26.02.2013 Aufrufe

Schronn 6-2009

Schronn 6-2009

Schronn 6-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 06/<strong>2009</strong> | 17 Jahrgang | Reg. Trib. BZ 19/92 | Schutzgebühr 1,50 €<br />

Möltner Informationsschrift<br />

herausgegeben vom<br />

Die Kirchenkrippe von Mölten –<br />

ein seltenes Juwel<br />

„Besondere Beachtung verdient die Krippe am Hochaltar<br />

Maria-Himmelfahrt, welche in der zweiten Hälfte<br />

des 18. Jahrhunderts wohl durch den Maler Kusseth<br />

in Bozen bemalt wurde ...“ so zitiert in der Broschüre<br />

„Kirchen von Mölten“ von Leo Andergassen.<br />

Die einzelnen Figuren sind Ölgemälde auf Holztafeln<br />

mit Innenschrägschnitt. Die komplette Krippe besteht<br />

aus 22 Einzelteilen/Figuren sowie dem Krippenstall<br />

und Stern, welche am Hochaltar der Dekanalpfarre<br />

Maria-Himmelfahrt aufgestellt und befestigt werden.<br />

Von Hl. Abend bis zum 5. Januar stellt die Krippe die<br />

Hl. Familie mit den Hirten dar. Vor dem Hl.-Drei-Königs-Tag<br />

werden alle Figuren ausgetauscht. Sie zeigt<br />

dann die Hl. Familie in einer anderen Form mit den Hl.<br />

Ein Ausschitt der Krippe.<br />

mit finanzieller<br />

Unterstützung vom<br />

Amt für Aus- und<br />

Weiterbildung<br />

Drei Königen und dem Stern. Es gibt nur sehr wenige<br />

Exemplare dieser Art von Krippen in ganz Tirol.<br />

Dekan Paul Faller ließ die Figuren vor mehr als 6 Jahren<br />

vollständig restaurieren. Der Krippenhintergrund<br />

wurde angeblich von einem Lehrer (A.W. das sind die<br />

Initialen des Malers auf der Rückseite der Leinwand)<br />

im Jahre 1929 gemalt und zeigt die damalige Dorfansicht<br />

von Mölten – ein Ölgemälde auf Leinwand, das<br />

schließlich vor 2 Jahren Dekan Josef Haas beim bekannten<br />

Restaurator Peskoller restaurieren ließ.<br />

Der Besuch der Kirche in der Weihnachtszeit bietet<br />

allen die Gelegenheit, die Krippe in Original zu bewundern.<br />

Die Krippe ist auf der 2. Seite voll abgebildet.


3 Wünsche<br />

Ein kleiner Junge besuchte seinen Großvater und sah ihm zu, wie<br />

er die Krippenfiguren schnitzte. Der Junge schaute sie ganz intensiv<br />

an, und sie fingen an, für ihn zu leben. Da schaute er das Kind an<br />

- und das Kind schaute ihn an. Plötzlich bekam er einen Schrecken,<br />

und die Tränen traten ihm in die Augen. „Warum weinst du denn?“<br />

fragte das Jesuskind. „Weil ich dir nichts mitgebracht habe“, sagte<br />

der Junge. „Ich will aber gerne etwas von dir haben“, entgegnete<br />

das Jesuskind. Da wurde der Kleine rot vor Freude. „Ich will dir alles<br />

schenken, was ich habe“, stammelte er . „Drei Sachen möchte ich<br />

von dir haben“, sagte das Jesuskind. Da fiel ihm der Kleine ins Wort:<br />

„Meinen neuen Mantel, meine elektrische Eisenbahn, mein schönes<br />

Buch ...?“- „Nein“, entgegnete das Jesuskind, „das alles brauche ich<br />

nicht. Schenk mir deinen letzten Aufsatz.“<br />

Da erschrak der Kleine. „Jesus“, stotterte er ganz verlegen und flüsterte:<br />

„Da hat doch der Lehrer ungenügend darunter geschrieben“. „Eben<br />

deshalb will ich ihn haben“, antwortete das Jesuskind. „Aber, warum<br />

denn?“ fragte der Junge. „Du sollst mir immer das bringen, wo “ungenügend“<br />

darunter steht. Versprichst du mir das?“ „Sehr gern“, antwortete<br />

der Junge. „Aber ich will noch ein zweites Geschenk von dir“, sagte<br />

das Jesuskind..., „deinen Milchbecher“. „Aber den habe ich doch heute zerbrochen“,<br />

entgegnete der Junge. „Du sollst mir immer das bringen, was du im Leben<br />

zerbrochen hast. Ich will es wieder heil machen. Gibst du mir das auch?“ „Das ist schwer“,<br />

sagte der Junge. „Hilfst du mir dabei?“ „Aber nun mein dritter Wunsch“, sagte das Jesuskind.<br />

„Du sollst mir nun noch die Antwort bringen, die du der Mutter gegeben hast, als sie fragte, wie denn<br />

der Milchbecher kaputtgegangen ist“. Da legte der Kleine die Stirn auf die Kante und weinte bitterlich: „Ich,<br />

ich, ich ...“,brachte er unter Schluchzen mühsam heraus... „ich habe den Becher umgestoßen; in Wahrheit habe ich ihn<br />

absichtlich auf die Erde geworfen.“ „Ja, du sollst mir all deine Lügen, deinen Trotz, dein Böses, was du getan hast, bringen“,<br />

sagte das Jesuskind. „Und wenn du zu mir kommst, will ich dir helfen; ich will dich annehmen in deiner Schwäche;<br />

ich will dir immer neu vergeben; ich will dich an deiner Hand nehmen und dir den Weg zeigen. „Willst du dir das<br />

schenken lassen?“ Und der Junge schaute, hörte und staunte …<br />

dankt allen Lesern für ihre Treue und wünscht allen herzlichst gesegnete<br />

und besinnliche Weihnachtsfeiertage, einen guten Rutsch und alles Beste für das Jahr 2010!<br />

