13.02.2013 Aufrufe

Re 420 - VSLF

Re 420 - VSLF

Re 420 - VSLF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Re</strong> <strong>420</strong><br />

Automatische Bremse oder entsprechenden Bremszylinder ausschalten<br />

- Lok mit Luft unabhängigen Bremsmitteln sichern.<br />

- Absperrhahn „automatische Bremse“ (P121.6/1) oder entsprechend schliessen.<br />

- Steuerbehälter durch Betätigen des Auslöseventils (124.6) am Luftgerüst entleeren.<br />

- Hauptleitung mindestens 2 Minuten füllen, Führerbremsventil in Fahrstellung verbringen.<br />

- Schnellbremsung auslösen.<br />

- Kontrolle, ob alle Bremsen lose sind.<br />

- Eventuell kuppeln und Sicherung aufheben.<br />

Automatische Bremse oder entsprechende Bremszylinder einschalten<br />

- Absperrhahn „automatische Bremse“ (P121.6/1) wieder öffnen.<br />

- Hauptleitung mindestens 2 bis 3 Minuten auf 5 bar füllen.<br />

- Hauptleitungsdruck um 0,5 bar absenken.<br />

- Kontrolle, ob alle Bremsen fest anliegen.<br />

- Führerbremsventil in Fahrstellung verbringen.<br />

- Kontrolle, ob alle Bremsen lose sind.<br />

Batterieladung ungenügend<br />

- Kontrolle der Sicherungsautomaten Ladegerät > 100 auf Tafel C im Führerstand 2; 110 auf Tafel D im Fü6hrerstand 1.<br />

- Verbraucher ausschalten > weiterfahrt, solange die Spannung über 32 V bleibt.<br />

Bauart <strong>Re</strong> <strong>420</strong><br />

- Geschwindigkeitsmesser Hasler mit Geschwindigkeitsmesser-Streifen und Farbscheibe oder Zentralgerät.<br />

- Handbremse pro Führerstand.<br />

- Klimaanlage pro Führerstand, wobei nur eine in Betrieb sein kann.<br />

- FV4A mit BV-Hahn (aktiviert die Zugsicherung, erkennt die Fahrrichtung).<br />

- Sander, von beiden Führerständen bedienbar.<br />

- Schleuderbremse, Lampe blinkt, wenn Schleuderschutz ausgeschalten ist oder Handbremse fest ist.<br />

- Schleuderschutz mit vier Stufen.<br />

- Sicherheitsapparat, wird mit dem Öffnen der Hauptluftbehälter aktiviert d. h., dass das Pedal, bedient werden muss.<br />

- Sicherheitssteuerung, Pedal los lassen. > Erfolgt nach 50 m „Dauertiefton“. > Nach weiteren 50 m wird das Notbremsventil aktiviert und den HS ausgelöst.<br />

- Spurkranzschmierung.<br />

- Ventilationssteuerung, optimierter oder konventionell.<br />

- ZUB läuft im Hintergrund ab, wenn abgetrennt Vmax. 80 km/h.<br />

- Zugsicherung, wenn abgetrennt Vmax. 80 km/h.<br />

Erden<br />

- FZ sichern und den Führerstand abrüsten.<br />

- Stromabnehmertieflage kontrollieren.<br />

- Stromabnehmer-Verriegelungsschlüssel (blauer Schlüssel) entnehmen und Erdungsschalter entriegeln.<br />

- Erdungsschalter umlegen und den gelben Schlüssel abziehen, zum Beispiel: Öffnen des Hochspannungsraums oder wenn Lok aufgegleist wird.<br />

- Zum Aufheben der Erdung in umgekehrter <strong>Re</strong>ihenfolge vorgehen.<br />

Erdschluss Pos.89<br />

- Bei einem Erdschluss im Fahrmotorenstromkreis spricht der CMC an (im Fst. 2). > CMC 71.4 ausschalten. > 1832 verständigen. > Tagesleistung beenden.<br />

