30.01.2013 Aufrufe

Der Schulrat Stansstad 18 - Schule Stansstad

Der Schulrat Stansstad 18 - Schule Stansstad

Der Schulrat Stansstad 18 - Schule Stansstad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S C H U L E<br />

<strong>Der</strong> <strong>Schulrat</strong> <strong>Stansstad</strong><br />

Willy Frank (Schulleiter), Yvonne Bircher, Hermann Schöpfer, André Blättler, Anita Kempter (Präsidentin), Stefan Erismann,<br />

Cinzia Andorno und Andy Hermann (von links). Bild zvg<br />

Schulpräsidentin Anita Kempter<br />

anita.kempter@schule-stansstad.ch, P: 041 610 68 29<br />

Organisation und Führung des <strong>Schulrat</strong>es:<br />

Vertretung des <strong>Schulrat</strong>es nach aussen,<br />

Personalwesen, Schulbetrieb.<br />

Schulvizepräsident Andy Hermann<br />

andy.hermann@schule-stansstad.ch, P: 041 610 22 88<br />

Liegenschaftsverwaltung II: Bau- und Mietwesen,<br />

Belegungen, Sachversicherung, Controlling, Schulanlagen<br />

Obbürgen und Kehrsiten<br />

<strong>Schulrat</strong> André Blättler<br />

andre.blaettler@schule-stansstad.ch, P: 041 611 07 08<br />

Finanzen: Finanzplan, Budget, Rechnung, Personenversicherungen,<br />

Pädko-Mitglied<br />

<strong>Schulrat</strong> Stefan Erismann<br />

stefan.erismann@schule-stansstad.ch, P: 041 611 14 88<br />

Liegenschaftsverwaltung I: Bau- und Mietwesen,<br />

Leitung Belko, Sachversicherung, Controlling, Schulanlagen<br />

<strong>Stansstad</strong><br />

Schulrätin Yvonne Bircher<br />

yvonne.bircher@schule-stansstad.ch, P: 041 610 96 78<br />

AKTUELL2/12<br />

<strong>18</strong><br />

Bildung: Pädagogik, Leitung Pädko, Qualität: Controlling<br />

/ Reflexion<br />

Schulrätin Cinzia Andorno<br />

cinzia.andorno@schule-stansstad.ch, P: 041 611 17 26<br />

Musikschule: Leitung MSK, Mitglied Kulturkommission<br />

<strong>Schulrat</strong> Hermann Schöpfer<br />

hermann.schoepfer@schule-stansstad.ch,<br />

P: 041 810 01 51<br />

Kommunikation: Homepage, Sport, Vereine, Schulhort,<br />

Anlässe, Verbindung <strong>Schule</strong> Kehrsiten,<br />

<strong>Stansstad</strong> aktuell<br />

Schulleiter Willy Frank<br />

schulleitung@schule-stansstad.ch, G: 041 610 87 14<br />

Schulleitung, Sekretariatsleitung, Vertretung<br />

Lehrerschaft<br />

Schulsekretariat Inge Oswald<br />

inge.oswald@schule-stansstad.ch<br />

P: 041 620 69 04 / G: 041 610 49 73<br />

Sekretariatsarbeiten <strong>Schule</strong>, Musikschule, <strong>Schulrat</strong>,<br />

