25.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt für das Eichwesen: Nr. 3 / 30. Oktober - Mess- und ...

Amtsblatt für das Eichwesen: Nr. 3 / 30. Oktober - Mess- und ...

Amtsblatt für das Eichwesen: Nr. 3 / 30. Oktober - Mess- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zwischen dem vom Schallkalibrator erzeugten Schalldruckpegel bei vorhandenem <strong>und</strong> nicht<br />

vorhandenem Feld, darf 0,15 dB bei einem Schallkalibrator der Klasse LS, 0,3 dB bei einem<br />

Schallkalibrator der Klasse 1 <strong>und</strong> 0,5 dB bei einem Schallkalibrator der Klasse 2 nicht überschreiten.<br />

Bei Schallkalibratoren mit mehreren Ausgangspegeln <strong>und</strong>/oder mehreren Frequenzeinstellungen<br />

gelten diese Anforderungen <strong>für</strong> jede Kombination von Pegel <strong>und</strong> Frequenz, <strong>für</strong> die in der<br />

Bedienungsanleitung die Übereinstimmung des Schallkalibrators mit den Anforderungen dieser<br />

Norm bestätigt wird.<br />

5.8.4.3 In der Bedienungsanleitung <strong>für</strong> den Schallkalibrator ist anzugeben, in welcher Betriebsart <strong>und</strong><br />

(gegebenenfalls) mit welchem angeschlossenen Zubehör die Störfestigkeit gegen Netz- <strong>und</strong><br />

Hochfrequenzfelder am geringsten ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!