25.02.2013 Aufrufe

Rathaus-Echo 03/11 öffnen, PDF-Datei, 914 - Gemeinde Kranenburg

Rathaus-Echo 03/11 öffnen, PDF-Datei, 914 - Gemeinde Kranenburg

Rathaus-Echo 03/11 öffnen, PDF-Datei, 914 - Gemeinde Kranenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 THEMA<br />

<strong>Rathaus</strong>-<strong>Echo</strong><br />

Anlage von Mäander (Schlingen)<br />

Nachrichten aus<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

In Folge heftigen Regens kam es zuletzt im Oktober 1998 sowohl<br />

im niederländischen, als auch im deutschen Teil des Grenzgewässers<br />

Leigraaf/Groesbeeker Bach zu Überschwemmungen.<br />

Dies führte zum Beispiel im Ortskern von <strong>Kranenburg</strong> zu Gefahren<br />

für die angrenzende Bebauung.<br />

Mit der Durchführung des INTERREG IIIA-Projektes „Grenzüberschreitende<br />

Verringerung von Überschwemmungen“ ist<br />

sowohl auf der deutschen als auch auf der niederländischen Seite<br />

ein besserer Schutz vor Überschwemmungen gewährleistet.<br />

EU-Wasserrahmenrichtlinie Dabei wurde der Wasserabfluss im Leigraaf (niederländischer Teil) verpflichtet die<br />

und im Groesbeeker Bach (deutscher Teil) durch den Ausbau ver-<br />

Deich schiedener Maßnahmen verbände verbessert. zur Umgestaltung der Gewässer!<br />

Zweite UITVOERING VAN Wasseruhr<br />

HET INTERREG IIIA-PROJECT<br />

„GRENSOVERSCHRIJDENDE VERMINDERING<br />

VAN WATEROVERLAST“<br />

Die zweite Wasseruhr erfasst die Abnahme von Frischwasser,<br />

das nach Nutzung/Gebrauch nicht wieder dem Abwasser zu-<br />

geführt wird. Der Antragsteller sollte sich zunächst vor der<br />

Ausführung der als voorbeeld Installation de beim Groesbeekse Steueramt beek der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kranenburg</strong> (Tel. tussen 79-22) Groesbeek melden. en <strong>Kranenburg</strong><br />

Der Einbauort der Wasseruhr muss unmittelbar vor der Zapf-<br />

oder Entnahmestelle sein. Der Wasserzähler muss in der bau-<br />

lich vorgegebenen Fließrichtung fest, ähnlich der Hauptwas-<br />

seruhr, in der Kaltwasserleitung im frostfreien Bereich mon-<br />

tiert werden.<br />

1:3<br />

1:2<br />

Die Böschung wurde<br />

in Teilbereichen<br />

stark abgeflacht<br />

und an einigen<br />

Stellen weit ausgebuchtet.<br />

Somit<br />

wird dem Wasser<br />

insgesamt mehr<br />

Raum gegeben.<br />

Abflachen der<br />

Böschungen<br />

Die Maßnahmen am Groesbeeker Bach werden auf Schautafeln<br />

in deutscher und niederländischer Sprache anschaulich erklärt<br />

der Installation erfolgt eine Meldung an den gemeindlichen<br />

Bauhof (Tel. 79-80). Nach einer Abnahme durch einen Mitarbeiter<br />

der <strong>Gemeinde</strong>, der die Deichschau<br />

ordnungsgemäße Installation<br />

<strong>Kranenburg</strong><br />

bestätigt, kann dann die Nutzung beginnen.<br />

Auf dem Gebührenbescheid werden die Verbräuche ab dem<br />

folgenden Jahr berücksichtigt. Es wird eine Verwaltungsge-<br />

bühr von 7,50 € erhoben.<br />

Anstelle eines geradlinig verlaufenden Grabenabschnitts,<br />

wurde ein Mäander angelegt, bei dem der<br />

Wasserverlauf in Schlingen das Gelände durchquert.<br />

Das europäische Parlament hat am 7. zungsfahrpläne und Maßnahmenkon-<br />

Damit wird die Wegstrecke des Wasserlaufs verlän-<br />

September<br />

gert und somit<br />

2000<br />

mehr<br />

die Wasserrahmenricht-<br />

Raum geschaffen. In Verbinzeptionen<br />

bis März 2012 erarbeiten. Mit<br />

liniedung (EU-WRRL) mit einer verabschiedet. künstlichen Verengung Mit dieser des Wasser- dem Umsetzungsfahrplan und der Maß-<br />