Protokollführerin


Klassen und Lehrpersonen<br />

Primarschule <strong>Stansstad</strong><br />

Schulhausleitung: Cannabona Elena<br />

<strong>Schulrat</strong>: Bircher Yvonne, Kempter Anita, Schöpfer Hermann<br />

Klasse Schülerzahl<br />

Kindergarten b: Oswald Andrea <strong>18</strong><br />

Kindergarten c: Lötscher-Künzli Andrea 20<br />

1./2. a Primar: Müller Barbara 16<br />

1./2. b Primar: Schönenberger Elsbeth 17<br />

2. c Primar: Marty Tanja 11<br />

3. Primar: Cesa Claudio <strong>18</strong><br />

4. Primar: Prest-Egger Alexandra u. Micha <strong>18</strong><br />

5. Primar: Gander Ernst 20<br />

5./6. Primar: Amstad Armin 22<br />

6. Primar: Kraut Max 17<br />

Heilpädagoginnen: Bayard Sibylle, Kipfer Nicole, Odermatt-<br />

Illi Irène, Murer Yvonne<br />

Fachlehrpersonen: Marty-Bolli Silvia, Durrer-von Arx Brigitte,<br />

Feubli-Baumann Kathrin, Daucourt-Gossweiler Silvia, Stadler-<br />

Ineichen Ruth, Kopp-Schwerzmann Christine<br />

Rhythmik: Yoshikawa Erika<br />

Logopädie: Kalbermatten Andrea<br />

Religion ref.: Kohler Denise<br />

Religion kath.: Salcher Arthur, Zumbühl Hildegard, Kaiser<br />

Carmen, Lussi Rita<br />

Hauswart: Näf Jonny<br />

<strong>Schule</strong> Obbürgen<br />

Schulhausleitung: Gabriel Alois<br />

<strong>Schulrat</strong>: Hermann Andy<br />

Klasse Schülerzahl<br />

1./2. Primar: Bircher Franziska 10<br />

3./4. Primar: Rothenfluh Markus 13<br />

5./6. Primar: Gabriel Alois 13<br />

Heilpädagogin: Murer Hohl Yvonne<br />

Fachlehrpersonen: Durrer-von Arx Brigitte, Bucher Regula<br />

Rhythmik: Yoshikawa Erika<br />

Hauswart: Amstutz Toni<br />

<strong>Schule</strong> Kehrsiten<br />

19<br />

AKTUELL2/12<br />

S C H U L E<br />

Schulhausleitung: Cannabona Elena,<br />

Frank Willy<br />

<strong>Schulrat</strong>: Schöpfer Hermann<br />

Klasse Schülerzahl<br />

Kindergarten / 1. Primar:<br />

Bühlmann Sandra 6<br />

2. - 4. Primar: Cannabona Elena 8<br />

Fachlehrperson: Stiz-Bachmann Ruth<br />

Rhythmik: Yoshikawa Erika<br />

Hauswart: Eberle Paul<br />

Weitere Informationen rund um die<br />

<strong>Stansstad</strong>er <strong>Schule</strong> finden Sie unter<br />

www.schule-stansstad.ch<br />

Orientierungsschule <strong>Stansstad</strong><br />

Schulhausleitung: Meier Fredy<br />

<strong>Schulrat</strong>: Blättler André, Andorno Cinzia<br />

Klasse Schülerzahl<br />

1. ORS A: Wymann Alexandra 13<br />

1. ORS B: Meier Fredy 11<br />

2. ORS A: Durrer Toni <strong>18</strong><br />

2. ORS B: Scheuber Simone 12<br />

3. ORS A: von Wyl Urs 20<br />

3. ORS B: Thurnherr-Niederberger Sonja 12<br />

Fachlehrpersonen: Kesseli Cyrill, Träger Jürgen,<br />

Frank Willy, Köppel-Ellena Fiorangela,<br />

Gander-Joller Luzia, Marty-Bolli Silvia, Püntener-Dossenbach<br />

Brigitte, Feubli-Baumann<br />

Kathrin<br />

Heilpädagogin: Küchler Brigitte<br />

Religion kath./ref.: Lussi Rita, Oppermann<br />

Maria<br />

Hauswart: Näf Jonny


S C H U L E<br />

Schulgemeinde<br />

Infos aus dem <strong>Schulrat</strong><br />

Das Budget des kommenden<br />

Jahres war eines<br />

von vielen Themen im<br />

<strong>Schulrat</strong>. Hier ein Überblick.<br />

Budget 2013: Das Budget 2013<br />

der laufenden Rechnung weist mit<br />

Aufwendungen von rund CHF<br />

7'711'095 und Erträgen von CHF<br />

7'724'000 einen Mehrertrag von<br />

CHF 12'905 aus. In der Investitionsrechnung<br />

