27.02.2013 Aufrufe

Flirt 521 Version 20 - VSLF

Flirt 521 Version 20 - VSLF

Flirt 521 Version 20 - VSLF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Flirt</strong>, RABe <strong>521</strong><br />

Brandschutz: - Erläuterung: siehe Seite 76 bis Seite 79.<br />

Bremszylinder: - Absperren: siehe Seite 52 und Pneumatiktafeln, Anlage 2.<br />

Federspeicher: - Not lösen: siehe Seite 173 und Seite 174.<br />

Hilfskupplung: - De- und montieren: siehe Seite 162 und Seite 163.<br />

Beschriftung: - Im KIS Zugnummer 0 eingeben. ⇒ Löscht die aktiven Displays.<br />

Datensicherung: - Im Führerstand, Tafel S1 (Seite 1. Klasse) den Schalter E 94.7<br />

(Fahrdaten) (V-Messanlage) „Restwegspeicher blockieren" LD-Taste<br />

mindestens 5 Sekunden drücken: bis die LD-Taste aufleuchtet,<br />

resp. blinkt.<br />

- Alarm-LED unten links am V-Messer blinkt bei der 1. und 2.<br />

Fahrdatenspeicherung.<br />

- Nach der 2. Fahrdatenspeicherung leuchtet die LD-Taste dauernd.<br />

El. Bremse: - Bei Ausfall der elektrischen Bremse ohne V-Einschränkung fahren.<br />

(Ausfall) In starke Gefälle darf mit Vmax. 40 km/h weiter gefahren werden.<br />

⇒ Eintrag in BB u. Info an OCP.<br />

Elektrokupplung: - Stellung unten. ⇒ Elektrokupplung eingeschalten (Normalfall).<br />

- Elektrokupplung kann von Hand zurückgeschraubt werden:<br />

- Schalter nach oben stellen. ⇒ Elektrokupplung ist ausgeschalten.<br />

- Die Vorsteckfeder herausziehen.<br />

- Den Bolzen herausziehen.<br />

- Die Spindel von Hand (M 24) im Gegenuhrzeigersinn drehen.<br />

Fahrsperre: - Im bedienten Führerstand, Tafel S1 den Schalter E 705<br />

(überbrücken) „Überbrückung Fahrsperre" auf Position „1“ stellen.<br />

⇒ Wird am Display angezeigt! Nur zum Fz wegstellen!<br />

Fz-Reset: - Fz abrüsten.<br />

(Batterie) - Batterie-Hauptschalter (alle SACE) aus- u. einschalten:<br />

In Schrank HB, 1 SACE pro Maschinenraum.<br />

- Fz wieder aufrüsten.<br />

Fz-Reset: - Inbetriebsetzungsschalter auf Steuerstrom stellen.<br />

(mit Reisenden) - Reset-Taste (E 160) in Tafel S1 (> 3 s) drücken, bis Taste<br />

„Leittechnik-Reset“ leuchtet.<br />

- Die Türen auf der gewünschten Seite freigeben.<br />

- Inbetriebsetzungsschalter auf Position „0“ stellen.<br />

- Warten bis Fz abgerüstet ist (ZUB-Anzeige löscht).<br />

- Fz wieder aufrüsten.<br />

Fz-Reset: - Inbetriebsetzungsschalter auf Position „0“ stellen.<br />

(ohne Reisende) - Warten bis Fz abgerüstet ist (ZUB-Anzeige löscht).<br />

- Fz wieder aufrüsten.<br />

Gleitschutz: - Wenn die Meldung Störung Gleitschutz erscheint, Fahrschalter auf<br />

Position „0“ Stellen und einige Meter das Fz rollen lassen:<br />

Leittechnik macht einen Abgleich und die Störungsmeldung ist fort.<br />

Infos: P 43212 / 04, <strong>Flirt</strong> Info 23, neue Software <strong>Flirt</strong>, Mitteilung Nr. 112 &<br />

121/06, Anweisung Nr. 7/07 & Release 1.10 sind eingearbeitet.<br />

Kuppelfahrt: - Ca. 8 m vor dem Pendel zum Kuppeln anhalten.<br />

- V-Regler auf Position „0“ stellen und die Zugkraft auf 100 % einstellen.<br />

⇒ <strong>Flirt</strong> fährt von selbst an.<br />

- Warten bis Kuppeltaste löscht, alle elektrisch verbundenen Fahrzeuge sind<br />

konfiguriert, anschliessend <strong>Flirt</strong> in Parkstellung verbringen.<br />

Kupplung: - Fz sichern.<br />

(mechanisch - Mit grossem Vierkantschlüssel den Nockenhebel (normal P 3;<br />

entkuppeln) gekuppelt P 1) an beiden Frontkupplungen auf Position 2 stellen.<br />

