27.02.2013 Aufrufe

- 78 - 4.3 Gebäude- und Flächenverwertung durch Umnutzung Die ...

- 78 - 4.3 Gebäude- und Flächenverwertung durch Umnutzung Die ...

- 78 - 4.3 Gebäude- und Flächenverwertung durch Umnutzung Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 90 -<br />

Zur Vermeidung rechtlicher Auseinandersetzungen sollte vor der <strong>Umnutzung</strong> mit<br />

nachabfindungsberechtigten Erben ein Gespräch geführt werden. Dabei ist zu klären,<br />

ob diese auf Nachabfindung bestehen oder auf ihre Nachabfindungsansprüche<br />

verzichten. Werden Vereinbarungen getroffen, sollten diese notariell bestätigt werden.<br />

Tragfähigkeit im ländlichen Raum<br />

Durch landwirtschaftlichen Strukturwandel entfallen für viele landwirtschaftliche<br />

<strong>Gebäude</strong> die bisherigen Nutzungsmöglichkeiten. Jahrelanger Leerstand solcher<br />

<strong>Gebäude</strong> führt zu großem Wertverlust, insbesondere <strong>durch</strong> die dann meistens fehlenden<br />

Erhaltungsaufwendungen.<br />

<strong>Die</strong> Nutzung solcher <strong>Gebäude</strong> als Wohnung <strong>und</strong> für Gewerbenutzung erhält wertvolle<br />

Bausubstanz <strong>und</strong> das Landschaftsbild. Sie reduziert außerdem die Notwendigkeit<br />

zur Erschließung von Neubaugebieten. Als positive ökologische Wirkungen<br />

von <strong>Umnutzung</strong>en landwirtschaftlicher <strong>Gebäude</strong> ergeben sich:<br />

- Kein Freiraumverbrauch<br />

- Keine zusätzliche Versiegelung<br />

- Keine Baustoffverschwendung<br />

- Wenige zusätzliche Pendlerströme<br />

bei gewerblicher Nutzung<br />

- Erhaltung wertvoller Bausubstanz.<br />

Leider werden in vielen Regionen von Genehmigungsbehörden vorrangig die kurzfristigen<br />

Verwertungsinteressen erschlossener Gewerbegebiete gesehen <strong>und</strong> Genehmigungen<br />

zu <strong>Umnutzung</strong>en landwirtschaftlicher <strong>Gebäude</strong> zögerlich angegangen.<br />

Regionale Gesamtbilanzen würden zeigen, dass <strong>durch</strong> aktive <strong>Umnutzung</strong>sförderung<br />

weniger Erschließung neuer Gewerbeflächen erforderlich wäre <strong>und</strong> effektiver<br />

Freiraumschutz betrieben würde.<br />

In den Jahren 1998 <strong>und</strong> 1999 wurden im Landwirtschaftlichen Wochenblatt Westfalen-Lippe<br />

insgesamt 200 gewerbliche Kauf- oder Mietgesuche für Hofgebäude<br />

veröffentlicht. Im gleichen Zeitraum standen dieser Nachfrage 326 Angebote<br />

gegenüber. <strong>Die</strong> Immobilienteile der Tageszeitungen zeigen ebenfalls ein noch größeres<br />

Ungleichgewicht. In Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderungsinstitutionen,<br />

Baugenehmigungsbehörden <strong>und</strong> Kommunalpolitiker muss die Nachfrage mobilisiert<br />

<strong>und</strong> zugleich die Bereitschaft zum bauleitplanerischen Umdenken gefördert werden.<br />

<strong>Die</strong> beiden folgenden Übersichten zeigen jedoch, dass sowohl die Vermietung von<br />

Wohnraum wie Verpachtung von Gewerberaum auf Hofstellen in Regionen mit hoher<br />

Bevölkerungsdichte wesentlich häufiger vorkommt, als in den Regionen mit<br />

niedriger Bevölkerungsdichte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!