06.11.2013 Aufrufe

3. Bemerkungen - VSLF

3. Bemerkungen - VSLF

3. Bemerkungen - VSLF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>3.</strong> <strong>Bemerkungen</strong><br />

2-3 Paar gute Jeans, müssen nicht Cargohosen sein, anständige Jacken usw.<br />

Alles ausser Hemden und Krawatte.<br />

Alles bitte sehr diskret, ja keine Uniform.<br />

Allg. Kritik: BLS sollte ins Rollmaterial investieren und nicht in Dienstkleider. Budget<br />

neu machen.<br />

Analog SBB Kleidersortiment, würde ich sehr gut finden.<br />

Auch neutrale aber passende Hosen kann ich mir vorstellen<br />

Bedingt ein gutes Sortiment, Kleidung der Jahreszeit und Witterung entsprechend-<br />

Bei der Anschaffung bitte auf Atmungsaktive und Wasserdichte Kleidung achten. Ein<br />

auf die Bedürfnisse der Lokführer abgestimmte Tasche bzw. Rucksack wäre nicht<br />

schlecht.<br />

Bei Dienstkleidern sollte die Qualität so hervorragend und das Angebot so vielfältig<br />

sein, dass sich die Frage um Tragpflicht erübrigt.<br />

Bei einer allfälligen Tragpflicht muss vom Arbeitgeber zwingend eine<br />

Umkleidemöglichkeit gegeben werden. D.h. für uns zwingend DA und DS in Haltingen,<br />

fertig BAR, BsBad, BsGb usw.<br />

Bei einer Tragpflicht müsste jeweils vor dem Dienst die Kleider wechseln, ev bereits zu<br />

Hause. Das braucht täglich zusätzlich 5 min. Arbeitszeit<br />

Bei Pausen ist es nicht möglich sich auf "zivil" umzukleiden. So auch bei<br />

Dienstfahrten. Auch im Sommer an heissen Tagen könnte es unangenehm werden-<br />

Bei Tragpflicht bedenke man mögliche Verunreinigung bei Zugkontrolle und ev.<br />

Reparaturen<br />

Beim ZP wurde diesen Winter eine neue Winterjacke getestet. Falls diese eingeführt<br />

wird, wäre dies auch ein Vorschlag für das LP, ev. Mit anderer Farbe.<br />

Bevorzuge klar Privatkleidung.<br />

Bitte bequeme und angenehme Kleider. Z.B. RBS Dienstkleider mit Stretchhosen,<br />

damit ein bequemes Sitzen möglich ist. Bei guter Qualität und hautfreundlichen<br />

Kleidern könnte ich mich sogar für ein komplettes Kleidersortiment begeistern.<br />

Bitte darauf achten, dass eine prof. Beschaffung wie auch ein ausmessen der Kleider<br />

stattfindet. Weniger ist oft mehr.<br />

Bitte geeignete Taschen und Rucksäcke ins Sortiment aufnehmen.<br />

Bitte gute Schuhe ins Sortiment aufnehmen. Warnwesten und Handschuhe gehören<br />

auch ins Sortiment.<br />

Bitte kein Kleiderzwang<br />

Bitte keine Qualität tolerieren, wie beim Zugpersonal.<br />

Bitte nichts mit orange, wir sehen in den Warnwesten eh schon aus wie die Müllabfuhr<br />

Bitte nur noch handelsübliche Konfektionsgrössen, keine mühselige<br />

Massanfertigungen, Kosten!<br />

Bitte wenn schon robuste und bequeme Kleidung, welche nicht so auffällig ist.<br />

blaue oder schwarze Jeans wären eine gute Idee (analog SBB). Ich könnte mir auch<br />

neutrale (ev. Mit kleinem BLS Logo) T-Shirts und Sweatshirts vorstellen, zusätzlich<br />

zum bisherigen Sortiment. Eine dunkelblaue, neutrale Goretextjacke sollte unbedingt<br />

im Sortiment sein.<br />

Brauche kein Statussymbol<br />

Cargo wird, nach meiner Einschätzung nicht davon betroffen sein, Uniformen zu<br />

tragen. Eine gute Jacke für den Winter und ein Gilet mit ein paar Taschen für Frühling,<br />

- 1 -


<strong>3.</strong> <strong>Bemerkungen</strong><br />

Sommer und Herbst, wäre akzeptabel. Ebenso zwei diskrete Poloshirt mit Kragen in<br />

den beiden Firmenfarben blau und grün und auf der Brusttasche das Logo in der<br />

entsprechend anderen Farbe geht in Ordnung.<br />

Da das eine äusserst teure Investition ist, sehe ich eher Handlungsbedarf beim<br />