sind CHF <strong>18</strong>0'000 für die<br />

Erneuerung der dreissigjährigen<br />

Küche in der Mehrzweckanlage an<br />

der Kehrsitenstrasse 24 geplant.<br />

Abschlussarbeiten 9. Schuljahr:<br />

Im vergangenen Sommer haben<br />

32 Jugendliche unsere <strong>Schule</strong> verlassen.<br />

Neben der Abschlussprüfung<br />

in den Fächern Mathematik,<br />

Deutsch, Englisch und Französisch<br />

bearbeitete jeder von ihnen ein<br />

selbst gewähltes Thema in einer<br />

Abschlussarbeit. <strong>Der</strong> <strong>Schulrat</strong> hat<br />

die besten dieser Arbeiten ausgezeichnet<br />

und die Verfasser mit<br />

Preisen belohnt. Ausgezeichnet<br />

wurden (siehe Bild): Michaela Jann<br />

und Seraina Deflorin: «Es war einmal»;<br />

Tijana Dordevic: «Krisen in<br />

der Adoleszenz»; Pirmin Amstutz:<br />

Kaninchenstall; Ahmed Ahmetovic<br />

und Hamza Murtic: Modell des eigenen<br />

Fussballstadions; Nina Buob:<br />

Fotobuch «Make-up-Candy»<br />

Neue Mitarbeitende<br />

Ruth Stiz-Bachmann, Teilpensum<br />

Kindergarten/Primar Kehrsiten:<br />

Ruth Stiz wohnt mit<br />

ihrer Familie in <strong>Stansstad</strong>.<br />

Sie arbeitete<br />

bisher als Kindergärtnerin<br />

in Buttisholz.<br />

AKTUELL2/12 20<br />

Sieben ORS-Schülerinnen und -Schüler wurden für ihre hervorragenden Abschlussarbeiten<br />

ausgezeichnet. Bild zvg<br />

Wir freuen uns, das Team in Kehrsiten<br />

mit einer erfahrenen Kindergartenlehrperson<br />

zu ergänzen.<br />

Sandra Bühlmann reduziert ihr<br />

Pensum aus familiären Gründen.<br />

Andrea Kalbermatten, Logopädie,<br />

ersetzt Desirée Dähler. Sie ist im<br />

Auftrag des Zentrums für Sonderpädagogik<br />

auch für die Gemeinde<br />

Hergiswil zuständig.<br />

Jubilare an der <strong>Schule</strong><br />

Andreas Schelbert,<br />

Lehrling Betriebsunterhalt:<br />

Andreas Schelbert<br />

folgt auf Caner<br />

Elik der seine dreijährige<br />

Lehrzeit<br />

bei der Schulgemeinde mit erfolgreich<br />

bestandener Prüfung abgeschlossen<br />

hat.<br />

Wiederum konnten<br />

verschiedene Lehrpersonen<br />

an den <strong>Stansstad</strong>er<br />

<strong>Schule</strong>n ein Jubiläum<br />

feiern. <strong>Der</strong><br />

<strong>Schulrat</strong> gratuliert ihnen<br />

dazu ganz herzlich:<br />

Ernst Gander, Primar<br />

<strong>Stansstad</strong>, 35<br />

Jahre, Silvia Daucourt-<br />

Gossweiler, 20 Jahre (Bild). Magda Lustenberger (Musikschule, 25 Jahre),<br />

Alexandra Prest-Egger, Toni Durrer (beide 10 Jahre), Claudio Cesa,<br />

Brigitte Küchler-Amgarten, Luzia Gander-Joller (alle 15 Jahre)


Oberzeile<br />

Schülerstatistik 2012/2013<br />

Kindergarten Primarschule ORS<br />

Kehrsiten 3 11<br />

dies ist ein titel<br />

Obbürgen 10 36<br />

sag ich mal<br />

<strong>Stansstad</strong> 38 139 86<br />

Total 51 <strong>18</strong>6 86<br />

Stans 1 (Werkschule)<br />

sich aktiv daran beteiligen. Die Begeisterung<br />

für die super Präsentation<br />

war gross und die Lesung ein<br />

voller Erfolg.<br />

Selbstverständlich sind die Bücher<br />

von Claudia de Weck in der Schul-<br />

21<br />

AKTUELL2/12<br />

S C H U L E<br />

Entwicklung 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13<br />

Kindergarten 70 61 48 51 52 53 51<br />

Primarschule 226 2<strong>18</strong> 221 214 194 <strong>18</strong>9 <strong>18</strong>6<br />

