

� Begleitung Berufseinsteigerinnen<br />

� Kontakt zu den Lehrpersonen gepflegt<br />

An allen Zielen wurde gearbeitet und sie konnten auch erreicht werden. Einige werden auch in<br />

Zukunft zu verfolgen sein.<br />

Ziele <strong>Schuljahr</strong> 09/10<br />

1. Aktuelle Entwicklungen<br />

und Projekte begleiten<br />

� Projekt Begabtenförderung, Konzept überarbeiten<br />

� Organisation MS I ab SJ 10/11<br />

� Schulsozialarbeit: Einführung vorbereiten<br />

� Theaterprojekt Primar, Koordination unterstützen<br />

2. Personelles � Nachfolge Peter Gossweiler, Profil Nachfolgeperson<br />

� Nachfolge Ernst Wyrsch, Paul Gut<br />

3. Schulleitung � Externe Evaluation: Entwicklungshinweise umsetzen<br />

� Begleitung Berufseinsteigerinnen, neue SHL, Team Ks<br />

� Kontakt zu den Lehrpersonen pflegen<br />

� Urlaubsabwesenheit vorbereiten


<strong>Jahresbericht</strong> 08/09 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 15<br />

8. Team SE (<strong>Schule</strong>ntwicklung)<br />

Vorsitz: Meier Fredy, Schulhausleiter ORS, ORS-Lehrer <strong>Stansstad</strong><br />

Mitglieder: Frank Willy, Schulleiter, ORS-Lehrer <strong>Stansstad</strong><br />

Amstad Armin, Primarlehrer <strong>Stansstad</strong><br />

Prest Alexandra, Primarlehrerin <strong>Stansstad</strong><br />

Rothenfluh Markus, Primarlehrer Obbürgen<br />

Zumbrunn Esther, SHP <strong>Stansstad</strong><br />

Das Team für <strong>Schule</strong>ntwicklung traf sich zu acht Sitzungen. Zusätzlich wurde in verschiedenen<br />

Arbeitsgruppen Grundlagenmaterial zur Erreichung der Jahresziele entwickelt.<br />

Schwerpunkte 08/09<br />

1. Umsetzung Jahresthema „Mathematik – Logisches Denken“ im 2. Jahr<br />

2. Begutachtung der SCHILF-Berichte und Inputs zur SCHILF-/Q-Arbeit<br />

3. Planung neues Jahresthema „Spracherwerb, insbesondere Fremdsprachen“<br />

4. Organisationsentwicklung. KG/US: Projektorganisation aufbauen, Schnittstellen bearbeiten. MS<br />

I, II: Konzepterstellung zu Heterogenität und Begabungsförderung unterstützen. ORS: neue<br />

Organisationsformen an der ORS prüfen.<br />

5. Leitbild aktualisieren<br />

6. Fachtagung SCHILF: die Organisationsentwicklungsthemen stufenspezifisch bearbeiten<br />

7. Durchführung der internen <strong>Schule</strong>valuation durch die AG ISE<br />

8. Externe Evaluation: Planungs- und Umsetzungsphase unterstützen<br />

9. Fachreferate: Dr. W. Stadelmann zu Begabtenförderung; A. Dietziker zu Jugenddepression<br />

Arbeitsgruppen<br />

� Mathematik – Logisches Denken (Meier, Küchler)<br />

� Spracherwerb – Fremdsprachen (Meier, Amstad, Niederberger)<br />

� Organisationsentwicklung (KG/US: Prest, Künzli, Frank. MS I, II: Amstad, Murer, Odermatt,<br />

Frank. ORS: Meier, Niederberger)<br />

� Leitbild (Frank, Amstad, Zumbrunn)<br />

� Fachtagung SCHILF (OK Frank)<br />

� Interne <strong>Schule</strong>valuation (Rothenfluh, Künzli, Kesseli)<br />

Umsetzung der Schwerpunkte 08/09<br />

Mathematik – Logisches Denken im 2. Jahr<br />

In der Q-Arbeit, die dieses Jahr themenmässig mit der SCHILF zusammen hing, setzten sich die Q-<br />