Unterhalt der Fahrzeugflotte.<br />

Da kein Geld fürs LP, auch kein Geld für Dienstkleider zum Fenster rauswerfen.<br />

Dann benötigen wir eine Zeitpauschale zum Umziehen und entsprechende<br />

Umkleidemöglichkeiten<br />

Das BLS Personal sollte als Ganzes von einem Gesamt-Sortiment eines<br />

Grossherstellers profitieren. Die Kleider müssen zwingend funktional, bequem und<br />

modern sein. Als Erkennungszeichen reicht ein Sticker/Pin. Die Grössenprobe,<br />

Bestellung und Verteilung kann in jedem Geschäft das diese Marke führt erfolgen. Zur<br />

Bezahlung kann für jeden MA ein Gutschein erstellt werden. Wichtig ist: Es muss über<br />

die ganze Palette verfügt werden können. Keine Tragpflicht!<br />

Das Ganze ist sehr davon abhängig, wie das Sortiment zusammengestellt ist. Eine<br />

"Uniform" à la ZP lehne ich ab. Ist die Kleidung funktional kann ich damit leben.<br />

Tragpflicht entweder alle oder keiner.<br />

Das Geld für die Kleider kann auch auf mein Bankkonto überwiesen werden.<br />

Das Lokpersonal muss zwingend auch Sicherheitsschuhe beziehen können. Dies<br />

bedingt eine Erhöhung der Bezugspunkte. Bodygard lässt grüssen!<br />

Das Material müsste Goretex-mässig sein. Zudem Bitte keine klassischen Hosen mit<br />

Bundfalten. Sportliche Kleidung<br />

Das Sortiment muss den Einsatzgebieten Rechnung tragen (P+C nicht die gleichen<br />

Kleider) Im Cargo eher keine Tragpflicht, im P begreife ich die Firma, wenn sie uns als<br />

ihre Vertretung "sichtbar" machen will.<br />

Der Beschaffungsschwerpunkt sollte ein diskretes, ästhetisches und unauffälliges<br />

Aussehen der Kleider sein… usw.<br />

Der SEV hat bereits einen Anforderungskatalog an M. Leu abgegeben. Was dort<br />

aufgeführt und verlangt wird, ist für mich gut.<br />

Devoir parler un uniforme serait pour moi une énorme contrainte. Le port du gilet<br />

orange me pataît suffisant lors que doir être identité comm 3 agent BLS.<br />

Die Akzeptanz hängt im Wesentlichen vom Schnitt und Stoff ab. Locker "Cool" (z.B.<br />

3/4 Hosen) bequem.<br />

Die Bekleidung soll wirklich "diskret" sein.<br />

Die Bereitstellung von Dienstkleidern finde ich grundsätzlich gut, die Nutzung sollte<br />

aber auf freiwilliger Basis erfolgen. Vor allem in Cargodiensten fände ich eine<br />

Tragpflicht übertrieben. Zumal dies hier in Basel grundlegende Änderungen bez. der<br />

Dienstorte erfordern würde.<br />

Die Beschriftung (Logo) sollte wie bei der SBB diskret sein. Bin keine Werbesäule. Bei<br />

der RBS sieht man ein schlechtes Beispiel. Wobei das Kleidersortiment gelobt wird.<br />

Die Kleider müssen diskret sein (analog RM) denn ich will in der Pause in der Stadt<br />

nicht auffallen. Die Kleider müssen funktionell, dem heutigen Standard entsprechen,<br />

damit man sich wohl fühlt und sie müssen gut kombinierbar sein, sprich grosses<br />

Sortiment. Entsprechen die Dienstkleider nicht diesen Vorgaben akzeptiere ich keine<br />

Tragpflicht. Es gibt ja wohl keine Umkleidezeit und Garderoben sind teilweise am<br />

Dienstort zu klein, also muss ich die Dienstkleider auch Wohnort - Arbeitsort tragen.<br />

- 2 -


<strong>3.</strong> <strong>Bemerkungen</strong><br />

Darum nicht auffällig ohne Anschriften und bequem. Wenn dies erfüllt, dann i.O. Sonst<br />

klares nein.<br />

Die Kleidung sollte angenehm zu tragen sein, von guter Qualität, modern und zeitlos.<br />

Aber nicht zu auffällig.<br />

Die Kleidung sollte besser vor Regen schützen. Auf keinen Fall sollten Leuchtstreifen<br />

oder Orange eingearbeitet werden.<br />

Die Kleidung sollte praktisch und pflegeleicht sein, siehe Funktionalität der SBB<br />

