25.02.2013 Aufrufe

Vektor-MOKE-Untersuchungen an epitaktischen Eisenschichten

Vektor-MOKE-Untersuchungen an epitaktischen Eisenschichten

Vektor-MOKE-Untersuchungen an epitaktischen Eisenschichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94 7 DISKUSSION DER MESSERGEBNISSE<br />

weit entfernt sind werden weiter unten diskutiert.<br />

Die Ausrichtung des Magnetisierungsvektors ist damit bei Ermittlung der Rem<strong>an</strong>enz parallel<br />

zu dieser leichten Richtung. In Abbildung 7.1 verdeutlicht, was dies für die Rem<strong>an</strong>enz der<br />

M1- und M2-Komponente bedeutet.<br />

In a) ist zu sehen, dass die Rem<strong>an</strong>enz der M1-Komponente der Projektionen von � M auf die<br />

x-Achse und die Rem<strong>an</strong>enz der M2-Komponente der Projektionen von � M auf die x-Achse<br />

entsprechen. Damit ist die Rem<strong>an</strong>enz der M1-Komponente sin(β)| � M| und die Rem<strong>an</strong>enz der<br />

M2-Komponente cos(β)| � M|. Der Winkel β läuft dabei von -45 ◦ bis 45 ◦ . An den Grenzen dieses<br />

Bereiches wechselt, welche der magnetischen leichten Richtungen am nächsten zum äußeren<br />

Magnetfeld liegt.<br />

Auf Grundlage dieser Theorie k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> theoretische Werte für die Rem<strong>an</strong>enzen errechnen.<br />

In Abbildung 7.2 sind die gemessenen Rem<strong>an</strong>enzen für die M1- und M2-Komponente bei der<br />

Fe 7 nm Probe gezeigt. Bei den Rem<strong>an</strong>ezen der M1-Komponente entspricht die Rechnung<br />

dem Betrag von sin(β)| � M|, da auch bei den Messwerten der Betrag ermittelt wird. | � M| ist<br />

für die Rechnungen mit 74 mdeg <strong>an</strong>genommen, dem Durchschnitswert der Sättigung der M1-<br />

Komponente der aus Abbildung 6.5 f). Für den Winkel gilt β = α − 45 ◦ .<br />

Wie m<strong>an</strong> sehen k<strong>an</strong>n ergibt sich eine gute Übereinstimmung zwischen den theoretischen Werten<br />

und den gemessenen. Die einzigen deutlichen Abweichungen liegen bei der 179 ◦ und 359 ◦<br />

Abbildung 7.2: Vergleich der theoretischen Rem<strong>an</strong>enzen mit den gemessenen für die<br />

M1- und M2-Komponente bei der Fe 7 nm Probe. Die gemessenen Rem<strong>an</strong>enzen der M1-<br />

Komponente sind durch Kreise, die Rem<strong>an</strong>enzen der M2-Komponente mit quadraten markiert.<br />

Die theoretischen werte der Rem<strong>an</strong>enzen der M1-Komponente blau, die theoretischen<br />

Rem<strong>an</strong>enzen der M2-Komponente rot dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!