Die Redaktion<br />

Die Krippe mit den Hirten...<br />

... und mit den Hl. Drei Königen.<br />

2


Die wichtigsten Entscheidungen des<br />

Gemeindeausschusses vom 01.10. bis<br />

30.11.<strong>2009</strong><br />

Verlängerung Arbeitsverhältnis<br />

Der provisorische Arbeitsvertrag (Vollzeit) der Bediensteten<br />

Elisabeth Unterkofler wird für weitere 6<br />

Monate verlängert.<br />

Bezirkswahlunterkommission Bozen<br />

Die Betriebsausgaben für das Jahr 2006 der Bezirkswahlunterkommission<br />

Bozen im Ausmaß von 839,00<br />

Euro werden überwiesen.<br />

Neuerrichtung Altersheim – Wettbewerb zur<br />

Generalplanung<br />

Zum Zwecke der Planung werden die Spesen an die<br />

Mitglieder der technischen Kommission wie folgt<br />

genehmigt: an Baubüro Plattner – Euro 979,00, Ing.<br />

Oberprantacher Euro 416,00 und an Gemeindetechniker<br />

Geom. Martin Kofler Euro 544,00 Euro – entspricht<br />

einem Stundentarif von 40,00 Euro.<br />

Umbau Kindergarten Verschneid – Neupreise<br />

Baumeisterarbeiten<br />

Im Eingangsbereich – am Hauptzugang des Kindergartens<br />

– wurde die Stiege neu gestaltet und mit<br />

rutschfesten Porphyrsteinen ausgestattet, welche in<br />

der ursprünglichen Ausschreibung nicht berücksichtigt<br />

worden sind. Für genannte Arbeiten mit Material<br />

sowie einigen weiteren Änderungen im Innenbereich<br />

(u.a. Ausschnitt für Zusatzfenster in der Garderobe<br />

für Lichteinfall) werden zusätzlich 4.401,00 Euro als<br />

Neupreise genehmigt.<br />

Anschaffung für Kindergarten Verschneid<br />

Nach Einholen verschiedener Angebote wird der Ankauf<br />

eines Staubsaugers bei der Fa. Holzmann Werner<br />

zum Preis von 285,00 Euro getätigt.<br />

Verkauf von Nutzholz<br />

Auf Antrag des Herrn Josef Franz Heiß werden demselben<br />

2 Fichten in der Wiese „Stierlos“ für 40,00 Euro<br />

pro fm – Gesamtpreis 160,00 Euro zzgl. MwSt. am Stock<br />

– verkauft. Gleichzeitig wird verfügt , dass der Antragsteller<br />

an dessen Stelle eine Lärche einsetzen muss.<br />

Genehmigung Abwasserrolle – Bezugsjahr 2008<br />

Nach Einsichtnahme in die Rolle zur Einhebung<br />

der Abwassergebühr genehmigt der Ausschuss die<br />

Vorlage im Gesamtbetrag von 60.950,00 Euro inklusive<br />

MwSt., womit eine Deckung von 97% der Kosten<br />

erreicht wird.<br />

Genehmigung Trinkwasserrolle – Bezugsjahr<br />

2008<br />

Ebenfalls genehmigt wird die Vorlage der errechneten<br />

Ausgaben für das Trinkwasser im Bezugsjahr 2008.<br />

Ursprünglich ist man von einem Gesamtwasserverbrauch<br />

von 94.000 m³ ausgegangen. Bei der tatsächlichen<br />

Ablesung wurde schließlich ein verminderter<br />

Gesamtverbrauch von rund 90.000 m³ festgestellt,<br />

womit durch den Tarif nur knapp die 90% der tatsächlichen<br />

Spesen gedeckt werden.<br />

Die Einhebung der Tarife soll in den beiden Folgemonaten<br />

in jeweils einer Rate erfolgen.<br />

Der Bürgermeister gibt bekannt...<br />

die wichtigsten Entscheidungen des Gemeindeausschusses, -rates<br />

und der Gemeindebaukommission<br />

Die Holzschlägerungen für das Jahr <strong>2009</strong> im Bereich<br />

„Krössbrunn“ und „Gschnofer Stall“ werden gutgeheißen<br />

und die Einladungen zur Angebotserstellung<br />

vorbereitet und verschickt.<br />

Verkauf Sandstein<br />

Das Gesuch um Kauf von Sandsteinen von Ignaz<br />

Niedrist wird gutgeheißen. Der Preis beträgt 150,00<br />

Euro + MwSt.<br />

Gehsteig im Bereich „Hohlweg“<br />

Im Zuge des Ausbaues der Landesstraße im Bereich<br />

„Hohlweg“ soll an der Oberkante der Mauer ein Gehsteig<br />

eingeplant werden. Die Gemeinde wird die Errichtung<br />

des Holzzaunes für den Gehsteig übernehmen,<br />

die Grundablöse sollte jedoch vom Land durchgeführt<br />

werden. Es wird ein entsprechendes Schreiben an den<br />

zuständigen Landesrat Dr. Florian Mussner gerichtet.<br />

Untersuchung der tragenden Strukturen des<br />

Kindergartengebäudes.<br />

Nachdem festgestellt worden war, dass die Decke im<br />

Josefssaal seit jeher eine leichte Senkung aufweist,<br />

soll der Techniker Ing. Psenner beauftragt werden,<br />

einen Lokalaugenschein vorzunehmen, um eventuell<br />

mögliche Veränderungen festzustellen und weitere<br />

Entscheidungen zu treffen.<br />

Ersatzfunkverbindung<br />

Für die Ersatzfunkverbindung des Gemeindeamtes<br />

wird bei der Firma Aldebra aus Bozen ein Router und<br />

ein Verteilerschalter für die Anbindung an die Bibliothek<br />

zum Preis von 513,00 Euro angekauft.<br />

Vereinbarung Online-Dienste Equitalia<br />

Der Ausschuss genehmigt die Vereinbarung für die<br />

Nutzung der Online-Dienste der Equitalia Trentino<br />

AA – Südtirol AG, welche die Verwaltung der Steuern<br />

und Gebühren zum Inhalt hat. Die Vereinbarung ist<br />

vorerst auf 3 Jahre begrenzt.<br />

Gemeindefahrzeug<br />

Nach Einholen von Angeboten bei verschiedenen<br />

Firmen wird der Ankauf von Reifen zum Betrag<br />

von 2.996,00 Euro und Schneeketten zum Preis von<br />

1.288,00 Euro zzgl. MwSt. beschlossen.<br />

Ebenfalls werden Schürfleisten für den Schneepflug<br />

zum Preis von 380,00 Euro + MwSt. angekauft.<br />

Auftrag für Lieferung von Hausnummern<br />

Im Zuge der Neubenennung der Straßen und Plätze<br />

in der Gemeinde wird die Fa. Sanin GmbH mit der<br />

Lieferung der Hausnummern (550 Nummern) zum<br />

Gesamtbetrag von 3.800,00 Euro beauftragt.<br />

Vergabe Gemeindeholz<br />

Die Schlägerung und Verarbeitung von Gemeindeholz<br />

in den Abteilungen 23 und 27 wird an die Firma<br />

Sarnerholz des Kemenater zum Preis von 46,00 Euro<br />

am Stock für rund 350 m³ vergeben – Gesamterlös<br />

rund 16.100,00 Euro. Bei Vertragsabschluss wird eine<br />

entsprechende Bankgarantie angewandt.<br />

Aufzug an Altenwohnungen/Genehmigung<br />

Endstand<br />

Nach Vorlage der technischen Unterlagen wird der<br />

Endstand und die Bescheinigung über die ordnungsgemäße<br />

Ausführung der Arbeiten am Aufzug zum<br />

3


Preis von 20.000,00 Euro genehmigt. Lieferung und<br />

Arbeit wurden von der Firma Schindler durchgeführt.<br />

Sanierung Hängebrücke Scholhöfe<br />

Im Zuge der Arbeiten war es notwendig, unvorhergesehene<br />

Änderungen an der Generalsanierung der<br />

Brücke vorzunehmen und ein Varianteprojekt mit<br />

Neupreisen zu erstellen. Die Mehrkosten belaufen sich<br />

auf 12.089,00 Euro. Durch den Abschlag der Vertragsfirma<br />

Parth liegen die Gesamtkosten trotzdem noch<br />

unter dem Ausschreibepreis.<br />

Tausch Liegenschaften Wohnbauzone A<br />

– Verschneid<br />

Im Zuge des Neubaues der Baugesellschaft „Gosserhof<br />

GmbH“ wird der Tausch von Restflächen im<br />

Bereich des Hauptzuganges und im südlichen Bereich<br />

vereinbart. Die Gemeinde tauscht 23 m² gegen 51 m²<br />

ohne Differenzzahlung. Die Vertragsspesen werden je<br />

zur Hälfte übernommen.<br />

Übernahme Kostenanteil für Wanderweg<br />

Im Zuge der Instandsetzungsarbeiten (Förderprojekt<br />

durch Gemeinde Sarntal) der Wandersteige im Bereich<br />

„Auener Jöchl – Oberputzen“ wird der Gemeinde<br />

Sarntal der vereinbarte Kostenanteil in Höhe von<br />

2.000,00 Euro überwiesen. Für Mölten betraf es hauptsächlich<br />

den Steig rund um die Stoanernen Mandln.<br />

Umbau Kindergarten Verschneid – Endstand<br />

Baumeisterarbeiten<br />

Nach Vorlage der Bescheinigung über die ordnungsgemäße<br />

Ausführung der Baumeisterarbeiten durch<br />

den Techniker Geom. Albin Gross genehmigt der Ausschuss<br />

den Endstand zum Betrag von 22.351,00 Euro.<br />

Trotz Mehrkosten für den Stiegenaufgang blieben die<br />

Kosten um 1.083,00 Euro unter jenen der Ausschreibung.<br />

Sanierung Stützmauer – Sportplatz<br />

Im Zuge der Sanierung der Stützmauer am Sportplatz<br />

wurde das Zusatzprojekt im Betrag von 15.028,00<br />

Euro gutgeheißen, welches u.a. auch die Zuleitung des<br />

Wassers aus dem Beregnungsbecken sowie die Asfaltierung<br />

der Zufahrt zum Inhalt hat.<br />

Verkauf der Grundparzelle 2783/14<br />

Anlässlich der Vermessungen beim Bau der Wohnanlage<br />

„Gosserhof“ haben die Anrainer um den Kauf<br />

von Restflächen bei der Gemeinde angesucht. Nach<br />

der Entöffentlichung der betreffenden Flächen wurde<br />

nunmehr an Herrn Anton Pramstrahler und Frau<br />

Huber eine Restfläche von 22 m² zum Preis von 90,00<br />

Euro pro m² (gemäß beeideter Schätzung) veräußert.<br />

Haushaltsvoranschlag für Güter mit Gemeinnutzungsrechten<br />

Die Verwaltung der mit Gemeinnutzungsrechten belasteten<br />

Güter der Gemeinde Mölten sieht im Haushaltsvoranschlag<br />

Gesamteinnahmen und Ausgaben in<br />

Höhe von 119.402,00 Euro vor. Die Haupteinnahmen<br />

sind jene Einkommen aus der Wald- und Weidenutzung<br />

sowie Einnahmen aus dem Steinbruch. Die einschlägigen<br />

Bestimmungen sehen vor, dass mindestens<br />

30% aus diesen Einnahmen wiederum für Investitionen<br />

derselben Sparte verwendet werden müssen. Laut<br />

vorliegendem Haushaltsplan sind für diesen<br />

4<br />

Zweck 45.814,00 Euro vorgesehen (Meliorierungen,<br />

Wege u.dgl.). In den Ausgaben dieser Sonderverwaltung<br />

sind u.a. auch die Jahresbeiträge an Vereine und<br />

Organisationen enthalten.<br />

Endgültige Rangordnung für gefördertes Bauland<br />

Der Ausschuss genehmigt folgende endgültige Rangordnung<br />

für die Zuweisung von Bauland für den<br />

geförderten Wohnbau für das Jahr <strong>2009</strong>: Gross Oswald<br />

– Geiser Andreas – Geiser Verena.<br />

Ankauf ehemaliges Bankgebäude<br />

Der Ausschuss genehmigt die Vereinbarung zwecks<br />

Ankauf des ehemaligen Bankgebäudes in Mölten und<br />

legt folgenden Finanzierungsplan zu Grunde: Gesamtbetrag:<br />

230.000,00 Euro zahlbar in 5 Jahren, wobei in<br />

der ersten Rate der Landeszuschuss im Ausmaß von<br />

100.000,00 Euro enthalten ist. Genannter Beschluss<br />

muss vom Gemeinderat ratifiziert werden.<br />

Spielflächen und Pausenhof – Endstand Baumeisterarbeiten<br />

Nach Vorlage der Bescheinigung über die ordnungsgemäße<br />

Ausführung der Baumeisterarbeiten genehmigt<br />

der Ausschuss den Endstand im Ausmaß von<br />

20.181,00 Euro. Die Arbeiten wurden an die Firma<br />

Götsch Alex GmbH zum Preis von 18.578,00 Euro vergeben.<br />

Die Mehrkosten von 1.602,00 Euro entfallen auf<br />

zusätzliche Leistungen (mehr Mengen).<br />

Reparaturen an den Heizanlagen<br />

Im Zuge der Kontrolle der Heizungsanlagen wurden<br />

Mängel an den Anlagen festgestellt und behoben. Der<br />

entsprechende Rechnungsbetrag in Höhe von 790,20<br />

Euro für Bestandteile und Einbau derselben wurde der<br />

Firma Egger Norbert ausbezahlt.<br />

3. Haushaltsänderung<br />

Die 3. (und letzte) Haushaltsänderung zu den Kompetenzausstattungen<br />

des Jahreshaushaltes für das Finanzjahr<br />

<strong>2009</strong> umfasst Gesamteinnahmen und Ausgaben<br />

in Höhe von 76.000,00 Euro. Er umfasst den Eingang<br />

von Landesbeiträgen für Investitionen, Einnahmen aus<br />

Holzschlägerungen usw. Neben den geringfügigen<br />

Anpassungen und Umbuchungen in den einzelnen Kapiteln<br />

nehmen die größten Posten bei den Ausgaben die<br />

Generalüberholung/Reparatur des Baggers im Betrag<br />

von etwa 35.000,00 Euro und die Ausgaben im Zusammenhang<br />

mit den kürzlich durchgeführten Referenden<br />

im Betrag von rund 8.000,00 Euro ein.<br />

Auftrag Reparatur Gemeindefahrzeug (Bagger)<br />

Nach mehreren Überlegungen, Kostenangebote usw.<br />

wird der Firma Unterhofer Othmar KG der Auftrag<br />

erteilt, die Generalüberholung des Baggers FAI 590<br />

zum Preis von 23.976,00 Euro zzgl. MwSt. vorzunehmen.<br />

Erst im Zuge der Arbeiten könnten weitere<br />

Kosten anfallen – bei Notwendigkeit würden weitere<br />

Verschleißteile ausgetauscht/ersetzt werden.<br />

Instandsetzung Gemeindestraßen<br />

Für verschiedene außerordentliche Instandsetzungsarbeiten<br />

– Behebung der Schäden an der Asphaltdecke<br />

auf mehreren Gemeindestraßen werden 3.798,00 Euro<br />

zzgl. MwSt. aufgewendet. Die Firma Alex Götsch<br />

GmbH führte die Reparaturen aus.


