21.01.2015 Aufrufe

Handout Projektmanagement Grundlagen - prowork.cc

Handout Projektmanagement Grundlagen - prowork.cc

Handout Projektmanagement Grundlagen - prowork.cc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handout</strong><br />

Fachtext ausschließlich zur Verwendung in der Ausbildung.<br />

<strong>Projektmanagement</strong><br />

<strong>Grundlagen</strong><br />

Gliederung<br />

Terminierung 3<br />

Ausgewählte thematische Schwerpunkte 4<br />

Projekte und <strong>Projektmanagement</strong> 4<br />

Projektphasen 9<br />

Projektorganisation 11<br />

Übung: Strukturentwurfsplanung der Projektentwicklung „Ia“ 2008 13<br />

Projektleitung und Projektteam 14<br />

Zusammenstellung der Projektteams 18<br />

Projektsteuerung und Kommunikationssysteme in Projekten 22<br />

Projektsteuerung 22<br />

Schema 1: Zielfindungstechnik. 24<br />

Schema 2: Projekt-Kick-off 25<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 1 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Schema 3: Zirkulare Arbeitsweise in Projekten 26<br />

Projektkommunikation 27<br />

Projektcontrolling, Evaluation und Ressourcenmanagement 30<br />

Projektcontrolling 30<br />

Projektevaluation 32<br />

Ressourcenmanagement für Projekte 35<br />

Anlagen 39<br />

Literatur 39<br />

Abbildungsverzeichnis 39<br />

Tabellenverzeichnis 40<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 2 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Terminierung<br />

Thema<br />

Bearbeitungsstand 18. 04. 2007.<br />

1.6.1. Begriffliche <strong>Grundlagen</strong> -1.6.1.2.<br />

<strong>Projektmanagement</strong>.<br />

1.6.2. Projektorganisation und 1.6.5. Projektplanung<br />

Fortsetzung Projektplanung, daran anschließend 1.6.3.<br />

Projektleitung und 1.6.4. Projektteam.<br />

Termine<br />

Stunden<br />

Stundenanzahl<br />

Summen<br />

Textband IHK<br />

Literaturverweise<br />

Zusatzliteratur:<br />

Olfert (2004)<br />

18.04.2007 4 4 S. 1 - 2. S. 13 - 21, 45 f.<br />

02.05.2007 4 8 S. 3 - 5, 8 - 12. S. 29 - 43, 85 - 132.<br />

21.05.2007 4 12 S. 157 - 174, 175 - 177, 53 - 75.<br />

1.6.7. Projektsteuerung und 1.6.6.<br />

Projektinformationssysteme.<br />

1.6.8. Projektkontrolle.<br />

30.05.2007 4 16<br />

S. 5 - 8.<br />

11.06.2007 4 20 S. 12 - 14.<br />

S. 55 - 56, 164 - 169, 179 - 192,<br />

201- 213, 191 f.<br />

1.6.9. Ressourcenmanagement.<br />

18.06.2007 4 24 S. 14. S. 169 - 174, 194 - 195, 197 - 200.<br />

09.07.2007 4 28 S. 14 - 15.<br />

S. 59 - 62, 39 - 41, 69, 45 - 51,<br />

192 - 194, 163 f.<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 3 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Ausgewählte thematische Schwerpunkte<br />

Projekte und <strong>Projektmanagement</strong><br />

Im <strong>Projektmanagement</strong> wird der Begriff Projekt ziemlich eindeutig verwendet. Folgende Merkmale<br />

können zur Begriffsbeschreibung herangezogen werden:<br />

Projekte zeichnen sich durch<br />

- Zielvorgabe im Zusammenspiel mit Einmaligkeit,<br />

- Risiken,<br />

- Budgetierungen,<br />

- Innovationen,<br />

- Komplexität,<br />

- spezifische (besondere / andere) Organisation,<br />

- Veränderungen und<br />

- Eingriffe in die Organisationsstrukturen,<br />

- Auswirkung auf die Organisationsentwicklung und in diesem Zusammenhang mit der<br />

Personalentwicklung<br />

aus.<br />

Übungsaufgabe:<br />

Stellen Sie sich bitte vor, in Ihrem Unternehmen soll eine Anlage mit Sonnenkollektoren angeschafft<br />

werden, um die Kosten für Energie zu minimieren. Ihr Unternehmen bezieht die Energie<br />

von den Städtischen Werken Wucher GmbH. Nun wurden wiedereinmal innerhalb eines Jahres<br />

die Energiepreise angehoben. Obwohl Ihre Geschäftsführer Mitglied im Beirat der Städtischen<br />

Werke Wucher GmbH ist, hat er Sie mit der Aufgabe betraut, die Installation einer Sonnenenergieanlage<br />

zu prüfen und möglichst auch zu realisieren. Die Sympathie Ihres Chefs für die Wucher<br />

GmbH hat also ihre Grenzen.<br />

Bitte beschreiben Sie jeweils die einzelnen Merkmale von Projekten anhand plausibler Sachverhalte<br />

dieser Projektüberlegung! Nutzen Sie dazu bitte die nachstehende Tabelle.<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 4 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Tabelle 1: Merkmale des Begriffs Projekt und deren Beschreibungen.<br />

Merkmale<br />

Sachverhalte und dessen Beschreibungen<br />

Eingriffe in die<br />

Organisationsstrukturen<br />

Innovationen<br />

Veränderungen<br />

Komplexität<br />

Budgetierungen<br />

Risiken<br />

Einmaligkeit<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 5 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Von Projekten zu unterscheiden sind Routineaufgaben oder auch Schlüssel- und Sonderleistungen,<br />

die für den Leistungserstellungsprozess zu erwarten sind. Hierunter können beispielsweise<br />

Aufgaben und Leistungen verstanden werden wie:<br />

- besondere Beschaffungsmaßnahmen,<br />

- Aktionen oder Kampagnen im öffentlichen Dienstleistungsbereich,<br />

- Leistungsaufträge der öffentlichen Hand an freie Träger in der Sozialwirtschaft,<br />

- Lernprozesse oder Veränderungsprozesse,<br />

- Maßnahmen im Sinne Lernender Organisationen, des Informationsmanagements oder<br />

beispielsweise des Wissensmanagements.<br />

Für Projekte ist die soziale Komplexität bedeutsam. Gerade in den letzten Jahren ist diese Besonderheit<br />

immer deutlicher in den Blickpunkt der Bewertungen und Anstrengungen gerückt.<br />