Dienstkleidung.<br />

Die Möglichkeit einer Massanfertigung für grössere Menschen.<br />

Dienstkleider finde ich soweit gut, hingegen mit einer Uniform hätte ich Mühe. Die<br />

Kleider sollten von guter Qualität, bequem und diskret sein.<br />

Dienstkleider grundsätzlich akzeptierbar. Einzig das Problem, dass man schnell<br />

erkannt wird. Dies auch bei Störungen.<br />

Dienstkleider müssten mit Jeans getragen werden, keine Hosenvorschrift. Jeans<br />

allenfalls ins Sortiment aufnehmen.<br />

Dienstkleider sind eine teure Angelegenheit.<br />

Dienstkleider sollten modern und praktisch sein (Outdoorbereich) z.B. Shoftshell,<br />

Fleece...<br />

Diskrete Bekleidung wie ex RM wäre wünschenswert<br />

DISKRETE Cargo-Weste, T-Shirt, Basecap sollten bezogen werden können. Von<br />

Jacken und Hosen würde ich absehen, da die jetzigen Teile grauenhaft geschnitten<br />

sind.<br />

Diskrete Dienstkleidung kann ich gut akzeptieren, damit ich meine private Kleidung<br />

schonen kann. Eine Tragepflicht würde für uns Haltinger den Vorteil bieten, nur noch<br />

an haben! Oder es müssten an jedem Dienstort Schränke und auch die<br />

entsprechende Anzahl an einem Ort DA und DE zu zusätzlichen Dienstkleidern zur<br />

Verfügung gestellt werden, da dann die normale Menge nichtausreichen würde!!!<br />

Diskrete Oberbekleidung damit man nicht schon von 100m Entfernung als Lf erkannt<br />

wird.<br />

Div. Kleidungsstücke wie z.B. die Wetterjacke, dürfte ein modernes Design haben,<br />

nicht wie ein Kartoffelsack.<br />

Ein gewisses Angebot, wie Cargohosen, Jacken, T-Shirt, Pullover usw. soll angeboten<br />

werden aber wie bisher ohne Tragpflicht. Für mich ist Lokführer immer noch ein<br />

technischer Beruf, da passt eine Uniform nicht dazu.<br />

Eine bequeme Jacke für Sommer und Winter wäre gut. Vor allem in unauffälligen<br />

Farben.<br />

Eine Dienstbekleidung wie es die "ex RM" hatte, möchte ich nicht. Wenn Dienstkleider,<br />

dann etwas zeitgemässes, etwas wo man nicht erkennbar ist (z.B. Jeans und Jacke).<br />

Was ich mir wünsche, sind gute Schuhe. Wir bewegen uns oft im Schotter, übersät mit<br />

Abfällen, machen bei jedem Wetter Bremsproben. Da leiden meine Privatschuhe<br />

erheblich.<br />

eine diskrete Ganzbekleidung<br />

Eine diskrete Softshelljacke wäre gut. Ohne Beschriftung. Wenn eine Beschriftung<br />

sein muss, dann nur sehr klein! Schaut euch die Jacken an von den LRZ Lokführern<br />

Eine ganz schicke Softshell Jacke wäre mal was.<br />

Eine gute Jacke reicht. Allenfalls mit einem kleine Logo<br />

- 3 -


<strong>3.</strong> <strong>Bemerkungen</strong><br />

Eine Jacke analog SBB währe zu begrüssen<br />

Eine neue Dienstkleidung sollte zweckgemäss schlicht und doch elegant sein. Man<br />

sollte in der Pause nicht gleich wie ein rotes Tuch scheinen. Das gesamte Sortiment<br />

sollte für alle offen sein.<br />

Eine Winterjacke die diesen Namen auch verdient<br />

Eine zweckmässige, neutrale Faserpelzjacke, Lumber im Sommer, Wetterschutz<br />

neutral im Winter.<br />

Einfach ohne Krawattentragpflicht, nicht zu auffällig (Pausen)<br />

Einfach, sportlich, unauffällig, dienlich, zweckmässig.<br />

Es geht doch darum, dass das Lp in Bahnhöfen nicht zum Auskunftspersonal wird.<br />

Deshalb ist es wichtig, dass wir uns nur Outen, wenn es nötig ist. Dafür reicht eine<br />

Warnweste mit dem BLS Logo. Jacken wären nützlich, da sie seht schnell mit<br />

Fettflecken versehen sind.<br />

Es gibt keinen Grund, dass man mich als Lf erkennt! Erkennt man mich als<br />

Eisenbahner, stellt Fragen usw. Für das bin ich nicht da und habe keine Unterlagen.<br />

