24.02.2013 Aufrufe

Freie Verwaltung des Nachlasses von Rudolf Steiner

Freie Verwaltung des Nachlasses von Rudolf Steiner

Freie Verwaltung des Nachlasses von Rudolf Steiner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der polemische Teil der Farbenlehre eigentlich aus seinen Werken<br />

weggelassen werden sollte. Der systematische sollte für sich allein<br />

sprechen. Wir sind nun freilich nicht in der Lage, diese Verfügung<br />

auszuführen. 9 Denn es hat niemand ein Recht, ein Goethesches<br />

Werk den Augen der Welt zu entziehen. Aber unsere Auffassung<br />

können wir wenigstens in dem Sinne gestalten, daß der <strong>von</strong> Goethe<br />

in seinem Testament angedeuteten Absicht Rechnung getragen<br />

wird.<br />

Was Weimars Goethe-Archiv uns ist<br />

auf Grund persönlicher Erfahrung<br />

Kurzer Bericht über einen Vortrag <strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong>s<br />

im Goethe-Verein in Wien, 22. November 1889 10<br />

Freitag, den 22. November 1889, eröffnete Herr <strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong><br />

die Reihe der Goethe-Abende mit einem hochinteressanten Vortrage<br />

über das «Goethe-Archiv in Weimar».<br />

Herr <strong>Steiner</strong> ist mit der Herausgabe der naturwissenschaftlichen<br />

Schriften Goethes betraut und hatte im Sommer Gelegenheit,<br />

das Goethe-Archiv eingehend zu studieren. Er schilderte<br />

ausführlich die im Goethe-Hause ausgestellte naturhistorische<br />

Sammlung und wies ausdrücklich auf den hohen Wert <strong>des</strong> wissenschaftlichen<br />

<strong>Nachlasses</strong> hin. Aus ihm werde klar werden, auf<br />

welchem Wege der Dichter die Höhen <strong>des</strong> Lichtes erklommen<br />

und daß der Meister auf jedem Gebiete ein unermüdlicher Forscher<br />

gewesen und als geistiger Mittelpunkt <strong>des</strong> Zeitalters gegolten<br />

habe.<br />

Der Vortragende ging <strong>von</strong> dem Gedanken aus, daß wir Goethe<br />

gegenüber eine zweifache Aufgabe zu erfüllen haben. Die eine<br />

bestehe darin, die großartige Erscheinung <strong>des</strong> Dichters allseitig zu<br />

46 Der Einsatz für eine geistgemäße Wissenschaft der Farben<br />

Copyright <strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong> Nachlass-<strong>Verwaltung</strong> Buch: 2 91a Seite: 4 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!