Übungsaufgabe:<br />

Überlegen Sie, was unter sozialer Komplexität aus betriebswirtschaftlicher Sicht für das <strong>Projektmanagement</strong><br />

zu verstehen ist und welche Kennzahlen Sie dafür im Sinne des Qualitätsmanagement<br />

benennen und kurz begründen können! Beziehen Sie sich dabei bitte auf das Projekt mit<br />

den Sonnenkollektoren. Nutzen Sie dazu die untenstehende Tabelle. Es sind Überlegungen für<br />

vier Merkmale vorgesehen. Natürlich könnten Sie auch weitere Merkmale beschreiben.<br />

Tabelle 2: Merkmale der Projekte für die soziale Komplexität, Vorschläge für Kennzahlen und deren Begründungen.<br />

Merkmale<br />

Kennzahlen und deren Begründungen<br />

1.<br />

2.<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 6 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


3.<br />

4.<br />

<strong>Projektmanagement</strong> ist die Organisation der Gesamtheit von Projekten in einem Unternehmen<br />

nach<br />

- wissenschaftlichen und wissenschaftsgeleiteten-praktischen Bemühungen sowie<br />

entsprechender<br />

- Strukturen von Arbeitspaketen und Phasen,<br />

- Entscheidungs-, Führungs- und Fachkompetenzen, die jeweils neu festgelegt werden,<br />

- Berücksichtigung von Linien- und Aufbauorganisation,<br />

- Parameter des Qualitätsmanagement und<br />

- Anforderungen an die Personalentwicklung,<br />

als Planung, Durchführung und Implementierung von Projektaufgaben und deren Lösungen.<br />

Kommentar:<br />

DIN 69901 beschreibt das <strong>Projektmanagement</strong> sehr knapp und auch nur auf ein Projekt gerichtet.<br />

Abkürzung PM.<br />

„Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation. –techniken und –mittel für die Abwicklung<br />

eines Projektes.“<br />

Übungsaufgabe:<br />

Aufgabe im <strong>Projektmanagement</strong> ist es, unterschiedliche Projektarten zu definieren. Damit werden<br />

die Anforderungen und die möglichen Aufwendungen sowie die Zielerreichungsproblem abschätzbar.<br />

Bitte tragen Sie Projekte ein, wie sie in Ihrem Unternehmen tatsächlich entwickelt wurden oder<br />

entwickelt werden. Sollten in Ihrem Unternehmen keine Projekte durchgeführt werden, dann<br />

überlegen Sie bitte, welche Projekte Sie mit welcher Projektart als sinnvoll in Ihrem Unternehmen<br />

erachten würden (bspw. Einführung neuer Lohnabrechnungssysteme, neue Erfassung der<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 7 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Arbeitszeiten, Einführung gleitende Arbeitszeit, Akzeptanzermittlung des Leitbildes). Begründen<br />

Sie jeweils nachvollziehbar die Zuordnung eines bestimmten Projekttyps! Nutzen Sie bitte das<br />

nachstehende Schema und die Tabelle.<br />

Tabelle 3: Projektarten (nach Kuster et al. (2006), 5) mit selbstgewählte Beispiele.<br />

hoch<br />

Akzeptanzprojekte<br />

Pionierprojekte<br />

niedrig<br />

Soziale Komplexität.<br />

Standardprojekte<br />

Potenzialprojekte<br />

Aufgabenstellungen.<br />

niedrig<br />

hoch<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 8 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Tabelle 4: Begründungen für Projektarten nach selbstgewählten Beispielen.<br />

Projekttypen Begründungen für den Vorschlag in der vorstehenden Grafik.<br />

Pionier~<br />

Potenzial~<br />

Akzeptanz~<br />

Standard~<br />

Projektphasen<br />

Projektphasen sind die allgemein formulierten und erfahrungsgeleitet erarbeitete Abfolgen der<br />

Projektgestaltung. Der Autor hat stets größten Wert auf die Installierungsphasen der Projekte gelegt.<br />

Die sorgfältige und auch aufwendige Installierung der Projekte gewährleistet in aller Regel<br />

eine höhere Sicherheit in der Zielerreichung. Diese Arbeitsweise geht davon aus, dass die Beziehungsebene<br />

gemeinsam mit dem Kontraktmanagement entscheidende Voraussetzungen für die<br />

Erfolge der Projekte sind.<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 9 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Tabelle 5: Darstellung der Projektphasen in der Abfolge von links nach rechts.<br />

Phasen<br />

Vorbereitung Design Planung Auslösung Durchführung Abschluss<br />

Übungsaufgabe:<br />

Bitte überlegen Sie sich, wie Sie die einzelnen Phasen inhaltlich beschreiben würden. Zunächst<br />

geht es darum, die Phasen voneinander unterscheiden zu können und zugleich die Bedeutung der<br />

Ablauforganisation im <strong>Projektmanagement</strong> zu erfassen.<br />

Nutzen Sie die nachstehende Tabelle!<br />

Tabelle 6: Begriffsbeschreibungen der Projektphasen.<br />

Phasen<br />

Vorbereitung Design Planung Auslösung<br />

Durchführung<br />

Abschluss<br />

Ihre Beschreibung / Notizen:<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 10 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Kommentar:<br />

DIN 69901 beschreibt den Begriff Projektphase wie folgt:<br />

„Zeitlicher Abschnitt eines Projektverlaufs, der sachlich gegenüber den anderen Abschnitten getrennt<br />

ist.“<br />

Projektorganisation<br />

Die Projektorganisation gehört in die Planungsphasen und ist dann auch zugleich die unmittelbare<br />

Projektgestaltung. Die Kritik der Projektorganisation richtet sich vor allem an mangelhafte,<br />

unausgewogene, mit geringen Ressourcen ausgestattete, stümperhafte, arrogant geführte und „mit<br />

heißer Nadel genähte“ Projektorganisationen. Ein Leitsatz könnte heißen: Schau dir die Projektorganisation<br />

an und du kannst mindestens drei Fragen beantworten:<br />

− Wie ist die Unternehmenskultur und Mitarbeiterführung entwickelt<br />

− Wie ernsthaft wird <strong>Projektmanagement</strong> betrieben<br />

− Welche Professionalität der Konfliktarbeit wird angestrebt<br />

Wichtige Aspekte der Projektorganisation sind:<br />

− Kontrakt- und Zielmanagement, Rollen- und Aufgabenfestlegungen.<br />

− Linienorganisation und OOM 1 als unterschiedliche Arbeitssysteme.<br />

− Projektleitung, Kompetenzverteilung (Weisungsbefugnisse), Koordination.<br />

− Projektteams, Steuerungsgruppe, Rapporte.<br />

− Verwertungsansprüche der Projektergebnisse.<br />

− Interkulturelle und Mehrsprachenkompetenzen.<br />

Im Einzelne sind beispielsweise zu entscheiden:<br />

− Mitspracherechte.<br />

− Anordnungs-, Direktions- und Kontrollrechte.<br />

− Eingriffsrechte.<br />

− Rapportinhalte und „Notbremsen“-Regelungen.<br />

− Ausführungsarbeiten und Sachbearbeitungen.<br />

− Zuarbeiten und Unterstützungen.<br />

− Projektwürdigungen.<br />

1 Abkürzung für Offenes Organisationsmodell.<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 11 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Übungsaufgabe:<br />