Dazu hat es ZP.<br />

es sollte modisch und modern wirken<br />

Es sollte nicht zu auffällige Kleidung sein<br />

Es sollten Jeans bestellt werden können so wie im Intranet ersichtlich - für andere<br />

Abteilungen geht’s ja.<br />

Etwas für die nicht-Wintermonate wäre manchmal praktisch (z.B. Gilet). Bei einem<br />

Kleiderzwang müsste die BLS Umkleideräume bereitstellen und auch die Frage, wer<br />

die Dienstkleider waschen würde, müsste geklärt werden. Lohnt sich das für die BLS?<br />

Eventuellement le port d'un uniforme complet pour antant que edut-ci soit élégant,<br />

discret et moderne!<br />

Falls doch von oben eine Tragpflicht vorgeschrieben wird, sollte die evtl- BLS<br />

Aufschrift "dezent" sein.<br />

Falls eine Tragpflicht nicht zu vermeiden ist, sollte darauf geachtet werden, dass das<br />

Tragteil klein und verstaubar ist - Pause in Zivil.<br />

Falls es eine Tragpflicht geben würde, müsste man die Frage eines einheitlichen<br />

Dienstortes mit Kasten etc. diskutieren. Denn auf dem nach Hauseweg will ich die<br />

Kleidung im Prinzip nicht tragen!!!<br />

Finde es nicht gut, wenn bei Störungen oder beim An- Abkuppeln die Privaten Kleider<br />

schmutzig werden. Schöiben sind innen oft dreckiger als aussen…<br />

Finde es schade, dass das Lp nicht vorgängig, bevor etwas geplant wurde, befragt<br />

wurde ob eine Dienstbekleidung angebracht ist oder nicht.<br />

Fleecejacke und Parka wie die SBB Kollegen haben würde ich tragen. Cargo Hose<br />

muss besser werden als die bisherige.<br />

Für uns Cargoleute, brauchen wir saubere Mäntel und Handschuhe zum kuppeln,<br />

welche sich auf der Lok befinden.<br />

Funktionelle Kleidung welche für P und C geeignet ist<br />

Gegen eine funktionale und "diskrete" Jacke z.B. habe ich nichts einzuwenden.<br />

Tragpflicht finde ich grundsätzlich nicht gut.<br />

Geld besser in die Pensionskasse als in die Industrie für eine schlechte Qualität.<br />

Grundsätzlich bin ich dafür, es muss aber an viel gedacht werden. Garderoben M/W<br />

Umkleidezeit, genügendes Sortiment und genügende Anzahl an Kleidern.<br />

- 4 -


<strong>3.</strong> <strong>Bemerkungen</strong><br />

Grundsätzlich bin ich gegen Dienstkleider, aber eine diskrete Jacke wäre nicht<br />

schlecht.<br />

Grundsätzlich bin ich nicht für Dienstkleidung<br />

Grundsortiment sollte dann nicht nur ein Shirt/Hemd sein.<br />

Gute Funtionskleider (sollte kein Lohnanteil werden) ev. Wäscheangebot, bei<br />

Tragpflicht massgeschneidert.<br />

gute Jacke (Sherpa oder Jack Wolfskin) pro Jahr 1 Paar Schuhe (Sport und<br />

Freizeitmodell)<br />

Gute Jacke, keine Hosen!<br />

Gute Qualität der Kleider ist Voraussetzung, kurze Hosen für im Sommer währe<br />

angenehm, dezente Uniform mit kleinem BLS Logo, Dienstkleider ähnlich wie das<br />

Buspersonal der BLS.<br />

Gute Qualität ist mir sehr wichtig.<br />

Hat eine Jacke nicht grosse und gut rutschende Ärmel, habe ich sofort<br />

Achselprobleme.<br />

Hauptsache unauffällige, funktionale Kleidung.<br />

Hm, das LP sei doch so teuer. Für Kleider hat man Geld!? Geht irgendwie nicht auf.<br />

Hohe Kosten, desshalb nein.<br />

Ich bin dafür, dass das Lokpersonal des Depot Ln für die häufigen Kuppelarbeiten<br />

entsprechend (von Kopf bis Fuss) ausgerüstet wird.<br />

Ich bin dafür, dass man den heutigen Istzustand belässt, ev. Punktuelle Anpassungen<br />

des Sortiments (Softshell-Jacke, Poloshirt). Wenn die BLS unbedingt Dienstkleider<br />

und somit die Tragpflicht einführen will, dann à la RM mit einem genügend grossen<br />