Gruppen mit dem Thema Beurteilen auseinander.<br />

In der SCHILF verglichen die SCHILF-Teams stufenspezifisch den Mathe-Lehrplan mit dem Mathe-<br />

Lehrmittel und legten im Lehrmittel die Kernaufgaben fest.<br />

Begutachtung der SCHILF-Berichte und Inputs zur SCHILF-/Q-Arbeit<br />

Die Rückmeldungen der SCHILF-Teams werden vom Team SE jedes Jahr begutachtet. Erkenntnisse<br />

und Anregungen der Lehrpersonen fliessen in die Planung des neuen SCHILF-Zyklus ein.<br />

Weitere Infos dazu in Kapitel 9.<br />

Das Team SE gab an den Q-und SCHILF-Veranstaltungen Inputs zum Jahresthema und regte die<br />

Verarbeitung und stufenspezifische Auseinandersetzung an. Die Q-Arbeit wurde in die SCHILF<br />

integriert, Synergien konnten sinnvoll genutzt werden.<br />

Planung neues Jahresthema „Spracherwerb, insbesondere Fremdsprachen“<br />

Die Planungsgruppe klärte bei den Lehrpersonen mittels Umfrage die Bedürfnisse im Bereich<br />

Fremdsprachen für das kommende <strong>Schuljahr</strong> ab. Das Team SE formulierte aufgrund der Aussagen<br />

die Schwerpunkte für die Umsetzung.


<strong>Jahresbericht</strong> 08/09 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 16<br />

Organisationsentwicklung<br />

KG/US: Die Projektorganisation zur Eingangsstufe wurde aufgebaut und Schnittstellenfragen zu<br />

KG/US bearbeitet. Man liess sich über verschiedene Modelle informieren und verglich diese miteinander<br />

und auch mit dem eigenen Modell <strong>Stansstad</strong>.<br />

MS I, II: Die Erarbeitung eines realistischen Konzepts zu Heterogenität und Begabungsförderung<br />

wurde unterstützt und die Neuausrichtung der Begabungsförderung begleitet. Der Umgang mit<br />

Heterogenität konnte optimiert werden.<br />

ORS: Erstmals treten auf <strong>Schuljahr</strong> 09/10 Schülerinnen und Schüler mit der Erfahrung von vier<br />

Jahren Englisch und zwei Jahren Französisch an die ORS über. Deshalb wurden neue Organisationsformen<br />

und passende Modelle insbesondere im Zusammenhang mit leistungsschwachen, integrierten<br />

oder dispensierten Fremdsprachen-Schülern geprüft und zum Teil bereits umgesetzt.<br />

Aktualisierung Leitbild<br />

Das Leitbild aus dem Jahre 1998 wurde überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.<br />

Alle Lehrpersonen und Gremien waren in den Überarbeitungsprozess einbezogen.<br />

Fachtagung SCHILF<br />

Am 12.06.09 arbeiteten die SCHILF-Teams stufenweise an den Organisationsentwicklungsthemen.<br />

Diese Tagung wurde von allen Teams besonders gelobt, weil genügend Zeit zur Verfügung stand,<br />

sich mit wenigen ausgewählten Themen ausführlich zu beschäftigen.<br />

Durchführung der Interne <strong>Schule</strong>valuation durch die AG ISE<br />

Beim Jahresthema „Mathematik – Logisches Denken“ führte die AG ISE die Schlussevaluation<br />

durch. Die Ergebnisse werden im Herbst <strong>2009</strong> vorgestellt.<br />

Weil die Schulleitungsorgane anlässlich der externen Evaluation im Mai <strong>2009</strong> begutachtet wurden,<br />

verzichtete die AG ISE dieses Jahr auf die sonst übliche interne Evaluation.<br />

Externe Evaluation<br />

Team SLB und Team SE unterstützten die Planungsphase der externen Evaluation insbesondere<br />

durch Bereitstellen von diversen Unterlagen und Dokumentationen und initiieren im neuen <strong>Schuljahr</strong><br />

die Umsetzung von relevanten Entwicklungshinweisen (siehe dazu Kapitel 10).<br />