Als gevolg van sterke regenval kwam het voor ´t laatst in oktober<br />

Richtlinie durchlaufs haben kommt sich es alle bei Mitgliedsstaaten<br />

Hochwasserständen nahmenkonzeption zu<br />

soll der Nachweis Aanleg v<br />

1998, zowel in het Nederlandse als ook in het Duitse deel van de<br />

verpflichtet, Stauung des bei Wassers. den natürlichen Dabei wird Oberflä- das Gelände zur um Erreichung des „guten ökologischen<br />

Leigraaf/Groesbeekse beek, tot overstromingen. Dit leidde b.v.<br />

chengewässern die Flußschlingen einen überflutet möglichst und somit natur- eine Rück- Potenzials“ der Gewässer erbracht werhaltung<br />

in het des centrum Hochwassers van erreicht. <strong>Kranenburg</strong> tot overlast voor de naburige<br />

nahen Zustand anzustreben. Das nordden. Zu den berichtspflichtigen Gewäs-<br />

bebouwing.<br />

rhein-westfälische Programm „Lebendige sern (Einzugsgebiet > 10 qkm) gehören<br />

Met het uitvoeren van het Interreg IIIA-project “Grensover- Zugänge zum Wasser. Übe<br />

Gewässer“ schrijdende unterstützt vermindering die Umsetzung van der wateroverlast” im hiesigen Raum is zowel der Groesbeeker op Bach,<br />

Rückgang des Hochwasse<br />

Vorgaben Duits auf als Landesebene.<br />

op Nederlands gebied een der betere <strong>Kranenburg</strong>er bescherming Bach, tegen Bachschlingen, die Große Wäs- in denen W<br />

Für die wateroverlast ökologische gegarandeerd.<br />

Verbesserung der serung, die Bosse Wässerung volle Lebensräume und die für Feu<br />

Gewässer Daarbij sollen Anlage<br />

werd in NRW von<br />

de waterafvoer mehr Überflutungsflächen<br />

als 2200 in de Leigraaf Hauptwässerung. (Nederlandse deel)<br />

km Gewässer en in de in Groesbeekse drei Bewirtschaftungs-<br />

beek (Duitse deel) Mit dem door Umsetzungsfahrplan uitvoering van Es bestehen und aber der auch no<br />

aus den Niederlanden dur<br />

perioden maatregelen (bis 2015, verbeterd. 2021 und 2027) auf Maßnahmenkonzeption wird untersucht,<br />

kommende Wasser<br />

welche und ggf. wo einzelne Maßnahmen In plaats<br />

über<br />

v<br />

K<br />

der Basis des sog. „Strahlursprungs- und<br />

in die Niederlande abfließ<br />

Trittsteinkonzeptes“ renaturiert und fisch- durchgeführt werden könnten und meander wel- a<br />

haushalt im Ooijpolder po<br />

durchgängig gemacht werden. het terrein<br />

Het effenen Durch das che Kosten hierfür entstehen. Gleichzeitig<br />

Trittsteinkonzept soll an<br />

van de wa<br />

van gezielt de glooiing ausge- werden Prioritäten und Die ein Deichschau Zeitplan Kranenbu zur<br />

gecreëerd<br />

suchten Punkten eine Strahlwirkung zur Umsetzung innerhalb (niederländischer der BewirtschafWassergelegde v<br />

Verbesserung des Gewässers erzeugt tungsperioden (spätestens<br />

Projekt<br />

bis<br />

gemeinsam<br />

2027) fest-<br />

durch<br />

1.561.200 € , wovon het bij rund gro<br />

werden. Die Wasserverbände sind aufgelegt. schau <strong>Kranenburg</strong> Daarbij entfalle wo<br />

gefordert, Umsetzungsfahrpläne und Die regionale Kooperation für das Gebiet<br />

