06.11.2013 Aufrufe

CIS Störungsblatt 01 05 08 - VSLF

CIS Störungsblatt 01 05 08 - VSLF

CIS Störungsblatt 01 05 08 - VSLF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leeraufprobe: Hilfsbetriebe und Hochspannung werden neu konfiguriert © Ro ● ETR 470 ● Checkliste ● <strong>01</strong>.<strong>05</strong>.<strong>08</strong><br />

• Hinweis: Diese Schaltung benötigt genügend Druckluft!<br />

• Alle Zugkrafthebel auf Position „0“ stellen.<br />

• BUR ausschalten.<br />

• HS ausschalten.<br />

• Stromabnehmer tief. ⇒ Die FL-Spannung kontrollieren. = 0 kV i.O.<br />

• Taste „HS aus“ gedrückt halten, bis Anzeige „BUR“ blinkt, ca. 10 s.<br />

⇒ Warten, bis Anzeige „BUR“ nicht mehr blinkt, ca. 30 s.<br />

• Stromabnehmer heben.<br />

• HS einschalten.<br />

• BUR einschalten, warten bis die Meldelampe Klimaanlage Fahrgastraum verlöscht.<br />

• Hinweis: Wenn keinen Erfolg ⇒ SReset!<br />

Monitor bleibt dunkel<br />

• Drücke eine Funktionstaste am Monitor.<br />

• Auf Tableau Q 2 den Schaltautomaten QMON, aus- und nach einigen Minuten einschalten.<br />

• Eventuell erneut eine Funktionstaste des Monitors für mindestens 5 s drücken.<br />

• Wenn keinen Erfolg: Monitor eingeschalten lassen.<br />

Reset Spezial<br />

• Alle Zugkrafthebel auf Position „0“ stellen.<br />

• BUR ausschalten.<br />

• HS ausschalten.<br />

• Stromabnehmer tief. ⇒ Die FL-Spannung kontrollieren. = 0 kV i.O.<br />

• Schalter „SCC“ ausschalten.<br />

• Schalter „SRES“ (auf Q 1) mindestens 5 s gedrückt halten, bis die Anzeige „HS“ verlöscht.<br />

• Schalter „SCC“ einschalten:<br />

⇒ Warten, bis die Anzeige „BUR“ löscht, nicht warten, bis die Konfiguration gemäss Monitor fertig ist!<br />

• Stromabnehmer heben.<br />

• HS einschalten.<br />

• BUR einschalten, warten bis die Meldelampe Klimaanlage Fahrgastraum verlöscht.<br />

SReset: Zugtaufe, Hilfsbetriebe und Hochspannung wird neu konfiguriert<br />

• Alle Zugkrafthebel auf Position „0“ stellen.<br />

• BUR ausschalten.<br />

• HS ausschalten.<br />

• Stromabnehmer tief. ⇒ Die FL-Spannung kontrollieren. = 0 kV i.O.<br />

• Schalter „SCC“ ausschalten.<br />

• Schalter „SRES“ (auf Q 1) mindestens 5 s gedrückt halten, bis Anzeige „HS“ verlöscht.<br />

• Schalter „SCC“ einschalten:<br />

⇒ Warten, bis Anzeige „HS“ leuchtet, ca. 30 s.<br />

⇒ Warten, bis Anzeige „BUR“ löscht, ca. 50 s.<br />

⇒ Warten, bis Konfiguration gemäss Monitor fertig ist [oder wenn Monitor defekt ist mindestens 1 Min].<br />

• Taste „HS aus“ gedrückt halten, bis Anzeige „BUR“ blinkt, ca. 10 s.<br />

⇒ Warten, bis Anzeige „BUR“ löscht, ca. 30 s.<br />

• Stromabnehmer heben.<br />

• Mindestens 10 Sekunden warten und die FL-Spannung kontrollieren.<br />

• HS einschalten.<br />

• BUR einschalten, warten bis die Meldelampe Klimaanlage Fahrgastraum verlöscht.<br />

Stromabnehmer, diverse Störungen<br />

• Rote Lampe blinkt und der Alarm ertönt, gleichzeitig senkt sich der Stromabnehmer und der HS schaltet aus.<br />

⇒ Störung Kastenzentrierung. ⇒ Sofort auf Reihe R und Vmax. reduzieren …<br />

• Nach einem Führerstandwechsel beim Einschalten: Stromabnehmer reagiert nicht.<br />