Fachreferate<br />

Zwei SCHILF-Veranstaltungen standen dieses Jahr im Zeichen von<br />

Fachreferaten. Dr. Willi Stadelmann, Direktor PHZ, referierte am<br />

06.01.09 zu Hirnforschung und Begabungsförderung, während André<br />

Dietziker, Psychologe, am 03.03.09 sehr kompetent zum Thema Jugenddepression<br />

sprach. Solche Fachreferate werden von Lehrpersonen<br />

und Schulleitung sehr geschätzt.<br />

Zielerreichung<br />

Alle für das <strong>Schuljahr</strong> 08/09 gesetzten Ziele wurden ganz oder mindestens teilweise erreicht. Im<br />

Bereich Projektorganisation Eingangsstufe kann das Tempo gedrosselt werden, da die Tendenz<br />

unklar ist. Die Fachtagung SCHILF wurde als besonders erfolgreich beurteilt.<br />

Ziele Team SE für das <strong>Schuljahr</strong> 09/10<br />

1. Spracherwerb, insbesondere Fremdsprachen: Inputs für Q-Gruppen und SCHILF-Teams, stufenspezifische<br />

Auseinandersetzung mit dem Jahresthema anregen.<br />

2. Organisationsentwicklung: KG/US: Entwicklung weiter verfolgen, Team Teaching KG/US fördern,<br />

gezielte Zusammenarbeit mit SHP. MS I, II: Konzept zu Heterogenität und Begabungsförderung<br />

im Thema Spracherwerb umsetzen, im Deutsch Entwicklungshinweise aus externer<br />

Evaluation umsetzen. ORS: Neue Zusammenarbeitsformen prüfen, neue Fremdsprachensituation<br />

durch angepasste Lerngruppen berücksichtigen, im Deutsch Entwicklungshinweise aus externer<br />

Evaluation umsetzen.<br />

3. Externe Evaluation: Entwicklungshinweise bearbeiten, gewichten und Umsetzung initiieren.<br />

4. Schulsozialarbeit: Umsetzung ab <strong>Schuljahr</strong> 2010/11 in <strong>Stansstad</strong> vorbereiten.<br />

5. Schulprogramm, Jahresprogramm: Schulprogramm ergänzen und Jahresprogramm festlegen.<br />

6. AG ISE Interne <strong>Schule</strong>valuation: Evaluation zu Spracherwerb – Fremdsprachen vorbereiten,<br />

Arbeit der Schulleitung evaluieren.


<strong>Jahresbericht</strong> 08/09 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 17<br />

9. SCHILF und Q-Arbeit<br />

Das Team SE begutachtet alle SCHILF-Berichte und formuliert zu jeder Stufe wesentliche Aussagen.<br />

Es verdankt die geleistete SCHILF-Arbeit und verabschiedet die Berichte zu Händen der<br />

PädKo.<br />

KG/US: Neue Form der Zusammenarbeit, hat sehr gut geklappt. Mehrere gemeinsame Projekte<br />

wie vier gemeinsame Ateliernachmittage. Gutes Echo, soll von der Idee her beibehalten werden.Zusätzlich<br />

auf Stufe KG: Herstellung Mathe-Werkstatt „Lust auf Lernen 1 und 2“. Auf US: Mathe-Werkstatt<br />

für den offenen Anfangsunterricht.<br />

MS I: Schwerpunkte lagen bei der Herstellung von Plänen und Lernkontrollen zum neuen Mathe-<br />

Lehrmittel „Zahlenbuch 3“ (Einbezug Lernkontrollen der Uni Bern). In unterrichtsfreier Zeit wurde<br />

zusätzlich erheblicher Arbeitsaufwand für die Umsetzung geleistet. Durch die Suche nach Grundanforderungen<br />

ergab sich eine Sensibilisierung für die verschiedenen Anforderungsprofile.<br />

MS II: Sprachlich gewandt und gut ausformulierte Zielsetzungen! Problematik des Fremdsprachenunterrichts<br />

wurde angegangen und umgesetzt. Auswirkungen des Fächerabtausches sollen<br />

beobachtet werden und zu angepassten Lösungen führen. Diskussionen in Q-Gruppen führten in<br />

SCHILF zur Auseinandersetzung mit dem Anforderungsprofil an ein neues Mathe-Lehrmittel.<br />