Es ist „nun an der Zeit“, ein eigenes Modellprojekt zu kreieren.<br />

Nachfolgend finden Sie einen Strukturentwurfsplan, der drei Projektdimensionen der Projektplanung<br />

beispielhaft berücksichtigt: Die Entwicklung von Zielstellungen, die Projektentwicklung<br />

und die Personalentwicklung. Bitte arbeiten Sie paarweise oder in Dreiergruppen und erarbeiten<br />

Sie einen Entwurf.<br />

Ziel ist es, sich zunächst einen Überblick zu verschaffen. Daher ist die Bezeichnung Strukturentwurfsplanung<br />

gewählt worden.<br />

Arbeiten Sie folgende Schritte ab:<br />

Tabelle 7: Festlegung eines Modellunternehmens als Übungsgegenstand.<br />

Schrittfolge<br />

1. Ihr Unternehmens, das in Zentrum<br />

der ausgewählten Projektentwicklung<br />

steht.<br />

2. Ihr Projekt.<br />

Ihre Notizen.<br />

SGE – Strategische Geschäftseinheite.<br />

Automobilindustrie. Karosseriebau.<br />

Ziel, Inhalt, Dauer und Name für das Projekt.<br />

Neues EDV-Entgeltabrechnungssystem.<br />

3. Festlegung der Projektart und ausgewählter<br />

Kennzahlen (Beispiele).<br />

Projektart:<br />

Gruppenarbeit im Stab.<br />

Kennzahlen<br />

Arbeitszeit der Abrechnungen um 20 % senken.<br />

Fehlerminimierung um 90 %.<br />

4. Projektdauer.<br />

5. Projektmitarbeiter.<br />

In Monaten. Phasen und Perioden grob kennzeichnen.<br />

5 Monate.<br />

Recherche und Einkauf.<br />

Erprobung und Schulung.<br />

Test.<br />

Anzahl der Mitarbeiter. Stundenbudget.<br />

Stabstellen und Fachleute in einer Steuerungsgruppe.<br />

5 Personen.<br />

200 Stunden Steuerungsgruppe.<br />

200 Stunden Schulung EDV.<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 12 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Übung: Strukturentwurfsplanung der Projektentwicklung „Ia“ 2008<br />

Tabelle 8: Beispielhafte Strukturentwurfsplanung der Projektentwicklung.<br />

1. Quartal 2008 2. Quartal 2008 3. Quartal 2008 4. Quartal 2008 Produktbeschreibung<br />

Personalentwicklung<br />

Projektentwicklung<br />

Aufwand<br />

Ressourcen<br />

und Sachmittel<br />

Phasen<br />

Zielstellungen<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und<br />

Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 13 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Projektleitung und Projektteam<br />

Die Projektleitung wird im Allgemeinen wie folgt unterteilt:<br />

− Auftraggeber,<br />

− Projektleiter,<br />

− Steuerungsgruppe.<br />

Für die Projekte werden in der Regel Mandate vergeben.<br />

Die Projektleitung ist Teil der Aufbau- und auch der Linienorganisation des jeweiligen Projektes.<br />

Projekte sind<br />

2. Leistungen auf Zeit und<br />

3. Führung auf Zeit.<br />

Diesem Anspruch ist die Projektleitung unterworfen!<br />

Übungsaufgabe:<br />

Beschreiben Sie drei Konsequenzen, die sich aus dem o.g. Anspruch für die Projektleitung ergeben!<br />

Nutzen Sie dazu die nachfolgende Tabelle. Nehmen Sie dabei Bezug auf<br />

Tabelle 7: Festlegung eines Modellunternehmens als Übungsgegenstand.<br />

Tabelle 9: Erläuterungen zur Leitungs- und Zeitbegrenzung als Projekthorizont.<br />

Ihre Erläuterungen.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 14 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Tangierend zur Projektleitung können folgende Organisationsstrukturen entwickelt werden:<br />

− Projektinitiation / Projektinitiator.<br />

− Projektträger.<br />

− Lenkungsgruppe.<br />

− Bewilligungsausschuss.<br />

− Coach (aus der Linie oder aus dem Stab oder extern).<br />

− Spezialisten.<br />

− Teilprojektleiter.<br />

− Teams wie<br />

o Projektmitarbeiter,<br />

o Begleitgruppen,<br />

o Teilprojektteams,<br />

o sogenannte Teporärgruppen,<br />

o …<br />

Kommentar:<br />

DIN 69901 beschreibt die Projektleitung wie folgt:<br />

„Für die Dauer eines Projektes geschaffene Organisationseinheit,welche für Planung, Steuerung<br />

und Überwachung dieses Projektes verantwortlich ist. Sie kann den Bedürfnissen der Projektphasen<br />

angepasst werden.“<br />

Zum Projektleiter wird Folgendes vermerkt:<br />

Abkürzung PL.<br />

„Für die Projektleitung verantwortliche Person.<br />

Anmerkung: Für Teilaufgaben können z.B. Fachprojektleiter eingesetzt werden.“<br />

Weitere Aspekte der Projektleitung sollten schon bei der Projektorganisation berücksichtigt werden.<br />

Sie sind hier nur stichwortartig angeführt und können in der nachfolgenden Tabelle zusammen<br />

mit der Übungsaufgabe nachgelesen werden.<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 15 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Übungsaufgabe:<br />

Versetzen Sie sich bitte in die Lage, Sie seinen zur Projektleitung des Projektes, wie Sie es bereits<br />

in Tabelle 7: Festlegung eines Modellunternehmens als Übungsgegenstand. entwickelt haben, ernannt<br />

worden.<br />

Notieren Sie sich jeweils in der nachfolgenden Tabelle zu den einzelnen Stichworten Erklärungen,<br />

die die Problemstellungen für die Projektleitung verdeutlichen. Gehen Sie dabei recht pragmatisch<br />

vor und stellen Sie sich vielleicht folgende Fragen: Was könnte hier auf mich zukommen<br />

