27.02.2013 Aufrufe

VERBANDSGEMEINDE S CHWEICH

VERBANDSGEMEINDE S CHWEICH

VERBANDSGEMEINDE S CHWEICH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schweich - 5 - Ausgabe 41/2012<br />

Zu diesen Zeiten kommen ggflls. Beiträge aus Beschäftigungszeiten<br />

hinzu, wobei auch für Minijobs seit dem 01.04.1999 anteilige<br />

Beitragsmonate angerechnet werden. Ein Verzicht auf die grundsätzliche<br />

Versicherungsfreiheit mit gleichzeitger Aufstockung der<br />

Pauschalbeiträge um 4,9 % des Lohnes kann sich günstig auswirken<br />

(hierzu erhalten sie weitere Informationen hier oder bei der Auskunfts-<br />

und Beratungsstelle (AuB-Stelle) der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz in Trier - Tel.:0651 /14550-0 (Herzogenbuscher<br />

Str. 54).<br />

Außerdem zählen bei entsprechender Antragstellung Zeiten als<br />

Pflegeperson mit. Sollten insgesamt keine 60 Kalendermonate Beitragszeiten<br />

vorliegen, kann eine Wartezeiterfüllung durch Zahlung<br />

freiwilliger Beiträge von zur Zeit monatlich 79,60 € ratsam sein.<br />

Hierbei ist zu beachten, dass grundsätzlich immer nur 12 Monate<br />

für ein lfd. Jahr gezahlt werden können (in einer Summe oder durch<br />

mtl. Zahlung bzw. Lastschrifteinzug - Zahlungen für mehrere Jahre<br />

sind nur möglich, wenn eine Nachzahlung wegen Kindererziehungszeiten<br />

beantragt werden kann).<br />

Bei nicht rechtzeitiger Zahlung führt dies zur Verschiebung des<br />

Rentenbeginns.<br />

Der Rentenantrag sollte etwa 3 Monate vor dem möglichen bzw.<br />

gewünschten Rentenbeginn gestellt werden. Die Antragstellung ist<br />

hier, Zimmer 7, während der Sprechzeiten oder nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung bei der AuB-Stelle in Trier möglich.<br />