ORS: Reichhaltiges, alltagsnahes SCHILF-Programm. Eingesetzte Ressourcen wurden ideal genutzt.<br />

Wesentliche Teile der SCHILF-Inhalte konnten intern abgedeckt werden (Einführungen zu<br />

Lehreroffice und Office 07 durch Peter Gossweiler). Für das Rückmeldegespräche MS II – ORS<br />

sollte nur die Schnittstelle Übertritt 6.Klasse in 1. ORS das Thema sein (wie in den Jahren zuvor).<br />

TG/Hw: Zweckdienliche, sehr praxisorientierte SCHILF macht Sinn! Schätzen SCHILF-Gefäss für<br />

ihre Stufe ausserordentlich, bringt viel für den Schulalltag. Einrichten und Inbetriebnahme der neuen<br />

Schulküche war zeitintensiv, hat sich aber gelohnt. Als Fachpersonen arbeiten sie mit andern<br />

Stufen bei vielen Projekten und Anlässen gewinnbringend zusammen. Diese Mitarbeit wird sehr<br />

geschätzt.<br />

SHP: Die Begabungsförderung und insbesondere deren Umsetzung im Alltag bildeten einen<br />

Schwerpunkt. Im Weiteren beschäftigten sich die SHP mit dem Fremdsprachenunterricht für Teil-<br />

und Vollintegrierte und den minimalen Zielsetzungen in Mathematik beim Übertritt in die ORS.<br />

Auch Fallbesprechungen wurden durchgeführt. Das Team SHP arbeitete effizient und gut organisiert.<br />

Austausch und gegenseitige Unterstützung werden als wertvoll und notwendig erachtet.<br />

Allgemeine Aussagen zur SCHILF <strong>2008</strong>/09:<br />

� Die Q-Arbeit wurde in diesem Jahr stark zugunsten von SCHILF zurückgenommen, was sich<br />

bewährt hat.<br />

� Referate von Zeit zu Zeit bringen viele wertvolle Erkenntnisse für unseren Schulalltag (1 – 2<br />

Fachreferate pro Jahr).<br />

� Mit diesem 2. Umsetzungsjahr ist das Mathe-Thema abgeschlossen, es war durch die einzelnen<br />

SCHILF-Teams unterschiedlich gewichtet.<br />

� Die Stufen haben die Vorgaben von Team SE sinnvoll ihren Bedürfnissen angepasst.<br />

� Eine allgemeine Schwerpunktsetzung, die nahe beim Schulalltag liegt, ist als fester Teil der<br />

SCHILF ebenso wertvoll wie die frei zu besetzenden Gefässe.<br />

Rückblick Q-Arbeit <strong>2008</strong>/09 zum Thema „Beurteilen“ durch die einzelnen Stufen<br />

� KG: Beobachtungsbögen wurden ausgetauscht und verglichen.<br />

� US: Mathe-Test gemeinsam erstellt, den alle durchführen wollen (auf der Grundlage des Zahlenbuches).<br />

Unterscheidung nach Basisstoff und Zusatzstoff.<br />

� MS II: sehr gute Q-Sitzungen. Anforderungsprofil an ein modernes Mathe-Lehrmittel wurde<br />

formuliert und bereits an versch. Adressaten weitergeleitet. Es zeigt sich bereits ein reges<br />

Interesse an diesem Profil! Weiter wurde der Vergleich angestellt: Bewertung bisher – Bewertung<br />

gemäss Lehrer-Office.<br />

� ORS: wertvolle Diskussionen zum Grundlagenpapier „Beurteilung der Schülerinnen und Schüler“,<br />

Hrsg. Bildungsdirektion Zürich. Zentraler Diskussionspunkt war die Unterscheidung zwischen<br />

„fördernder“ und „selektierender“ Beurteilung.