Fahrmotor abtrennen<br />

- HB anziehen und den Führerstand abrüsten.<br />

- Stromabnehmertieflage kontrollieren.<br />

- Lok erden (siehe oben).<br />

- Entsprechenden Trennhüpfer ausschalten (im Fst. 1, Schalter 154/.).<br />

- Entsprechenden Motor-Trenner ziehen.<br />

- Erdung aufheben. > Lok aufrüsten. > HB lösen. > Eine Stufe aufschalten, Kontrolle ob i. O ist? > Die Last neu rechnen und das ZP verständigen.<br />

Funktionsprüfung bei Doppeltraktion<br />

- Auf der bedienten Lok den Lok-Trennschalter auf „1/2“ stellen.<br />

- Steuerschalter für Steuerstrom einschalten. > Kontrolle der Batteriespannung (mind. 28 V).<br />

- Steuerschalter zum Wendeschalter auslegen und mit dem Fahrschalter alle Fahr- und Bremsstellungen einstellen. Kontrolle für beide Fahrtrichtungen<br />

durchführen. Richtige Funktionsweise der Stufenschalter mit der Meldelampe für Stufenschalter zu prüfen.<br />

- Zugheizung einschalten. > Kontrolle der Meldelampe.<br />

- Stromabnehmer „hoch“. > Stromabnehmer der hinteren Lok hebt sich.<br />

- Hauptschalter einschalten. > Hauptschalter der hinteren Lok schaltet ein.<br />

- Kompressor auf „Direkt“ stellen. > Druck im Hauptluftbehälter steigt an.<br />

- Bremsprobe an der ferngesteuerten Lok örtlich durchführen (bei erster Tagesleistung durchführen).<br />

- Nach der Kontrolle Lok-Trennschalter wieder auf Position „1“ stellen und gleiche Prüfung von der anderen Lok ausführen. > Alle HB kontrollieren ob lose sind!<br />

Hauptschalterauslösungen<br />

- Auslöserelais für Hauptschalter 137<br />

- Erdschlussrelais 89<br />

- Fahrmotorenstrom 80<br />

- Maximalstromrelais elektrische Bremse 81<br />

- Minimalspannung 86<br />

- Primärstrom 78<br />

- Schalter zu Minimalspannungsrelais 178<br />

- Schleuderschutz (Stufe 4)<br />

- Überwachung Überschaltwiderstand 159<br />

- Wählerüberwachung 159.1<br />

- ZUB / Zugsicherung 240 / Sicherheitssteuerung 237.<br />

- Zugsammelschiene 84.<br />

Hauptschalter-Einschaltbedingungen<br />

- Batterie I. O. (aussen an Lok) 111, Sicherungsautomat zu Batterie „ein“ (Tafel D) 112<br />

- Sicherungsautomat Steuerstrom (Tafel D) 127.1<br />

- Schalter für Steuerstrom (Führertisch) 126<br />

- Steuerschalter für Stromabnehmer (Führertisch) 129<br />

- Steuerschalter für HS (Führertisch) 134<br />

- Triebfahrzeugtrennschalter (Tafel E) 126.2<br />

- Auslöserelais für HS (Tafel E) 137<br />

- Wählerüberwachungsrelais (Tafel E) 159.1<br />

- Verriegelungskontakt am Stufenschalter (Maschinenraum). > Mit Kurbel manuell schalten und diese wieder richtig einrasten!<br />

- Hauptschalterantrieb (Maschinenraum). > Hahn am HS-Luftbehälter (oben) kontrollieren ob offen ist.<br />

© 1053 ● Version 2 ● Änderungen vorbehalten ● 01.10.09 1


Inbetriebnahme ohne Luft<br />

- Mit zweitem Triebfahrzeug anfahren und Speiseleitung verbinden. Wenn nicht möglich! > > ><br />

- Steuerschalter für Steuerstrom „ein“.<br />

- Steuerschalter für Stromabnehmer „hoch“.<br />

- Steuerschalter für Kompressor auf „Automat“ stellen.<br />

- Handluftpumpe betätigen bis Stromabnehmer gehoben ist. > Weitere 30 Hübe pumpen.<br />

- Steuerschalter für Hauptschalter einschalten.<br />

- Wenn der Druck im Hauptluftbehälter 6 bar erreicht hat, mit der Inbetriebsetzung weiterfahren.<br />