Orientierungsschule 106 101 93 90 94 92 86<br />

Schüler in Stans 1 1 4 5 2 1 0<br />

Total 403 379 366 360 342 335 323<br />

Autorin de Weck<br />

Eine visuelle Lesung<br />

für die ganze Familie<br />

Die Zürcher Illustratorin<br />

und Autorin Claudia de<br />

Weck präsentierte am 13.<br />

September zwei ihrer Bilderbücher<br />

einem interessierten<br />

Publikum.<br />

red. Claudia de Weck kam in Begleitung<br />

ihres «bücherverschlingenden»<br />

Plüschaffen Max, was<br />

besonders beim jungen Publikum<br />

gleich zu Beginn sehr gut ankam.<br />

Die rund 25 Kinder und 10 Erwachsenen<br />

durften sich mit grossem<br />

Interesse die Pappbilderbuchgeschichte<br />

«GUGUS? DADA!» auf<br />

der Leinwand ansehen und danach<br />

die spannende Geschichte<br />

vom kleinen Hund Lilli hören. Dazu<br />

zeichnete Claudia de Weck viele<br />

der lustigen Tierfiguren aus ihren<br />

Geschichten auf grosse<br />

Plakate und die Kinder durften<br />

Mit Zeichnungen lockerte Autorin Claudia de Weck ihre Lesung auf. Bild zvg<br />

bibliothek <strong>Stansstad</strong> ab sofort zur<br />

Ausleihe bereit. Das Bibliotheksteam<br />

freut sich auf Ihren Besuch.


S C H U L E<br />

Energie-Projekttage<br />

Kinder erlebten Energie<br />

als spannendes Thema<br />

Im Mai erhielt <strong>Stansstad</strong><br />

das Label «Energiestadt».<br />

An zwei Projekttagen beschäftigten<br />

sich die Schüler<br />

der Unterstufe und<br />

der Mittelstufe I intensiv<br />

mit dem Thema Energie.<br />

Bei den Kindern der ersten und<br />

zweiten Klassen stand die Energie<br />

aus den Elementen Feuer, Wasser<br />

und Wind im Mittelpunkt. In<br />

Workshops führten sie Experimente<br />

durch, buken Schlangenbrot,<br />

spürten die Wärme des Feuers,<br />

bastelten Windräder, um die<br />

Kraft des Windes zu visualisieren.<br />

Energie in allen Facetten<br />

Mit einem Rap (siehe Kasten) starteten<br />

die Kinder der dritten und<br />

vierten Klassen die Energietage.<br />

Auf dem Programm standen:<br />

n Energiezentrale: Ein Besuch bei<br />

der Energiezentrale der Ara<br />

<strong>Stansstad</strong>. Von hier aus wird<br />

ein ganzes Quartier mittels Abwärme<br />

des von uns produzierten<br />

Schmutzwassers beheizt.<br />

<strong>Der</strong> Projektleiter der Anlage erklärte<br />

den Kindern das System<br />

sehr anschaulich.<br />

n Wasserkraft: Im Werkraum<br />

wurden Wasserräder erstellt.<br />

Dabei setzten sich die Kinder<br />

mit der Kraft des Wassers auseinander.<br />

n Schaltungen, Stromkreislauf,<br />

Batterien: Wie und warum<br />

funktioniert das? Die Kinder<br />

bauten eigene Schaltungen,<br />

lernten zu morsen und am<br />

Schluss konstruierten sie eine<br />

AKTUELL2/12<br />

Uff: Auch das ist Energie. Schüler erleben am eigenen Körper harte Energiearbeit. Bild zvg<br />