<strong>Jahresbericht</strong> 08/09 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 18<br />

10. Externe Evaluation<br />

Unsere <strong>Schule</strong> wurde im Mai <strong>2009</strong> zum zweiten Mal von externen Evaluatoren<br />

besucht. Befragungen von Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern,<br />

Unterrichtsbesuchen sowie das Studium von Unterlagen lieferten die Daten<br />

zur Bildung einer Aussensicht unserer <strong>Schule</strong>.<br />

Folgende Qualitätsbereiche wurden untersucht:<br />

� Schulprofil: Allgemeine Unterrichtsqualität, Schulklima, Zusammenarbeit, Schulleitung, <strong>Schule</strong>ntwicklung<br />

� Lehren und Lernen Deutsch<br />

� Fremdsprachenunterricht<br />

Die Evaluatoren stellen unserer <strong>Schule</strong> ein gesamthaft gutes Zeugnis aus. Sie heben dabei das<br />

angenehme Klima, das professionelle Handeln sowie die moderne Unterrichtsinfrastruktur hervor.<br />

Mit verschiedenen Entwicklungshinweisen werden Anregungen zur Weiterentwicklung gemacht.<br />

Kernaussagen:<br />

� Die Stärken der <strong>Schule</strong> <strong>Stansstad</strong> sind das allgemein gute Arbeits- und Schulklima, das professionelle<br />

Handeln der Lehrpersonen und der Schulleitung sowie die zeitgemässe Unterrichts-<br />

und Pausenplatzsituation.<br />

� Die Mitsprache der Schülerinnen und Schüler sowie der Einbezug der Lehrpersonen bei Entscheidungen<br />

geschieht unterschiedlich und ist im Bereich Primarschule <strong>Stansstad</strong> bewusster<br />

zu pflegen.<br />

� Die Standardsprache (Hochdeutsch) wird im Unterricht durch die Lehrpersonen konsequent<br />

angewendet. Mit zunehmendem Alter müssen Lernende vermehrt zum konsequenten Gebrauch<br />

angehalten werden.<br />

� Auf allen Stufen geschieht eine sinnvolle Leseförderung. Das gut abgestimmte Angebot der<br />

Schulbibliothek unterstützt die Lesefreude unserer Schuljugend zweckmässig.<br />

� Im Bereich Texte schaffen ist die Praxis insgesamt zufriedenstellend. Zwischen den Lehrpersonen<br />

bestehen aber Unterschiede, welche auf wenig Absprachen schliessen lassen. Es bestehen<br />

Verbesserungsmöglichkeiten.<br />

� Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich im Fremdsprachenunterricht wohl und zeigen gemäss<br />

Selbsteinschätzung trotz zwei Fremdsprachen ab der 5. Klasse keine Überforderungserscheinungen.<br />

Die Lehrpersonen stufen die Situation kritischer ein. Sie sorgen sich vor allem um<br />

die Kinder mit Lernschwierigkeiten. Für eine von den Evaluatoren angeregte Unterstützung<br />

durch die schulischen Heilpädagoginnen stehen keine Ressourcen zur Verfügung.<br />

Entwicklungshinweise:<br />

� Die guten Ergebnisse im Bereich Schulprofil sind nicht selbstverständlich. Die Stärken sind weiterhin<br />

bewusst zu pflegen. Direkte Formen der Schülerinnen- und Schülermitsprache sind zu<br />

erwägen.<br />

� Im Bereich Lehren und Lernen Deutsch ist der Austausch zwischen den Lehrpersonen zu fördern.<br />

Sprachdidaktisch differenzierte Beurteilungskriterien sind beim Texte schaffen weiterhin<br />

konsequent festzulegen und den Lernenden zu kommunizieren. Die hohe Lesemotivation der<br />

Lernenden ist weiterhin zu pflegen und mit geeigneten Massnahmen eine vermehrt individuell<br />

angepasste Leseförderung zu praktizieren.<br />

� Zum guten Wohlbefinden und zur hohen Lernmotivation der Lernenden im Fremdsprachenunterricht<br />

ist Sorge zu tragen. Durch vermehrtes Augenmerk auf individualisierenden Unterricht ist<br />

Unter- und Überforderungsgefühlen zu begegnen. Die Erwartungen, der Auftrag und die Rolle<br />

der Heilpädagogischen Schülerhilfe im Bereich Fremdsprachenunterricht sind zu klären.<br />

Schulleitung und Lehrpersonen setzen sich für das aktuelle und die kommenden Jahre Ziele, welche<br />

die Umsetzung der Entwicklungshinweise ermöglichen. Dabei stehen die stetige Verbesserung<br />

der pädagogischen Arbeit der Lehrpersonen und die Motivation, das Wohlbefinden und der Lernerfolg<br />

der Schülerinnen und Schülern im Vordergrund. Wir können und wollen uns nicht auf dem<br />

Erreichten ausruhen.