⇒ Den Strohmabnehmer-Steuerschalter nochmals auf „tief“ stellen [ca. 20 s warten] und wieder auf „hoch“<br />

stellen [bekannte / unbekannte Störung]!<br />

• Stromabnehmer senkt sich: Meldung „Ansprechen Steuerkarte“:<br />

⇒ Stromabnehmerschalter aus- und wieder einschalten ⇒ Kontrolle Monitor, Zustände 1.<br />

TurboReset, bei einem Führerstandwechsel oder auch ohne …<br />

• Führerstand abrüsten und Steuerstromschlüssel auf Position „0“ stellen.<br />

• Schalter „SRES“ (auf Q 1) mindestens 5 s (bis Monitor aufstartet) gedrückt halten.<br />

• Anderer Führerstand aufrüsten.<br />

Zugbuswechsel<br />

• Hinweis: Einen Zugbuswechsel ist während der Fahrt möglich.<br />

• Alle Zugkrafthebel auf Position „0“ stellen.<br />

• Auf Tableau Q 1, Zugbusschalter „STCO“ auf den anderen Zugbus umstellen.<br />

• Wenn keinen Erfolg. ⇒ Ein SReset durchführen!<br />

1


Batterien schalten nicht aus © Ro ● ETR 470 ● Checkliste ● <strong>01</strong>.<strong>05</strong>.09<br />

• Batterien mit Taste „SCB“ (auf Q1) nochmals einschalten, ca. 20 s drücken.<br />

• Steuerstrom mit Schlüsselschalter einschalten.<br />

• Warten, bis die Konfiguration beendet ist.<br />

• SReset durchführen.<br />

• Steuerstrom ausschalten.<br />

• Mit Taste „SAB“ (auf Q1) Batterien ausschalten.<br />

• Wenn keinen Erfolg: siehe Kapitel 1.3, Seite 9 von 58.<br />

Batterien schalten teilweise ein; ein oder mehrere Wagen fehlen<br />

• Kontrolle ob Batteriespannung < 19 V ist.<br />

• Mit Taste „SCB“ (auf Q1) länger als 20 s erneut die Batterien einschalten.<br />

• Kontrolle ob Batteriespannung > 19 V ist. ⇒ <strong>CIS</strong> i.O. und einschalten.<br />

• Wenn keinen Erfolg (die Batterien eingeschalten lassen). ⇒ Den Führerstand wechseln.<br />

• Alle Schaltautomaten auf Tableau Q1 & Q2 kontrollieren.<br />

• Mit Taste „SCB“ (auf Q1) länger 20 s erneut die Batterien einschalten.<br />

• Wenn keinen Erfolg. ⇒ Zug abschleppen.<br />

ETCS-Störung: keine Hauptleitungsluft, eventuell werden diverse Störungen auf dem DMI 1 angezeigt<br />

• Nach Rücksprache mit dem OCP den Schalter QCEE (auf Q1) in Betriebsart Chiasso stellen. ⇒ ETCS ist isoliert und DMI 1 inaktiv.<br />

• Nach ca. 2 Min. via Schlüssel (oben rechts von DMI 1) drücken. Die ZUB-Daten eingeben und senden.<br />

• Nach Möglichkeit die Türen verriegeln, mit dem Kippschalter Test > 3 s den DIS-V-Messer (oberhalb DMI 2) aktivieren.<br />

EP-Schaden<br />

• Störungsmeldung am Monitor „EP-Schaden.“<br />

• QCW2 (auf Q1) ausschalten.<br />

• Meldung im BB erstellen.<br />

• Weiterfahrt nach Reihe: N150 bez. ETCS & ZUB Eingaben bei nächster Gelegenheit aktualisieren.<br />

KEIS - Pos. 490.1<br />

• Dieser Schalter entspricht dem ETCS, auf Tableau Q5, siehe auch im Kapitel 13.4.2 nach.<br />

• Störung: Betriebsbremsung ⇒ HL ca. 3,5 bar ⇒ Keis 1 (auf NBS nach Absprache mit FDL NBS) ausschalten. Eintrag ins BB.<br />

• Auf NBS Beilage ausfüllen, mit „Fahrt auf Sicht“ bis zum nächsten Hauptsignal und mit Vmax. 160 km/h weiterfahren.<br />

• Siehe auch Nachtrag 1, Seite 21 von 34.<br />

KP schaltet mittlerer Triplette<br />

• Siehe Monitor Zustände 1: Ist der KP nicht gelb hinterlegt: Störung der mittleren Triplette!<br />

• ETR 470 neu konfigurieren: Ein SReset durchführen.<br />

KSAL<br />

⇒ Schaltet selbstständig eine Umgehung und aktiviert zuschaltbaren BUR.<br />

KSIS - Pos. 237.1<br />

• Dieser Schalter entspricht der Sicherheitssteuerung (Teloc), auf Tableau Q5.<br />

