27.02.2013 Aufrufe

Langversion - Landesverband Hospiz Oberösterreich

Langversion - Landesverband Hospiz Oberösterreich

Langversion - Landesverband Hospiz Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Rolle der Sozialarbeit<br />

Aufgrund der einschlägigen Ausbildung lag der Hauptfokus des Forschungsprojektes auf der Rolle der<br />

Sozialarbeit in der Versorgung durch <strong>Hospiz</strong> und Palliative Care. Dementsprechend wurde in jedem<br />

Themenbereich ein Zusammenhang oder ein Aufgabenbereich mit und für SozialarbeiterInnen beleuchtet.<br />

Sowohl im ÖSG (Österreichischer Strukturplan für Gesundheit) als auch im Bericht über abgestufte <strong>Hospiz</strong>-<br />

und Palliativversorgung werden SozialarbeiterInnen als Teil eines multiprofessionellen Teams angeführt,<br />

welches zur Betreuung eingesetzt werden soll (vgl. Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen<br />

2004, S. 13 und Bundesministerium für Gesundheit 2010, S. 88). Während im ÖSG lediglich die<br />

Palliativstationen genauer beleuchtet werden, werden im Bericht des ÖBIG (Österreichisches Bundesinstitut<br />

für Gesundheitswesen, heute Teil der Gesundheit Österreich GmbH) Sozialarbeiter sowohl für<br />

Palliativstationen (alle folgenden Seitenzahlen beziehen sich auf den Bericht über abgestufte <strong>Hospiz</strong>- und<br />

Palliativversorgung, S. 21), Stationäres <strong>Hospiz</strong> (S. 24), Tageshospiz (S. 25), Palliativkonsiliardienst (S. 26),<br />

Mobile Palliativteams (S. 27) und <strong>Hospiz</strong>teams (S. 29) empfohlen.<br />

Ist- und Soll-Situation<br />

Derzeit sind in <strong>Oberösterreich</strong> im mobilen Bereich keine SozialarbeiterInnen beschäftigt. Die drei<br />

SozialarbeiterInnen, die in unserem Bundesland tätig sind, befinden sich alle im stationären Bereich. Dabei<br />

gäbe es auch in der mobilen Betreuung durchaus Bereiche, in denen SozialarbeiterInnen tätig werden<br />

könnten. Diese sind auch in dem Buch „Soziale Arbeit für alte Menschen“ (Christian Zippel, Mabuse Verlag,<br />

2011) beschrieben.<br />

An SozialarbeiterInnen im mobilen Bereich sind demnach folgende Erwartungen gerichtet:<br />

� Unterstützung des Pflegebereichs bei der Sicherstellung einer bedarfsgerechten, ganzheitlichen,<br />

lebensweltorientierten Versorgung von Pflegebedürftigen<br />

� Koordination von Maßnahmen zum Verbleib der Pflegebedürftigen im häuslichen Bereich<br />

� Außenrepräsentanz und Profilierung der Einrichtung<br />

� Beratung von Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeitern sowie<br />

� Kooperation und Vernetzung mit anderen Einrichtungen (Zippel, Kraus 2009, S. 339)<br />

Daraus ergeben sich Aufgabenbereiche wie:<br />

� Allgemeine soziale Beratung:<br />

� Kostenklärung, Durchsetzung von Ansprüchen, Umbaumaßnahmen, Beschaffung von<br />

Pflegehilfsmitteln, Essen auf Rädern, Hausnotruf …<br />

� Psychosoziale Beratung von Angehörigen und Pflegebedürftigen:<br />

� Aufzeigen von Entlastungsmöglichkeiten, Wege aus der Isolation, Annahme und Weiterleitung von<br />

Beschwerden zur häuslichen Pflege<br />

Versorgung mit <strong>Hospiz</strong> und Palliative Care aus dem Blickwinkel der Sozialarbeit mit dem Fokus auf <strong>Oberösterreich</strong> Zusammenfassung Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!