Ausgaben für Volksabstimmung<br />

Im Zusammenhang mit der Volksabstimmung vom<br />

25. Oktober 09 werden die Überstunden an das Personal<br />

ausbezahlt im Gesamtbetrag von 2.353,00 Euro.<br />

Festlegung Trinkwassergebühr für das Jahr 2010<br />

Auf Basis des Wasserverbrauchs vom laufenden Jahr<br />

und unter Berücksichtigung der diesbezüglichen Ausgaben<br />

wird der Trinkwassertarif um 0,03 Euro pro m³<br />

angehoben. Die Trinkwassergebühr wird demnach für<br />

das Jahr 2010 mit 0,72 Euro pro m³ festgelegt. Für die<br />

Ablesung wird pro Wasserzähler 10,00 Euro eingehoben.<br />

Festlegung Abwassergebühr 2010<br />

Der Tarif für den Dienst der Ableitung und Klärung<br />

der häuslichen Abwässer für das Jahr 2010 wird gleich<br />

belassen wie im Vorjahr und zwar Euro 0,79 Euro pro<br />

m³. Für beide Tarife wird eine Mindestdeckung der<br />

Ausgaben von 90% vorgeschrieben, andernfalls mit<br />

der Kürzung der Pro-Kopf-Quote um den Differenzbetrag<br />

gerechnet werden muss.<br />

Genehmigung Entwurf des Haushaltsvoranschlages<br />

2010<br />

Der Ausschuss genehmigt den Entwurf des Haushaltsvoranschlages<br />

für das Finanzjahres 2010, welcher<br />

dann dem Rat zur endgültigen Genehmigung vorgelegt<br />

wird. Der Entwurf wird in mehreren Sitzungen<br />

besprochen und formuliert. Er umfasst Einnahmen<br />

und Ausgaben in Höhe von rund 7 Millionen Euro.<br />

Gleichzeitig wird auch der Mehrjahreshaushalt für die<br />

Jahre 2010-2012 mit dem Begleitbericht genehmigt.<br />

Nachrüstung der Arbeitsplätze<br />

Der Ausschuss beschließt den Ankauf von fünf PC-<br />

Arbeitsplätzen bei der Firma Aldebra aus Bozen für<br />

insgesamt 3.060,00 Euro.<br />

Eislaufplatz<br />

Auch im heurigen Jahr wird der Eislaufplatz (Schulsportplatz)<br />

von der Familie Hafner unter der Obhut<br />

der Bauernjugend vorbereitet und betreut. Der Ausschuss<br />

genehmigt die Öffnungszeiten und Tarife für<br />

die Benützung des Eislaufplatzes, die zu denselben<br />

Bedingungen wie im Vorjahr – 1,50 Euro für Kinder<br />

und 2,50 Euro für Personen über 14 Jahre – belassen<br />

werden. Sofern es die Witterung zulässt, soll der<br />

Betrieb ab 26. Dezember bis 10. Januar abends gewährleistet<br />

sein. Die Benützung des Platzes für die Schulen<br />

ist kostenlos. Die Bauernjugend erhält für die Vorbereitung<br />

und Führung des Eisplatzes einen allumfassenden<br />

Spesenbeitrag in Höhe von 800,00 Euro.<br />

Hängebrücke zu den Scholhöfen – Endstand<br />

der Arbeiten<br />

Nach Vorlage der Bescheinigung über die ordnungsgemäße<br />

Ausführung der Arbeiten durch den Techniker<br />

Ing. Klotzner beschließt der Ausschuss den Endstand<br />

der umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Hängebrücke<br />

mit einem Gesamtbetrag von 170.248,00 Euro.<br />

Zur Erinnerung: das Gesamtprojekt war mit 237.600,00<br />

Euro inklusive Technikerspesen + MwSt. ausgestattet.<br />

Die spezialisierte Firma PARTH Franz aus Lana übernahm<br />

die Arbeiten zum Betrag von 158.158,00 Euro<br />

– für notwendige Zusatzarbeiten und Änderungen<br />

wurden schließlich 12.089,00 Euro aufgewendet.<br />

Erweiterungszone Schlaneid VI – Endstand<br />

der Arbeiten am Treppenaufgang<br />

Der Ausschuss genehmigt den Endstand und die<br />

Bescheinigung über die ordnungsgemäße Ausführung<br />

der Arbeiten am Treppenaufgang in der<br />

Erweiterungszone Schlaneid VI zum Betrag von<br />

46.204,00 Euro zzgl. MwSt., Arbeiten, die im Zuge<br />

der Ausführung des Neubaues von Wohnungen<br />

durchgeführt wurden.<br />

Verkauf Grundparzellen<br />

Nach Entöffentlichung der Flächen durch den<br />

Gemeinderat werden an Herrn Gruber Karl – Lärchenheim/Schlaneid<br />

die Grundparzelle 1550/2<br />

und Teile der Grundparzellen 1543/1 und 1549 im<br />

Gesamtausmaß von 131 m² verkauft und zwar zu<br />

verschiedenen Preisen (beeidete Schätzung): 50,00<br />

Euro für den angrenzenden Grund an der Zufahrt<br />

zum Wohnhaus und 15,00 Euro für den Grund am<br />

Steilhang zur Straße. Gesamtertrag des Verkaufs =<br />

6.665,00 Euro.<br />

Verkauf von Grund an Gschnellhof KG<br />

Der Baugesellschaft Gschnellhof KG der Lang KG des<br />

Lang Claudius & Co. werden 314 m² – Teil der Grundparzelle<br />

1588/3 – zum Preis von 160,00 Euro pro m²<br />

verkauft: Gesamterlös 50.240,00 Euro.<br />

Ausgaben für Trinkwasserleitung<br />

Bei der Firma Torggler Commerz AG werden Materialien<br />

für die außerordentliche Instandhaltung an der<br />

Trinkwasserleitung zum Gesamtpreis von 6.709,00<br />

Euro angekauft. Es sind dies Druckregler, Ventile<br />

und Zubehör sowie Wasserschacht für den Abschnitt<br />

Wasserregelung Versein, sowie weitere Materialien im<br />

Betrag von 1.594,00 Euro für den Abschnitt Hohlweg/<br />

St. Ulrich im Zusammenhang mit der Neutrassierung<br />

der Landesstraße nach Vöran.<br />

Pflasterungsarbeiten im Dorfbereich<br />

Die Firma Gaudi aus Bozen wird mit Reparaturen an<br />

der Pflasterung im Ortskern Mölten zum Preis von<br />

40,00 Euro pro Arbeitsstunde beauftragt. Die voraussichtliche<br />

Ausgabe wird mit rund 4.000,00 Euro<br />

angenommen.<br />

Beitrag an Dekanalpfarramt Maria-Himmelfahrt<br />

für Prozessionsfahne<br />

Auf Ersuchen der Dekanalpfarre Mölten wird für die<br />

Reparatur an der beschädigten Prozessionsfahne ein<br />

Beitrag in Höhe von 3.000,00 Euro gewährt. Die Gesamtkosten<br />

sollen sich laut Kostenschätzung auf rund<br />

12.000,00 Euro belaufen.<br />

Ausgabe für Gemeindefahrzeug<br />

Für außerordentliche Reparaturarbeiten am Güllehänger<br />

wird an die Firma Lochmann Erich & CO. KG der<br />

Rechnungsbetrag in Höhe von 1.423,00 Euro ausbezahlt.<br />

Ausgabe für Projekt Suchtprävention<br />

Dem Jugenddienst Bozen-Land wird die Belastungsnote<br />

im Betrag von 500,00 Euro für das Projekt Suchtprävention<br />

– für die durchgeführten Projekte „Klassenklima“<br />

in verschiedenen Klassen der Grund- und<br />

Mittelschule – ausbezahlt.<br />

5


Ermächtigung an ENEL für Grabungsarbeiten<br />

Der Stromgesellschaft ENEL wird die Genehmigung<br />

für Grabungsarbeiten auf Gemeindegrund im Bereich<br />

„Kreut – Langsunnerin“ erteilt zwecks Verlegung<br />

einer unterirdischen Stromleitung.<br />

Teilabrechnung Unwetterschäden vom 4.<br />

September <strong>2009</strong><br />

Im Rahmen der Zivilschutzmaßnahmen bei unmittelbar<br />

drohender Gefährdung wird der Firma<br />

Götsch Alex GmbH ein Teilbetrag in Höhe von<br />

7.740,00 Euro (inkl. MwSt.) für Baggerarbeiten<br />

und Material ausbezahlt. Für die Gesamtmaßnahme<br />

liegt ein Beitrag/Zuschuss laut Landesdekret<br />

in Höhe von 29.000,00 Euro vor und betrifft die<br />

Schäden im Bereich der Wege zum Tschaufen, Verschneid/Kofl,<br />

Gschnofer-Stall, Aschlerbach, Weg<br />

Möltner Joch, Bachhäusl.<br />

Gemeinde spendet Christbaum<br />

Im Frühjahr letzten Jahres lud die Gemeindeverwaltung<br />

Terlan jene von Mölten zu einem gemütlichen<br />

Zusammensein beim Oberlegar. Dabei wurde<br />

u.a. auch unter den Referenten vereinbart, den<br />

Christbaum aus Mölten zu beziehen. In der letzten<br />

November-Woche wurde der Wunsch erfüllt,<br />

der passende Baum ausgesucht und schließlich als<br />

Spezialtransport mit Kran unter Begleitschutz nach<br />

Terlan transportiert. Schließlich maß der Baum<br />

rund 17 Meter!<br />

Als Zeichen der Verbundenheit und guten Beziehung<br />

unter den beiden Verwaltungen steht der<br />

stolze Baum nun am Dorfplatz von Terlan. Als<br />

Geste des Dankes lud Bürgermeister Klaus Runer<br />

die Gemeindeverwaltung zu einem kurzen Dank<br />

nach Terlan. Eine Bläsergruppe sorgte mit einigen<br />

weihnachtlichen Weisen für die Einstimmung.<br />

Unter dem geschmückten Christbaum.<br />

6<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Der Gemeinderat war für Montag, dem 5.10.<strong>2009</strong> um 19,30<br />

Uhr einberufen. Insgesamt standen 13 Tagesordnungspunkte<br />

zur Behandlung an.<br />

Nach der formellen Genehmigung der Niederschrift<br />

der Ratssitzung vom 15.06.09 werden<br />

folgende weitere Punkte behandelt:<br />

Genehmigung der neuen Gemeindebauordnung<br />

Einleitend erklärt der Bürgermeister, dass die bestehende<br />

Bauordnung der Gemeinde im Jahr 1963 genehmigt<br />

und im Jahre 1999 mit einigen Artikeln ergänzt worden.<br />

Die neue Mustergemeindebauordnung wurde von einer<br />

Arbeitsgruppe beim Südtiroler Gemeindenverband<br />

ausgearbeitet. Der Gemeindetechniker Geom. Martin<br />

Kofler erläutert dem Gemeinderat die wichtigsten<br />

Punkte, welche aufgrund der zwischenzeitlich geänderten<br />

Gesetzeslage neu eingeführt werden mussten. Zum<br />

Großteil handle es sich um die Festschreibung bestehender<br />

Gesetze und Bestimmungen, an die sich die<br />

Baukommission zu halten habe. Jene Artikel, welche<br />

einen Entscheidungsspielraum gegenüber der Musterverordnung<br />

zulassen, wurden so formuliert, dass auch<br />

ortsübliche Entscheidungen getroffen werden können.<br />

Beispielsweise wurde bei der Vorschreibung eines<br />

Regenwassertankes bei entsprechendem Bauvolumen<br />

kein festes Fassungsvolumen vorgesehen.<br />

Nach verschiedenen Klärungen und Diskussionen<br />

wurde die neue Gemeindebauordnung in vorgelegter<br />

Form mit Stimmeneinhelligkeit bei 12 anwesenden<br />

Räten genehmigt.<br />

Entöffentlichung von Flächen<br />

Um den Verkauf von bestimmten Grundparzellen<br />

(Flächen im öffentlichen Gut - Wege) an Gesuchsteller<br />

zu ermöglichen, muss der Gemeinderat dieselben<br />

entöffentlichen, das heißt, die betreffenden Flächen in<br />

das verfügbare Vermögensgut der Gemeinde übertragen.<br />

Insgesamt standen drei Punkte „Entöffentlichung<br />

von Flächen“ an der Tagesordnung. Im ersten<br />

Punkt der Tagesordnung ging es um Teilflächen der<br />

Grundparzellen 2836 (43 m²) und 2834/1 (247 m²) in<br />

Schlaneid im Bereich „Schwob-Hof“. Gesuchsteller<br />

für den Kauf dieser Teilflächen ist der Landwirt Franz<br />

Alois Schwarz „Schwob“.<br />

Im nächsten Punkt befand der Rat über die Entöffentlichung<br />

von Teilflächen der Gp. 2848 (17 m² + 58 m²) in<br />

Schlaneid/Zufahrt Lärchenheim; Antragsteller für den<br />

Kauf der Teilflächen ist Karl Gruber „Lärchenheim“.<br />

Im Bereich „Gosserhof“ werden weitere Flächen der<br />

Grundparzelle 2783/2 und Teile der Grundparzelle<br />

2955 (Wegeflächen, welche nicht mehr genutzt werden)<br />

entöffentlicht. Hier liegen Anträge für den Kauf<br />

kleiner Restflächen von Pramstrahler Anton, Lintner<br />

Anton und Gosserhof GmbH vor. Der Grund wurde<br />

mit 90,00 Euro pro m² geschätzt. Im Falle der Baugesellschaft<br />

Gosserhof GmbH handelt es sich um einen<br />

Austausch von Flächen: An der Nordseite erhält die<br />

Gemeinde eine größere Fläche zurück als sie im Gegenzug<br />

an der Südseite (eine geringere Fläche) abtritt.<br />

Sämtliche Entöffentlichungen werden vom Gemeinderat<br />

einstimmig gutgeheißen.