Kontrollheft für Sicherheitseinrichtung<br />

- In doppel Traktion wird die Zugsicherung immer mit Angabe des bedienten Führerstandes eingeschrieben. Die Sicherheitssteuerung wird nur mit einem D in der<br />

oberen Hälfte des Feldes eingetragen, nach einer Trennung der Doppeltraktion wird die Sicherheitssteuerung nochmals geprüft und eingeschrieben.<br />

Lok-Trennschalter<br />

- Position 1: Normalstellung d. h. eine Lok; Position ½: Ein Steuerwagen ohne Strombegrenzung (150.2) Haupt- Hilfsbetriebestromkreis sind abgetrennt, keine<br />

Führerstandheizung; Pos. 0: Haupt- Hilfsbetriebe- und Steuerstromkreis sind abgetrennt und entspricht einem Zwischenwagen.<br />

Meldelampe „Hilfsbetriebestörung“ 175<br />

- Zu hohe Öltemperatur (siehe Meldelampe Tafel CD) > Trennhüpfer auf!<br />

- Zu niedriger Öldruck > Trennhüpfer auf!<br />

- Diverse Thermoauslöser > mit max. 750 A bis nächsten Bhf. fahren.<br />

- Hilfsbetriebe-Umrichter Störungen > mit max. 750 A bis nächsten Bhf. fahren.<br />

Maximalstromrelais für Fahrmotoren Pos. 80<br />

- <strong>Re</strong>lais spricht bei einem Kurzschluss an einem Fahrmotorstrom an und zeigst an. > Nach dem 2. Auslösen des FM's mit dem Schalter 154 ausschalten<br />

(Trennhüpfer abgetrennt) und das zugehörige Trennmesser 29.1 öffnen. > Örtliche Kontrolle des Fahrmotors.<br />

Maximalstromrelais für Zugsammelschiene Pos. 84<br />

- Bei zu hohem Zugsammelschiene-Strom wird direkt der HS ausgelöst und am <strong>Re</strong>lais angezeigt. Entweder gibt es einen Kurzschluss oder zu viele Wagen.<br />

Minimalspannungsrelais Pos. 86<br />

- Durch das verzögerte Ausschalten des HS ist die Fahrleitung als spannungslos zu betrachten: sofort „Fahrt auf Sicht“; vor Streckentrennung den<br />

Stromabnehmer senken; weiterfahrt mit einem Hauptluftbehälterdruck minimal 5 bar. Wenn <strong>Re</strong>lais defekt nur mit Lok bis zum nächsten Depot fahren.<br />

Rückrollschutz<br />

- Die Trennhüpfer werden ausgelöst bzw. am Einschalten gehindert, wenn sich die Lok entgegen der eingestellten Fahrtrichtung bewegt.<br />

<strong>Re</strong>versierschutz<br />

- Das Umsteuern des Wendeschalters wird verhindert, wenn sich die Lok entgegen der eingestellten Fahrtrichtung bewegt.<br />

<strong>Re</strong> 430<br />

- Die <strong>Re</strong> 430 hat eine kürzere Übersetzung, ergibt eine höhere Zugkraft und Vmax. 125 km/h. Infolge der erhöhten Stosskraft ist diese Lok nicht pendelfähig.<br />

- <strong>Re</strong> 430 und <strong>Re</strong> <strong>420</strong> können problemlos in Vielfachsteuerung verkehren.<br />

Schlepp einrichten<br />

- HB anziehen.<br />

- Führerstand abrüsten.<br />

- Stromabnehmertieflage kontrollieren.<br />

- Kontrolle Stufenschalter auf „0“.<br />

- Kontrolle Trennhüpfer offen.<br />

- Kontrolle Wendeschalter in Fahrstellung sind.<br />

- Hahn „immer offen“, Absperrhahn „Hauptleitung / Vorratsluftbehälter“ (120.6) ob offen ist.<br />

- Bei verbundener Zugsammelschiene überprüfen, ob der Heizhüpfer geöffnet und pneumatisch abgetrennt ist.<br />

