27.02.2013 Aufrufe

programm - Sächsischer Landeskontrollverband eV

programm - Sächsischer Landeskontrollverband eV

programm - Sächsischer Landeskontrollverband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der vorliegende Richtlinienkatalog wurde im Auftrag der „Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt<br />

mbH“ (AMG) in Zusammenarbeit der „GUBB Unternehmensberatung GmbH“<br />

(GUBB) mit dem „<strong>Landeskontrollverband</strong> für Leistungs- und Qualitätsprüfung Sachsen-<br />

Anhalt e.V.“ (LKV) entwickelt. Ihnen stand dabei ein von der AMG einberufener Fachbeirat 2<br />

bei der Entwicklung der BQM-Module beratend zur Seite.<br />

1.2 Anforderungen<br />

Für die Einführung des BQM sind von den landwirtschaftlichen Betrieben insbesondere die<br />

Einhaltung der geltenden rechtlichen Vorgaben und die Umsetzung der „guten fachlichen<br />

Praxis“ in Deutschland zu erfüllen und zu dokumentieren. Diese sind im vorliegenden Kriterienkatalog<br />

durch definierte Bewertungskriterien und einen vorgegebenen Bewertungsalgorithmus<br />

ausgewiesen. Die Anforderungen an die Dokumentation und Eigenkontrolle im Rahmen<br />

des Verfahrens sind im Einzelnen in den spezifischen Modulen beschrieben.<br />

Der Richtlinienkatalog wurde auf der Basis der Grundsätze des HACCP (Risikoanalyse kritischer<br />

Kontrollpunkte) sowie für die Betriebszweige Tierproduktion (Rinder- sowie Schweineproduktion)<br />

und Pflanzenproduktion/Erzeugung (Ackerbau einschließlich Grünlandnutzung/Feldfutterproduktion)<br />

unter Beachtung des Leitfadens "Landwirtschaft/Erzeugung" der<br />

QS Qualität und Sicherheit GmbH entwickelt.<br />

Gleichzeitig wurde in den Bereich Milcherzeugung das bestehende System „Qualitätsmanagement<br />

(QM) Milch“ einbezogen.<br />

Die derzeit gültigen Cross Compliance-Anforderungen (Stand Dezember 2010) wurden in das<br />

System integriert und zur Sicherstellung der vollständigen Einhaltung grundsätzlich als Ausschlusskriterien<br />

definiert.<br />

2 Die Zusammensetzung der Fachbeiräte für das BQM-Projekt war an den jeweils zu bearbeitenden Projektschwerpunkten<br />

ausgerichtet. Vertreten waren z. B.: Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, GUBB<br />

Unternehmensberatung GmbH Halle, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau des Landes<br />

Sachsen-Anhalt, Landesbauernverband Sachsen-Anhalt e.V., <strong>Landeskontrollverband</strong> für Leistungs- und Qualitätsprüfung<br />

Sachsen-Anhalt e.V., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ministerium für Landwirtschaft<br />

und Umwelt Sachsen-Anhalt, sowie Vertreter des Agrarhandels, von Landwirtschaftsbetrieben, Beratungsunternehmen,<br />

Zertifizierungsstellen, der Nahrungsgüterwirtschaft, von Fach- und Interessenverbänden.<br />

BQMkonv / April 2011 - 18 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!