⇒ Die Frontkupplung ist mechanisch entriegelt, die pneumatischen<br />

Leitungen werden getrennt und die Elektrokupplungen fahren ein.<br />

Leitungsschutz- - Die LSS auf der Apparatetafel HB A/B dürfen nach einer Auslösung<br />

schalter: nur eingeschalten werden, wenn der Schalter „Inbetriebsetzung“ auf<br />

Stellung „0“ oder „Steuerstrom“ steht.<br />

Luftfederung: - Der Ausfall der Luftfederung wird am Display angezeigt.<br />

- Die LD-Taste „Entpannung“ drücken, die Störungslampe löscht.<br />

- Die Geschwindigkeit wird automatisch auf 90 km/h beschränkt.<br />

- Auf Tafel PTL2, PTMA sowie PTMB entsprechende Hahnen schliessen.<br />

NBA / NBÜ: - Die NBA / NBÜ ist nach 100 m Fahrweg aktiv.<br />

- Notbremse wird durch den Fahrgast betätigt.<br />

⇒ Anzeige erfolgt am Display ⇒ Lf hat 10 s Zeit.<br />

Die NBA mit der NBÜ-Taste zu unterdrücken (situativ).<br />

⇒ Eine automatische Durchsage erfolgt an die Reisenden und<br />

informiert über die überbrückte Notbremse.<br />

Notbremsventil: - Im Maschinenraum hinten links, Schrank PTM das Notbremsventil E<br />

(grosser Luftverlust) 243, mit rotem Hahn kurz absperren (90°) und anschliessend wieder öffnen.<br />

Notentriegelung: ⇒ Aussentüre wird im Fahrgastraum geöffnet.<br />

(aktiv) ⇒ Sofort erfolgt eine Fahrsperre.<br />

- Lf kann sofort die Zwangsschliessung betätigen. ⇒ Türe zu!<br />

Notsteuerung: - Führerstand abrüsten (ZUB-Anzeige muss löschen).<br />

(Ein) - Im besetzten Führerstand, Abtrennschalter (Tafel S1)<br />

„Notsteuerung“ E 152 auf „1“ stellen.<br />

- Führerstand aufrüsten.<br />

- Meldelampe „Entpannung“ leuchtet.<br />

- Eine Bremsprobe durchführen.<br />

- Sicherheitssteuerung kontrollieren.<br />

⇒ <strong>Flirt</strong> begrenzt die Geschwindigkeit auf Vmax. 90 km/h.<br />

Notsteuerung: - Fz abrüsten (ZUB-Anzeige muss löschen).<br />

(Aus) - Abtrennschalter (Tafel S1) „Notsteuerung“ E 152 auf Position „0“ stellen.<br />

- Fz aufrüsten.<br />

- Bei Führerstandswechsel jeweils die Notsteuerung ausschalten.<br />

Schiebetritt: Positionen: 1 = in Funktion; 2 = manuell einschieben; 3 = abgetrennt.<br />

(fährt nicht ein)<br />

1. Massnahme: - Tasten „Türfreigabe“ drücken.<br />

- Taste „Türe schliessen“ drücken.<br />

- 15 s warten. ⇒ Schiebtritt macht automatisch einen Reset.<br />

2. Massnahme: - Meldung am Diagnosebildschirm beachten.<br />

- Grünschleife an Tür oben links kontrollieren.<br />

- Im Schrank Z 11 des entsprechenden Wagens den LSS<br />

„Schiebetrittsteuerung“ 704.92 und „Türsteuerung“ 704.91 aus- und<br />

wieder einschalten (Reset).<br />

3. Massnahme: - Mit Spezialschlüssel (unter der Abdeckung Türantrieb an der Decke)<br />

die Schutzkappe auf der Schiebetrittabdeckung lösen.<br />

- Vierkant auf Position 2 und wieder auf Position 1 stellen, Normalbetrieb<br />

(Reset).<br />

- Wenn die Störungen behoben, Schutzkappe wieder anbringen und den<br />

Spezialschlüssel versorgen.<br />

© RH ● <strong>521</strong> <strong>Version</strong> <strong>20</strong> ● Änderungen vorbehalten ● 01.05.11 1 nächste Seite >>> © RH ● <strong>521</strong> <strong>Version</strong> <strong>20</strong> ● Änderungen vorbehalten ● 01.05.11 2 nächste Seite >>>