KSLT 1 + 2<br />

• Diese Schalter schalten elektropneumatisch. Bei ungenügendem Luftvorrat im Reserveluftbehälter der KSLT erfolgt eine Sperre<br />

„Stromabnehmer hoch.“<br />

• Beim Remisieren des ETR 470 ist die Druckluft auf 10 bar zu ergänzt und diese Schalter bleiben im Normalfall geschlossen.<br />

• Auf dem Dach des Speisewagens, bei den Isolatoren, befinden sich die KSLT 1 + 2.<br />

KSLT schaltet vordere und hintere Triplette<br />

• Beide Schalter (KSLT 1 und KSLT 2) sind im Monitor Zustände 1 nicht gelb hinterlegt.<br />

⇒ Benötigt Druckluft um die KSLT einzuschalten!<br />

• Es ist zwingend eine Lok zum Auffüllen der Druckluft anzufordern.<br />

• Bugklappe öffnen (benötigt einen Helfer mit Licht) und den Hochdruckschlauch von Hilfslok mit <strong>CIS</strong> verbinden und belassen.<br />

• Es dauert ca. 6 Min., bis der Stromabnehmer des <strong>CIS</strong> hoch geht!<br />

• Zum ETR 470 neu zu konfigurieren: Ein SReset durchführen.<br />

Level wechsel ⇒ Das SASIB und GSM-R 1 + 2 aus- und wieder einschalten …<br />

Luftverlust auf besetztem BAC<br />

• Kontrolle auf unbesetztem BAC: Ist das SASIB ausgeschalten?<br />

Mg-Bremse<br />

• Die LED auf Q7-2 kontrollieren. Wenn eine oder beide LED GF1 / GF2 leuchten: sind die Mg-Bremsen defekt!<br />

• Sind alle Felder leer: Schnellbremsung ausführen, aussen unten roten Knopf drücken (nach Batterien einschalten, ist der Test<br />

nur bei einem BAC pro Tag nötig): Die Mg-Bremsen senken sich ab und beide grünen Lampen leuchten. ⇒ Mg-Bremse i.O.<br />

• Sonst, siehe Monitor unter Zustände 2, Gleitschuhe. Alle Felder sind ausgefüllt: Alle Mg-Bremsen sind i.O., oder entsprechend<br />

der ausgefüllten Felder. ⇒ Sind mehr als vier Mg-Bremsen „leer“, kann man die E-Bremse nicht mehr anrechnen.<br />

• Ist der Monitor defekt, gelten nur die grünen Lampen aussen unten am <strong>CIS</strong>.<br />

• QPAT auf Tableau Q 3 (im linken Schrank der Wagenplattform) ist der Schaltautomat für die Speisung und steuert<br />

die Mg-Bremse an, Stellung „Oben“ ist die Mg-Bremse eingeschalten.<br />

Stromabnehmer reagiert nicht<br />

• Stromabnehmer geht am Morgen nicht hoch.<br />

⇒ Siehe Monitor in Zustände 1, ob die KSLT 1 + KSLT 2 gelb hinterlegt sind, wenn die Felder nicht gelb hinterlegt sind.<br />

⇒ Siehe Abschnitt: KSLT.<br />

Massnahme: - Stromabnehmer „Tief.“<br />

- Kontrolle der Schaltautomat Q 28 und Q 29 auf Tableau Q 1 (hinter dem Lf-Sitz, oben) ob i.O?<br />

- Stromsystem auf „15RisCH“ stellen.<br />

- Schaltautomat Q27 (auf Q1) einschalten.⇒ Abwarten bis Meldung (genügend Druckluft) auf Monitor erscheint.<br />

- Entsprechende Stromabnehmer heben.<br />

- Kontrolle Fahrleitungsvoltmeter ca. 15 kV.<br />

- Schaltautomat Q27 (auf Q1) ausschalten, sobald Speiseleitungsdruck über 7 bar beträgt.<br />

- Siehe auch im Bedienerhandbuch ETR 470 Seite 12 von 58 nach.<br />

Türstörung<br />

• Wenn im Führerstand die Entriegelungsknöpfe wieder herausspringen, alle Türen des <strong>CIS</strong> sind geschlossen.<br />

⇒ HS ausschalten (Gleitschutz). Öffnungstasten drücken, ist ein Versuch wert.<br />

⇒ Die Schaltautomaten Q 11 und Q 19 auf Tableau Q 1 (hinter dem Lf-Sitz, oben) ausschalten. Öffnungstasten drücken.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!