26.02.2013 Aufrufe

Bericht BMUneu - Cleaner Production Germany

Bericht BMUneu - Cleaner Production Germany

Bericht BMUneu - Cleaner Production Germany

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 11 von 28<br />

dedichtheit usw. Der k-Wert der Wand soll um ca. 25 % verbessert wer-<br />

den.<br />

Diese Verminderung auf ca. 0,35 W/m²K ist mit einem POROTON ® -<br />

Ziegel herkömmlicher Art mit λR = 0,18 W/mK nicht mehr zu erreichen<br />

– bei wirtschaftlichen Wandstärken und monolithischer Bauweise.<br />

Selbst unser damaliges Produkt POROTON ® TE mit λR = 0,14 W/mK<br />

konnte diese Anforderung nur in Sonderfällen erfüllen.<br />

Um konkurrenzfähig zu bleiben, mussten wir ein Produkt entwickeln,<br />

welches den Anforderungen an eine monolithische Bauweise bei Erfül-<br />

lung der verschärften Bedingungen nach der neuen WSVO gerecht<br />

wurde. Schnell war klar, dass das neue Produkt mit λR = 0,10 W/mK<br />

nicht in herkömmlichen Anlagen rentabel und mit der nötigen konstanten<br />

Qualität herzustellen sein würde.<br />

3.3 Ziel und Aufgabenstellung<br />

Im Jahr 1997 wurde nach umfangreichen Vorversuchen und diversen Voruntersu-<br />

chungen ein neues Ziegelwerk errichtet, in welchem eine neue Technologie, die der<br />

Durchströmung beim Trocknen eingesetzt wurde. Schnell war durch die dabei er-<br />

zielten Ergebnisse klar, dass die weitere Entwicklung der Produktion von hochwär-<br />

medämmenden Hintermauerziegeln in der Richtung Durchströmung – auch beim<br />

Brand – vorangetrieben werden muss. Wir begannen damit, intensiv nach Lösungen<br />

zu suchen, die es uns ermöglichen sollten, hochporosierte Hintermauerziegel mittels<br />

Durchströmung zu brennen. Als Ziel hatten wir uns dabei vorgegeben, den Einsatz<br />

von Primärbrennstoff – Gas – so weit zu senken, dass der Energiebedarf für Trock-<br />

nen und Brennen unter den der herkömmlichen, bei JUWÖ eingesetzten Tunnelöfen<br />

sinkt. Dazu wurde es notwendig, die Menge an Ausbrennstoffen im Ausgangsmate-<br />

rial deutlich zu erhöhen. Aus bestehenden Anlagen war bekannt, dass dies nicht<br />

ohne Probleme möglich ist. Erhöht man die Brennstoffmenge im Tongemisch über

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!