24.02.2013 Aufrufe

Freie Verwaltung des Nachlasses von Rudolf Steiner

Freie Verwaltung des Nachlasses von Rudolf Steiner

Freie Verwaltung des Nachlasses von Rudolf Steiner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORBEMERKUNGEN ZU DIESER AUSGABE<br />

<strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong>s Forschungen über das Wesen der Farben erstrecken sich<br />

über den ganzen Zeitraum seines Wirkens. Die <strong>von</strong> ihm vor genau 100<br />

Jahren (1890/91) innerhalb der «Deutschen National-Litteratur» herausgegebene<br />

und kommentierte Farbenlehre Goethes sowie der kleine<br />

Vortragskursus «Das Wesen der Farben» liegen innerhalb der Gesamtausgabe<br />

bereits vor (GA lc-d und 291). Der hiermit vorgelegte<br />

Ergänzungsband umfaßt alles sonstige den Komplex Farbenerkenntnis<br />

betreffende Material: Aufsätze, Briefe, Vorträge, Fragenbeantwortungen,<br />

Notizen etc.<br />

Für die Gliederung dieser so verschiedenartigen Ergänzungen ergaben<br />

sich die drei Hauptgruppen: Wissenschaft, Kunst, praktische Anwendung,<br />

und deren Unterteilung in entsprechende Sachgruppen. Jede<br />

einzelne Sachgruppe ist dreigegliedert: Vorbemerkungen der Herausgeber<br />

als sachlich-historisch notwendiger Kommentar; chronologische<br />

Übersicht über die sonstigen Äußerungen <strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong>s im<br />

Gesamtwerk; Texte <strong>von</strong> <strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong> und anderen. Vereinzelt wurden<br />

Texte aus anderen Bänden der Gesamtausgabe aufgenommen und Sachgruppen<br />

gebildet, auch wenn dafür keine originalen «Ergänzungen»<br />

vorliegen, um ein möglichst abgerundetes Bild der reichen Palette <strong>von</strong><br />

<strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong>s Farbenerkenntnis entstehen zu lassen.<br />

Mit den chronologischen Übersichten ist kein Anspruch auf Vollständigkeit<br />

verbunden. Sie sollen lediglich deutlich machen, wie die «Ergänzungen»,<br />

die naturgemäß zeitlich und inhaltlich heterogen wirken, doch<br />

Teile eines größeren Zusammenhanges bilden.<br />

Besonders verdankt sei der für diesen Band niedergeschriebene Bericht<br />

<strong>von</strong> ersten Angaben <strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong>s über Farben in der Eurythmie<br />

<strong>von</strong> Lea van der Pals sowie die Mitarbeit <strong>von</strong> Sven Petersen an der<br />

Sachgruppe «Herstellung <strong>von</strong> Malfarben aus Pflanzenstoffen».<br />

Copyright <strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong> Nachlass-<strong>Verwaltung</strong> Buch: 2 91a Seite: 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!