Raumordnungsvertrag<br />

Der Bürgermeister erklärt das Vorhaben „Urbanistische<br />

Neuregelung im Bereich des Ortskerns von<br />

Mölten“ anhand des von Arch. Christoph Vinatzer<br />

verfassten Vorschlages, wobei der Gemeinderat<br />

über einen sog. Raumordnungsvertrag im Sinne des<br />

neuen Landesraumordnungsgesetzes zu befinden<br />

hat. Aufbauend auf den Grundsatzbeschluss werde<br />

eine Abänderung des Wiedergewinnungsplanes für<br />

die Wohnbauzone „A“ Dorfkern Mölten vorbereitet,<br />

welche nach den entsprechenden Eigentumsübertragungen<br />

zwischen der Firma Alpe KG des Alber<br />

Bernhard und privaten Grundeigentümern folgendes<br />

beinaltet, eine Kubaturverlegung im Bereich Wirtsstadel<br />

nach Norden (oberhalb Gasthaus „Roderer“,<br />

die Verlegung des steilen Aufganges im Bereich der<br />

Denkmal geschützten Gebäude „Schmied/Schneider“<br />

und die Verwirklichung von zusätzlichen Parkplätzen<br />

an der nördlich verlaufenden Dorfstraße zum<br />

Inhalt hat. Das Denkmalamt hat diese Maßnahme als<br />

sinnvoll begrüßt, nachdem mit dieser Maßnahme die<br />

Denkmal geschützten Gebäude des alten Dorfkerns<br />

nach dem Abbruch des Wirtsstadels voll zur Geltung<br />

kommen. Im selben Bereich könnte dann eine sinnvolle<br />

Dorfgestaltung verwirklicht werden. Die Ensemble-Schutz-Kommission<br />

hat sich dazu auch positiv<br />

geäußert. Einziger Wermutstropfen wäre allerdings<br />

der konzentrierte Bau der Wohnanlage durch die<br />

Verlegung der vorhandenen Kubatur nach Norden<br />

(oberhalb des Gasthofes „Roderer“). Die Gemeinde<br />

würde als vereinbarte Gegenleistung zum Tausch von<br />

Liegenschaften oder Abtretung von Baurechten mittels<br />

Änderung des Bauleitplanes zusätzlich zu den gewonnen<br />

Parkplätzen und der Dorfplatzgestaltung von der<br />

Gesellschaft „Alpe KG“ noch eine Ausgleichszahlung<br />

von etwa 60.000,00 Euro erhalten.<br />

Der Gemeinderat beschließt die vorgelegte Maßnahme<br />

mit 11 Für und 1 Enthaltung bei 12 anwesenden Räten.<br />

Genehmigung der wesentlichen Abänderung<br />

am Durchführungsplan der landwirtschaftlichen<br />

Wohnsiedlung in Versein<br />

Die Antragstellerin Frau Anna Pircher beabsichtigt das<br />

bestehende alte Wohnhaus abzubrechen und innerhalb<br />

der laut beigelegtem Rechtsplan definierten Baurechtsgrenze<br />

wieder neu zu errichten. Die Baukommission<br />

hatte bei einer ersten Vorlage der Antragstellerin nahe<br />

gelegt, eine reifliche Überlegung für den Erhalt des<br />

Gebäudes mit dem Denkmalamt anzustreben, weil<br />

es sich um ein ortsprägendes Gebäude handle. Die<br />

Entscheidung für einen Abbruch mit Wiederaufbau<br />

der bestehenden Hofstelle wird nun damit begründet,<br />

dass sich die Hofstelle in einem schlechten baulichen<br />

Erhaltungszustand befindet, und zweitens liegt das<br />

Gebäude an der Nordseite direkt an der Gemeindestraße.<br />

Dieser Tatsache hat sich auch der Gemeinderat<br />

angeschlossen und stimmt dem Antrag der wesentlichen<br />

Abänderung des Durchführungsplanes mit<br />

Stimmeneinhelligkeit zu.<br />

Genehmigung Durchführungsplan Wohnbauerweiterungszone<br />

C1 „Linger“<br />

Vorausgeschickt, dass im Bauleitplan der Gemeinde<br />

mit Beschluss der Landesregierung Nr. 4307 vom<br />

17.11.2008 die neue Wohnbau/Erweiterungszone C1<br />

„Linger“ im Hauptort von Mölten eingetragen wurde,<br />

beschließt der Gemeinderat einstimmig, die von Dr.<br />

Arch. Christoph Vinatzer erstellten Durchführungsplan<br />

für die Erweiterungszone, bestehend aus technischem<br />

Bericht, Durchführungsbestimmungen, Kostenschätzung<br />

und den graphischen Unterlagen.<br />

Genehmigung Bauleitplan – Berücksichtigung<br />

des Ensembleschutzkataloges<br />

Nach mehrmaligem Aufschub und nach nunmehr<br />

genehmigten Durchführungsbestimmungen wird die<br />

Bauleitplanänderung, welche die Berücksichtigung<br />

des gesamten Ensembleschutzkataloges zum Inhalt<br />

hat, genehmigt mit 10 Für und 2 Enthaltungen. In der<br />

Auflistung des Kataloges befinden sich folgende Kap.<br />

2.2.1. <strong>Schronn</strong>, Kap. 2.3.1. St. Ulrich, Kap. 2.3.2<br />

St. Georgen, Kap. 2.3.3. Schlaneid, Kap. 2.3.4. Scholerbrücke,<br />

Kap. 2.3.5 Verschneid – Larchhof und Kap.<br />

2.3.6. Langfenn.<br />

Ernennung Gemeindevertreter für den Kindergartenbeirat<br />

Der Kindergartenbeirat setzt sich aus folgenden<br />

Mitgliedern zusammen: Vertreter der Gemeinde, den<br />

Kindergärtnerinnen, einer pädagogischen Mitarbeiterin,<br />

einer Lehrperson der Grundschule und einem<br />

Elternteil je Abteilung.<br />

Der Bürgermeister schlägt den zuständigen Referenten<br />

Valentin Tratter für dieses Amt vor, welcher diese<br />

Funktion bisher schon ausgeübt hat.<br />

Der Gemeinderat stimmt dem Vorschlag des Bürgermeisters<br />

mit einer Enthaltung zu.<br />

Genehmigung der überarbeiteten Verordnung<br />

betreffend die Festsetzung und Einhebung der<br />

Baukostenabgabe und des Erschließungsbeitrages<br />

Der Bürgermeister erklärt, dass die Landesregierung<br />

mit eigenem Beschluss Nr. 1816 vom 06.07.<strong>2009</strong> neue<br />

Richtlinien bezüglich Konzessionsgebühren festgelegt<br />

hat, welche von den Gemeinden zu übernehmen seien.<br />

Eingeführt worden seien dabei unter anderem neue<br />

Befreiungsgründe vom primären und sekundären<br />

Erschließungsbeitrag. Der Gemeinderat habe die Verordnung<br />

im März des vergangenen Jahres genehmigt,<br />

wobei die Baukostenabgabe mit einem Prozent für sämtliche<br />

Bautätigkeiten auf dem Gemeindegebiet festgelegt<br />

wurde, ausgenommen sind die Zweitwohnungen, für<br />

welche ein Satz von 15% angewendet wird.<br />

Der Gemeindrat beschließt die überarbeitete Verordnung<br />

einstimmig.<br />

Ermächtigungen laut Dekret des<br />

Landeshauptmannes Nr. 33 des 6.<br />

Novembers 1998, abgeändert mit<br />

D.L.H. vom 19.05.<strong>2009</strong>, Nr. 28<br />

Errichtung eines Waldweges auf der Gp. 2650 K.G.<br />

Mölten, Bauherr: Perkmann Richard Josef<br />

Verlegung einer Rohrleitung auf den Gp. 1873/1,<br />

1875 K.G. Mölten, Bauherr: Schrott Markus<br />

Verbesserung einer Wieseneinfahrt auf der Gp. 1230<br />

K.G. Mölten, Bauherr: Tratter Konrad<br />

7


Planierung einer Wiese auf den Gp. 2200/1 und<br />

2212/1 K.G. Mölten, Bauherr: Ursch Georg<br />

Planierung einer Wiese auf der Gp. 1003 K.G. Mölten,<br />

Bauherr: Unterkofler Josef<br />

Materialentnahme zur Durchführung von Bodensondierungen<br />

und Aushub eines Grabens von ca. 100<br />

m Länge und 5 m Tiefe auf den Gp. 1031, 1027 K.G.<br />

Mölten, Bauherr: Bodenverbesserungskonsortium<br />

Mölten - Schlaneid<br />

Erneuerung einer defekten Wasserleitung auf den<br />

Gp. 320, 323, 324, 325/1, 2938, 2939, 2942 K.G. Mölten,<br />

Bauherrin: Schwabl Susanna Paula<br />

Sanierung Wiesenweg und Umbruch einer Wiese zur<br />

Anlegung eines Ackers auf der Gp. 90/1 K.G. Mölten,<br />

Bauherr: Laner Helmuth<br />

Verzeichnis der erteilten<br />

Baukonzessionen<br />

im Zeitraum vom 01.10.<strong>2009</strong> – 30.11.<strong>2009</strong><br />

Gaiser Norbert, Innerhofer Marianna, 39010 Mölten/<br />

Dorf Nr. 33 – Sanierungsumbau und Erweiterung des<br />

Dachgeschosses, Mölten - Dorf, urb. Zone: Landwirtschaftsgebiet<br />

Schwabl Gottfried, 39010 Mölten/Mölten Nr. 113<br />

„Schwabl Vernag“ - Neubau eines Weidestalles und<br />

Errichtung eines Traktorweges I VARIANTE, Mölten,<br />

urb. Zone: Alpines Grünland mit besonderer landschaftlicher<br />

Bindung<br />

Plattner Alois Martin, 39010 MÖLTEN/Schlaneid Nr.<br />

20 – Einbau einer Dachgaube am besehenden Wohnhaus,<br />

Mölten - Schlaneid, urb. Zone: Wohnbauzone C1<br />

- Erweiterungszone Schalneid I<br />

Bertagnolli Peter, 39010 MÖLTEN/Versein Nr. 42/C<br />

– Zur Kubatur zählende Überdachung der Terrasse<br />

und Errichtung einer Holzhütte, Mölten - Versein, urb.<br />

Zone: Wohnbauzone C2 - Erweiterungszone Versein I<br />

„Pitterle“<br />

Kleinanzeiger...<br />

Suche Zweizimmerwohnung mit Balkon, letzter Stock,<br />

kann auch doppelstöckig sein oder Mansarde in sehr<br />

ruhiger Lage zu kaufen. Tel. 338 1947487<br />

Neue möblierte Zweizimmerwohnung in Mölten zu<br />

vermieten. Tel. 348 2829432<br />

Tschoap - Oberteil, Rock, Samtleibele – neuwertig, Größe<br />

46-48 zu verkaufen. Tel. nachmittags 340 2329323<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die<br />

kommende Sommersaison eine selbstständige Frühstücksbedienung,<br />

bzw. Frau zum Anlernen. Arbeitszeit<br />

ca. von 6 bis 10 Uhr, bzw. nach Absprache. Ich freue<br />

mich auf Euren Anruf. Harald Tel. 333 9610255<br />

Zimmerei Plattner KG sucht Lehrling. Tel. 338 6066844<br />

Neuer DVD-Player +VCR V390 zu verkaufen.<br />

Tel. 338 3975222<br />

8<br />

Unterkofler Erwin, 39010 MÖLTEN/Dorf Nr. 34<br />

„Linger“ – Errichtung eines Laufstalles für Jungvieh,<br />

Mölten, urb. Zone: Landwirtschaftsgebiet<br />

Reiterer Josef Franz, 39010 MÖLTEN/Mölten Nr. 128<br />

„Ebenwies“ – Trink-, Lösch- und Beregungswasserleitung<br />

am Ebenwieshof, Mölten, urb. Zone: Landwirtschaftsgebiet,<br />

Wald und Landesstraße<br />

Gasthof zum Löwen des Tammerle Anton & Co KG,<br />

Bäckerei des Tammerle Heinrich & Co, Tammerle<br />

Heinrich, 39010 MÖLTEN/Dorf Nr. 4 – Qualitative<br />

Erweiterung des Gasthofes zum Löwen, Wiedergewinnung<br />

einer Wohnung im Dachgeschoss und Erweiterung<br />

der Backstube, Mölten - Dorf, urb. Zone: Wohnbauzone<br />

B1 - Auffüllzone<br />

Wiedmer Alexander, 39010 MÖLTEN/Dorf Nr. 56<br />

„Lehner“ – Bodenverbesserungsarbeiten, Mölten, urb.<br />

Zone: Alpines Grünland mit besonderer landschaftlicher<br />

Bindung<br />

Pircher Albert u. Hanspeter, 39010 MÖLTEN/<br />

Schlaneid Nr. 6 „Ursch“ – II VARIANTE Bau eines<br />

Doppelwohnhauses, Mölten - Schlaneid, urb. Zone:<br />

Wohnbauzone C1 - Erweiterungszone Schalneid IV<br />

„Ursch“<br />

Alber Maria Magdalena, 39010 MÖLTEN/Mölten Nr.<br />

132 „Sagbauer“ – Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten<br />

am Wohnhaus und Anbringung von Sonnenkollektoren,<br />

Mölten, urb. Zone: Landwirtschaftsgebiet<br />

Ursch Theresia u. Domanegg Sebastian, 39010<br />

MÖLTEN/Verschneid Nr. 53 „Spoar“ – Verlegung der<br />

bestehenden Säge von Flaas nach Verschneid bzw.<br />

Wiedererrichtung der Säge für Eigenbedarf innerhalb<br />

der Hofstelle, Mölten - Verschneid, urb. Zone: Landwirtschaftsgebiet<br />

Zöggeler Josef, 39010 MÖLTEN/Mölten Nr. 126<br />

„Lupp“ – Sanierung und Erweiterung des Wohnhauses<br />

am Lupphof, Mölten, urb. Zone: Landwirtschaftsgebiet<br />

Weginteressentschaft Handlegg-Vernag, Präs. Reiterer<br />

Josef, 39010 MÖLTEN/Schlaneid Nr. 58 – Neuasphaltierung<br />

der bestehenden Hoferschließungen<br />

„Scholerhöfe“, „Wiesenheim“ und „Burkharthof“,<br />

Mölten, urb. Zone: Landwirtschaftsgebiet, Wald,<br />

Wohnbauzone ‚A‘ - historischer Ortskern Verschneid,<br />

Landwirtschaftsgebiet mit besonderer landschaftlicher<br />

Bindung<br />

Mitteilung der Gemeinde<br />

Die Müllsäcke des Jahres 2010 können ab<br />

Montag, dem 11. Jänner 2010 im<br />

Gemeindeamt Mölten abgeholt werden.


