27.02.2013 Aufrufe

Darmbach - Peter Behrens Schule

Darmbach - Peter Behrens Schule

Darmbach - Peter Behrens Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis:<br />

I. Einleitung des Projekts<br />

II. Gesellschaftswissenschaft<br />

2.1 Einleitung<br />

2.2 Darmstadt – <strong>Darmbach</strong><br />

ein kurzer geschichtlicher Abriss und Namensursprung Darmstadts<br />

sowie der Verlauf des <strong>Darmbach</strong>s von 1759 bis Zukunft<br />

2.3 <strong>Darmbach</strong>freilegung<br />

2.3.1 Interview mit Herrn Ranly<br />

2.3.2 Meilensteine – Realisierung der <strong>Darmbach</strong>freilegung<br />

2.3.3 Geplanter Verlauf<br />

2.3.4 Wasserwirtschaft -> Offenlegung des <strong>Darmbach</strong>s<br />

2.4 Schlussfolgerung<br />

2.5 Glossar<br />

2.6 Quellen<br />

III. Biologie<br />

3.1 Zusammenfassung der Messungen<br />

3.1.1 vom 19.03.2007<br />

3.1.2 vom 14.05.2007<br />

3.1.3 vom 16.04.2007<br />

3.2 Zusammenfassung der Pflanzenbestimmungen<br />

3.2.1 Zusammenfassung der Pflanzenbestimmung mit Hilfe der Zeigerwerte<br />

von Ellenberg<br />

3.2.2 Auswertung der Ergebnisse<br />

3.3 Das Saprobiensystem<br />

3.3.1 Theoretischer Ablauf der Messung<br />

3.3.2 Auswertung der Messung zum Saprobienindex<br />

3.4 Auswertung für die Wasserbestimmung<br />

3.5 Auswertung der Keimzahlbestimmung<br />

Seite 2 von 133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!