Wie könnte ich mich am besten darauf vorbereiten Welchen Helfer und Promotor 2 könne<br />

ich finden<br />

Tabelle 10: Aspekte der Projektleitung und deren Erläuterungen.<br />

Aspekte der Projektleitung.<br />

Administrative Leitung im<br />

Unternehmen und Netzwerkstrukturen<br />

oder OOM in<br />

Projekten,<br />

Ihre Notizen.<br />

Berichts- und Rapportwesen,<br />

Anweisungen und Direktionen,<br />

simultane Arbeit und<br />

selbstreferentielle Arbeit.<br />

Rollen, Gremien, Kompetenzen<br />

(Befugnisse), Transparenz,<br />

Konfliktmanagement.<br />

2 Promotor [Pro'mo·tor]; der; -s,-en; u.a.: Förderer, Manager; Förderer einer Kampagne gegen oder für jemanden /<br />

etwas (in Anlehnung an: Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2005 © 1993-2004 Microsoft Corporation).<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 16 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Kompetenzen: Fachkompetenzen,<br />

Methodenkompetenzen,<br />

Personalkompetenzen,<br />

Sozialkompetenzen. Führungswissen.<br />

Projekte mit Front-Office,<br />

Back-Office und Verwaltung.<br />

Projektdokumentation, dabei<br />

auch Protokolle und Leistungsnachweise.<br />

Qualitätsmanagement und<br />

Projektpräsentation, Projektevaluation<br />

3 / Controlling,<br />

Projektbericht.<br />

3 Evaluation (lat.: Auswertung) bewertet die Entwicklung von Projekten, Vorhaben, Unternehmen oder anderen<br />

Aufgaben im Verhältnis von angestrebten Zielen und den tatsächlich erzielten Erfolgen, um daran anschließend zu<br />

entscheiden, wie weiter verfahren werden soll (in Anlehnung an: Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional<br />

2005. © 1993-2004 Microsoft Corporation).<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 17 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Zusammenstellung der Projektteams<br />

Projektteams werden nach folgenden Grundsätzen gebildet:<br />

− Auftrag, Ziele, Inhalt und Bedeutung der Projekte.<br />

− Kompetenzen der Mitarbeiter.<br />

− Hierarchische Zugänge der Projektmitarbeiter in den Unternehmen.<br />

− Übernahmeoptionen für Rollen und Stellungen in den Projektteams.<br />

− Ressourcen der Mitarbeiter und der Bereiche.<br />

Übungsaufgabe:<br />

Zur Vergegenwärtigung der Anforderungen an die Projektmitarbeiter arbeiten Sie bitte mit den<br />

nachfolgenden Skalen zur Bewertung der geforderten Kompetenzen. Sie sollen jeweils drei Mitarbeiter<br />

unterschiedlich bewerten. Legen Sie bitte die jeweiligen Rollen fest.<br />

Gehen Sie dabei wie folgt vor: Vergegenwärtigen Sie sich zunächst wiederum Ihr Modellprojekt<br />

und legen Sie dann drei Rollenträger (Projektleiter, Spezialist für …, Mitarbeiter für … u. dgl.)<br />

fest. Anschließend entwickeln Sie ein Kompetenzprofil, wobei 7 die höchste Merkmalsausprägung<br />

und 1 die niedrigste Merkmalsausprägung bedeutet. Versuchen Sie anschließend die unterschiedlichen<br />

Profile zu erklären. Dazu steht Ihnen jeweils ein Textkasten im unteren Bereich der<br />

Seite zur Verfügung.<br />

Arbeiten Sie zunächst allein. Erst wenn Sie die gesamten Wertungen und Interpretationen entwickelt<br />

haben, diskutieren Sie die Ergebnisse und unterschiedlichen Positionen im Seminar.<br />

(Verwendete Skala aus: Aldering (1996), 168.)<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 18 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Tabelle 11: Beispiel eines Kompetenzprofil des Projektmitarbeiters A.<br />

Rollenträger:<br />

Ihre Interpretation:<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 19 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Tabelle 12: Beispiel eines Kompetenzprofil des Projektmitarbeiters B.<br />

Rollenträger:<br />

Ihre Interpretation:<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 20 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Tabelle 13: Beispiel eines Kompetenzprofil des Projektmitarbeiters C.<br />

Rollenträger:<br />

Ihre Interpretation:<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 21 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Projektsteuerung und Kommunikationssysteme in Projekten<br />

Projektsteuerung und die Kommunikationssysteme stehen in engem Zusammenhang. Häufig<br />

wird hierfür die Dreiecksbeziehung von<br />

− Aufwand / Kosten,<br />

− Zeit / Termine,<br />

− Inhalte / Aufgaben<br />

herangezogen. Ohne Kommunikation ist ein Projekt steuerunfähig. Dazu werden auch explizit<br />

Regeln erarbeitet. Weiterhin bedarf es gezielter Maßnahmen der Personalentwicklung, um die<br />

notwendige Kommunikationskultur zu erreichen. Diese kann aber nur dann wirksam werden,<br />

wenn die Unternehmenskultur ein entsprechend hohes Niveau erreicht hat.<br />

Im Umkehrschluss heißt das: Will jemand ein Projekt verhindern, zerstören oder auch ohne Ergebnisse<br />

auslaufen lassen, dann könnte es sein, er wird zu erst die Kommunikationssysteme demolieren<br />

oder in der Konsequenz die Kommunikationskultur unterminieren. Also: Hüten und<br />

pflegen Sie die Kommunikationskultur in Ihren Projekten!<br />

Projektsteuerung<br />

Die Projektsteuerung erfolgt in der Regel durch<br />

− Auftragsfreigabe,<br />

− „Schnüren“ von Arbeitspaketen,<br />

− Entscheidungsherstellung,<br />

− Maßnahmedurchsetzung,<br />

− Rapportierung und<br />

− Controlling / Evaluation.<br />

Hierzu werden unterschiedliche Methoden eingesetzt wie<br />

− Planungs-, Datenerhebungs- und Analysemethoden,<br />

− Kreativitätstechniken,<br />

o systematisch-analytische Kreativitätstechniken,<br />

o kreativ-intuitive Kreativitätstechniken 4 ,<br />

− Methoden der Teamführung,<br />

− Methoden des Qualitätsmanagement,<br />

4 Placzek (1997), C 4.2., S. 15.<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 22 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


− Methoden der Leistungsvergleiche und Wettbewerbssteuerung.<br />

Die eingesetzten Methoden müssen dem Anspruch gerecht werden, ein effizientes Controlling<br />

bzw. eine hochwertige Evaluation sicher zu stellen.<br />

Übungsaufgabe:<br />

Tragen Sie bitte einige Beispiele der Methoden zur Projektsteuerung zusammen! Nutzen Sie dafür<br />

die nachstehende Tabelle.<br />

Tabelle 14: Methoden im <strong>Projektmanagement</strong>.<br />

Methodentyp<br />

Einzelne Methoden.<br />

Nachfolgend sollen einige Schemata dazu beitragen, möglicherweise das Methodenverständnis zu<br />

verbessern.<br />

Übungsaufgabe:<br />

Tauschen Sie sich über die Methoden aus, diskutieren Sie im Seminar oder fragen Sie einfach den<br />

