27.02.2013 Aufrufe

- 78 - 4.3 Gebäude- und Flächenverwertung durch Umnutzung Die ...

- 78 - 4.3 Gebäude- und Flächenverwertung durch Umnutzung Die ...

- 78 - 4.3 Gebäude- und Flächenverwertung durch Umnutzung Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 86 -<br />

Bei der Vermietung von Unterstellflächen ist wichtig, dass es sich um abschließbare<br />

<strong>Gebäude</strong> handelt, die mit befestigten Zufahrten erschlossen sind. <strong>Die</strong> Durchlüftung<br />

der <strong>Gebäude</strong> muss gewährleistet sein, damit kein Schwitzwasser entsteht.<br />

Sauberkeit der <strong>Gebäude</strong> versteht sich von selbst.<br />

Auf dem Hof sind bisher noch 300 m 2 Unterstellfläche nicht genutzt.<br />

<strong>Umnutzung</strong> landwirtschaftlicher Flächen zu Camping- <strong>und</strong> Golfplätzen oder Schrebergartensiedlungen<br />

Wer landwirtschaftliche Flächen in landschaftlich schöner Lage, in Randlagen von<br />

Gewässern (Fluss, See) oder stadtnah liegen hat, sollte prüfen, ob sich die Flächen<br />

für Freizeitaktivitäten nutzen lassen.<br />

Campingplätze<br />

Campingplätze können nur eingerichtet werden, wenn die zuständige Gemeinde für<br />

die in Frage kommenden Flächen den Flächennutzungsplan ändert <strong>und</strong> einen Bebauungsplan<br />

aufstellt. <strong>Die</strong>ses ist notwendig, da auf Campingplätzen Erschließungsmaßnahmen<br />

wie Zufahrten, Abwasser, Frischwasser <strong>und</strong> Stromanschlüsse<br />

verlegt werden müssen. Auch die Errichtung von Gemeinschaftsräumen, Duschen<br />

<strong>und</strong> Toilettenanlagen bedarf einer baurechtlichen Genehmigung.<br />

Bei dem großen Angebot an bestehenden Campingplätzen lohnen Investitionen nur<br />

in bevorzugten Lagen <strong>und</strong> bei entsprechender Ausstattung mit Strom-, Wasser-<br />

<strong>und</strong> Abwasseranschluss pro Stellplatz, Stellplatzgrößen von 100 bis 120 m 2 <strong>und</strong><br />

attraktiven Gemeinschaftsanlagen wie z. B. mit Sauna. Bedarf an Billigplätzen besteht<br />

nicht mehr.<br />

<strong>Die</strong> Einstellgebühren auf Dauercampingplätzen betragen 5 bis 7,50 € je m 2 <strong>und</strong><br />

Jahr plus Nebenkosten für Wasser, Strom <strong>und</strong> Abwasser.<br />

<strong>Die</strong> Einstellgebühr auf Saisoncampingplätzen (3 bis 6 Monate) ist 10 bis 20 v. H.<br />

höher als auf Dauercampingplätzen.<br />

Zusätzlich stellen die meisten Campingplätze Durchreiseplätze für einige Tage zur<br />

Verfügung. Dafür werden zwischen 12,50 <strong>und</strong> 25 € je Übernachtung berechnet.<br />

Zurzeit besteht noch Bedarf an Wohnmobilplätzen in der Nähe von Kurorten, Touristen-<br />

<strong>und</strong> Stadtzentren. Für diese Plätze gelten planungs- <strong>und</strong> baurechtlich die<br />

gleichen Voraussetzungen wie für Campingplätze. <strong>Die</strong>ses Angebot richtet sich nicht<br />

an Dauercamper, sondern an Durchreisende oder solche K<strong>und</strong>en, die am Ort eine<br />

Kur absolvieren. <strong>Die</strong> Kosten dieser Plätze werden meistens pauschal pro Tag mit<br />

12,50 bis 25 € je Tag bzw. Nacht abgerechnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!