27.02.2013 Aufrufe

VERBANDSGEMEINDE S CHWEICH

VERBANDSGEMEINDE S CHWEICH

VERBANDSGEMEINDE S CHWEICH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schweich - 29 - Ausgabe 41/2012<br />

Gemischte Grabstätten<br />

Verleihung eines Nutzungsrechts an<br />

Kabarett: Ewald Schuh mit Otto Reuter<br />

Berechtigte nach § 14 der<br />

Wenn Chansonnier Ewald<br />

Friedhofssatzung 200,00 € 220,00 €<br />

Schuh die Goldenen 20er mit<br />

Abräumen der Grabstellen durch die Gemeinde<br />

Reuter‘schen Couplets wie-<br />

Für das Abräumen und Entsorgen von Grabmälern und Einfassunder<br />

aufleben lässt, bleibt kein<br />

gen/Platten und Bewuchs werden erhoben:<br />

Stuhl leer und kein Auge tro-<br />

a) für eine Einzelgrabstelle 100,00 € 120,00 €<br />

cken.<br />

b) für eine Doppelgrabstelle 150,00 € 180,00 €<br />

Kein anderer hat die Torhei-<br />

c) für eine Urnengrabstelle 50,00 € 80,00 €<br />

ten und Kümmernisse unseres<br />

Plattenbelag<br />

Alltags humorvoller und char-<br />

a) Einzelgrabstelle 80,00 € 100,00 €<br />

manter beschrieben als der<br />

b) Urnengrabstelle 40,00 € 60,00 €<br />

Berliner Künstler Otto Reut-<br />

Der Ortsgemeinderat stimmt der vorgeschlagenen Anpassung der<br />

ter (1870-1931), der unerreich-<br />

Friedhofsgebührensätze einstimmig zu.<br />

te Meister des Couplets und Star aller Varieté- und Kabarettbühnen.<br />

4. Verschiedenes<br />

- Die Absenkung an der B 53 (Moselweinstraße 2) muss umgehend<br />

repariert werden.<br />

Synagoge Schweich<br />

Am 21. Oktober 2012 beginnt um 20.00 Uhr in der Synagoge - Schweich<br />

ein Kammerkonzert mit Musik für Flöte, Violoncello und<br />

Klavier.<br />

Das Trio TriAngulum (Gerda Koppelkamm-Martini, Flöte - Moritz<br />

Reutlinger, Violoncello - Martin Bambauer, Klavier) wird Werke<br />

der Früh-, Hoch- und Spätromantik von Ferdinand Ries (1784-<br />

1838), Friedrich Kuhlau (1786-1832), Louise Farrenc (1804-1875),<br />

Max Bruch (1838-1920) und Philippe Gaubert (1879-1941) zu Gehör<br />

bringen.<br />

Eintritt: 10 EUR VVK Schreibwaren Diederich<br />

Abriss der<br />

ehemaligen Schweicher Bahnmeisterei<br />

Durch die Deutsche Bahn Netz AG wird ab Montag, dem 15.10.2012<br />

für die Dauer von ca. 2 Wochen die ehemalige Bahnmeisterei im Bereich<br />

des Schweicher Bahnhofs abgerissen.<br />

Infolgedessen können Teile des dortigen Parkplatzes nicht genutzt<br />

werden. Entsprechende Ausweichparkplätze stehen auf dem P+R<br />

- Parkplatz unterhalb des Betriebes der Fa. Schroeder an der Ortsentlastungsstraße<br />

zur Verfügung.<br />

Ich bitte die Anwohner und die Kunden der Deutschen Bahn um<br />

Verständnis.<br />

Schweich, den 08.10.2012<br />

Otmar Rößler, Stadtbürgermeister<br />

Halteverbot Parkplätze Bahnhof Schweich<br />

Auf die Baknntmachung unter der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen<br />

und Mitteilungen der Verbandsgemeinde“ wird hingewiesen.<br />

Kultur in Schweich<br />

Niederprümer-Hof<br />

12. Oktober - 5. November 2012<br />

Werner Persy<br />

Ausstellung: Neue Aquarelle und frühe Siebdrucke<br />

Vernissage: Freitag, 12. Oktober, um 18.00 Uhr<br />

Laudatio: Frank Hennecke (Ludwigshafen)<br />

Musik: Hans-Dieter Höllen<br />

Eintritt frei.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag und Freitag 10.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Synagoge Schweich<br />

13.10.2012<br />

Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr<br />

VVK: www.ticket-regional.de<br />

Satzung der Jagdgenossenschaft Schweich<br />

vom 21.03.2012<br />

Die Jagdgenossenschaft Schweich hat auf Grund des § 11 Absatz<br />

2 des Landesjagdgesetzes (LJG) vom 09.07.2010 folgende Satzung<br />

beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird:<br />

§ 1<br />

Name, Sitz und Aufsichtsbehörde<br />

(1) Die Genossenschaft führt den Namen „Jagdgenossenschaft Schweich“.<br />

Sie hat ihren Sitz in Schweich.<br />

(2) Aufsichtsbehörde ist die Untere Jagdbehörde (nach § 11 Abs. 2<br />

Satz 3 LJG) bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg.<br />

§ 2<br />

Mitgliedschaft<br />

(1) Der Jagdgenossenschaft gehören alle Grundeigentümerinnen<br />

und Grundeigentümer der gemeinschaftlichen Teiljagdbezirke Schweich<br />

I, II, III und IV nach Maßgabe des Grundflächenverzeichnisses<br />

an (Mitglieder). Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken,<br />

auf denen die Jagd ruht, sind insoweit nicht Mitglieder der<br />

Jagdgenossenschaft.<br />

(2) Die Mitglieder haben vor erstmaliger Ausübung ihrer Mitgliedschaftsrechte<br />

dem Jagdvorsteher alle zur Anlegung des Grundflächenverzeichnisses<br />

erforderlichen Unterlagen (z.B. Grundbuchauszüge,<br />

Urkundenabschriften) unaufgefordert zur Verfügung zu<br />

stellen. Änderungen der Eigentumsverhältnisse sind unverzüglich<br />

anzuzeigen. Die Mitgliedschaft zur Jagdgenossenschaft endet mit<br />

dem Verlust des Grundeigentums.<br />

§ 3<br />

Aufgaben<br />

(1) Die Jagdgenossenschaft hat die Aufgabe, das Jagdrecht im Interesse<br />

ihrer Mitglieder wahrzunehmen sowie für den Ersatz des den<br />

Mitgliedern entstehenden Wildschadens zu sorgen.<br />

(2) Sie kann zur Erfüllung ihrer Aufgaben von den Mitgliedern<br />

Umlagen nach dem Verhältnis der Flächengröße der bejagbaren<br />

Grundstücke erheben.<br />

§ 4<br />

Organe<br />

Organe der Jagdgenossenschaft sind:<br />

1. die Genossenschaftsversammlung,<br />

2. der Jagdvorstand.<br />

§ 5<br />

Genossenschaftsversammlung<br />

(1) Die Genossenschaftsversammlung ist die Versammlung der<br />

anwesenden und der vertretenen Mitglieder. Vertretungen nach §<br />

7 sind zu Beginn der Genossenschaftsversammlung durch Vorlage<br />

der Vollmachten nachzuweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!