24.02.2013 Aufrufe

Freie Verwaltung des Nachlasses von Rudolf Steiner

Freie Verwaltung des Nachlasses von Rudolf Steiner

Freie Verwaltung des Nachlasses von Rudolf Steiner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12. März Der Wert der Farbenlehre Goethes gegenüber derjenigen Newtons.<br />

GA64<br />

18. Mai Der Kampf Goethes gegen Newton - ein Kampf <strong>des</strong> geistigen mit<br />

dem materialistischen Prinzip. GA 159<br />

1916<br />

16. Febr. Über die sinnlich-sittliche Wirkung der Farben. GA 168<br />

25. Febr. Seit 35 Jahren bemühe ich mich, die ganze Bedeutung der Goetheschen<br />

Farbenlehre darzustellen. Goethe/Newton. Grävells Schrift<br />

«Goethe im Recht gegen Newton». GA 65<br />

12. März Goethes Farbenlehre geht aus dem tiefen Verwachsensein der Seele<br />

mit der Welt hervor, die Newtons aus der mechanischen Weltbetrachtung.<br />

GA 174b<br />

9. Okt. Goethes großes Verdienst, die physikalischen und physiologischen<br />

Erscheinungen bis an das menschliche Seelenleben heranzuführen<br />

(sinnlich-sittliche Wirkung der Farben). Bisher nur in der Zeitschrift<br />

«Die Menschenschule», Jg. 1962.<br />

28. Nov. Goethe erobert in seiner Farbenlehre für die Wissenschaft, was bei<br />

Dürer und Rembrandt als Hell-Dunkel-Weben künstlerisch zum<br />

Ausdruck kommt. Auch die Wissenschaft wird noch einmal so weit<br />

kommen anzuerkennen, daß «in dem Hell-Dunkel ein elementarisches<br />

Weben zu sehen ist, auf <strong>des</strong>sen Wogen der Ursprung der<br />

Farben zu suchen ist». GA 292<br />

1917<br />

26. Dez. Goethes Farbenlehre liegt zugrunde, daß er das Kombinieren und<br />

Interpolieren der Tatsachen aus der Wissenschaft ausmerzen und<br />

die Phänomene auf die Urphänomene zurückführen wollte. GA<br />

280<br />

1918<br />

18. Jan. Goethe kannte die Fraunhofer'schen Linien. GA 180<br />

5. Mai Über die moralische Wirkung der Farben in Goethes Farbenlehre.<br />

GA271<br />

29. Sept. Goethes Farbenlehre als Beispiel für das Grundwesen <strong>des</strong> Urphänomens.<br />

GA 273<br />

15. Okt. Mit dem Urphänomen steht man unmittelbar vor dem Übersinnlichen.<br />

GA 73<br />

38 Der Einsatz für eine geistgemäße Wissenschaft der Farben<br />

Copyright <strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong> Nachlass-<strong>Verwaltung</strong> Buch: 291a Seite:38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!