Wir gratulieren<br />

Wir, die Redaktionsmitglieder wünschen im Namen der<br />

gesamten Bevölkerung von Mölten den nachstehenden<br />

Möltnerinnen und Möltnern alles Liebe und Gute zu<br />

ihrem Geburtstag. Vor allem aber wünschen wir noch viel<br />

Wohlergehen und Gesundheit im Kreise ihrer Lieben.<br />

Zum 70-sten:<br />

Ursch Mathias Josef Georg 12.12.1939<br />

Zum 75sten<br />

Innerhofer Anna Magdalena 15.11.1934<br />

Mair Theresia 29.11.1934<br />

Schwarz Josef 09.11.1934<br />

Zum 80sten<br />

Innerhofer Anna Magdalena 25.12.1929<br />

Älter als 80<br />

Lun Maria 27.11.1920<br />

Pircher Regina 15.12.1921<br />

Eschgfäller Anna 30.12.1922<br />

Frena Bruno 18.11.1923<br />

Hafner Maria 08.12.1923<br />

Kofler Alois 12.12.1923<br />

Werner Zita 07.11.1925<br />

Unterkofler Josef Martin 09.11.1926<br />

Schwabl Franz Alois 29.12.1926<br />

Zum 90sten<br />

Ochner Irma 08.12.1919<br />

Heimatpfleger zu Besuch in Mölten<br />

„Ein wunderbares Fleckl Erde ist unser Mölten“, sagten<br />

die 25 Heimatpfleger aus dem mittleren Etschtal, die<br />

am 18. Oktober 09 unser Heimatdorf besuchten. Von<br />

der Seilbahn weg nahmen sie den Wanderweg und<br />

genossen die herrliche Aussicht auf die herbstliche<br />

Landschaft. Das Ziel ihres Ausfluges war die Besichtigung<br />

des Stein- u. Fossilienmuseums und ein Abstecher<br />

in die Dorfwerkstatt. Sichtlich beeindruckt und<br />

vom Gesehenen und Gehörten angetan, setzten sich<br />

die Teilnehmer anschließend beim Unterwirt zu einer<br />

guten Marende zusammen. Der Ortsbeauftragte der<br />

Heimatpfleger, Albert Erschbamer, bedankte sich beim<br />

Bürgermeister für sein Kommen und bei der Dorfchronistin<br />

für ihre Führung.<br />

Die zahlreiche Gruppe der Heimatpfleger bei der Seilbahn vor<br />

Beginn ihres Ausfluges nach Mölten.<br />

Familie Konrad Götsch<br />

“Salon Konrad”<br />

bedankt sich recht herzlich bei seinen treuen Kunden<br />

für ihr Vertrauen und wünscht Ihnen<br />

Frohe Feiertage sowie<br />

viel Erfolg und Gesundheit<br />

im neuen Jahr 2010<br />

Dienstag - Freitag: 08.00 - 12.00 | 14.00 - 18.30 | Samstag: 08.00 - 14.00<br />

39018 Terlan | Hauptstr. 22 | Tel. 0471 257 400<br />

9


Kindergarten Mölten<br />

Ein neues Kindergartenjahr hat begonnen und nach<br />

den ersten Wochen des sich kennen Lernens kamen<br />

auch einige Aktivitäten und Feste auf uns zu.<br />

Feuerwehr<br />

So begannen wir im Oktober mit unserem ersten<br />

Thema „Die Feuerwehr“. Wir haben mit den Kindern<br />

darüber gesprochen, wie man Brände vermeiden kann,<br />

welche die richtigen Verhaltensweisen bei einem Brand<br />

sind und haben die alljährliche Räumungsübung<br />

abgehalten. Die Kinder suchten in der Bibliothek dazu<br />

verschiedene Bücher aus und verarbeiteten im Freispiel<br />

ihre Eindrücke.<br />

Die Kinder hörten aufmerksam zu, …<br />

… vor ihnen stand schließlich ein Feuerwehrmann!<br />

10<br />

Herbst- und Weihnachtszeit im Kindergarten<br />

Zur Krönung durften wir die Feuerwehrhalle von<br />

Mölten besichtigen, und Feuerwehrmann Paul Perkmann<br />

nahm sich freundlicherweise Zeit, den Kindern<br />

viel Interessantes beizubringen und zu zeigen. Es ist<br />

sehr schön miterleben zu können, wie faszinierend dieses<br />

Thema für Kinder ist. Auf diesem Weg möchten wir<br />

allen Zuständigen noch einmal ein großes Dankeschön<br />

aussprechen!<br />

Martinsfeier<br />

Das nächste Thema, das im Kindergarten aktuell war,<br />

war die Martinsfeier. Die Vorfreude auf das bevorstehende<br />

Fest war sehr groß, und wir bastelten mit den


Mit Freude bei der Sache!<br />

Beim Laternenumzg durchs Dorf!<br />

Ein schönes Lied dem hl. Martin gewidmet!<br />

Kindern Laternen und lernten Lieder ein. Die Sonnengruppe<br />

besuchte die Senioren im Altersheim und<br />

erfreute sie mit ihren Liedern.<br />

Am 11. November trafen wir uns gegen 17.00 Uhr mit<br />

den ersten drei Klassen der Grundschule und zogen<br />

gemeinsam durch das Dorf. Anschließend sangen wir<br />

abwechselnd unsere Lieder auf dem Schulhof.<br />

Adventzeit<br />

Die Adventzeit naht, und damit möchten wir uns auf<br />

die besinnliche Zeit einstimmen.<br />

In Zusammenarbeit mit den Familien wird gemeinsam<br />

mit den Kindern für jede Gruppe ein Adventkranz<br />

angefertigt. Als Adventskalender bereiten wir heuer<br />

Tannenbäume aus Karton vor, die die Kinder mit Gold-<br />

und Silberstiften verzieren. Jeden Tag darf ein Kind<br />

eines der Bäumchen mit nach Hause nehmen und die<br />

dazugelegte Weihnachtsgeschichte kann dann im Kreis<br />

der Familie vorgelesen werden.<br />

In Vorbereitung auf das Weihnachtfest und die Nikolausfeier<br />

singen wir verschiedene Lieder, hören Geschichten<br />

und freuen uns schon darauf, die selbstgebackenen<br />

Kekse unserer Köchin zu probieren!<br />

Am 23. Dezember <strong>2009</strong> veranstalten wir in der Kirche<br />

eine Weihnachtsfeier, zu der wir die Eltern der Kindergartenkinder<br />

recht herzlich einladen.<br />

Wir wünschen allen ein besinnungsvolles Weihnachtsfest<br />

und alles Gute für das Jahr 2010!<br />

Das Team vom Kindergarten Mölten<br />

Alle hatten ihren Spaß beim Besuch im Altersheim!<br />

11


Am 29. August traf sich der Jahrgang 1964 zum Wortgottesdienst<br />

in der Pfarrkirche von Mölten.<br />

Den Auftakt der Feier bildete eine gemeinsame heilige<br />

Messe, die uns Martina wunderbar vorbereitete<br />

und unser Dekan zelebrierte. Nachdem wir uns beim<br />

Gasthof Tammerle gestärkt hatten, ging es mit dem Bus<br />

bis nach Falzeben, von wo aus wir zur Meraner Hütte<br />

wanderten. Dort verwöhnte uns der Hüttenwirt Karl<br />

mit einem schmackhaften Mittagessen. Frisch gestärkt<br />

und ausgeruht und nach einem Verdauungsschnapsl<br />

ging es weiter bis zur Möltner Kaser. Dieser Zwischen-<br />

Auf, auf in fröhlicher Runde …<br />

In meines Heimes Garten<br />

wachsen Früchte aller Arten.<br />

Doch einer ist zum Staunen sehr,<br />

ist 58 kg schwer,<br />

der Umfang aber noch viel mehr.<br />

1,75 m misst der Koloss,<br />

die Freude ist groß.<br />

Denn in unserer Gegend weit und breit<br />

nur eine Seltenheit!<br />

12<br />

Die 64er feiern<br />

Kaum zu glabm, obor es isch wohr, mir sein 45 Johr.<br />

Des Gärtners Freude<br />

stopp war unbedingt notwendig. Ausgerüstet mit einer<br />

Stirnlampe suchten wir gegen 20 Uhr die Sattlerhütte<br />

auf, wo wir mit einem herzhaften Abendessen verwöhnt<br />

wurden. Der Werni aus Kastelruth brachte uns<br />

mit seiner Musik richtig ins Schwitzen. Fröhlich weiter<br />

getanzt wurde auch noch als unser Jahrgangskollege<br />

der „Voltele Helmuth“ ab 2 Uhr weiter musizierte. In<br />

den frühen Morgenstunden marschierten wir dann<br />

gemeinsam nach Hause.<br />

Wir freuen uns jetzt schon auf unser nächstes Jahrgangtreffen.


Am 5. September dieses Jahres traf sich der Jahrgang<br />

'69 zum Jahrgangstreffen. Nach einem gemeinsamen<br />

Wortgottesdienst mit den Jahrgängen 1959 und 1984<br />

um 8.00 Uhr in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

in Mölten brachte uns der „Mungger-Helmuth“ aus<br />

Vöran mit dem Bus nach Meran 2000. Bereits im Bus<br />

hat uns die „Eggwies-Maria“ auf ihrer „Steirischen“<br />

40 wird man ja nicht alle Jahre …<br />

aufgespielt. In Falzeben angekommen fuhren wir mit<br />

dem Lift bis zum „Piffinger-Köpfl“ und wanderten<br />

Richtung Meraner Hütte. Bei der „Weidmann-Alm“<br />

machten wir eine erste kleine Rast. In der Meraner Hütte<br />

wurde uns dann ein schmackhaftes Mittagessen und<br />

vor dem Weitermarsch auch ein Verdauungsschapsl<br />

serviert. Gut gestärkt und ein wenig ausgeruht ging‘s<br />

weiter über die „Stoanernen Mandlen“ zur Möltner<br />

Kaser und nach einer kurzen Einkehr schließlich bis<br />

zur Sattler Hütte. Dort hat uns der Stern-Franz eine<br />

zünftige Marende aufgetischt. Wie bereits den ganzen<br />

Tag über hat Maria auch nach dem Essen aufgespielt,<br />

und so manch einer wagte ein Tänzchen. Gegen Mitternacht<br />

brachte uns der „Roader-Sepp“ zum „Waldheimer“.<br />

Zur Musik von DJ Ferdi wurde zusammen mit<br />

Jahrgangsausflug der 69er<br />

dem Jahrgang 1959 bis in die Morgenstunden ausgiebig<br />

gefeiert, das Tanzbein geschwungen und so manches<br />

Gläschen getrunken.<br />

Bei dieser Gelegenheit möchten wir den Organisatoren<br />

dieses Ausfluges recht herzlich danken und hoffen,<br />

dass sie uns in spätestens fünf Jahren wieder zu einem<br />

Jahrgangstreffen zusammentrommeln.<br />

BESTATTUNG<br />

POMPE FUNEBRI<br />

schögglberg<br />

des ROTTENSTEINER Georg<br />

JENESIEN / Tel. 0471 354 040<br />

Handy 339 321 46 33<br />

EINÄSCHERUNGEN / Tag- und Nachtdienst<br />

13


In liebem Gedenken an<br />

Anna Mair geb. Unterkofler, Zöggerlemutter in Mölten<br />

Anna Unterkofler wurde am 26. August 1931 als Tochter des<br />

Josef Unterkofler (28.12.1886 – 17.12.1966) und der Theresia<br />

Mittelberger (16.10.1898 – 10.02.1977) beim „Unteraichholzer“<br />

am Vilpianer Berg geboren. Sie wuchs mit noch 5 weiteren<br />

Geschwistern: Theresia, Sepp, Elisabeth, Franz und Hilde<br />

am elterlichen Hof auf und besuchte anfangs die Volksschule<br />

in Schlaneid. Aber bereits mit 9 Jahren kam sie schon nach<br />

Mölten zum „Hartl“ als „Kindsdirn“. Damit hat sich die<br />

kleine Anna vom Elternhaus wohl weitgehend verabschieden<br />

müssen. Mit 13 Jahren wurde sie Dienstbote beim „Roman“<br />

in Hinterkofl/Vöran, später arbeitete sie beim „Resch“ in<br />

Vilpian, dann in Lana und schließlich durfte sie im „Elisabethinium“<br />

in Bozen das Nähen und Kochen lernen.<br />

Alexander Mair, der Genspan Xander (04.06.1929 – 13.04.2006),<br />

Die Zöggeler-Kinder.<br />

14<br />

*26.08.1931 - †12.10.<strong>2009</strong><br />

Anna und ihr Mann Xander. Wie wir sie zuletzt kannten.<br />

der damals den „Zöggerlehof“ vom „Knottner Luis“, Alois<br />

Schwabl, übernahm, brauchte notwendig eine Bäuerin auf<br />

seinem Hof: Anna und Xander heirateten am 26.11.1959<br />

(Doppelhochzeit mit den Karnerleuten Franz u. Anna Laner).<br />

Viel Arbeit, Entbehrungen, Krankheit, der qualvolle Tod<br />

ihres Mannes und der plötzliche Tod ihres Schwiegersohnes<br />

begleiteten und verdunkelten das Leben dieser Mutter. Lichtblicke<br />

im Alltag und Anlass zur Freude gaben ihr aber immer<br />

wieder die 6 Kinder und die große Schar der 17 Enkelkinder:<br />

Elisabeth 1960: Andreas, Christian, Birgit; Helga 1961: Kathrin,<br />

Melanie; Anni 1962: Tanja, Bettina, Andrea; Hildegard 1965:<br />

Christiane, Maria, Alexander; Herbert 1967: Nadja, Magdalena,<br />

Alexandra, Michaela; und Martin 1972: Annalena, Tabea.<br />

So lange es ihre Krankheit zuließ, versorgte sie ihre Hennen und<br />

Schweine am Hof, nähte und strickte für die Familie und half,<br />

wo sie konnte. Als aber die Zöggerlemutter am Herzen und der<br />

Lunge schwer erkrankte, wurde sie von ihrer Schwiegertochter<br />

Margareth liebevoll gepflegt. Dankbar und mit einem Vergeltsgott<br />

für jede Handreichung beendete sie jeden Tag und auch ihren<br />

Sterbetag im Kreise ihrer Kinder, am 12.Oktober <strong>2009</strong>.<br />

Herr, dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in<br />

Ewigkeit!<br />

Wir danken<br />

für die große Anteilnahme anlässlich des Todes unserer lieben Mama, Schwiegermutter und Oma, Frau<br />

Anna Wwe. Mair geb. Unterkofler<br />

Zöggelermutter<br />

Unser Dank gilt insbesondere dem hochwürdigen Herrn Dekan Josef Haas. Ein aufrichtiger Dank gilt der Lichtträgerin<br />

Frau Helga Mittelberger, den Vorbetern, dem Sportverein, dem Kirchenchor und dem Jahrgang. Ein<br />

besonderer Dank gilt auch Frau Elisabeth Laner und Herrn Klaus Mittelberger.<br />

Vergelt's Gott allen, die an den Abendrosenkränzen und an der Beerdigung teilgenommen haben und unsere<br />

Mutter in lieber Erinnerung behalten.<br />

Die Kinder Herbert, Elisabeth, Helga, Anni, Hildegard und Martin mit Familien


In liebem Gedenken an<br />

Franz Josef Karnutsch, Altbürgermeister v. Mölten,<br />

Träger des Verdienstkreuzes d. Landes Tirol, Ehrenbürger d. Gemeinde Mölten<br />