Autor oder Ihren Dozenten!<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 23 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Schema 1: Zielfindungstechnik.<br />

Tabelle 15: Gewichtung von Zielen erarbeiten.<br />

Ihre Notizen:<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und<br />

Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 24 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Schema 2: Projekt-Kick-off<br />

Übungsaufgabe:<br />

Informieren Sie sich bitte über die Aufgabe eines Projekt-Kick-off! Nachfolgend finden Sie ein<br />

Schema für eine Checkliste.<br />

Tabelle 16: Checkliste für Projekt-Kick-off.<br />

Zielplanung des Kick-off<br />

Ziel des Kick-off<br />

Was soll erreicht werden<br />

Wer muss teilnehmen<br />

Welche konkreten Aufträge sollen erteilt werden<br />

Festlegungen des Kick-off<br />

günstiger Zeitpunkt (Termin)<br />

Zeitbedarf (Dauer)<br />

Beginn-Ende-Zeit<br />

Wer lädt ein<br />

Wozu (Text der Einladung)<br />

Vorinformation und Erstmotivation der Teilnehmer<br />

Ort, Raum/Räume<br />

Ausstattung der Räume<br />

erforderliche Medien<br />

Unterlagen zur Präsentation<br />

Unterlagen für die Teilnehmer<br />

Moderation<br />

Anreise, Abreise der Teilnehmer<br />

Anreise, Abreise von Experten, Gästen, Moderatoren<br />

Zeiten und Orte der Vorbereitungen<br />

frühere Anreise, spätere Abreise der Leiter des Kick-off<br />

Verpflegung vor, während, nach dem Kick-off<br />

Ablaufplanung des Kick-off<br />

Zeitablauf<br />

inhaltliche Gliederung<br />

Mediendidaktik, Dramaturgie des Kick-off<br />

voraussichtlich erforderliche Spielregeln<br />

Klärung noch offener Koordinationsaufgaben<br />

Spielregeln der Projektleitung<br />

Vereinbarungen zu Verbindlichkeiten und Verantwortungen<br />

Vereinbarungen von Sanktionen bei Nicht- oder Schlechterfüllung<br />

Informationsrechte<br />

Informationspflichten<br />

Transparenz der Rollen und Funktionen<br />

Rechenschaftspflichten<br />

Klärung noch erforderlicher Maßnahmen zum Start der Teil-Arbeitspakete<br />

und zur Arbeitsfähigkeit der Sub-Auftragnehmer<br />

Vereinbarung des Termins zur nächsten Projekt-Standortbestimmung<br />

Vereinbarung erforderlicher Beratungen und Unterstützungen der Se-<br />

Auf-tragnehmer<br />

Implementierung der Projektaufgaben in die originären Linienaufgaben und<br />

laufenden Prozesse<br />

Vereinbarung des Berichtswesens<br />

Verantwortung Arbeitsbeginn<br />

Kontrolltermin<br />

Quelle: Kessler, Winkelhofer: 2004, S. 107 f.<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 25 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Schema 3: Zirkulare Arbeitsweise in Projekten<br />

Tabelle 17: Systemisch-zirkuläre Arbeitsweise in Projekten.<br />

Ihre Notizen:<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und<br />

Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 26 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Projektkommunikation<br />

Die Kommunikation soll in Projekte sorgfältig entwickelt werden. Dazu sind<br />

− Kommunikationskulturen,<br />

− Kommunikationsregeln und<br />

− Kommunikationssysteme<br />

notwendig.<br />

Zur Kommunikation werden im <strong>Projektmanagement</strong> gezählt unter anderem:<br />

− Mündliche Informationen, Rückkopplungen und Mitteilungen.<br />

− Berichtswesen.<br />

− Projektdokumentation i.S. von Rapporten (schriftlich, mündlich), Protokollen, Planungsunterlagen,<br />

Analysen oder Präsentationen, Ergebnisdarstellungen, Analyseberichten,<br />

Untersuchungen usw. usf.<br />

− Projektmarketing und Öffentlichkeitsarbeit, wie Veröffentlichungen oder Vermarktungsstrategien,<br />

wie Aufklärung und Überzeugungsarbeit.<br />

− EDV-Systeme sowohl als Datenverarbeitung vor Ort als auch in Form von Internet oder<br />

Intranet.<br />

− Regeln und Strukturen wie Verhaltensnormen oder auch Workshops, Turnus von Beratungen,<br />

Informationsgesprächen, Kontaktarbeit zu Über- und Unterordnung.<br />

Kommentar:<br />

DIN 69901 beschreibt wie folgt den Begriff Projektdokumentation:<br />

Abkürzung PDO.<br />

„Zusammenstellung ausgewählter, wesentlicher Daten über Konfiguration, Organisation, Mitteleinsatz,<br />

Lösungswege, Ablauf und erreichte Ziele des Projektes.“<br />

Übungsaufgaben:<br />

1. Vergegenwärtigen Sie sich bitte Ihr Modellprojekt (Tabelle 7: Festlegung eines Modellunternehmens<br />

als Übungsgegenstand.). Nunmehr entwickeln Sie als Teil der Projektkommunikation<br />

ein Informationskonzept. Sie können in der untenstehenden Matrix (Tabelle)<br />

links Rollenträger erkennen. Legen Sie fest, wer, wen, worüber, wann, wie, wo, warum<br />

und wie intensiv zu informieren hat. Tragen Sie Ihre Überlegungen in die Matrix ein.<br />

Dabei sollten Sie das<br />

a. Wer (… ist dafür verantwortlich), den<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 27 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


. Turnus (… in welchen Abständen und mit welcher Regelhaftigkeit) und den<br />

c. Adressaten (… an wen) berücksichtigen.<br />

Tabelle 18: Entwicklung eines modellhaften Informationskonzept.<br />

Teilaufgaben<br />

Rollenträger<br />

Mandatsabstimmung<br />

Protokolle<br />

Zwischenberichte<br />

Budgetanträge<br />

Teilberichte<br />

Hilfeanforderungen<br />

Endbericht<br />

Auftraggeber<br />

Projektleiter<br />

Steuerungsgruppe<br />

Sekretärin des<br />

Auftraggebers<br />

Spezialist A:<br />

___________<br />

Mitarbeiter B:<br />

___________<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 28 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