<strong>Jahresbericht</strong> 08/09 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 19<br />

11. Schulhort<br />

Hortleitung: Daniela Rohrer<br />

Hortmitarbeiterinnen: Melinda Wallimann (bis Dezember <strong>2008</strong>)<br />

Susi Amstutz (ab November <strong>2008</strong>)<br />

Bea Christen (ab Dezember <strong>2008</strong>)<br />

Monika von Rotz (Mittagsbetreuung Do + Fr)<br />

Der Mittagstisch und die Betreuung am Nachmittag wurden im letzten <strong>Schuljahr</strong> rege benutzt.<br />

40 Schülerinnen und Schüler aus 33 Familien haben im Jahr 08/09 von diesen Angeboten<br />

Gebrauch gemacht.<br />

Entwicklung Nachfrage<br />

Total Mo Di Mi Do Fr<br />

M N M N M N M N M N M N<br />

SJ 04-05 796 544 182 112 177 102 149 176 157 98 131 56<br />

SJ 05-06 786 476 194 91 174 175 152 120 173 69 93 21<br />

SJ 06-07 1020 579 232 111 139 99 112 92 317 169 220 108<br />

SJ 07-08 1392 936 366 177 266 170 179 135 328 278 253 176<br />

SJ 08-09 2065 1225 445 163 578 353 275 247 404 237 363 225<br />

Die Statistik zeigt, dass die Nachfrage auch im letzten Jahr wieder gestiegen ist. Dies hatte zur<br />

Folge, dass am Mittagstisch vom Mo, Di, Do, Fr jeweils zwei Betreuungspersonen notwendig waren.<br />

Hausaufgabenhilfe<br />

Während der Hausaufgabenhilfe am Mo, Di und Do konnten wir ein zusätzliches Zimmer in Anspruch<br />

nehmen. Und bei Bedarf waren in dieser Zeit zwei Betreuerinnen anwesend. So konnten<br />

die Kinder in ruhiger Atmosphäre ihre Aufgaben erledigen.<br />

Deutsch für Fremdsprachige<br />

Beim Einkaufen, Kochen und am Mittagstisch, haben wir drei neuzugezogene, fremdsprachige<br />

Kinder, die noch kaum Deutsch konnten, in unsere Alltagskultur eingeführt.<br />

Am Do Nachmittag konnten die fremdsprachigen Kleinkindergärtner auf spielerische Weise eine<br />

Stunde im Hort die deutsche Sprache üben.<br />

12. Musikschule<br />

Schulleitung : David Sonder<br />

Schülerzahlen: 183<br />

Pensen: 118 Jahreswochenstunden<br />

Lehrpersonen: 17 Lehrpersonen für Instrumentalunterricht<br />

Eintritt im August <strong>2008</strong>: Erika Fässler, Kristin Würsch<br />

Pensionierung im Juli <strong>2008</strong>: Paul Fries<br />

Eintritt im August <strong>2009</strong>: Erika Fischli<br />

MSK: Austritt Juli <strong>2008</strong>: Rita Büeler<br />

Schulbetrieb<br />

Parallel zur Volksschule sind auch an der Musikschule die Schülerzahlen nochmals leicht zurückgegangen,<br />

wobei zusätzlich eine Trendwende im gewählten Angebot festzustellen ist. Während<br />

Gitarre und Schlagzeug zulegen konnten, bleiben leider Neuanmeldungen für Blasinstrumente<br />

weitgehend aus. Deshalb konnten die Lehrstellen für Klarinette und Saxofon nach der Pensionierung<br />

der bisherigen Lehrkraft nicht neu besetzt werden, obwohl qualifizierte gewählte Lehrkräfte<br />

zur Verfügung standen. Die übrigen Instrumente konnten ihre bisherigen Schülerzahlen in etwa<br />

halten. Auch Akkordeonunterricht ist wieder mehr gefragt. Es zeigte sich, dass der Wunsch besteht,<br />