Sortiment.<br />

Ich bin eher gegen eine Tragpflicht, jedoch für eine angemessenes Kleidersortiment,<br />

je nach Bedarf.<br />

Ich bin entschieden gegen eine Uniform mit Tragpflicht! Und ich hoffe, dass falls nötig,<br />

sich die Gewerkschaften für eine Regelung analog SBB einsetzen werden.<br />

Ich bin gegen die Beschaffung von Dienstkleidern! Wenn trotzdem Kleider verteilt<br />

werden, trage ich diese! Aber bitte ohne Tragpflicht!<br />

Ich bin gegen Dienstkleider weil wir oft in Bern oder besser gesagt ausserhalb vom<br />

Depot Pausen machen. (P-Verkehr). Da möchte ich nicht mit Dienstkleider herum<br />

laufen in Pausen, die gelten ja als Private Zeit.<br />

Ich bin gegen eine Dienstkleidung da man mit diese überall sofort als "Bähnler"<br />

erkannt wird und somit immer und überall Auskunft, Arbeitsweg) als Infosäule<br />

missbraucht wird. Sehe aber auch, dass die Privatkleidung angemessen sein sollte<br />

(keine Trägershirts, Flipflops usw.)<br />

Ich brauche nicht zu leuchten wie eine Vogelscheuche.<br />

Ich empfinde die Berufskleidung bei Lf als soziale Ausgrenzung, und das bei einem<br />

Beruf, der durch seine Arbeitszeiten so oder so unter sozialer Ausgrenzung leidet.<br />

Ich fände einen einheitlichen Rucksack mit BLS Logo sinnvoll<br />

Ich finde das Ganze überflüssig und unnötig. Eine warne Winterjacke wäre nicht<br />

schlecht. Notfalls könnte ich aber mit einer Tragpflicht leben.<br />

Ich finde eine Abhebung mit der Kleidung vom "fahrenden Volk" als gut. Es gibt eine<br />

gewisse Distanz zu den Reisenden und es ist klar erkennbar dass diese Person zur<br />

Bahn gehört. Es muss nichts auffälliges sein und sollte sich vom ZP abheben. Nur<br />

- 5 -


<strong>3.</strong> <strong>Bemerkungen</strong><br />

Oberbekleidung, dies gibt auch die Möglichkeit sich umzuziehen wenn man will.<br />

Ich habe gute THURBO Erfahrung gemacht und kann mir vorstellen auch BLS Kleider<br />

zu tragen. Gute Qualität und richtiger Schnitt/Grösse vorausgesetzt - muss anständig<br />

aussehen.<br />

Ich kann mir eine Tragpflicht unter folgenden Umständen vorstellen: Qualitativ gute<br />

Bekleidung, bequem zu tragen, ein ansprechendes Design, welches nicht zu auffällig<br />

ist. Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, bin ich dagegen! Darf nicht das Selbe sein<br />

wie ZP.<br />

Ich möchte keine Werbetafel in meiner Pause auf der Dienstfahrt oder auf dem<br />

Arbeitsweg sein!!!<br />

Ich muss unter umstanden damit leben. GAV Seite 32 Art 40! Wer das ausgehandelt<br />

und unterschrieben hat muss damit leben. Verhandelt den nächsten GAV besser aus.<br />

Ich staune jedes Mal, wenn der Kleiderbestellbogen kommt. Filzhüte, Überhosen, etc.<br />

und das für S-Bahn. Ein Angebot von diversen, diskreten S-Bahntauglichen<br />

Kleidungsstücken wäre wünschenswert.<br />

Ich stelle mir eine diskrete Wetterschutzjacke mit passendem Gilet vor. Die Jacken<br />

kann in den BLS Hausfarben gehalten werden, darf klein das Firmenlogo tragen, aber<br />

nicht mehr. Die Jacke darf nicht mit Namen versehen sein wegen<br />

Persönlichkeitsschutz. Das Gilet sollte als Futter verwendet werden können, ev. auf<br />

beiden Seiten tragbar, wobei die eine Seite als Warnweste dienen könnte. Auf alle<br />

Fälle sollte es mit Taschen versehen sein um Schreibuntensilien und Natel versorgen<br />

zu können.<br />

Ich wünsche mir ein qualitativ hochstehendes Kleidersortiment ev. In Zusammenarbeit<br />

mit einem renommierten Hersteller (Mamut Sherpa usw.)<br />

Ich würde eine schöne, repräsentative Jacke bevorzugen (ohne Warnstreifen).<br />

Ich würde gerne "gute" Kleider der BLS tragen, Das Lokpersonal sollte sich dafür aber<br />

nicht schämen. Wir müssen uns auch nicht vor unserer Kundschaft verstecken.<br />