Franz Josef Karnutsch wurde am 2.Mai 1941 als ältestes<br />

von 7 Kindern (Franz Josef 1941, Luis 1944, Hermann<br />

1945, Konrad 1948, Anna 1949, Maria 1953, Martha<br />

1955) in Mölten geboren. Sein Vater Josef Karnutsch,<br />

„Strommer Seppele“ (18.06.1914 – 07.06.1991) war<br />

mit der Pitterle Tochter Anna Egger (22.01.1916 -<br />

19.08.1992) verheiratet und bewirtschaftete den Eggerhof<br />

in Mölten.<br />

Der Karnutsch Sepp, wie er von den Möltnern allgemein<br />

genannt wurde, ging in Mölten in die Volksschule,<br />

besuchte dann die Mittelschule und das Gymnasium<br />

im Johanneum in Dorf Tirol. Der begabte Student<br />

entschied sich nach der Matura für das Theologiestudium<br />

in Trient, sein Weg führte ihn aber in die Schule,<br />

obwohl er sich weiterhin zeitlebens mit theologischer<br />

und kirchengeschichtlicher Lektüre befasste. Er unterrichtete<br />

anfangs für je ein Jahr an den Grundschulen<br />

von Martell und Tschengels und wechselte darauf als<br />

Mathematik- und Naturkundelehrer in die Mittelschule<br />

nach Lana, Terlan, Bozen und dann ab 1972 bis zu<br />

seiner Pensionierung im Jahr 1992 in die Mittelschule<br />

von Mölten.<br />

Am 23.10.1969, also vor 40 Jahren, schloss Sepp mit<br />

Frau Ida Stricker aus Martell (12.05.1945) den Bund der<br />

Ehe. Das junge Paar wohnte 6 Jahre lang in Terlan und<br />

übersiedelte 1975 nach Mölten. Ida schenkte 3 Kindern<br />

das Leben : Gudrun 1970, Doris 1971, Michael 1979<br />

und sorgte dafür, dass ihr viel beschäftigter Mann, die<br />

Kinder, später auch die Schwieger- und Enkelkinder<br />

(Ursula, Jonas, Philipp, Zacharias, Elias, Emma) ein<br />

gemütliches Zuhause hatten. Sepp hatte nämlich neben<br />

seiner Lehrtätigkeit 21 Jahre lang (1969 - 1990) das Amt<br />

des Bürgermeisters inne. Er wollte etwas für seine Heimatgemeinde<br />

bewegen und bewirken, und Mölten erlebte<br />

während seiner Amtszeit einen sicht- und spürbaren<br />

wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Sein<br />

Engagement in Schule, Gemeinde und Vereinen war<br />

unermüdlich, so dass er das Verdienstkreuz des Landes<br />

Tirol erhielt und Ehrenbürger der Gemeinde Mölten<br />

wurde. Seine Freizeit war oft eng bemessen. Wann es<br />

*02.05.1941 - †24.10.<strong>2009</strong><br />

seine Zeit erlaubte, ging der Sepp zum Fischen oder<br />

mit seiner Familie in die Berge, denn seine Leidenschaft<br />

galt den Mineralien, Fossilien und den Gletschern.<br />

Spuren seines fachkundigen Wissens trägt unter anderem<br />

das Mineral- und Fossilienmuseum im Zentrum<br />

v. Mölten, das nun mit dem Ableben vom Karnutsch<br />

Sepp etwas verwaist dasteht. Geduldig und tapfer hat<br />

er gegen seine unheilbare Krankheit angekämpft, den<br />

Kampf aber am 24.Oktober <strong>2009</strong> endgültig verloren.<br />

Herr, gib ihm das ewige Leben in dir!<br />

Franz Josef Karnutsch, Altbürgermeister von Mölten<br />

Danksagung<br />

Im Gedenken an unseren lieben Verstorbenen danken wir unserem Dekan Mag. Josef Haas für die Besuche und<br />

die würdevolle Gestaltung der Trauerfeierlichkeiten, den Priestern, dem Messner, dem Vorbeter, den Ministranten,<br />

den Licht- und Kranzträgern, dem Kirchenchor, der Musikkapelle, den Schützen, dem Jahrgang 1941, den<br />

Carabinieri, den Bürgermeistern, der Freiw. Feuerwehr, welche auch für die Stärkung der Vereine nach der Begräbnis<br />

gesorgt haben und allen, die an der Beerdigung und an den Abendrosenkränzen teilgenommen haben.<br />

Wir bedanken uns bei allen, die für gute Zwecke im In- und Ausland gespendet haben.<br />

Ein besonderer Dank gilt Dr. Paul Innerhofer und Frau Beate Gasser für die liebevolle Betreuung, sowie allen<br />

Verwandten und Bekannten, die meinen lieben Mann, unseren Vater, Schwiegervater und Opa während seiner<br />

Krankheit besucht haben.<br />

Nochmals ein herzliches „Vergelt‘s Gott“!<br />

Ida, Gudrun, Doris und Michael mit Familien<br />

15


Caritas<br />

Die Gruppe der Pfarrcaritas rief auch heuer wieder zur<br />

traditionellen Kleidersammlung auf, welche am Samstag,<br />

7. November <strong>2009</strong> durchgeführt wurde. Unter dem<br />

Motto, gebraucht aber gut, sollten Kleider, Haushaltswäsche,<br />

Taschen und Schuhe (paarweise zusammengebunden)<br />

in gutem, trockenem und sauberem Zustand,<br />

ohne Flecken oder Löcher gesammelt werden.<br />

Auch heuer sind wieder an den üblichen Sammelstellen<br />

große Mengen angeliefert worden. Die Organisation<br />

im Dorf funktionierte bestens. Allerdings wurde erst im<br />

letzten Moment eine Firma mit dem Transport beauftragt,<br />

weil die Verwaltung der „TRENI ITALIA“ nicht<br />

mehr die üblichen Waggons zur Umladung am Bahnhof<br />

Untermais zur Verfügung gestellt hatte. Obwohl<br />

wir in Mölten mit dem Unternehmen Heiß Konrad<br />

bereits den Sattel bestellt hatten, musste umdisponiert<br />

werden. Die Vertragsfirma der Caritas sandte einen<br />

eigenen Sattel der Firma FERCAM.<br />

16<br />

KLEIDERSAMMLUNG<br />

Glücklicherweise hatten wir in Mölten mit der Änderung<br />

kein Problem. Konrad Heiss brachte an Stelle seines<br />

„Sattels“ drei neue Helfer mit. Mit 8 Helfern hatten<br />

wir genau die richtige Mannschaft, um das Beladen des<br />

großräumigen Sattels mit den Säcken zu gewährleisten.<br />

Ein Dank ergeht natürlich in erster Linie der Hilfsbereitschaft<br />

der Mannschaft, voran Konrad Heiss und<br />

seinem Sohn Philipp, Erwin Alber, Simon Laner, Quirin<br />

Hafner - durfte natürlich nicht fehlen! - und Ulrich<br />

Tammerle . Danke auch an Karl Schwarz (Nagl), der<br />

mit seinem Traktor die Säcke vom Oberdorf angeliefert<br />

hat. Einen herzlichen Dank auch an alle Bürgerinnen<br />

und Bürger, welche die Gebrauchtkleider geordnet und<br />

pünktlich zu den Sammelstellen gebracht haben.<br />

Als Dankeschön hat die Pfarre die Helfer zur Pizza in<br />

die Bar Friedheim geladen.<br />

Genug zu tun hatten die freiwilligen Helfer … … bis der Lastwagen voll war! Danke!<br />

Hildegard ist Bäuerin aus Leidenschaft<br />

Als Hildegard Innerhofer Höller vor 27 Jahren auf<br />

den Plunhof in Mölten einheiratete, hatte sie, wie<br />

sie ehrlich gesteht, von der Bauernwirtschaft „Null-<br />

Ahnung“. Das sollte sich aber sehr bald ändern: Sie<br />

besuchte Seminare, nahm an Beratungen teil und<br />

begann im Jahr 2004 den zweijährigen ESF-Lehrgang<br />

für „Bäuerin-Botschafterin ihrer Produkte“ an<br />

der Hauswirtschaftsfachschule in Haslach. Durch<br />

eine gediegene Ausbildung, die verschiedentliche<br />

Exkursionen, Vorträge, Schulungen und Auftritte<br />

beinhaltete, schaffte Hildegard durch eine erfolgreiche<br />

Abschlussprüfung das Zertifikat: „Bäuerin-<br />

Botschafterin ihrer Produkte“. Sie möchte ihr Wissen<br />

und die gewonnenen Kenntnisse aber vor allem zum<br />

Wohle ihrer Familie und des kleinen Bauernhofes<br />

einsetzen.<br />

Herzliche Gratulation zur Auszeichnung für<br />

eine hervorragende Milchqualität!<br />

Die Familie Luis u. Hildegard Höller, Plunhof, hat auch<br />

im vergangenen Jahr 2008, anlässlich der jährlichen<br />

Prämierung der Milchqualität durch die MILA, unter<br />

2248 Mila-Milchlieferanten mit anderen 308 Bauern<br />

eine Auszeichnung für ihre Milch erhalten. Ihre<br />

gelieferte Milch zählte bereits in den vergangenen<br />

Jahren (1995, 1996, 1998, 2003, 2004, 2006) zu der<br />

besten Milch des Landes.<br />

Weiter so! Wir freuen uns mit Euch!


… aus dem Vereinsleben<br />

Weißes Kreuz<br />

Mitgliederaktion: Das Weiße Kreuz braucht Unterstützer<br />

Mit dem Slogan „Mitglied fürs Leben“<br />

wirbt heuer der Landesrettungsverein<br />

Weißes Kreuz für die Jahresmitgliedschaft 2010 beim<br />

Weißen Kreuz.<br />

Im nächsten Jahr will der Landesrettungsverein für seine<br />

fast 50.000 Mitglieder noch attraktiver werden und<br />

bietet seinen Jahresmitgliedern 2010 nicht fünf Mitglieder-Krankentransporte<br />

in Krankenhäuser, Reha-Zentren<br />

oder Fachärzten wie voriges Jahr, sondern sechs<br />

Mitgliederfahrten an.<br />

Für die Einzelmitgliedschaft ‚Südtirol‘ genügen 25<br />

Euro im Jahr, um dabei zu sein, die Familiengebühr<br />

hingegen beträgt 44 Euro. Die interessantesten Vorteile<br />

für Mitglieder sind folgende: außer den sechs<br />

Krankentransporten weitere zu Sonderbedingungen,<br />

auch außerhalb Südtirols, einen kostenlosen Anschluss<br />

eines Hausnotrufgeräts für Senioren beziehungsweise<br />

Gehbehinderte, das Ticket, wird ein Flugrettungseinsatz<br />

in Südtirol nötig und ein vierstündiger Grundkurs<br />

in Erster Hilfe.<br />

Wer oft wegfährt, der sollte die Extra-Mitgliedschaft<br />

„Weltweiter Rückholdienst“ abschließen. Damit sichert<br />

man sich den fachkundigen Liegend-Heimtransport<br />

mit 56 Euro im Jahr, falls es nötig sein sollte. Den<br />

Familien ist eine gut organisierte Rückholung aus dem<br />

Urlaub im Krankheitsfall Gold wert (93 Euro), Begleitperson<br />

inbegriffen.<br />

Die Vorteile für Jahresmitgliedes sind sehr attraktiv,<br />

das beweisen die Mitgliederzahlen des vorigen Jahres:<br />

48.800.<br />

Der Jahresbeitrag wie die Spenden können am Bank-<br />

oder Postschalter, in vielen Sektionssitzen des Weißen<br />

Kreuzes oder auch über die Homepage www.wk-cb.bz.<br />

it eingezahlt werden. Heuer bietet das Weiße Kreuz<br />

seinen Mitgliedern erstmals die Möglichkeit, einen<br />

Dauerauftrag in der Bank abzuschließen.<br />

Der Präsident des Landesrettungsvereins, Primar<br />

Georg Rammlmair: „Die Arbeit des Weißen Kreuzes basiert<br />

auf die Einsatzbereitschaft seiner rund 2.300 Freiwilligen.<br />

Sie arbeiten für das Wohlergehen der Gemeinschaft,<br />

in ihrer Freizeit. Die Einkünfte der jährlichen<br />

Mitgliederaktion des Weißen Kreuzes kommen den<br />

Freiwilligen, der Jugendarbeit und der Notfallseelsorge<br />

des Weißen Kreuzes zugute.“<br />

Die in den letzten zwölf Jahren kontinuierlich steigenden<br />

Mitgliederzahlen des Vereins bestätigen das<br />

Vertrauen der Bevölkerung.<br />

Weitere Informationen<br />

zur Mitgliederaktion des Weißen Kreuzes finden Sie<br />

auf www.wk-cb.bz.it oder rufen Sie das Mitgliederbüro<br />

an: Tel. 0471 444 310 / - 313 oder:<br />

mga@wk-cb.bz.it.<br />

Imker<br />

Stammtisch<br />

in Mölten<br />

jeweils am<br />

1. Dienstag im Monat um 20.00<br />

Uhr im Gasthof<br />

zum Löwen/Tammerle.<br />

Nächster Stammtisch ist am<br />

Dienstag, den 02. Februar 2010.<br />

Alle Interessierten sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Ortsgruppe Mölten – Terlan – Andrian - Nals<br />

17


Am 08. November hat die<br />

F.F.Verschneid das neue Geländefahrzeug<br />

und die Wärmebildkamera offiziell eingeweiht.<br />

Der Kommandant Erwin Egger begrüßte alle anwesenden<br />

Ehrengäste, die umliegenden Feuerwehren sowie<br />

die Bevölkerung.<br />

Der Einzug mit der Musikkapelle Mölten musste, wegen<br />

des schlechten Wetters im letzten Moment abgesagt<br />

werden, trotzdem wurde die heilige Messe von einer<br />

kleinen Musikgruppe musikalisch umrahmt.<br />

Die heilige Messe wurde von unserem geschätzten<br />

Dekan Mag. Josef Haas gefeiert, der dann anschließend<br />

das Fahrzeug und die Wärmebildkamera einweihte.<br />

Zuletzt machten einige der jungen Kameraden eine<br />

Schauübung, bevor man zum Mittagessen überging.<br />

18<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

Freiwillige Feuerwehr Verschneid<br />

Ein neues Geländefahrzeug für die F.F.Verschneid<br />

Die feschen Patinen des neuen Geländefahrzeuges:<br />

Monika Tribus und Rambahescht Thuile.<br />

Die Patin Monika probiert schon mal die Wärmebildkamera!<br />

Die Feuerwehrmänner rüsten sich aus für die Schauübung.<br />

Die Patinen: v.l.n.r. Monika Tribus, Manuela Stuppner, Frieda Lintner, Gerlinde Häusl, Rosa Heiss, Helga Schwabl, Maria Hafner,<br />

Fahnenpatin Anna Lintner, Irmgard Egger, Rambahescht Thuile.