De talud van de<br />

Waterschap Rivierenland. water gez<br />

Maßnahmenkonzeptionen für die ökolo- des Deichverbandes Kleve-Landesgrenze,<br />

beken werd deels<br />

Mitteln aus dem europäisc<br />

gische Umgestaltung ihrer Gewässer auf- in der neben den Behörden (699.860 insbesondere €) gefördert. Darü<br />

sterk geëffend Parallel zum en Wasserlauf wurden Flächen angelegt,<br />

zustellen. Für das Gebiet der <strong>Gemeinde</strong> die Landwirtschaft, die für Fischerei, Wirtschaft, Grund- Mittelstand<br />

op enkele die bei plaatsen Hochwasser gezielt überflutet werden und<br />

<strong>Kranenburg</strong> sterk uitgebreid.<br />

sowie damit das für Wasser einen zurückhalten. Teilbereich Wenn besitzer, das Hochwas- Naturschützer Westfalen und Kommunen einen Zuschuss<br />

Gelderland einen Zuschus<br />

der Stadt Daardoor Kleve ser wurde zurückgeht, werd het mit dieser bleibt ein Aufga- Teil des vertreten Wasser auf sind, den hat inzwischen ihre Arbeit<br />

Eigenanteil der Waterschap<br />

be der Deichverband Überflutungsflächen<br />

water meer ruimte Kleve-Landesgrenze zurück und aufgenommen.<br />

bildet ein wertvolles<br />

Feuchtbiotop für viele Tierarten.<br />

und der Deichschau Krane<br />

betraut. gegeven.<br />

Weitergehende Informationen und Plan-<br />

Zur Umsetzung der erläuterten Zielsetunterlagen etc. stehen auf der Internet-<br />

1:3<br />

zung wurden in Nordrhein-Westfalen<br />

sogenannte „regionale Kooperationen“<br />

eingerichtet. Diese sollen die von der<br />

Europäischen Union geforderten Umset-<br />

1:2<br />

seite des Deichverbandes Kleve-Landes-<br />

grenze unter „www.deichverband-kleve-<br />

landesgrenze.de“ zum Download zur<br />

Verfügung.<br />

Müll abladen verboten!<br />

Leider wurde in den letzten Wochen und<br />

Gecofinancierd<br />

Installation und<br />

door<br />

Erwerb<br />

het EU-programma<br />

einer handelsüblichen<br />

INTERREG<br />

geeichten<br />

IIIA van de<br />

Was-<br />

Euregio<br />

Monaten vermehrt festgestellt und be-<br />

Rijn-Waal, seruhr kann door durch het Ministerie einen Installateur van Economische oder auch Zaken durch van den Nordrhein- Bürklagt, dass in zunehmendem Maße Grün-<br />

Westfalen ger selbst en erfolgen. door de Provincie Die Kosten Gelderland. sind selbst zu tragen. Nach abfälle wie z.B. Heckenschnitt, Sträucher,<br />

Rasenschnitt etc. an Straßenrändern,<br />

Grabenböschungen und auf sonstigen öf-<br />

fentlichen Flächen illegal abgelagert und<br />

entsorgt werden. Manche Bürger wollen<br />

sich auf diesem Wege offensichtlich die<br />

Gebühren für eine Braune Tonne oder die<br />

Eigenkompostierung bzw. die Entsorgung<br />

bei zugelassenen Entsorgungsunterneh-<br />

men ersparen. Vielfach geht man viel-<br />

leicht davon aus, dass es sich ja lediglich<br />

um Grünabfälle handelt, die verrotten; es<br />

besteht daher kein Unrechtsbewusstsein.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine<br />

derartige Entsorgung von Grünabfällen<br />

verboten ist und eine Ordnungswidrigkeit<br />

darstellt. Die Ordnungswidrigkeit kann<br />

mit Bußgeld geahndet werden. Es wird<br />

um Beachtung gebeten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!