ganz einfache Batterie: Dazu<br />

brauchte es Metallteile, kleine<br />

Gefässe gefüllt mit Säure (Essig)<br />

und natürlich die Verbindungskabel<br />

und ein kleines Lämpchen,<br />

das die erzeugte Energie<br />

als Licht anzeigte.<br />

n Sonnen- und Windenergie:<br />

Hier bauten die Kinder ein spezielles<br />

Windrad. Das lange Gehäuse<br />

wurde schwarz verkleidet,<br />

auf die Kuppe kam eine<br />

kleine Rosette. Sobald das Licht<br />

bzw. die Sonne den Sockel erwärmt,<br />

wird im Hohlraum die<br />

Wärme aufgenommen und<br />

treibt dann mittels Verbindung<br />

die Rosette an der Kuppe mit<br />

dem erzeugten Aufwind an.<br />

n Mechanik: Durch Umsetzung,<br />

Hebelwirkung und richtig zusammengesetzte<br />

Teile, konnten<br />

Krane, Autos und andere Fantasiegegenstände<br />

angetrieben<br />

werden. Die Legotechnik<br />

machte dies möglich.<br />

n Körperenergie: Jedes Kind trainierte<br />

15 Minuten auf dem Ergometer<br />

und verbrannte so<br />

22<br />

rund 100 Kalorien. Danach<br />

durften die Kinder die verbrauchten<br />

Kalorien wieder zu<br />

sich nehmen. Doch welches<br />

Kind bekommt denn nun mehr<br />

auf den Teller? Dasjenige, welches<br />

sich bei Guetzli, Schoggi<br />

und Eistee bedient oder das andere,<br />

das Tomaten, Gurken,<br />

Erdbeeren und Hahnenwasser<br />

bevorzugt? Das Umrechnen<br />

der Grammangaben in Kalorien<br />

war nicht ganz einfach,<br />

aber geschafft haben es alle.<br />

Das Ziel der Projekttage war, bei<br />

den Kindern das Interesse für das<br />

Thema Energie zu wecken. Sie<br />

sollten zu bewusstem Umgang<br />

mit der Energie angeregt werden.<br />

Die Workshops wurden von den<br />

Lehrpersonen vorbereitet und<br />

kompetent und informativ durchgeführt.<br />

Die Jugendlichen der Mittelstufe<br />

II und der ORS werden<br />

Energie-Projekttage zu einem späteren<br />

Zeitpunkt durchführen.<br />

Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong>


<strong>Der</strong> Energie-Rap<br />

Hesch’s jetzt checkt, hesch es kapiert<br />

Eusi Umwält isch rächt strapaziert<br />

Dänk doch nomal drüber na<br />

Schusch stahsch wie de letschti Dubbel da<br />

Klima ändret, d’Energie wird knapp<br />

Und d’Iisbäre am Nordpol die mached schlapp.<br />

Radiowecker, Fernseh, MP drii<br />

Das bruucht alles Energie.<br />

Heng nid eifach umä, beweg dich mit Muet<br />

Mach echlii Sport, denn das tuet dier guet.<br />

Dusche statt bade, au so bisch debii<br />

Schalt Glotze ab, und defür dis Hirni ii.<br />

S’Wichtigscht isch jetzt Energie sparä<br />

Und au weniger Auto fahrä!<br />

Sorg gää müend mier üüsere Ärde<br />

Suscht müend mier nu alle stärbe.<br />

<strong>Schule</strong> Kehrsiten<br />

Souffleuse mit einem Markierungskegel<br />

als Flüstertüte. Improvisation<br />

wurde gross geschrieben. Dass der<br />

Funke der Begeisterung auch auf<br />

die Zuschauer übergesprungen<br />

Laufe, renne, velofahre, das isch nid schwär<br />

Und für eusi Umwält au ganz fair.<br />

Auto fahre, Flugzüg flüüge, isch nid guet<br />

Will das alles CO² uusstosse tuet.<br />

Hesch’s jetzt checkt, hesch es kapiert<br />

Eusi Umwält isch rächt strapaziert<br />

Dänk doch nomal drüber na<br />

Schusch stahsch wie de letschti Dubbel da<br />

Klima ändret, d’Energie wird knapp<br />

Und d’Iisbäre am Nordpol die mached schlapp.<br />

Radiowecker, Fernseh, MP drii<br />

Das bruucht alles Energie.<br />

Ein grosses Theater<br />

mit kleinen Kindern<br />

