26.02.2013 Aufrufe

und Risikomanagement der Stadtentwässerung Stuttgart - DWA ...

und Risikomanagement der Stadtentwässerung Stuttgart - DWA ...

und Risikomanagement der Stadtentwässerung Stuttgart - DWA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tiefbauamt<br />

Konzeption des Chancen- <strong>und</strong> <strong>Risikomanagement</strong>berichts<br />

Chancen- <strong>und</strong> <strong>Risikomanagement</strong>bericht<br />

für das 4. Quartal 2003<br />

- Übersicht -<br />

Abwasserpreis Bürger, Markt <strong>und</strong> Qualität<br />

1. Liquidität 12. K<strong>und</strong>enzufriedenheit<br />

2. Einnahmen Abwassergebühren 13. Erkennen neuer Trends<br />

3. Zinsentwicklung 14. Betriebszustand im Klärwerksbereich<br />

4. Kosten-Info 15. Kanalzustand im Entwässerungsnetz<br />

5. Prozess-Controlling 16. Öffentlichkeitsarbeit<br />

6. Investitions-Controlling 17. Benchmarking im Kanalbetrieb<br />

<strong>und</strong><br />

7. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen<br />

8. Frischwasserverbrauch<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> Führung Strukturen/Prozesse<br />

9. Gr<strong>und</strong>daten Personalbestand 18. Zielrealisierungsprozess<br />

10. Personalbeschaffung<br />

11. Personalstruktur<br />

Abwasserpreis<br />

Chancen- <strong>und</strong> <strong>Risikomanagement</strong>bericht<br />

für das 4. Quartal 2003<br />

- Erläuterungen -<br />

1. Liquidität (Infoverantwortung: Hr. Wüstlich)<br />

Im Dezember wurde ein Darlehen in Höhe von 16 Mio EUR aufgenommen. Ansonsten traten<br />

keine Liquiditätsengpässe auf.<br />

2. Einnahmen Abwassergebühren (Infoverantwortung: Hr. Endrich)<br />

Zahlungsströme Einnahmen:<br />

Mit <strong>der</strong> Stadtkämmerei wurde vereinbart, die übergangsbedingte Deckungslücke wie folgt zu<br />

schließen:<br />

- Die Liquiditätshilfe ist bis 30.06.2004 verlängert worden.<br />

- Höhe <strong>der</strong> Liquiditätslücke ist noch nicht bekannt. Sobald letzter Bescheid für<br />

2003 verschickt ist kann die Soll-Stellung 2003 erhoben werden (Auskunft Steueramt<br />

Mitte Februar 2004).<br />

- Zusätzlich sind "echte Einnahmen" auch auf das Betriebsmittelkonto SES geflossen<br />

(diese sind jedoch Anfang 2004 zurückzuzahlen).<br />

Stand <strong>der</strong> Veranlagung <strong>der</strong> Abwassergebühren 2003 zum 16.01.2004:<br />

Aktueller Verarbeitungsstand:<br />

Für Privatk<strong>und</strong>en wurden die Bescheide bis November 2003 verschickt.<br />

Bescheide Stand Dezember 2003 werden bis Mitte Februar verarbeitet.<br />

Für gewerbliche K<strong>und</strong>en gilt <strong>der</strong> gleiche Verarbeitungsstand.<br />

3. Zinsentwicklung (Infoverantwortung: Hr. Wüstlich)<br />

Trend:<br />

Zinsentwicklung 2003: Zinssatz Kommunaldarlehen <strong>und</strong><br />

Zinssatz Kassenkredit<br />

6,00<br />

5,50<br />

5,00<br />

4,50<br />

4,00<br />

3,50<br />

3,00<br />

2,50<br />

2,00<br />

Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez<br />

15. Kanalzustand im Entwässerungsbereich (Infoverantwortung: Hr. Gekeler)<br />

Der prozentuale Anteil <strong>der</strong> schadhaften Haltungen <strong>der</strong> SES (Zustandsklasse 1-5) zur Gesamtanzahl<br />

beträgt 45,5% (Stand: 07.01.2004).<br />

35,0%<br />

30,0%<br />

25,0%<br />

20,0%<br />

15,0%<br />

10,0%<br />

5,0%<br />

Verteilung <strong>der</strong> schadhaften Haltungen auf die Zustandsklassen (1-5) im<br />

Jahresvergleich (Stand: 07.01.2004)<br />

0,0%<br />

Zustandsklasse 1 Zustandsklasse 2 Zustandsklasse 3 Zustandsklasse 4 Zustandsklasse 5<br />

Hinweis: Haltungen mit <strong>der</strong> Zustandsklasse 1 haben die höchste Instandsetzungspriorität.<br />