Gruppenkommandant Martin Domanegg rettet den Elektriker<br />

Florian Lintner aus seiner misslichen Lage.<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

Nissan Navara Douple cap exe 5 Sitzplätze, 2500 cm³ Turbo<br />

Diesel Euro 4 mit Wechselcontainersystem zul. Gesamtgewicht:<br />

3490kg<br />

Die Patinen mit Fahrzeug und einige Ehrengäste: v.l.n.r.: Kommandant Erwin Egger, Landtagsabgeordneter Seppl Lamprecht, Vizekommandant<br />

Martin Egger, Fahrzeugpatinnen Monika Tribus und Rambahescht Thuile, Bezirksfeuerwehrinspektor Luis Oberkofler,<br />

Bürgermeister Alois Heiss, Fähnerich Oswald Lintner.<br />

Wir gratulieren zum<br />

75sten<br />

Geburtstag<br />

Viel Glück,<br />

Gesundheit und<br />

Gottes Segen,<br />

das wünschen dir<br />

von Herzen deine<br />

Familie<br />

W O H N A N L A G E<br />

G A S S E R H O F<br />

Verschneid/Mölten:<br />

> Zwei-, Drei- und<br />

Vierzimmerwohnungen,<br />

> Klimahaus B,<br />

> direkt vom Bauherrn zu verkaufen.<br />

Tel.: 335 6252473<br />

19


Der KFS Ortsgruppe Mölten organisierte<br />

im Oktober die Elternschule „Fit<br />

kür Kids – Trotz lass nach – unser Kind von 2 bis 4 Jahren“.<br />

An 5 Abenden konnten die Teilnehmerinnen mit der namhaften<br />

Referentin Ines Pfalzgraf einiges über die Elternrolle<br />

und elterliche Kompetenz erfahren. Neben den Themenbereichen<br />

„Entwicklungsphasen des Kindes, Trotzphasen<br />

und den Herausforderungen auf dem Weg in die Selbständigkeit“<br />

standen auch Erziehungsziele und Erziehungsstile<br />

im Mittelpunkt der Vorträge. Zum erfolgreichen Abschluss<br />

Die Teilnehmerinnen des Kurses.<br />

20<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

Katholischer Familienverband<br />

Familienfest des KFS in Mölten<br />

Am 27. September war wiederum<br />

unser Familienfest angesagt. Der<br />

Ausschuss des KFS hat sich dafür<br />

wieder viele Spiele zur Belustigung und Unterhaltung<br />

der Kinder einfallen lassen. Das emsige Treiben in der<br />

frischen Luft machte hungrig und dafür sorgte der<br />

Veranstalter bestens. Viele fleißige Frauenhände hatten<br />

ein wahres Kuchenbuffet vorbereitet. Viel Lob gab es<br />

natürlich auch für die gebratenen „Köstn“. Langeweile<br />

war ein Fremdwort an diesem Nachmittag. Zu schnell<br />

zerrann die Zeit, und im Nu verschwanden Geräte und<br />

Spiele wieder im Bus, bis auf ein nächstes Mal!<br />

Der Ausschuss bedankt sich bei allen Mithelferinnen/<br />

Helfern und Gönnern für die Unterstützung.<br />

Auch die Pappis hatten viel Spaß.<br />

Ein Pony durfte nicht fehlen. Mit viel Geschick kommt man weiter.<br />

Katholischer Familienverband<br />

Elternschule in Mölten<br />

gab es für die jungen Muttis ein Diplom.<br />

Vorankündigung:<br />

Am 03.Februar 2010 startet wieder ein weiteres Projekt<br />

„Elternschule – Süßer Horror Pubertät“ – Unser<br />

Kind von 10 – 14 Jahren – mit Dr. Wolfgang Heinz<br />

und Dr. Martin Holzner in Mölten. Anmeldungen<br />

bei Erna Heiß – Tel. 0471 668198.


Jäger<br />

Die Jägerschaft Mölten lud die Jägerinnen<br />

und Jäger des Reviers und Gäste der Nachbarsreviere<br />

zur traditionellen Hubertusjagd und der anschließenden<br />

Feier am 17. Oktober <strong>2009</strong>. Die Gäste erhielten von<br />

den Ausschussmitgliedern eine kostenlose Gastkarte.<br />

Für 14,00 Uhr war dann die Hubertusmesse in der Kirche von<br />

St. Georgen in Verschneid angesetzt, welche Dekan Josef Haas<br />

zelebrierte. Die Jagdhornbläser umrahmten die Hubertusmesse<br />

mit besinnlichen Weisen und trugen auch nachher zur<br />

Einstimmung und zum Ausklang der Feier bei. Anschließend<br />

lud der Ausschuss zum Hubertus-Essen beim Kreuzwirt in<br />

Verschneid, wo traditionsgemäß eine kleine Verlosung von<br />

Wildabschüssen und Sachpreisen den Abend abrundete.<br />

Die Jägerschaft von Mölten nach der Messe.<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

Hubertusfeier<br />

Bei der Messe mit den Jagdhornbläsern.<br />

Die Bauernjugend Mölten lädt<br />

alle Senioren von Mölten (ab 60)<br />

recht herzlich zur alljährlichen<br />

Weihnachtsfeier ein!<br />

Datum: Sonntag, 10. Januar 2010<br />

Ort: Feuerwehrhalle Mölten<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Die Bauernjugend Mölten freut sich auf<br />

zahlreiche Senioren …<br />

Wer abzuholen ist, soll sich bei Sara unter 0471/668102 melden.<br />

Danke!<br />

21


Musikkapelle - Kirchenchor<br />

Seit Jahren ist es Tradition, dass Musikkapelle<br />

und Kirchenchor die Messe ihrer<br />

Patronin, der hl. Cäcilia musikalisch umrahmen. Heuer<br />

trat die Musikkapelle am Vorabendgottesdienst am<br />

21.11.<strong>2009</strong> zum kirchlichen Konzert an. Dazu wurden<br />

vom Kapellmeister Georg Niedrist viele neue, sakrale<br />

Stücke in wochenlangen Proben einstudiert. Vier junge<br />

Musikanten haben dabei ihren ersten, wichtigen Auftritt<br />

bestritten.<br />

Nach der Messfeier waren die Mitglieder zum Törggelen<br />

beim Kreuzwirt/Verschneid geladen, wo sie den<br />

Abend ausklingen ließen.<br />

Die Musikkapelle beim sakralen Konzert während der Messe.<br />

Der Chor in voller Aktion bei der Cäcilienmesse.<br />

22<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

Cäciliensonntag<br />

Am Tag darauf, am Cäciliensonntag umrahmte der Kirchenchor<br />

Mölten den Hauptgottesdienst. Für den Chorleiter<br />

Franz Patscheider war dies der erste große Auftritt mit<br />

dem Kirchenchor Mölten.<br />

Das anschließende Mittagessen im Gasthof St.Ulrich<br />

wird dafür genutzt, den Mitgliedern für ihren Einsatz<br />

während des Jahres zu danken. Den Höhepunkt der<br />

Dankesfeier bildete sicherlich die Ehrung langjähriger,<br />

verdienter Mitglieder, dessen Urkunden durch Dekan<br />

Mag. Josef Haas im Beisein des Obmannes Luis Mittelberger,<br />

dem Bürgermeister Alois Heiß und dem Chorleiter<br />

Franz Patscheider überreicht wurden.


Geehrt wurden:<br />

Für 10 Jahre Chordienst:<br />

Astrid Ploner und Alexandra Illmer<br />

Für 15 Jahre Chordienst:<br />

Evi Maria Höller und Elisabeth Reiterer<br />

Für 60 Jahre Chordienst:<br />

Anton Tammerle – ihm wurde eine spezielle<br />

Erinnerungsplakette überreicht.<br />

Anton Tammerle wird die Erinnerungsplakette überreicht.<br />

Senioren<br />

Törggelen<br />

Die Fahrt ging ins Eisacktal nach Sauders<br />

bei Villanders zum Larmhof.<br />

Wegen des trüben Wetters konnte die<br />

herrliche Aussicht nicht genossen werden. Am Larmhof<br />

gab es ein gutes und reichhaltiges Törggelemenü.<br />

Da das Wetter nicht gerade einladend zum Spazierengehn<br />

war, wurde viel Karten gespielt und geplaudert .<br />

Einige gingen dann doch ein Stück um die Landschaft<br />

zu erkunden, in der Nähe steht des Kirchlein zum<br />

hl. Moritz. Das Innere des Kirchleins konnte durch<br />

ein Schubloch betrachtet werden. Bei der Heimfahrt<br />

hatte sich der Nebel verzogen und die Dörfer an der<br />

anderen Talseite waren zu sehn. Weiters bedankte sich<br />

die Klubleiterin bei allen Teilnehmern-innen für ihr<br />

Mitkommen, denn es ist schön, wenn viele das Angebot<br />

nützen und ein paar Stunden in froher Runde<br />

genieß366en!<br />

Seniorennachmittag im November<br />

Zu diesem Nachmittag wurde Dekan Josef Haas eingeladen,<br />

der mit den Senioren die heilige Messe feierte,<br />

wofür wir ihm herzlich danken. In den Fürbitten<br />

wurde auch den Verstorbenen Maria Hafner und Anna<br />

Mair gedacht. Nachher wurde Geburtstag gefeiert für<br />

all jene, die im September, Oktober, November oder<br />

Dezember geboren sind. Bei Kaffee und Kuchen verlief<br />

dieser Nachmittag in gemütlicher Runde.<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

Imgard Tammerle erhielt die Urkunde für 60 Jahre<br />

Chordienst im Vorjahr. Sie hat bei dieser Feier ihren Ruhestand<br />

angekündigt und erhält ebenso ein Abschiedsgeschenk<br />

aus den Händen des Obmannes.<br />

Gruppenfoto mit den Geehrten.<br />

Triff dich<br />

mit Freunden und Familie im<br />

FRIEDHEIM<br />

Café - Imbissstube - Pizzeria<br />

Familie Geiser wünscht Euch eine<br />

ruhige und friedliche Weihnachtszeit und<br />

Glück fürs Jahr 2010!<br />

Wir haben Silvester für Sie geöffnet!<br />

Vormerkungen unter: 0471 668048<br />

23


Jugenddienst<br />

So lautete das Motto für die zwei ersten<br />

Klassen der Mittelschule von Mölten.<br />

Im Zentrum dieses Projektes stehen Kooperation,<br />

Freundschaft, Respekt und Kommunikation. Durch das<br />

Projekt sollen sich die Schüler besser kennen lernen,<br />

einander respektieren und erkennen, wie viel Chancen<br />

in einer starken Klassengemeinschaft, in der alle füreinander<br />

da sind, stecken.<br />

24<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

Gesundes Klassenklima!<br />

Die 2 ersten Klassen der Mittelschule Mölten und den ReferentInnen.<br />

Nur gemeinsam kann man es schaffen.<br />

Die Initiative ging von der Mittelschule und von der<br />

Suchtpräventionsgruppe Mölten aus, die in Zusammenarbeit<br />

mit dem Jugenddienst Bozen-Land diesen<br />

Tag für die Klassengemeinschaft organisierte.<br />

Das Projekt wird vorwiegend in den ersten Mittelschulklassen<br />

durchgeführt um die Schüler, die<br />

teilweise aus unterschiedlichen Grundschulen<br />

kommen, besser zusammen zu führen und Unstim-<br />

migkeiten schon am Beginn des Schuljahres anzusprechen.<br />

Die Referenten Angelika Egger, Veronika Thaler,<br />

Günther Reichhalter und Thomas Ebner erarbeiteten<br />

mit den Schülern Bausteine die zum gesunden Klassenklima<br />

beitragen. Themen waren u.a.: Entdecken<br />

der eigenen Fähigkeiten. Kooperation - wie geht das?<br />

Umgang mit Gefühlen bei Beleidigungen. Lösung und<br />

Vermeidung gewaltsamer Konflikte. Respektvoller Umgang<br />

mit seinen Mitmenschen innerhalb und außerhalb<br />

der Schule. Der ganz „besondere“ Schultag kam sowohl<br />

bei den Kindern als auch bei den Professoren gut<br />

an. Die Kinder zeigten sich am Ende des Projekttages<br />

bereit auf die vermittelten Aspekte in Zukunft besser<br />

zu achten, mit der Hoffnung auf eine tolle Klassengemeinschaft<br />

in den nächsten drei Jahren. Denn wie auch<br />

im Leben geht es in der Klasse gemeinsam leichter als<br />

allein.