Für die Aufnahme eines Rentenantrages benötigen wir folgende<br />

Unterlagen im Original:<br />

a) Regelaltersrente (zur Zeit noch ab Vollendung des 65. Lebensjahres<br />

und bei Erfüllung der allgemeinen Wartezeit von 60 Kalendermonaten<br />

Beitrags- und Ersatzzeiten sowie Versorgungsausgleichszeiten)<br />

und Altersrente für Frauen (frühestens ab 60.<br />

Lebensjahr bei mind. 180 Kalender-monaten wie vor, davon<br />

mind. 121 Monate nach Vollendung des 40. Lebensjahres - mit<br />

Abschlägen-):<br />

· Personalausweis<br />

· Versichertenkarte der Krankenversicherung<br />

· Nachweise über sonstige Renten<br />

· Letzter Versicherungsverlauf bzw. Versicherungskarten und<br />

Aufrechnungsbescheinigungen<br />

· Nachweis(e) über evtl. Berufsausbildung(en), z.. B. Gesellenbrief,<br />

Lehrvertrag, Zeugnis<br />

· IBAN und BIC (siehe Kontoauszug Bank oder Sparkasse)<br />

· Familienbuch oder Geburtsurkunde eines Kindes, falls beim<br />

Antragsteller keine Kindererziehungszeiten im Rentenkonto<br />

erfasst sind<br />

b) Rente wegen Erwerbsminderung:<br />

· Alle Unterlagen wie unter a)<br />

· Ärztliche Atteste bzw. Unterlagen<br />

· Falls vorhanden Bescheid über Schwerbehinderung mit Ausweis<br />

· Ggflls. Nachweis über Krankengeldbezug und Leistungsnachweis<br />

der Agentur für Arbeit<br />

c) Altersrente wegen Altersteilzeit oder Arbeitslosigkeit<br />

· Alle Unterlagen wie unter a)<br />

· Leistungsnachweis Arbeitsagentur bzw. Vertrag über Altersteilzeit<br />

d) Altersrente für schwerbehinderte Menschen (Grad der Behinderung<br />

= GdB mind. 50 bzw. bei Berufs- oder Erwerbs-unfähigkeit<br />

Versicherter bis Jahrgang 1950) und langjährig Versicherte<br />

(Voraussetzung jeweils 420 Kalendermonate Beitrags- u. Ersatzzeiten,<br />

Zeiten aus Versorgungsausgleich sowie Anrechnungs-<br />

und Berücksichtigungszeiten)<br />

· Alle Unterlagen wie unter a)<br />

· sowie ggflls. gültigen Schwerbehindertenausweis<br />

Abschläge bei Erwerbsminderungsrenten werden bei der Umwandlung<br />

in die Altersrente für Schwerbehinderte bei Vertrauensschutz<br />

(Gdb von mind. 50 muss vor dem 16.11.2000 festgestellt<br />

worden sein) zurückgenommen!!<br />

e) Hinterbliebenenrente<br />

· alle Unterlagen des/der Verstorbenen wie unter a)<br />

· sowie Sterbeurkunde<br />

· ggf. letzte Rentenmitteilung und evtl. Rentenbescheid des<br />

Verstorbenen<br />

· ggf. letzte Rentenmitteilung bzw. Versicherungsnummer des/<br />

der Hinterbliebenen<br />

· bei Halbwaisenrente ggf. Lehrvertrag, Schulbescheinigung<br />

oder Bescheinigung über freiwilliges soziales Jahr für volljährige<br />

Kinder mit deren Rentenversicherungsnummer<br />

· Krankenkassenkarte(n) der Hinterbliebenen<br />

Diese Woche in den Kreis-Nachrichten<br />

• Kreiskulturtage im Oktober<br />

• Sozialraumzentrum in neuen Räumen<br />

Die Kreis-Nachrichten finden sich im Anschluss an<br />

den redaktionellen Teil des Amtsblattes.<br />

Für weitere Fragen steht ihnen Herr Haubrich, Zimmer 7, Tel.:<br />

06502/407306, gerne zur Verfügung. Sprechzeiten: montags - freitags<br />

von 08.00 - 12.00 Uhr, montags - mittwochs von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

und donnerstagsnachmittags von 14.00 - 18.00 Uhr.<br />

Auch eine Terminabsprache für die Rentenantragstellung ist möglich.<br />

In der Zeit vom 15. - 19. Oktober 2012 ist dies wegen einer Fortbildungsveranstaltung<br />

nicht möglich - in dringenden Fällen bitte<br />

an die Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz in Trier wenden.<br />

Schweich, 08.10.2012<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Schweich<br />

an der Römischen Weinstraße<br />

Bekanntmachung<br />

Feiertagsruhe<br />

Wegen den bevorstehenden Feiertagen<br />

Allerheiligen am 01.11.2012<br />

Volkstrauertag am 18.11.2012<br />

Totensonntag am 25.11.2012<br />

weisen wir darauf hin, dass es sich bei diesen Feiertagen um „stille<br />

Feiertage“ handelt, die nach den Vorschriften des Landesgesetzes<br />

über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz -LFtG-)<br />

besonders geschützt sind. Sie dienen den Menschen zur inneren Einkehr,<br />

des Totengedenkens und sind somit von ruhiger, stiller Natur.<br />

Verkaufs-, Werbe- und Vergnügungsveranstaltungen - hierzu zählen<br />

auch Weihnachtsmärkte und Basare - sind mit diesen Feiertagen<br />

nicht vereinbar und dürfen an diesen Tagen nicht stattfinden.<br />

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier hat die örtlichen<br />

Ordnungsbehörden aufgefordert, auf die Einhaltung der gesetzlichen<br />

Bestimmungen des Landesgesetzes über den Schutz der Sonn-<br />

und Feiertage (LFtG) zu achten und Verstöße zu ahnden.<br />

Weitere Auskünfte erteilt: Verbandsgemeindeverwaltung Schweich,<br />

-Örtliche Ordnungsbehörde-, Tel.Nr. 06502/407-204.<br />

Schweich, den 08.10.2012<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Schweich a.d.R.W.<br />

-Örtliche Ordnungsbehörde-<br />

Stefan-Andres-Gesellschaft<br />

Einladung zu einem „Dorothee Andres-Abend“<br />

Die Stefan-Andres-Gesellschaft lädt herzlich ein zu einem „Dorothee<br />

Andres-Abend“ am Freitag, 19. Oktober, 19.00 Uhr, Seminarraum<br />

Niederprümer Hof Schweich.<br />

Die Leistung der Frau des Schriftstellers Stefan Andres soll anläßlich<br />

der 10. Wiederkehr ihres Todestages in Ausschnitten aus<br />

Briefen, Interviews und Videos porträtiert werden. Die Quattropole-Schreiberin<br />

Frauke Verlinden (Birtsch) wird dazu aus ihrem<br />

Erzählband „Wenn es aufklärt“ (2011) lesen. Der Eintritt ist frei.<br />

Umweltinfos / Umweltangebote<br />

Fahrgemeinschaftsbörse<br />

der Römischen Weinstraße<br />

Als kostenlose Serviceleistung unserer Verbandsgemeinde<br />

bieten wir die Nutzung der<br />

„Fahrgemeinschaftsbörse Römische Weinstraße“<br />

an.<br />

Zu diesem Zweck haben wir einen Antwortcoupon erstellt, den Sie<br />

bitte ausgefüllt an die Verbandsgemeindeverwaltung Schweich zurücksenden.<br />

Wir werden dann Ihr Angebot über eine Fahrgemeinschaft oder Ih-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!