26.02.2013 Aufrufe

Geprüfter Handelsfachwirt Handelsmarketing - PROWORK ...

Geprüfter Handelsfachwirt Handelsmarketing - PROWORK ...

Geprüfter Handelsfachwirt Handelsmarketing - PROWORK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wettbewerbsrecht<br />

Das Wettbewerbsrecht soll einen weitgehend ungehinderten Geschäftsverkehr sichern, wobei<br />

hier Regeln für die Marktwirtschaft zum Schutz der der Marktteilnehmer und zum Schutz des<br />

Marktes (funktionierender Markt) gegen verzerrende Methoden und marktbeherrschende<br />

Monopole bestimmt sind.<br />

Neben den einschlägigen Gesetzen zum Wettbewerbsrecht gibt es zahlreiche Bestimmungen im<br />

BGB und HGB.<br />

Im Detail sind folgende Gebiete geregelt:<br />

• Verbraucherschutz.<br />

• Wettbewerb.<br />

• Namensrecht (BGB).<br />

• Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB).<br />

• Warenzeichenrecht.<br />

• Kartellrecht.<br />

• Rabattgesetz.<br />

• Preisbindungen (z. B. für Bücher).<br />

• Patentrecht.<br />

• Urheberrecht.<br />

• Besondere Vorschriften (z. B. die Zugabenverordnung).<br />

Übungsaufgaben:<br />

14. Diskutieren Sie folgenden Fall und nehmen Sie zu folgenden Problemen Stellung:<br />

Der Fall:<br />

a. Weshalb werden zu ein und demselben Fall mitunter recht unterschiedliche Ge-<br />

richtsentscheidungen zu erwarten sein?<br />

b. Welche Erklärung gibt es möglicherweise dafür, dass das Oberlandesgericht<br />

Oldenburg eine zweitägige Vorratshaltung fordert?<br />

Ein Möbelhaus hatte in einer Zeitung mit dem folgenden Slogan geworben:“ Total-Räumungs-<br />

verkauf wegen Umbau!“, „Hier sparen Sie bares Geld“, „Alles muss raus“. Auch eine Einbau-<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma <strong>PROWORK</strong> unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht<br />

werden in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt.<br />

© <strong>PROWORK</strong> Seite 32 von 53<br />

. post@prowork.cc www.prowork.cc 02.03.08<br />

2008-03-03_Handout_<strong>Handelsmarketing</strong>.docx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!