Handel- und Dienstleistungsverband<br />

Neuwahlen in Mölten:<br />

Helga Egger zur Ortsobfrau des<br />

hds gewählt<br />

Im Rahmen der diesjährigen Ortsversammlung des<br />

hds von Mölten wurde vor kurzem Helga Egger als<br />

Ortsobfrau bestätigt. Sie wird somit auch für die<br />

nächsten vier Jahre die wirtschaftlichen Geschicke<br />

der Handelstreibenden und Dienstleister vor Ort<br />

begleiten. Franz Perkmann, hds-Bezirksleiter von<br />

Bozen Stadt und Land, welcher hds-Direktor Werner<br />

Frick und Bezirkspräsident Werner Schmid vertrat,<br />

dankte der alten und neuen Ortsobfrau für die Arbeit<br />

in den vergangenen vier Jahren. Der anwesende<br />

Wirtschaftsreferent von Mölten, Karl Gruber, zeigte<br />

sich sehr aufgeschlossen in der Thematik rund um<br />

die Nahversorgung, die für die Dorfbevölkerung<br />

sehr wichtig sei.<br />

hds-Ortsobfrau Helga Egger und Wirtschaftsreferent Karl<br />

Gruber.<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

Alles Gute Hans<br />

Fein, dass es dich gibt!<br />

60 Jahre gibt es dich bereits,<br />

rund 21.900 Tage und 3.120 Wochen sind das –<br />

ziemlich viele, so scheint‘ s.<br />

Du, Hans, füllst jede Stunde und jeden Tag deines Lebens<br />

mit deinem Dasein -<br />

und wer dich braucht, ruft kaum vergebens.<br />

Fein, dass es dich gibt!<br />

Schön, dass es dich gibt!<br />

Du begegnest den Menschen mit Gesang und Musik,<br />

verbreitest Freude, schenkst Mut -<br />

und die Kranken im Krankenhaus warten auf dich.<br />

Schön, dass es dich gibt!<br />

Danke, dass es dich gibt!<br />

Die Schule, die Kirche, das Dorf, sie tragen dein Tun;<br />

du willst bewegen und wirken –<br />

du siehst Ungetanes und es lässt dich nicht ruh’n.<br />

Danke, dass es dich gibt,<br />

und zu deinem Geburtstag viel Glück!!<br />

25


Veranstaltungskalender<br />

JANUAR 2010<br />

2. Neujahrswünsche – Musikkapelle<br />

2. Preiswatten der Kegler – SV<br />

6. Pferdeschlittenrennen+Skijöring – FC Stanglgoss<br />

7. Patrozinium Schlaneid – Pfarrgemeinde<br />

8. Jahresversammlung – Musikkapelle<br />

8. Jahresversammlung – SBO<br />

9. Vollversammlung – AVS<br />

10. Weihnachtsfeier – Senioren<br />

10. Vereinsmeisterschaft Skirennen – SV<br />

14. Jahresversammlung – Kirchenchor<br />

14. Seniorennachmittag<br />

15. Vollversammlung – Volkstanz<br />

16. Preiswatten – Schützen<br />

16. Vollversammlung – FF Verschneid<br />

16. Eisstock Tschögglbergpokal<br />

17. Pferdeschlittenrennen + Skijöring auf St.Ulrich –<br />

Pferdezuchtverein<br />

17. Skitour – AVS<br />

22. Vortrag mit Dr. Brigitte Plkst. – KFS<br />

22. Preisparloggn – FC Stanglgoss<br />

22. Eisstock-Firmenturnier – SV<br />

24. Familienrodeln – KFS<br />

29. Germteig-Kurs – SBO<br />

30. Interner Jägerball<br />

30. Jahreshauptversammlung – Schützen<br />

30. Eisstock Dorfmeisterschaft – SV<br />

31. Vereinsrodeln – SV<br />

FEBRUAR<br />

2. Maria-Lichtmess-Feier – Kath.Frauenbewegung<br />

3. Patrozinium Verschneid PG<br />

3. Beginn der Elternschule – KFS<br />

6. Preiswatten – AVS<br />

11. Faschingsfeier – Senioren<br />

11. Bunter Abend – SBO<br />

13. Skiausflug oder Preiswatten – FC Stanglgoss<br />

13. Spiele Nachmittag – KFS<br />

14. Tag der Liebenden – PG<br />

14. Ponzendauben-Rennen – FF Mölten<br />

15. Rosen-Montag-Ball – SBJ<br />

17. Pfarrversammlung<br />

21. A.Hofer-Feier – Dorfgemeinschaft<br />

25. Preiswatten – Seniorenclub<br />

26. Vollversammlung – Handwerker<br />

26./28. Skiausflug – SBJ<br />

27. Vollversammlung – FF Mölten<br />

27. Mondscheinrodeln – AVS<br />

28. Vollversammlung – Jägerschaft<br />

?? Computerkurs für Fortgeschrittene – KVW<br />

Der Alpenverein lädt<br />

herzlichst zum<br />

STEPHANSBALL<br />

im Saal der FF Mölten<br />

am Freitag, den 26.12.<strong>2009</strong> ein.<br />

Es spielt „Duo Südtirol“.<br />

bekannt durch ihr vielseitiges<br />

Unterhaltungsprogramm<br />

26<br />

… aus dem Vereinsleben<br />

Peter & Paul<br />

Hei Paul,<br />

kannsch mir dein Huat<br />

leichn? Muaß mi vorkleidn. Bin<br />

Krippenspiel brauchat‘n<br />

sie nou an Hirtn und<br />

i hon mi gmeldet!!!<br />

Warsch als Esel gongen,<br />

brauchasch di iborhaup<br />

net vorkleidn!<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Bildungsausschuss Mölten<br />

Sitz: Rathausplatz 18, 39010 Mölten<br />

Tel./Fax: 0471 66 82 01<br />

St. Nr.: 01449200219<br />

E-Mail: dorfzeitung.moelten@rolmail.net<br />

Vorsitzender vom Bildungsausschuss<br />

und verantwortlicher Herausgeber:<br />

Dr. Konrad Tratter<br />

Presserechtlich verantwortliche Schriftleiterin:<br />

Dr. Renate Gamper<br />

Vorsitzende der Redaktion: Berta Pircher<br />

Redaktion und MitarbeiterInnen: Martin Plattner,<br />

Valentin Tratter und Veronika Alber<br />

Layout und grafische Gestaltung: Hannelore Reiterer<br />

Druck: La Bodoniana - 39100 Bozen<br />

Schutzgebühr: 1,50 €<br />

Redaktionsschluss:<br />

Einsendeschluss für die nächste "<strong>Schronn</strong>" ist der<br />

31. Jänner 2010.<br />

Bis zu diesem Datum<br />

können bei allen Redaktionsmitgliedern<br />

Beiträge abgegeben werden.


Öffentliche Bibliothek<br />

Die Öffentliche Bibliothek Mölten veranstaltete Mitte<br />

November einen Bastelkurs zum Thema „Edle Weihnachtsdekorationen“.<br />

Kursleiterin war die bekannte Bastelbuchautorin und<br />

Designerin Frau Pia Pedevilla, die seit 1994<br />

· 70 Bastelbücher über verschiedene Techniken und mit<br />

verschiedenen Materialien für Kinder und Erwachsene<br />

(in deutscher Sprache),<br />

· 5 Malbücher,<br />

· 3 Mappen mit Malvorlagen,<br />

· und zahlreiche Bastelanleitungen in Sammelbänden<br />

gemeinsam mit anderen Autoren veröffentlicht hat.<br />

· Viele dieser Bücher sind übersetzt in Frankreich, Spanien,<br />

Russland, Tschechien, Rumänien, Slowenien,<br />

Kroatien und Ungarn erschienen.<br />

Kursleiterin Pia Pedevilla<br />

Bereits Anfang des Jahres hat Frau Paula Lintner (Mitglied<br />

des Bibliotheksrates Mölten) mit Frau Pedevilla<br />

Kontakt aufgenommen und die Termine für November<br />

fixiert. Für den Kurs war eine maximale Teilnehmerzahl<br />

von 16 Personen vorgesehen. Das Interesse war<br />

ziemlich groß und so war der Kurs innerhalb kurzer<br />

Zeit ausgebucht.<br />

Am 16. und 17. November abends war es dann so weit;<br />

die Bastelgruppe (15 Frauen und ein Mann) fand sich in<br />

der Grundschule Mölten ein.<br />

Mitglieder der Bastelgruppe mit Pia Pedevilla.<br />

Bastelkurs<br />

Bemalen von Tontöpfen<br />

Gebastelt wurden unterschiedlichste Dekorationen<br />

passend zur Weihnachtszeit (unter Anwendung von<br />

verschiedenen Techniken):<br />

· Tontöpfe<br />

· Kerzen<br />

· Weihnachtskugeln<br />

Weihnachtsdekoration<br />

Weihnachtsdekoration<br />

· Weihnachtskarten<br />

· Teelichter<br />

und vieles mehr.<br />

27


Geschäftsjahr 2010: Die Herausforderung,<br />

ein schwieriges Jahr zu meistern<br />

Die Finanzkrise mit all ihren Folgen auf dem Kreditmarkt sowie die derzeitige Niedrigzinsphase haben zur Folge,<br />

dass 2010 für die Raiffeisenkasse Mölten eines der schwierigsten Jahre zu werden scheint. Eventuell zu erwartende<br />

Kreditausfälle infolge des wirtschaftlich schwierigen Umfeldes sowie das beispiellose und anhaltende Niedrigzinsniveau<br />

wirken sich einschneidend negativ auf eine angemessene Rentabilität der Raiffeisenkasse Mölten aus.<br />

Die aufgezeigte Situation unterstreicht die besondere Verantwortung der Entscheidungsträger, auf eine angemessene<br />

Rentabilität zu achten. Aus diesem Grund haben die Verwalter der Raiffeisenkasse Mölten auf Basis der<br />

mittlerweile vorliegenden Daten aus dem laufenden Geschäftsjahr eine konsolidierte Ergebnis-Vorschaurechnung<br />

für 2010 erstellt. Diese Ergebnisvorschau war Anlass frühzeitig verschiedene Schritte zu setzen.<br />

Konditionen anpassen<br />

Erhöhte gesetzliche Auflagen, neue Gesetzesbestimmungen und nicht zuletzt steigende Kosten bei einer gleichzeitig<br />

sinkenden Zinsspanne haben die Raiffeisenkasse Mölten gezwungen, die Spesen und Konditionen für<br />

verschiedenen Bankdienstleistungen nach Jahren wieder anzuheben.<br />

Kreditgeschäft überwachen<br />

Aufgrund der wirtschaftlichen Lage ist in den nächsten Jahren mit erhöhten Kreditausfällen zu rechnen. Die daraus<br />

anfallenden Risikokosten müssen über entsprechende Spreads aufgefangen werden, deren Höhe hinsichtlich<br />

einer risikoadäquaten Gestaltung der Zinsen im Kreditgeschäft festgesetzt werden muss. Weiters ist auf die Einbringlichkeit<br />

der ausgereichten und der neu zu vergebenden Kredite besonderes Augenmerk zu legen, um Verluste<br />

aus Kreditausfällen möglichst gering zu halten.<br />

Einsparungspotentiale prüfen und den Rotstift ansetzen<br />

Die künftige Ertragssituation wird zum Anlass genommen, um die zur Verfügung stehenden Ressourcen auf ihren<br />

effizienten Einsatz hin kritisch zu prüfen und eventuelle Einsparungspotentiale auszuschöpfen. Ein verstärktes<br />

Kostenbewusstsein ist auf allen Ebenen erforderlich. Deshalb ist es auch unverzichtbar, die Spenden und Werbearrangements<br />

ab 2010 zu kürzen.<br />

Stabilität sichern und Rating beibehalten<br />

Gleichzeitig muss unterstrichen werden, dass die aufgezeigte Situation nicht zu Besorgnis Anlass geben soll: Die<br />

Raiffeisenkasse Mölten ist aufgrund ihrer guten Eigenkapitalausstattung solide und eine sichere Genossenschaftsbank.<br />

Die Zeitschrift „Banca Finanza“ bestätigt dies in ihrer Ausgabe vom Oktober <strong>2009</strong>, indem sie die Raiffeisenkasse<br />

Mölten von den 386 „kleineren“ italienischen Banken auf den 6. Platz reiht! D.h., die Raiffeisenkasse Mölten<br />

gehört italienweit in Punkto Stabilität zu den Top 10 der Banken!<br />

Die Raiffeisenkasse Mölten genießt einen ausgezeichneten Ruf und großes Vertrauen in der Bevölkerung. Ihre<br />

Bedeutung und ihr Wert für das Dorf scheint den Mitbürgern immer mehr ins Bewusstsein zu rücken.<br />

Gerade deshalb sehen es die Verwalter in ihrer besonderen Verantwortung, die Raiffeisenkasse Mölten und ihre<br />

Einleger zu schützen und den Mitgliedern, Kunden, Vereinen und sozialen Einrichtungen langfristig als verlässliche<br />

und stabile Partner zur Seite zu stehen.<br />

Die Mitarbeiter, der Verwaltungsrat und<br />

der Aufsichtsrat der Raiffeisenkasse Mölten wünschen<br />

allen Mitgliedern und Kunden ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gutes Jahr 2010 mit viel Gesundheit und Glück!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!