Genügend Punkte, um regelmässig Ersatz bestellen zu können ist auch wichtig (nicht<br />

wie heute).<br />

Im Cargo müsste es etwas sein, das man gut waschen kann. Die Fahrzeuge sind<br />

immer etwas verschmutzt.<br />

Im Cargo muss das Punkteguthaben unbedingt erhöht werden.<br />

Im P-Bereich ist unter Umständen eine teilweise Tragpflicht sinnvoll, vor allem wenn<br />

der Zug begleitet verkehrt. Fürs Cargo reichen eine Jacke, Gilet oder Hosen.<br />

In der Regel genügt eine Warnweste und das Namensschild. Wenn Kleider dann<br />

diskret. Eine gewisse persönliche Note darf sein.<br />

Ist ein roter Rucksack wie sie die B 100 Lf haben möglich?<br />

Ja, ich möchte ein komplettes Kleidersortiment, aber nicht im Sinne einer Uniform,<br />

sondern einer zweckmässigen, heutigen Arbeitsbekleidung<br />

Jacke + z.B. Softshell oder Gilet mit kleinem Logo<br />

Jacke analog SBB reicht<br />

Jacke mit abnehmbaren Ärmeln. Teilweise orange für Cargo<br />

Jacke mit integriertem Innenfutter wie blaue BLS Jacke.<br />

Jacke nicht leuchtend orange, Hose praktisch und funktionell, atmungsaktive<br />

schwarze Shirts<br />

Jacken ab Stange und keine Eigenkreation.<br />

- 6 -


<strong>3.</strong> <strong>Bemerkungen</strong><br />

Jacken für alle Jahreszeiten finde ich nicht schlecht<br />

Jacken für alle Jahreszeiten heisst: 1x GoreTex-Jacke (am besten mit<br />

herausnehmbarem Futter), 1x Softshell für Übergangszeit, 1x dünne Regenjacke für<br />

den Sommer. Eine nicht wirklich wasserdichte Ganzjahresjacke, wie aktuell, ist für<br />

mich nicht brauchbar und werde ich auch nicht brauchen. Shirts bitte in genügender<br />

Anzahl (min. 10 Stk.), kann nicht jede Woche waschen.<br />

Jacken und Gilet allenfalls Shirts finde ich i.O. Hosen sind ein intimes Kleidungsstück<br />

und sollte persönlich bleiben<br />

J'assume pleinement les éventuelles dégradations de mes vêtements privé lors de<br />

leur utilisation à titre professionnel<br />

Jeans analog THURBO AG wären wünschenswert und würden sicher auch getragen.<br />

Kann mit Kleidern leben, wenn sie wirklich gut sind. P mit Krawatte kann ich nicht<br />

leben.<br />

Keine Uniform, keine Änderung am bestehenden<br />

Keine Uniform. Nur qualitative hochwertige Kleider, nicht wie beim ZP-<br />

Kleider gem. RM, Hosen, Jacke, T-Shirt, ev. Kurze Hose-<br />

Kleider müssen angenehm und pflegeleicht sein. Farben sollten diskret sein, ebenso<br />

das Logo<br />

Kleider müssen hochwertig und modern sein, z.B. Gortex, Softshell. BLS Logo nur<br />

diskret<br />

Kleider nach Mass - wie jetzt<br />

Kleidung muss nach Mass sein. Kein Schlabber Look<br />

Kompl. Sortiment: Hosen sind heikel, da sehr individuell.<br />

Könnte mir auch Cargohosen vorstellen, wie sie die SBB hat.<br />

L'argent économisé peut très bien contribuer à l'entretient des véhicules!! Pour<br />

améliorer l'information aux voyageurs.<br />

L'idée peut être bonne, mais ne m'intéresse pas. Si des vêtements sont obligatoires<br />

(chemises) qui les paies qui les laves, qui les vepasses.<br />

Lokführertaschen (Koffer) sollte in der Punktezuteilung enthalten sein.<br />

Mehr als eine Jacke welche mich als BLS Mitarbeiter identifiziert finde ich übertrieben<br />

Mir wiedersteht das Tragen einer Uniform!<br />

Mit Dienstkleidern werden wir spez. In Bern zur Auskunftsperson. Das wäre eine<br />

zusätzliche Aufgabe (ohne Lohn)<br />

Mit einer Tragpflicht kann ich insofern nicht umgehen, weil wenn mir die Kleider nicht<br />

passen (Tragkomfort, Funktionalität) mich dies die ganze Arbeitszeit hindurch stört.<br />