2. Nennen Sie vier Aspekte, weshalb ein Kommunikationskonzept für das<br />

Projektmanagment unerlässlich ist.<br />

Tabelle 19 : Aspekte zur Begründung von Kommunikationskonzepten.<br />

1.<br />

Die von Ihnen angeführten Aspekte.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

3. Stellen Sie vier Regeln für die Kommunikationskultur im <strong>Projektmanagement</strong> auf und begründen<br />

Sie diese.<br />

Tabelle 20: Vorschlag für Regeln der Projektmitarbeiter.<br />

Regelvorschlag.<br />

Ihre Begründung.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 29 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Projektcontrolling, Evaluation und Ressourcenmanagement<br />

Das Projektcontrolling hängt eng mit der Projektsteuerung zusammen. Controlling hat im Allgemeinen<br />

drei Aufgabenbereiche als Vorleistung und zur Unterstützung für Entscheidungen zu erfüllen:<br />

− Analyse der Entwicklung.<br />

− Indikatoren zur Gegensteuerung bei Abweichungen oder zur Veränderung der Projektausrichtung<br />

ermitteln.<br />

− Kontrolle.<br />

Für das Projektcontrolling, die Evaluation und das Ressourcenmanagement ergeben sich für Projekte<br />

einige Besonderheiten gegenüber den klassischen Anforderungen.<br />

Projektcontrolling<br />

Übungsaufgabe:<br />

Bein Projektcontrolling kann es passieren, dass die Neuausrichtung des jeweiligen Projektes eine<br />

sehr viel höhere Bedeutung haben kann als die Gegensteuerung, um das Projektziel nicht zu verfehlen.<br />

Nennen Sie drei Aspekte, die eine Neuausrichtung beispielsweise Ihres Projektes denkbar<br />

machen könnten, und begründen Sie diese ausführlich.<br />

Tabelle 21: Projektcontrolling zur Neuausrichtung von Projekten.<br />

1.<br />

Aspekte<br />

Ihre Begründung<br />

2.<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 30 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


3.<br />

4.<br />

Die Neuausrichtung eines Projektes oder gar die Projekteinstellung gehört zum strategischen<br />

Projektcontrolling. Zum operativen Projektkontrolling werden im Allgemeinen<br />

− Terminüberwachung,<br />

− Kostenüberwachung,<br />

− Personaleinsatzprüfung,<br />

− Erfassung von Störgrößen,<br />

− Erfolgs- und Mängelgewichtung,<br />

− Transferleistungen im / durch das Projekt,<br />

− Qualifikationsleistungen im / durch das Projekt,<br />

− Risikoerfassung oder auch das<br />

− Einflussverhalten der Projekte auf die Organisationen<br />

gezählt.<br />

Entscheidend für das Projektcontrolling ist zu ermitteln, welche Wirksamkeit das Projekt für das<br />

Unternehmen hat bzw. gehabt hat. Daraus sollen dann Schlussfolgerungen abgeleitet werden.<br />

Controlling ist also nicht einfach eine Kosten – Nutzen – Rechnung!<br />

Um die Wirksamkeit zu ermitteln, sind die projektbezogenen Leistungen bezüglich der Zielstellung<br />

und Auftragslage zu ermitteln. Deshalb kann es auch passieren, dass ein Projekt, das eingestellt<br />

wurde, durchaus Effekte für das Unternehmen mit sich bringen kann.<br />

Übungsaufgabe:<br />

Überlegen Sie hierzu, welche Effekte das sein können. Erinnern Sie sich dabei bitte an Ihr selbstgewähltes<br />

Modellprojekt. Nutzen Sie bitte das nachfolgende Feld für Ihre Notizen.<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 31 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Tabelle 22: Beispielhafte Dimensionsbeschreibung von Effekte von Projekten für das Unternehmen.<br />

Im Projektcontrolling werden unterschiedliche Methoden in Anwendung gebracht. Der Autor<br />

wird Ihnen unterschiedliche Excel-Datei vorstellen, mit denen Vergleiche gezogen werden können.<br />

Zunächst werden entsprechend der Ziele des Controllings beispielsweise Abweichungsanalysen<br />

angestellt (siehe hierzu auch Tabelle 2: Merkmale der Projekte für die soziale Komplexität,<br />

Vorschläge für Kennzahlen und deren Begründungen.). Es werden Analysen erarbeitet, neue Gesichtspunkte<br />

der Wertung geprüft und Prioritäten von Problemstellungen gefunden. Schließlich<br />

wird nach Lösungsmöglichkeiten gesucht. Ein Controlling setzt voraus:<br />

− nicht Masse an Daten entscheidet, sondern die entscheidenden Daten ermitteln und interpretieren,<br />

− Kommunikation, Problembewusstsein, Lösungsorientierung und Transparenz,<br />

− schnelle Verfügbarkeit von Ressourcen<br />

und weiterhin neben anderen Faktoren auch<br />

− geschulte Mitarbeiter in der Anwendung unterschiedlicher Methoden.<br />

Eine interessante Methode der Wirtschaftlichkeitsberechnung von Projekten ist die Payback-<br />

Methode. Sie geht der Frage nach, wie lange es dauert, bis die Projektaufwendungen durch unterschiedliche<br />

oder unregelmäßige Rückflüsse wieder gedeckt sind. Eine ausführliche Darstellung<br />

würde hier sicherlich zu weit führen. Bitte fragen Sie den Autor oder Dozenten, wenn Sie keine<br />

ausreichende Literatur finden.<br />

Projektevaluation<br />

In der Sozialwirtschaft oder auch in der Forschung oder Lehre wird die Evaluation sehr hoch angebunden<br />

und intensiv bearbeitet. Im Sinne der Organisationsentwicklung (also auch der Perso-<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 32 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


nalentwicklung) ist Evaluation (eben so wie das Controlling) immer eine hochgradige Intervention.<br />

Der Ablauf einer Evaluation ist wie folgt beschreibbar:<br />

1. Vorbereitung<br />

− Zielvereinbarungen<br />

− Problemfeldscreening<br />

− Festlegung der Bewertungskriterien<br />

− Nutzenbestimmungen<br />

− Schwerpunktsetzungen<br />

− Aufwandabschätzung<br />

− Nebenfolgenabschätzung<br />

− Klärung der Rahmenbedingungen<br />

2. Analyse<br />

− Operationalisierung<br />

− Formatierung<br />

− Prätests<br />

− Vorabinformation<br />

− Erhebung<br />

3. Bewertung<br />

− Auswertung<br />

− vorläufige Rückmeldung<br />

− Formatierung<br />

− endgültige Ergebnisrückmeldung<br />

− schriftliche Dokumentation<br />

− Optimierungsvorschläge<br />

− Optimierungsplanerstellung<br />

Quelle: http://info-art.de/info-art_htm/index.htminhalte/evaluation/ablauf.htm~mainFrame;<br />

aufgefunden am 18. 04. 2007-04-18<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 33 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Eine recht interessante Version der Evaluation ist die Selbstevaluation. Sie stärkt die kritische<br />