Rhythmik auch nach dem integrierten RMB-Unterricht weiterhin als Freifach oder Zusatzfach<br />

zu besuchen. RMB-Lehrerin Erika Fischli wurde deshalb per August <strong>2009</strong> auch an der Musikschule<br />

angestellt.<br />

Höhepunkte im vergangenen <strong>Schuljahr</strong> waren: das Adventskonzert mit über 40 mitwirkenden Musikschülern,<br />

der Rotary-Wettbewerb mit drei Preisträgern aus <strong>Stansstad</strong>, das erste Popstrings-<br />

Projekt mit über 30 Mitwirkenden sowie der gemeinsam mit der Primarschule durchgeführte Pro-


<strong>Jahresbericht</strong> 08/09 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 20<br />

jekttag im Mai. Zum Jahresschluss fand ein Abschlusskonzert mit kulinarischer Mitwirkung einer<br />

Hauswirtschaftsklasse statt.


<strong>Jahresbericht</strong> 08/09 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 21<br />

13. Dank des Schulleiters<br />

14. Statistische Angaben:<br />

Anzahl Schulkinder (inkl. KG): 373 (07/08, 381)<br />

Anzahl Abteilungen 23 (23)<br />

Durchschnittliche Abteilungsgrösse: 16.2 (16.6)<br />

Total Pensen: 3’380% (3’371%)<br />

Schulleitung (W. Frank) 80 %<br />

Bibliothek 15 %<br />

<strong>Schule</strong> Obbürgen 469 %<br />

<strong>Schule</strong> Kehrsiten 171 %<br />

Primarschule <strong>Stansstad</strong> 1648 %<br />

Orientierungsschule 997 %<br />

Entwicklung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> 1998 – 2007<br />

Gute Noten erhielt unsere <strong>Schule</strong><br />

von den externen Evaluatoren. Sie<br />

heben dabei das angenehme Klima,<br />

das professionelle Handeln<br />

sowie die moderne Unterrichtsinfrastruktur<br />

hervor. Dies ist der soliden<br />

Arbeit und dem grossen Einsatz<br />

in den letzten Jahren zu verdanken.<br />

Allen Personen der verschiedenen<br />

Ebenen Hausdienst,<br />

Sekretariat, Lehrpersonen, Schulleitung<br />

und Schulrat danke ich für<br />

die angenehme Zusammenarbeit<br />

und den tollen Einsatz im Dienste<br />

unserer <strong>Schule</strong>.<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong><br />

Abteilungen 29 29 28 27 25 25 24 24 23 23<br />

Schüler 476 476 481 456 443 409 404 409 381 373<br />

Klassengrösse 16.4 16.4 17.1 16.9 17.7 16.4 16.8 17.0 16.6 16.2<br />

Musikschüler 209 198 172 222 197 202 192 203 197 183<br />

Hort Betreuungseinheiten 940 890 1120 1630 2300<br />

Abteilungsgrössen nach Schulhäusern inkl. Kindergarten<br />

Obbürgen (doppelklassige Abt.) 15 15 18 16 16 14 14 14 13 12<br />

Kehrsiten (dreiklassige Abteilungen) 10 10 10 9 11 9 9 7 9 9<br />

Primar <strong>Stansstad</strong> 18 19 19 19 20 19 19 20 19 19<br />

ORS <strong>Stansstad</strong> 17 16 16 16 18 18 18 18 17 16<br />

Spezialunterricht:<br />

Heilpädagogische Schülerhilfe<br />

inkl. Begafö<br />

341% (Vorjahr 341%)<br />

Logopädie 40% (40%)<br />

Deutsch für Fremdsprachige ca. 54% (60%)<br />

Werkschule Stans 4 (3) Schulkinder<br />

Kehrsiten<br />

Obbürgen<br />

<strong>Stansstad</strong><br />

ORS<br />

11%<br />

52%<br />

209%<br />

69%<br />

Übertritte von Schülerinnen und Schülern am Ende der 6. Klasse 08/09:<br />

17 ORS A ; 11 ORS B; 6 Gymnasium; 1 Werkschule

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!