4. Massnahme: - Vierkant auf Position 2 stellen (manuell einschieben).<br />

- Mit Spezialschlüssel Schiebetritt manuell einschieben.<br />

⇒ Einklemmgefahr der Finger!<br />

- Vierkant auf Position 3 stellen: Schiebtritt ist verriegelt.<br />

- Türe mit Vierkant am entsprechenden Türblatt absperren und<br />

Türe mit Kleber kennzeichnen.<br />

Schlepp: - Defekter <strong>Flirt</strong> abrüsten (ZUB-Anzeige muss löschen) und beide SACE<br />

ausschalten.<br />

- Im Kuppelmodus anfahren, Taste „Entkuppeln" blinkt, da die <strong>Flirt</strong>s elektrisch<br />

nicht verbunden sind.<br />

- <strong>Flirt</strong> in Parkstellung verbringen.<br />

- Nockenhebel in Position „1“ der Frontkupplungen kontrollieren.<br />

- Beim defekten <strong>Flirt</strong> je in den Wagen A und B bei Pneumatiktafel den blauen<br />

Schlepphahn (180° nach rechts) und roter Absperrhahn zu Notbremsventil<br />

(90° nach links) schliessen.<br />

- Intakter <strong>Flirt</strong> in Betrieb nehmen.<br />

- Bremsprobe vom Boden aus durchführen, die Bremsanzeige aussen<br />

beachten.<br />

- Vmax. 100 km/h beachten und defekter <strong>Flirt</strong> mit kundigem Begleiter<br />

besetzen. Zugschluss einrichten!<br />

Steuerwagenbetrieb: Kann in Vielfachsteuerung auf einem Fz keine Traktion ausgeführt werden,<br />

z. B. wenn der Schlagschutz des Stromabnehmers zweimal angesprochen<br />

hat, so kann der <strong>Flirt</strong> als Steuerwagen verwendet werden, wobei am Fz keine<br />

Umschaltung notwendig ist, sie erfolgt automatisch. Siehe S 158.<br />

Störstrom- - Überwacht den Primärstrom auf 42 und 100 Hz Störströme der Fahrleitung.<br />

überwachung: - Kann bei Störung des ICM den Hauptschalter auslösen.<br />

(hat angesprochen) - Bei offenem HS kann keine LED leuchten, da kein Störstrom fliesst!<br />

- Hauptschalter kann nicht mehr eingeschaltet werden.<br />

⇒ Schalter „Störstromüberwachung“ (Tafel S1) E 75.2 abtrennen und<br />

versuchen den offenen HS einzuschalten. Wenn i. O. ist das Gerät defekt.<br />

- Kontrolle am Überwachungsgerät, in zugführendem Schrank HB:<br />

- Rote LED Fehler leuchtet. ⇒ Diverse Störungen sind möglich.<br />

- Gelbe LED VCB leuchtet. ⇒ Kommando zum Öffnen des HS ist anstehend.<br />

- Grüne LED Betrieb leuchtet. ⇒ ICM ist in Betrieb und aktiv oder teilaktiv.<br />

Stromabnehmer: ⇒ Speiseleitungsdruck unter 2,5 bar, kann Stromabnehmer nicht gehoben<br />

(geht nicht hoch) werden, da der Hilfskompressor nicht gegen den Druck oder das Vakuum<br />

anlaufen kann.<br />

- Auf einer Pneumatiktafel PTMA oder PTMB (im Wagen A bez. B) folgende<br />

Absperrhähne abtrennen: 221.6/X1, 721.2/X1, 721.4/X1, 721.6/X1, 721.7/X1.<br />

- Auf beiden Pneumatiktafeln PTDA / PTDB (unter der Deckenverkleidung im<br />

Wagenübergang Wagen A-D und B-C) je Absperrhahn 421.6/X1 öffnen.<br />

- Speiseleitung vollständig entlüften, d. h. aus beiden Absperrhähne 421.6/X1<br />

entweicht keine Luft mehr und die Druckanzeige der Speiseleitung im<br />

Führerstand muss 0 bar anzeigen!<br />

- Alle manipulierten Absperrhähne wieder schliessen respektive zurückstellen.<br />

- Das Fahrzeug aufrüsten.<br />

- Der Hilfskompressor startet und hebt den Stromabnehmer.<br />

Stromrichter: - Bei einer Störung des Stromrichters muss die Entpannungstaste<br />

drei Mal im Intervall von ca. 2 Sekunden gedrückt werden.<br />

Systemwahl: - Überwachungsschalter Systemwahl CH – D (E 261) ausgeschaltet, Schalter<br />