Bewertung der eigenen Leistungen und hilft, Teams zu reformieren und in der Leistungsfähigkeit<br />

zu befördern. Nachfolgendes Schema kann die Ablauforganisation einer Selbstevaluation verdeutlichen.<br />

Abbildung 1: Beispieldarstellung einer Selbstevaluation nach Heiner (1988).<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 34 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Ressourcenmanagement für Projekte<br />

Von der Qualität des Ressourcenmanagements hängt im <strong>Projektmanagement</strong> ab, ob ein Projekt<br />

überhaupt realisierbar angesehen wird oder ob es tatsächlich realisierbar ist. Das Ressourcenmanagement<br />

greift schon in der Grobplanung von Projekten. Es stellen sich die Fragen: Ist das / ein<br />

Projekt machbar (Machbarkeitsstudien) Welche Wirtschaftlichkeitskriterien müssen eingehalten<br />

werden<br />

Somit sind weitere Probleme zu klären wie beispielhaft einige angeführt werden, bevor überhaupt<br />

mit der Detailplanung begonnen werden kann:<br />

− Projektende als nächster und fernster Zeitpunkt.<br />

− Entscheidungsfähigkeiten prüfen.<br />

− Projektparzellierung durch Teilprojekte.<br />

− Projektphasen durch Teilziele (vielleicht auch Pausen) aufgrund geringer Ressourcen oder<br />

um Ressourcen besser nutzen zu können.<br />

− Engpassressourcenprüfung.<br />

− Warteschlangenphänomen berücksichtigen.<br />

− Outcorcing. Zusatzkosten. Kostendecke.<br />

− Personalverfügbarkeit: quantitativ, qualitativ, administrativ.<br />

− Kontinuität der Leitungs- und Führungsleistungen: Leistungswille und Durchhaltevermögen<br />

…<br />

− Promotoren oder Widersacher oder Störer.<br />

− Informationsmanagement, hier auch die Software.<br />

Im Detail werden häufig und schwerpunktmäßig folgende Ressourcenpläne entworfen oder<br />

Überlegungen zu Ressourcen angestellt:<br />

− Ressourceneinsatzplanung.<br />

− Ressourcenengpässe.<br />

− Ressourcenkonflikte.<br />

− Ressourcenverantwortliche.<br />

Nachfolgend sind zwei Übersichten für Aufwandschätzungen im Sinne des Ressourcenmanagement<br />

angeführt. Der Autor ist Coach bei der TÜV Rheinland Akademie GmbH der TÜV Rheinland<br />

Group zur Entwicklung eignungsdiagnistischer Instrumente, insbesondere für die Gestaltung<br />

der Instrumente nach DIN 33430, der Schulung und Ausbildung der Mitarbeiter sowie<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 35 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


der Gütebestimmung. 2005 begann die TÜV Rheinland Akademie GmbH mit der ersten Entwicklung<br />

eines modulierbaren Assessment-Center für Teilnehmer in geförderten Maßnahmen<br />

und zur Unterstützung der Personalauswahl in der Wirtschaft. Es wurde eine Steuerungsgruppe<br />

gebildet. Das Projekt wurde in Teilprojekte tief gestaffelt aufgeteilt. Zugleich wurde im Sinne der<br />

systemischen Organisationsentwicklung 5 die Mitarbeiter intensiv und eigenverantwortlich in die<br />

Entwicklung und Gestaltung eingebunden, um eine Optimierung der Humanressource im Unternehmen<br />

erreichen zu können. Hier nun drei Aufwandschätzungen, um den langfristigen (strategisches<br />

Controlling) Ressourcenbedarf zu ermitteln<br />

Abbildung 2: Aufwandsschätzung als Ressourcenmanagement im Projekt AC - Mitarbeiterstunden.<br />

TÜV Rheinland Akademie GmbH<br />

TÜV Rheinland Group<br />

- Eignungsanalyse in den Niederlassungen -<br />

Schätzung der Verteilung des Aufwandes für aller beteiligten Personen bei der Leistungserstellung<br />

des Verfahrens nach Kostenstellen<br />

- Mitarbeiter -<br />

900<br />

Schätzung der Stundenzahl<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

<strong>Grundlagen</strong> Abläufe Interview Praxistests Persönlichkeitstests Beobachten Gutachten<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist<br />

urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen<br />

des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma PROWORK<br />

unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen,<br />

Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen.<br />

Verstöße gegen das Urheberrecht werden in jedem Falle zivilrechtlich<br />

und strafrechtlich verfolgt<br />

Kostenstellen<br />

5 König (1994).<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 36 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Abbildung 3: Aufwandsschätzung als Ressourcenmanagement im Projekt AC - Stunden der Steuerungsgruppe.<br />

90<br />

TÜV Rheinland Akademie GmbH<br />

TÜV Rheinland Group<br />

- Eignungsanalyse in den Niederlassungen -<br />

Schätzung der Verteilung des Aufwandes für aller beteiligten Personen bei der Leistungserstellung<br />

des Verfahrens nach Kostenstellen<br />

- Steuerungsgruppe -<br />

80<br />

Schätzung der Stundenzahl<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

<strong>Grundlagen</strong> Abläufe Interview Praxistests Persönlichkeitstests Beobachten Gutachten<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist<br />

urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen<br />

des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma PROWORK<br />

unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen,<br />

Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen.<br />

Verstöße gegen das Urheberrecht werden in jedem Falle zivilrechtlich<br />

und strafrechtlich verfolgt<br />

Kostenstellen<br />

Abbildung 4: Aufwandsschätzung als Ressourcenmanagement im Projekt AC - Stunden der Fachberatung.<br />

TÜV Rheinland Akademie GmbH<br />

TÜV Rheinland Group<br />

- Eignungsanalyse in den Niederlassungen -<br />

Schätzung der Verteilung des Aufwandes für aller beteiligten Personen bei der Leistungserstellung<br />

des Verfahrens nach Kostenstellen<br />

- Fachberatung -<br />

700<br />

Schätzung der Stundenzahl<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

<strong>Grundlagen</strong> Abläufe Interview Praxistests Persönlichkeitstests Beobachten Gutachten<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist<br />

urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen<br />

des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma PROWORK<br />

unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen,<br />

Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen.<br />

Verstöße gegen das Urheberrecht werden in jedem Falle zivilrechtlich<br />

und strafrechtlich verfolgt<br />

Kostenstellen<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 37 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Übungsaufgabe:<br />

