21.01.2015 Aufrufe

Handout Projektmanagement Grundlagen - prowork.cc

Handout Projektmanagement Grundlagen - prowork.cc

Handout Projektmanagement Grundlagen - prowork.cc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenstellung der Projektteams<br />

Projektteams werden nach folgenden Grundsätzen gebildet:<br />

− Auftrag, Ziele, Inhalt und Bedeutung der Projekte.<br />

− Kompetenzen der Mitarbeiter.<br />

− Hierarchische Zugänge der Projektmitarbeiter in den Unternehmen.<br />

− Übernahmeoptionen für Rollen und Stellungen in den Projektteams.<br />

− Ressourcen der Mitarbeiter und der Bereiche.<br />

Übungsaufgabe:<br />

Zur Vergegenwärtigung der Anforderungen an die Projektmitarbeiter arbeiten Sie bitte mit den<br />

nachfolgenden Skalen zur Bewertung der geforderten Kompetenzen. Sie sollen jeweils drei Mitarbeiter<br />

unterschiedlich bewerten. Legen Sie bitte die jeweiligen Rollen fest.<br />

Gehen Sie dabei wie folgt vor: Vergegenwärtigen Sie sich zunächst wiederum Ihr Modellprojekt<br />

und legen Sie dann drei Rollenträger (Projektleiter, Spezialist für …, Mitarbeiter für … u. dgl.)<br />

fest. Anschließend entwickeln Sie ein Kompetenzprofil, wobei 7 die höchste Merkmalsausprägung<br />

und 1 die niedrigste Merkmalsausprägung bedeutet. Versuchen Sie anschließend die unterschiedlichen<br />

Profile zu erklären. Dazu steht Ihnen jeweils ein Textkasten im unteren Bereich der<br />

Seite zur Verfügung.<br />

Arbeiten Sie zunächst allein. Erst wenn Sie die gesamten Wertungen und Interpretationen entwickelt<br />

haben, diskutieren Sie die Ergebnisse und unterschiedlichen Positionen im Seminar.<br />

(Verwendete Skala aus: Aldering (1996), 168.)<br />

Das Dokument oder Computerprogramm einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der<br />

Firma PROWORK unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Verstöße gegen das Urheberrecht werden<br />

in jedem Falle zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgt<br />

Seite 18 von 40<br />

www.<strong>prowork</strong>.<strong>cc</strong> 2007-05-21_<strong>Handout</strong> <strong>Projektmanagement</strong> IHK Leipzig.doc 22.05.07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!