27.02.2013 Aufrufe

VERBANDSGEMEINDE S CHWEICH

VERBANDSGEMEINDE S CHWEICH

VERBANDSGEMEINDE S CHWEICH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schweich - 9 - Ausgabe 41/2012<br />

Schulnachrichten<br />

Grundschule Mehring<br />

Herbstzeit ist Kartoffelzeit - unter diesem Motto stand die Grundschule<br />

Mehring, deren Klassen sich in ihrem Schulgarten auf<br />

„Schatzsuche“ machten. Denn für die Kinder war jede Kartoffel, die<br />

sie in den Hochbeeten entdeckten, wie ein gefundener Schatz! Zwei<br />

große Kisten voller Kartoffeln galt es nun zu leckeren Gerichten zu<br />

verarbeiten. Einige Mütter bereiteten mit den Kindern Lieblingskartoffelgerichte<br />

wie Reibekuchen, Püree, gefüllte Kartoffeln, Kartoffelsuppe,<br />

Folienkartoffeln, Kartoffelwaffeln und Chips zu. Wenn<br />

Ihnen beim Lesen schon das Wasser im Munde zusammenläuft, so<br />

wissen Sie, wie es den Kindern ging! Alles wurde als „superlecker“<br />

bezeichnet und mit Genuss verspeist. Dass die verarbeiteten Kartoffeln<br />

selbst gepflanzt und selbst geerntet waren, machte die Freude<br />

nur noch größer!<br />

Ausgebuddelte „Schätze“<br />

Das wird lecker!<br />

Schulsozialarbeit<br />

am Stefan-Andres-Schulzentrum<br />

Irina Kehrein<br />

Büro: Raum 24<br />

Telefon: (06502) 9254-25<br />

Fax: (06502) 9254-12<br />

Mobil: (0175) 8041980<br />

Email: irina.kehrein@trier-saarburg.de<br />

Bekanntmachungen<br />

anderer Behörden und Stellen<br />

Forstamt Trier<br />

Der Verein „Lokale Agenda 21 Trier e.V.“ veranstaltet in Zusammenarbeit<br />

mit dem Forstamt Trier ein Event mit dem Titel „Zukunftswald“<br />

und möchte die Menschen damit ermutigen, ihren eigenen<br />

Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt zu leisten. Am Sonntag,<br />

dem 21. Oktober startet eine gemeinsame Pflanz- und Pflegeaktion.<br />

Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Wanderparkplatz „Gut Mariahof“.<br />

Von hier aus führen Förster zu den Flächen, auf denen dann gearbeitet<br />

wird. Dieser kurze Spaziergang wird genutzt, um über die<br />

forstlichen Aspekte im Naturschutzgebiet Mattheiser Wald zu informieren.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, die Menschen für die Umwelt<br />

zu sensibilisieren und dabei selbst einen kleinen Beitrag zum Erhalt<br />

des besonderen Ökosystems „Wald“ zu leisten. Rund 1000 Pflanzen<br />

sollen an diesem Tag in die Erde gebracht werden, größere Pflanzen<br />

von erdrückendem Bewuchs freigestellt und gepflegt werden.<br />

Die fachliche Anleitung der Arbeiten erfolgt durch die Revierleiter<br />

sowie durch einen Forstwirtschaftsmeister mit seinen Forstwirt-<br />

Azubis. Die Teilnahme an den Pflanz- und Pflegearbeiten ist kostenlos.<br />

Die Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich. Die Teilnehmer werden gebeten, Handschuhe<br />

mitzubringen sowie witterungsangepasste Kleidung und festes<br />

Schuhwerk zu tragen!<br />

Voraussichtliches Ende Veranstaltung ist gegen 17.00 Uhr.<br />

Der Verein „Lokale Agenda 21 Trier e.V. sowie das Forstamt Trier<br />

freuen sich schon jetzt auf eine rege Beteiligung!<br />

Handwerkskammer Trier<br />

Handwerksmeister, die im Jahre 1962 ihre Meisterprüfung im Einzugsgebiet<br />

der Handwerkskammer Trier abgelegt haben, können<br />

den Goldenen Meisterbrief erhalten. Darauf weist die Handwerkskammer<br />

Trier (HWK) hin. Die Übergabe der Urkunden erfolgt im<br />

Rahmen der Delegiertenversammlungen der Kreishandwerkerschaften<br />

Trier-Saarburg am 8. November in Saarburg (Stadthalle)<br />

und MEHR - Mosel-Eifel-Hunsrück-Region am 10. November in<br />

Wittlich (Hotel Lindenhof).<br />

Alle Anwärter auf den Goldenen Meisterbrief sind aufgerufen, sich<br />

bei den Kreishandwerkerschaften in Trier unter Tel. 0651-1462040<br />

und in Prüm unter Tel. 06551-960214 zu melden. Sie erhalten anschließend<br />

eine Einladung zu der jeweiligen Veranstaltung.<br />

Ansprechpartner zum Thema: Gerhard Hilsamer, ghilsamer@hwktrier.de,<br />

0651/207-113.<br />

Oberfinanzdirektion Koblenz<br />

Lohnsteuerermäßigung:<br />

Jetzt Freibeträge für 2013 beantragen<br />

Unter dem Namen „ELStAM“ (für „Elektronische LohnSteuer-<br />

AbzugsMerkmale“) werden künftig alle Daten für den Lohnsteuerabzug<br />

zwischen Finanzämtern, Unternehmen und Arbeitnehmern<br />

digital übermittelt. Zum 1. Januar 2013 startet das neue Verfahren.<br />

Mit der Umstellung müssen die bisher in der Übergangszeit<br />

2011/2012 automatisch übertragenen Freibeträge für den Lohnsteuerabzug<br />

wieder beantragt werden. Ausnahme: Pauschbeträge für<br />

Menschen mit Behinderung und Hinterbliebene, die bereits über<br />

das Jahr 2012 hinaus gewährt wurden, werden ohne neuen Antrag<br />

weiterhin berücksichtigt.<br />

Wer Freibeträge berücksichtigen lassen möchte, beispielsweise als<br />

Berufspendler oder bei volljährigen Kindern, kann ab Oktober<br />

2012 beim zuständigen Wohnsitzfinanzamt den entsprechenden<br />

Antrag stellen - zur Vermeidung langer Wartezeiten am besten auf<br />

dem Postweg. Damit mit der ersten „elektronischen Abrechnung“<br />

nicht netto weniger in der Lohntüte ist - und die Freibeträge erst im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!