Zum Abschluss des Schuljahres<br />

bot die <strong>Schule</strong> Kehrsiten<br />

einen besonderen<br />

Leckerbissen: Die Geschichte<br />

von Jim Knopf und Lukas<br />

dem Lokomotivführer.<br />

red. Die aufwändige Inszenierung<br />

entführte das Publikum nach Lummerland.<br />

Mit grossem Engagement<br />

hatten Elena Cannabona und Sandra<br />

Bühlmann mit ihren Schülerinnen<br />

und Schülern in nur zwei Monaten<br />

das Theaterstück eingeübt,<br />

das alle Beteiligten trotz Lampenfiebers<br />

fehlerlos aufführten. An alles<br />

hatten die Lehrerinnen gedacht:<br />

Ob Funken sprühende Vulkane im<br />

Sandkasten, ein zur Lokomotive<br />

umgebauter Rollstuhl, oder die<br />

23<br />

AKTUELL2/12<br />

S C H U L E<br />

Für ihre Aufführung erhielten die Kehrsiter Kinder tosenden Applaus. Bild zvg<br />

war, zeigte der tosende Applaus.<br />

Und als Belohnung konnten die<br />

kleinen Schauspieler nach dem letzten<br />

Vorhang bei einem Apéro das<br />

Bad in der Menge geniessen.


S C H U L E<br />

Musikprojekt<br />

Musikalisch ging’s<br />

einmal um die ganze Welt<br />

Die Musikschule <strong>Stansstad</strong><br />

und die Schülerinnen<br />

des Wahlfaches Musik<br />

unternahmen eine<br />

musikalische Weltreise.<br />

red. Einmal um die Welt - nicht in<br />

80 Tagen sondern in einer Stunde.<br />

Dies schafften die Schülerinnen<br />

und die Musikschule <strong>Stansstad</strong><br />

am 8. Juni. Sie hatten in den<br />

Gemeindesaal geladen, um ihr<br />

Projekt «Music Around The<br />

World» zu präsentieren – eine<br />

musikalische Reise durch Zeit und<br />

Raum.<br />

Neun Monate Arbeit<br />

Bereits Ende August 2011 fanden<br />

die ersten Proben und Vorbereitungen<br />

für das gemeinsame Pro-<br />

AKTUELL2/12<br />

jekt statt. Über neun Monate arbeiteten<br />

die beteiligten Schülerinnen<br />

und Schüler an ihrem Projekt,<br />

übten auf Instrumenten, sangen<br />

im Chor oder nahmen an den gemeinsamen<br />

Bandproben teil; stets<br />

mit viel Motivation, Freude und<br />

Einsatz. Und das liess sich letztlich<br />

auf der Bühne wahrlich hören und<br />

sehen.<br />

Ganz in der Nähe – in Deutschland<br />

und Österreich – wurde die<br />

musikalische Reise gestartet, gemeinsam<br />

mit Mozart und Telemann<br />

und als Reisebegleitung das<br />

Streichorchester von Rangit Shorter.<br />

Via Polen führte die Reise weiter<br />

nach Ungarn über Russland<br />

nach England zu den Beatles, die<br />

gemeinsam von Chor und Band<br />

präsentiert wurden. Anschliessend<br />

warteten das kühle Irland, das<br />

Schülerinnen und Schüler wurden verabschiedet<br />

24<br />

warme Spanien und das heisse<br />

Afrika auf die Reisenden. Sie durften<br />

sich verzaubern lassen von<br />

Geige, Klavier, Band und Chor.<br />

Atemberaubendes Indien<br />

Nach dem Ausflug in die Steppen<br />

Afrikas erfolgten Zwischenhalte<br />

im atemberaubenden Indien und<br />

China, bevor es von dort weiter<br />

nach Nordamerika ging. Gospel<br />

und Blues versetzten das Publikum<br />

an den Anfang des 19. Jahrhunderts.<br />

Um sich dann langsam<br />

wieder der Gegenwart zu nähern,<br />

führte die Reiseroute über Texas,<br />

nach Jamaika, weiter nach Brasilien<br />

und Argentinien, bis es nach<br />

einer bezaubernden Stunde hiess:<br />

«So, mer send weder dehei<br />

acho.»<br />

Die <strong>Stansstad</strong>er ORS-Schülerinnen und -Schüler, die im Sommer die obligatorische Schulzeit abgeschlossen haben,<br />