Hier auftretende Schäden sollten umgehend behoben werden.<br />

Bewertung: Der prozentuale Anteil <strong>der</strong> Haltungen mit <strong>der</strong> Zustandsklasse 1 zur Gesamtanzahl<br />

beträgt 14,9% (vgl. 4.Quartal 2002: 16,0%). Eine Erhöhung des prozentualen Anteils<br />

<strong>der</strong> Zustandsklasse 1 wäre als kritisch einzuschätzen.<br />

16. Öffentlichkeitsarbeit (Infoverantwortung: Hr. Meyer)<br />

IV. Quartal 2002<br />

IV. Quartal 2003<br />

Im vierten Quartal 2003 stand die SES-Ausstellung anlässlich <strong>der</strong> ATV-DVWK-Jahrestagung<br />

des Landesverbandes Baden-Württemberg am 30.10.2003 in Heilbronn im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Unser<br />

Stand diente während des ganzen Tages zum intensiven Gedankenaustausch. Zu bemerken<br />

ist hier, dass <strong>der</strong> Abteilungsleiter <strong>der</strong> Abteilung Klärwerke <strong>und</strong> Kanalbetrieb, Ltd. Stadtbaudirektor<br />

Wolfgang Schanz, zum Landesvorsitzenden gewählt wurde. Das Informationszentrum<br />

<strong>Stadtentwässerung</strong> im Neckartor war am 01.10, 05.11. <strong>und</strong> 03.12.2003 geöffnet <strong>und</strong> erfreut<br />

sich weiterhin großer Beliebtheit. Am 15.11.2003 drehte das Filmteam des Tigerentenclubs<br />

beim Kanalbetrieb <strong>und</strong> im Hauptklärwerk Mühlhausen einen Film, <strong>der</strong> am 29.11.2003 gesendet<br />

wurde. Der SES-Film "Menschen <strong>und</strong> Berufe" liegt nun in <strong>der</strong> Endfassung vor. Zur Weihnachtsfeier<br />

im Hauptklärwerk Mühlhausen am 17.12.2003 erschien die erste Ausgabe <strong>der</strong> Mitarbeiterzeitung<br />

"Klärtext". Die Vorbereitungen zum 50-jährigem Jubiläum des Klärwerks Möhringen<br />

(1954 bis 2004), das mit einem Tag <strong>der</strong> Offenen Tür am 25.09.2004 gefeiert wird, haben<br />

begonnen.<br />

Kurzfristig: seitwärts<br />

Aktivitäten:<br />

Mittelfristig: seitwärts Anfang Oktober fand <strong>der</strong> Expertenworkshop Kanal in Kassel statt <strong>und</strong> Ende November wurde<br />

<strong>der</strong> Expertenworkshop Pumpwerke in <strong>Stuttgart</strong> im Informationszentrum Neckartor mit Erfolg<br />

Folie 17<br />

Zinssatz<br />

Kommunaldarlehen<br />

in %<br />

Zinssatz<br />

Kassenkredit<br />

in %<br />

17. Benchmarking im Kanalbetrieb (Infoverantwortung: Hr. Sprich)<br />

Schwerpunkte:<br />

Die Daten des 3. Quartals für die Bereiche Kanalreinigung, Inspektion, Straßenablaufleerung<br />

<strong>und</strong> Pumpwerke wurden innerhalb <strong>der</strong> Eingabefrist bis zum 15.11.2003 eingegeben.<br />

Aktuelles Ergebnis:<br />

Die Leistungsdaten des dritten Quartals liegen jahreszeitlich bedingt (Urlaubszeit) niedriger,<br />

als die Zahlen für die ersten beiden Quartale. Dies deckt sich aber mit <strong>der</strong> Entwicklung in<br />

den an<strong>der</strong>en Städten. Beson<strong>der</strong>e Risiken sind nach wie vor nicht zu erkennen.<br />

Berichtsperiode: Quartalsweise Berichterstellung<br />

Berichtsinhalt: Die Risikofaktoren (Kritische Erfolgsfaktoren)<br />

<strong>der</strong> SES, die den Geschäftsbetrieb wesentlich<br />

<strong>und</strong> nachhaltig beeinflussen (durch Ampel<br />

bewertung). Die Balanced-Scorecard <strong>der</strong> SES<br />

bildet dabei den Rahmen.<br />

Berichtsebenen: Gesamtbetrieb SES<br />

Ziel: Darstellung <strong>und</strong> Bewertung <strong>der</strong> kritischen<br />

Erfolgsfaktoren.<br />

Empfänger: Betriebs- <strong>und</strong> Abteilungsleitung, (Referate)<br />

Abweichungen: Bei kritischer Entwicklung des Risikofaktors<br />

sind gemeinsam geeignete Maßnahmen<br />

einzuleiten, umzusetzen. Die Weiter- Weiter-<br />

entwicklung ist zu beobachten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!