Analysieren Sie die drei Aufwandsschätzungen und ziehen Sie Schlussfolgerungen für das Projektressourcenmanagement.<br />

Gehen Sie folgenden Fragestellungen nach:<br />

1. Welche Schlussfolgerungen können Sie aus den unterschiedlich geschätzten Aufwendungen<br />

Mitarbeiter, Steuerungsgruppe und Fachberatung (Coaching) ziehen<br />

2. Welche Gewichtung der Personalressourcen können Sie feststellen<br />

3. Welche Problemstellungen für das Konfliktmanagement könnten hier in Frage kommen<br />

Tabelle 23: Überlegungen zum Ressourcenmanagement in einem konkreten Projekt.<br />

Die von Ihnen erarbeiteten Antworten.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Sollten Sie nunmehr noch weitere Frage haben, so wenden Sie sich an Ihren Dozenten, den<br />

Autor oder lesen Sie aufmerksam in der Fachliteratur nach. Bedenken Sie aber: Im <strong>Projektmanagement</strong><br />

wie auch anderswo gilt:<br />

Ein Blick ins Buch und zwei Blicke ins Leben.<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 38 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Anlagen<br />

Literatur<br />

Aldering (1996), Christoph: Projektleiter-Assessment – Beispiel eines dynamisierten Assessment<br />

Center. In: Sarges, Werner (Hrsg.): Weiterentwicklung der Assessment Center Methode, Göttingen,<br />

Bern, Toronto, Seattle: Verlag für angewandte Psychologie.<br />

Antes (2001), Wolfgang: Projektarbeit für Profis. Planung, Marketing, Finanzierung mit aktueller<br />

EU-Übersicht, Teamarbeit, Münster: Votum.<br />

Jankulik (2oo5), Ernst, Kuhlang, Peter, Piff, Roland: <strong>Projektmanagement</strong> und Prozessmanagement.<br />

Die Balanced Scorecard im projektorientierten Unternehmen. Publicis Corporatee Publishing:<br />

Erlangen.<br />

Heiner (1988), Maja: Selbstevaluation in der sozialen Arbeit. Fallbeispiele zur Dokumentation<br />

und Reflexion beruflichen Handelns, Freiburg i.Br.<br />

Kessler (2004), Heinrich, Winkelhofer, Georg: <strong>Projektmanagement</strong>. Leitfaden zur Steuerung und<br />

Führung von Projekten, 4., überarbeitete Auflage, Berlin und Heidelberg: Springer.<br />

König (1994), Eckard, Volmer, Gerda: Systemische Organisationsberatung. <strong>Grundlagen</strong> und Methoden,<br />

3. Auflage, Weinheim: Deutscher Studien Verlag.<br />

Kuster (2006), Jürg, Huber Eugen, Lippmann, Robert, Schmid, Alphons, Schneider ,Emil,<br />

Olfert (2002), Klaus, Steinbruch, Pitter: Kompakt-Training <strong>Projektmanagement</strong>, 3. Auflage,<br />

Ludwigshafen (Rhein): Kiehl.<br />

Olfert (2004): Kompakt-Training <strong>Projektmanagement</strong>, 4., verbesserte und erweiterte Auflage,<br />

Ludwigshafen (Rhein): Kiehl.<br />

Placzek (1997), Kerstin: Das Team. Bedeutung für Effektivität und Qualität sozialer Einrichtungen.<br />

In: Handbuch Sozialmanagement, Band 2, Abteilung 4.2., Düsseldorf.<br />

Wottawa (1990), Heinrich, Thierau, Heike: Lehrbuch Evaluation, Bern, Stuttgart, Toronto:<br />

Hober.<br />

Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2005. © 1993-2004 Microsoft Corporation.<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Beispieldarstellung einer Selbstevaluation nach Heiner (1988). 34<br />

Abbildung 2: Aufwandsschätzung als Ressourcenmanagement im Projekt AC -<br />

Mitarbeiterstunden. 36<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 39 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07


Abbildung 3: Aufwandsschätzung als Ressourcenmanagement im Projekt AC - Stunden der<br />

Steuerungsgruppe. 37<br />

Abbildung 4: Aufwandsschätzung als Ressourcenmanagement im Projekt AC - Stunden der<br />

Fachberatung. 37<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Merkmale des Begriffs Projekt und deren Beschreibungen. 5<br />

Tabelle 2: Merkmale der Projekte für die soziale Komplexität, Vorschläge für Kennzahlen und<br />

deren Begründungen. 6<br />

Tabelle 3: Projektarten (nach Kuster et al. (2006), 5) mit selbstgewählte Beispiele. 8<br />

Tabelle 4: Begründungen für Projektarten nach selbstgewählten Beispielen. 9<br />

Tabelle 5: Darstellung der Projektphasen in der Abfolge von links nach rechts. 10<br />

Tabelle 6: Begriffsbeschreibungen der Projektphasen. 10<br />

Tabelle 7: Festlegung eines Modellunternehmens als Übungsgegenstand. 12<br />

Tabelle 8: Beispielhafte Strukturentwurfsplanung der Projektentwicklung. 13<br />

Tabelle 9: Erläuterungen zur Leitungs- und Zeitbegrenzung als Projekthorizont. 14<br />

Tabelle 10: Aspekte der Projektleitung und deren Erläuterungen. 16<br />

Tabelle 11: Beispiel eines Kompetenzprofil des Projektmitarbeiters A. 19<br />

Tabelle 12: Beispiel eines Kompetenzprofil des Projektmitarbeiters B. 20<br />

Tabelle 13: Beispiel eines Kompetenzprofil des Projektmitarbeiters C. 21<br />

Tabelle 14: Methoden im <strong>Projektmanagement</strong>. 23<br />

Tabelle 15: Gewichtung von Zielen erarbeiten. 24<br />

Tabelle 16: Checkliste für Projekt-Kick-off. 25<br />

Tabelle 17: Systemisch-zirkuläre Arbeitsweise in Projekten. 26<br />

Tabelle 18: Entwicklung eines modellhaften Informationskonzept. 28<br />

Tabelle 19 : Aspekte zur Begründung von Kommunikationskonzepten. 29<br />

Tabelle 20: Vorschlag für Regeln der Projektmitarbeiter. 29<br />

Tabelle 21: Projektcontrolling zur Neuausrichtung von Projekten. 30<br />

Tabelle 22: Beispielhafte Dimensionsbeschreibung von Effekte von Projekten für das<br />

Unternehmen. 32<br />

Tabelle 23: Überlegungen zum Ressourcenmanagement in einem konkreten Projekt. 38<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 40 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!