wurden von <strong>Schulrat</strong>spräsidentin Anita Kempter (rechts aussen) an der Schlussfeier vor den Sommerferien<br />

verabschiedet. Bild zvg


Schnellster <strong>Stansstad</strong>er<br />

Packende Laufduelle<br />

der <strong>Stansstad</strong>er Kinder<br />

Sie rannten, als ginge es<br />

um ihr Leben: Auch der<br />

diesjährige Wettbewerb<br />

um die schnellsten<br />

<strong>Stansstad</strong>er Kinder war<br />

ein Grosserfolg.<br />

Mädchen 97 / 98: 1. Keiser Isabelle,<br />

9.19; 2. Rüfenacht Alexa,<br />

9.29; 3. Steffen Jasmine, 9.55.<br />

Knaben 99 / 00: 1. Cannabona<br />

Alessio, 8.86; 2. Bark Jascha,<br />

9.43.<br />

Mädchen 99 / 00: 1. Wullschleger<br />

Simona, 9.2; 2. Aksoy Yasam,<br />

9.56; 3. Süess Leonie, 9.89.<br />

Knaben 01: 1. Waser Simon,<br />

9.46; 2. Pless Lou, 10.08; 3. Feubli<br />

Leon, 10.1.<br />

Mädchen 01 / 02: 1. Nzounteng<br />

Perella, 10.78; 2. Imboden Fabienne,<br />

10.83; 3. Erismann Laura Angela,<br />

11.92.<br />

Knaben 02: 1. Becirovic Meris,<br />

9.62; 2. De Donno Lorenzo, 9.84.<br />

St; 3. Lucatelli Claudio, 10.38.<br />

Mädchen 03: 1. Schori Nina,<br />

10.29; 2. Müller Nathalie, 11.2; 3.<br />

Niklaus Kim, 11.24; 4. Baudat Serena,<br />

11.34.<br />

Knaben 03: 1. Kerber Navid,<br />

9.69; 2. Rohrer Basil, 10.35; 3.<br />

Kurmann Kenneth Elias, 10.77.<br />

Mädchen 04: 1. Bircher Laura,<br />

11.33; 2. Imboden Livia, 11.84; 3.<br />

Sieber Annina, 12.77.<br />

Knaben 04: 1. Pless Jil, 10.85; 2.<br />

Christen Andrin, 11.47; 3. Burch<br />

Konrad Josef, 11.63.<br />

Mädchen 05: 1. Dahinden Anna,<br />

11.25; 2. Helfenstein Ria, 12.25;<br />

3. Kathriner Sara, 12.71.<br />

Knaben 05: 1. Funk Rouven,<br />

10.84; 2. Ronzi Enrico, 11.23; 3.<br />

Abry Jan, 11.27.<br />

Mädchen 06: 1. Kerber Shirin,<br />

10.96; 2. Schori Kim, 11.49; 3.<br />

Dahinden Ella Jael, 11.64.<br />

Knaben 06: 1. Westermann Max,<br />

12.57; 2. Cometto Fabio, 13.22;<br />

3. De Clercq Severin, 13.27.<br />

Mädchen 07: 1. Funk Sarina,<br />

12.86, 2. Sigrist Aisha, 13.62; 3.<br />

Langenstein Alessia, 13.83.<br />

Knaben 07 / 08: 1. Burrell Ryan,<br />

13.85; 2. Abry Noel, 14.15; 3. Pereira<br />

Noel, 14.17.<br />

25<br />

AKTUELL2/12<br />

S C H U L E<br />

In allen Kategorien wurden packende Duelle geboten. Bilder zvg<br />

Die Gesamtsieger: Simona Wullschleger und Alessio Cannabona.<br />

Endlauf Schnellster <strong>Stansstad</strong>er:<br />

1. Cannabona Alessio,<br />

8.73; 2. Bark Jascha, 9.39; 3. Waser<br />

Simon, 9.71.<br />

Endlauf Schnellste <strong>Stansstad</strong>erin:<br />

1. Wullschleger Simona, 9.21;<br />

2. Keiser Isabelle, 9.25; 3. Rüfenacht<br />

Alexa, 9.26; 4. Aksoy Yasam,<br />

9.55.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!