Stellung „0“ stellen.<br />

Teloc: - Bei Ausfall des Teloc und Entleerung der HL, kann mit dem LSS<br />

(leere Hauptleitung) 127.94 / 2 V-Anzeigegerät / Tachymeter (Fst. 2, Tafel S1) ein Reset<br />

ausgeführt werden.<br />

Test der Brandmeldeanlage:<br />

- Das Drücken der LD-Taste „Brandmeldung“ > 3 Sekunden startet einen Test:<br />

- Die LD-Taste blinkt während des Tests.<br />

- Die LD-Taste erlischt, wenn System i. O. ist.<br />

- Leuchtet die LD-Taste ohne Warnton, ist die BMA nicht einsatzbereit.<br />

- Siehe Display ob Test erfolgreich war.<br />

Info: Nach dem Aufrüsten des Fahrzeuges führt die Brandmeldeanlage automatisch einen<br />

umfassenden Systemtest durch.<br />

Türstörungen:<br />

(rote Lampe „Türe offen“ leuchtet)<br />

1. Massnahme: - Tasten „Türfreigabe“ drücken.<br />

- Taste „Türen schliessen“ drücken.<br />

2. Massnahme: - Taste „Türen schliessen“ zweimal drücken (Tür-Reset).<br />

3. Massnahme: - Mit Offenhaltebefehl alle Türen seitenselektiv öffnen. Danach<br />

Zwangsschliessung betätigen.<br />

4. Massnahme: - Meldung am Diagnosebildschirm beachten.<br />

- Grünschlaufe kontrollieren, grüne LED im Türöffnungstaster blinken.<br />

- Türe mit Vierkant am entsprechenden Türblatt absperren und wieder öffnen<br />

(Reset der entsprechenden Türsteuerung).<br />

5. Massnahme: - Im Schrank Z 11 des entsprechenden Wagens den LSS „Türsteuerung“<br />

704.91 aus- und wieder einschalten (Reset der Türsteuerung).<br />

6. Massnahme: - LSS „Türsteuerung“ im Schrank Z 11 ausschalten, oder wenn Türe pendelt.<br />

- Türe von Hand zuschieben.<br />

- Türe mit Vierkant am entsprechenden Türblatt absperren, jetzt ist sie<br />

mechanisch und elektrisch abgetrennt.<br />

⇒ Ebenso den Schiebetritt mechanisch (in Position 3) verriegeln.<br />

- LSS „Türsteuerung“ im Schrank Z 11 wieder einschalten.<br />

Info: Falls das Warnhorn ertönt und die rote Warnlampe im Türeingang leuchtet, ist die Totpunktverriegelung<br />

der Türe nicht geschlossen, beziehungsweise nicht in der Endlage. Die Türe muss<br />

nochmals sauber mit korrekter Verriegelung geschlossen werden!<br />

Überfuhrbetrieb: In dieser Betriebsart können Fahrzeuge in Vielfachsteuerung, aber für<br />

Fahrgäste geschlossen, überführt werden.<br />

© RH ● <strong>521</strong> <strong>Version</strong> <strong>20</strong> ● Änderungen vorbehalten ● 01.05.11 3 nächste Seite >>> © RH ● <strong>521</strong> <strong>Version</strong> <strong>20</strong> ● Änderungen vorbehalten ● 01.05.11 4<br />

- Im Diagnose-Bildschirm „Zugübersicht“ anwählen.<br />

- Softkey-Taste „Überfuhrbetrieb“ drücken.<br />

- Das gewünschte Fahrzeug wählen.<br />

- Die „Eingabe übernehmen“ mit „Enter“ bestätigen.<br />

- Weiter gemäss Maske. >>><br />

- Folgende Einschränkungen sind aktiv:<br />

- Türen sind verriegelt. ⇒ Eintritt nur mit Dienstdurchgangsschalter S.<br />

- Die Fahrgastraumbeleuchtung ist ausgeschalten.<br />

- Aussenanzeige „Zug geschlossen.“<br />

WC-Störungen: - Schrank rechts neben Waschbecken öffnen.<br />

- Taste S. Servicespülung: Leerung der WC-Schüssel ohne Spülwasser.<br />

- Taste R. Rückspülung darf nicht verwendet werden: Gibt einen nassen Kopf.<br />

- Notruf-Taste (SOS-Taste) wird im WC gedrückt,<br />

⇒ Im WC erfolgt ein Signalton und am Display eine Meldung.<br />

⇒ Dem FDL den Alarm melden und bei der nächsten Möglichkeit nachsehen.<br />

WC-Summenstörung: - Den LSS 941.6 im Schrank ZC11 aus- und wieder einschalten. ⇒ Reset.<br />

Zugtaufe: - Warten bis Kuppeltaste löscht. ⇒ Die Zugtaufe ist abgeschlossen, alle<br />

elektrisch verbundenen Fahrzeuge sind konfiguriert!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!