- Eventuell die automatische Bremse ausschalten, die Lokbremsprobe vom Boden aus durchführen.<br />

- Kuppeln und Luft (Hochdruck und Hauptleitung) verbinden.<br />

- HB lösen.<br />

- Nach Möglichkeit hinter Zuglok einreihen ( Als Gleitschutz.<br />

Stromabnehmer geht nicht hoch<br />

- Schaltautomaten für Batterie und Steuerstrom (Tafel CD) kontrollieren.<br />

- Triebfahrzeug-Trennschalter auf „1“ (Tafel CD) stellen.<br />

- Stromabnehmer-Verriegelungshahn (KABA-Schlüssel am Luftgerüst B2 senkrecht) kontrollieren.<br />

- Handluftpumpe betätigen bis Stromabnehmer gehoben ist. > Weitere 30 Hübe pumpen.<br />

Sicherheitsapparat<br />

- In doppel Traktion sind beide Sicherheitsapparate aktiv und arbeiten parallel. Der Schnellere der beiden spricht an.<br />

Überschaltwiderstand Pos. 159<br />

- Der Überschaltwiderstand spricht beim Steckenbleiben des Stufenschalters zwischen zwei Stufen oder trägem Lauf an.<br />

- HS „aus“ und Stufenschalter prüfen. > Umgehungsschalter (221.1) auf „D“ stellen. > Ferngesteuerte Lok auf dem nächsten Bahnhof an die Zugspitze stellen.<br />

Ventilationssteuerung<br />

- Bei optimierter Ventilationssteuerung steuern entsprechend den Werten der Geschwindigkeit, Fahrmotorenstrom, Fahrmotor- und<br />

Bremsdrosselspulentemperatur. Störungslampe „Ventilation“ leuchtet bei optimierter Steuerung: Hauptluftbehälter-Hahnen schliessen und wieder öffnen.<br />

> Störung noch vorhanden, Schalter für Ventilationsart (174.1) auf Stellung „KONV“ stellen.<br />

- Bei konventioneller Steuerung ab Stufenschalter höher als Stufe 5 oder Geschwindigkeit > 30 km/h. Störungslampe „Ventilation“ leuchtet bei konventioneller<br />

Steuerung: Auf nächstem Bahnhof anhalten. Sicherungen, Sicherungsautomaten für Ventilator, Ölpumpenmotor und Minimalspannungsrelais (<strong>Re</strong>lais defekt ><br />

läuft Ventilator nur auf Stufe „schwach“ > auf „0“ stellen) kontrollieren. Prüfen, ob der Umschaltapparat schwach/stark umschaltet. Ohne Ventilation keine Fahrt!<br />

Wählerüberwachung Pos. 159.1<br />

- Funktion? Dieses <strong>Re</strong>lais wird durch den Druckschalter 159.2 erregt, wenn im Wählergehäuse ein zu hoher Druck entsteht. Das <strong>Re</strong>lais unterbricht den<br />

Einschaltstromkreis des Hauptschalters und bleibt über einen Haltekontakt erregt, auch wenn die Lok ausser Betrieb gesetzt wird. Dadurch wird ein erneutes<br />

Einschalten des HS verhindert (Wählerexplosion). Das Ansprechen wird mit einer Leuchtdiode auf dem <strong>Re</strong>lais (Führerstand 1) angezeigt. Auf diesem befinden<br />

sich zwei Tasten (Prüfung und Rückstellung), welche vom Lokpersonal nicht betätigt werden dürfen.<br />

Wendeschalter<br />

- Wenn die Wendeschalter nicht in derselben Position sind, können die Trennhüpfer nicht einschalten. Praxistipp: Wendeschalter mit dem Steuerschalter<br />

rückwärts und vorwärts bewegen. Wenn kein Erfolg: Lok sichern und Stromabnehmer senken; den Wendeschalter von Hand umstellen.<br />

Zugsicherung<br />

- Durch das Öffnen des BV-Hahns ist die Zugsicherung (Fahrtrichtung) im besetzten Führerstand aktiv.<br />

© 1053 ● Version 2 ● Änderungen vorbehalten ● 01.10.09 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!