Mit Privatkleidung muss ich weniger Fahrplanauskünfte geben, auch weniger<br />

Kundenreklamationen entgegen nehmen.<br />

Model Lederjacke DBAG Fernverkehr, Softjacke DBAG Regio<br />

Modernes Design und Schnitt, nicht so Kartoffelsäcke wie jetzt. Bitte nicht das<br />

Sortiment vom ZP übernehmen.<br />

Muss modern und bequem sein.<br />

Nach meiner Ansicht sollten klare Unterschiede punkto Sortiment und Tragpflicht für<br />

die Bereiche P und C gemacht werden.<br />

Nebst dem ausgefüllten Formular betreffend der Dienstkleider möchte ich hier noch<br />

kurz mein Statement abgeben. Es ist klar dass manche die Dienstkleider wollen und<br />

es ist klar dass manche selbige nicht wollen. Also warum dagegen ankämpfen und sie<br />

- 7 -


<strong>3.</strong> <strong>Bemerkungen</strong><br />

jedem aufzwingen wollen, wer sie nicht will wird sich sicher auch nicht bemühen damit<br />

aufzutreten. Eine mögliche Lösung wäre doch dass alle Neueintritte standardmässig<br />

ausgerüstet werden, die bestehenden LF aber die Wahl haben sich dafür oder<br />

dagegen zu entscheiden. Wer dagegen war soll sicher jährlich die Chance bekommen<br />

seine Meinung zu ändern. Wenn die erste Lawine ausgerüstet ist, werden sicher noch<br />

einige skeptische die Meinung ändern. Wer auch dann nicht will, soll kein Zwang<br />

erfahren. So sollte doch praktisch jeder Einstellung Rechnung getragen sein. Wie mir<br />

mal zu Ohren kam, solle die SBB diese oder eine Ähnliche Lösung praktizieren. Ich<br />

wollte dies nur mal in die Runde werfen, falls es noch nicht zur Debatte stünde<br />

Neue Lf Tragpflicht, die anderen entscheiden sich ob ja oder nein mit entsprechendem<br />

Kleidersortiment<br />

Nicht leuchtorange!<br />

Nicht zu auffällig, diskret aber dennoch erkennbar - so stelle ich mir das Sortiment vor.<br />

Nicht zuletzt ist unser Erscheinungsbild ausschlaggebend, welchen Stellenwert wir<br />

gegenüber unseren Vorgesetzten und der Öffentlichkeit einnehmen.<br />

Obenstehendes nur wenn Kleider passend, bequem und in guter Qualität! BLS-Logo<br />

wenn gewünscht nur diskret-klein.<br />

Pas d'obligation mais du bunsens. Merci.<br />

Qualität vor Quantität. Lieber wenige, dafür gute und langlebige Kleidung<br />

Qualitativ hochstehendes Material für Sommer und Winter, sehr diskret, guter<br />

Tragkomfort<br />

Rohner-Socken zum Vorzugspreis wie bei SBB<br />

Sarei ò accordoo ad un uso obbligatorio solamente con un Vestilario completo e<br />

oiversificato (Stagiono a meteo).<br />

SBB-mässig (inkl. Schuhe)<br />

Schlicht, unauffällig und zweckentsprechend, funktional ohne schnick schnack.<br />

Schuhe wären nicht schlecht<br />

Shirts brauche ich nicht, aber eine grössere Auswahl an Jacken wäre nicht schlecht<br />

Shoftshell-Jacke gibt es super schöne. Ansonsten so lassen.<br />

Softshelljacke oder so etwas<br />

Solange das auf freiwilliger Basis ist, kann ich mit einer Jacke leben. Nur nicht so<br />

auffällig wie die RBS<br />

Sollte doch eine Dienstbekleidung kommen, wäre ich dafür, dass das Sortiment ZP<br />

und von der WA bezogen werden könnte. Folgende Kleidungsstücke sollten aber noch<br />

ergänzt werden: T-Shirt kurze Hosen und Cargohosen analog RM.<br />

Sommerkollektion sollte erhalten sein.<br />

Sortiment muss so attraktiv sein, dass eine Tragpflicht überflüssig ist.<br />

Stelle mir eine Jacke wie SBB in Qualität und Aussehen vor.<br />

System analog ex RM mit besserer Qualität stimmt für mich<br />

teilweise Tagpflicht nur bei diskreter Oberbekleidung, ansonsten gegen Tragpflicht.<br />

Tragpflicht nur, wenn wir nicht wie Papageien rumlaufen und wenn in genügender<br />

Anzahl vorhanden.<br />

T-Shirts, Gilet, Winterjacken, Übergangsjacken. Gutes Material wie im Militär<br />

(Markenware). Entweder alle oder niemand...<br />

Unauffällige Kleidung wie RhB, kein leuchtendes BLS grün. Tragpflicht für alle oder<br />

keine Dienstkleider, nicht wie SBB.<br />

- 8 -


<strong>3.</strong> <strong>Bemerkungen</strong><br />

Unbedingt eine grosse Auswahl an Kleidern zur Auswahl anbieten, so dass es für<br />

jeden etwas Passendes hat. Bitte bei der Qualität und Funktionalität nicht sparen,<br />

sonst wird das ganze Thema zum Bumerang.<br />

Vollsortiment nur wenn diskret<br />

Warme Jacke die schnell angezogen ist<br />

Warum nicht eine Winterjacke und eine Sommerjacke. Vielleicht auch Jeanshosen<br />

schwarz. Beide Jacken Wetterfest.<br />

Was ich sicher nicht tragen würde: Krawatte und Kopfbedeckung<br />

Wenn die BLS Geld für >Dienstkleidung hat, will ich zuerst meine div. Zeitgutschriften<br />

zurückvergütet haben. Wenn ich am WE mit dem letzten Zug den Fst. Wechsle bin ich<br />

froh, wenn ich von den besoffenen nicht als Bähnler erkannt werde.<br />

Wenn die Qualität und der Tragkomfort stimmen, kann ich mich mit Dienstkleidern<br />

abfinden.<br />

Wenn Dienstkleider notwendig werden, dann nur eine dezente, modische und<br />

bequeme Jacke. Kurze Hosen müssen möglich bleiben.<br />

Wenn Dienstkleider, bitte hochwertiges Material. Genügend grosses Sortiment.<br />

Wenn Dienstkleider, dann auch genügend zum wechseln.<br />

Wenn Jacken ohne Leuchstreifen<br />

Wenn schon Dienstkleider, dann diskrete Farben und praktische dunkle Jeanshosen<br />

Wenn, dann eine neuzeitliche, modische Kleidung.<br />

Wichtig ist guter Tragkomfort. Unempfindlich gegen Schmutzflecken<br />

Wichtig ist, dass die Bekleidung den empfohlenen Rahmenbedingungen entspricht,<br />

die die BLS im Okt. 2009 beschrieb. Komplettes Sortiment sollte fürs LP angeboten<br />

werden.<br />

Wichtig: Der Anforderungskatalog, welchen die Dienstkleiderkommission<br />

zusammengestellt hat und Z (Martin Leu) übergeben hat, muss unbedingt beachtet<br />

werden.<br />

Wie bis jetzt. Vielleicht mit Marken Jacken und grösserer Auswahl und Punkte<br />

Winterjacke vorhanden, nur noch eine Sommerjacke. Die Wetterjacke, die viele<br />

tragen, ist schon teilweise eine Uniform. Das reicht. Benützung P & G möglich. Wenn<br />

eine Uniform bzw. ein Kleidungsstück, dann ein Gilet, das über die Wetter- sowie<br />

Sommerjacke getragen werden kann.<br />

Winterjacke, Softgeljacke, Cargohose (Hose nicht Sack).<br />

Wir sollten die BLS davon überzeugen, dass sie in die Qualität der Kleider investiert.<br />

Dann braucht es auch keine Tragpflicht. Und diejenigen, die sich dann immer noch<br />

gegen Dienstkleider wehren bleiben im Interesse der Firma vielleicht ohnehin besser<br />

"unbeschriftet"<br />

Wir werden schon genug mit Fragen aufgehalten. Bei einer Uniform kann entweder<br />

der Fahrplan oder die Kundenzufriedenheit gewährleistet werden<br />

Wird damit auch ein echtes Kundenbedürfnis befriedigt, oder ist das vor allem eine<br />

teure BLS Interne Idee?<br />

Würde allenfalls eine leichte funktionale Jacke tragen. Ansonsten sehe ich keinen Sinn<br />

in Dienstkleidern.<br />

Würde gute Jacke tragen auch Schuhwerk. Anderes aber nicht.<br />

z B; Jacke und Polo-Shirts wäre für mich in Ordnung.<br />

z.B. Polo-Shirt mit diskretem Logo<br />

- 9 -


<strong>3.</strong> <strong>Bemerkungen</strong><br />

z.B. sportliche Softshelljacke<br />

Zu Jacken und Shirts würde ich mir schöne, etwas darstellende Hemden wünschen<br />

Zu viel SBB Philosophie in unserer Führungsetage mittlerweile.<br />

Ich kann meinen Dienst auch ganz gut in Privatbekleidung ausführen.<br />

Dienstbekleidung ist für mich nicht zwingend.<br />

- 10 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!