28.02.2013 Aufrufe

rudern-aviron-canottaggio 5/2012 (Okt. 12) - Schweizerischer ...

rudern-aviron-canottaggio 5/2012 (Okt. 12) - Schweizerischer ...

rudern-aviron-canottaggio 5/2012 (Okt. 12) - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bilder: FISA<br />

mEiSTERSChAFTEn<br />

Dimitri Weitnauer beendet Em<br />

auf dem 10. Rang<br />

Der einzige Schweizer Vertreter an der EM in Varese: Skiffier Dimitri Weitnauer (Seeclub Thalwil).<br />

Die Ruder-Europameisterschaften auf dem<br />

Lago di Varese bildeten den Abschluss einer<br />

langen internationalen Rudersaison. Der<br />

Schweizerische Ruderverband war mit Skiffier<br />

Dimitri Weitnauer (Ruderclub Thalwil) vertreten.<br />

Er hat sich mit guten Rennen anlässlich<br />

der Weltcup-Regatten auf dem Rotsee in<br />

Luzern sowie in München für diese Europameisterschaft<br />

selektioniert.<br />

Im Vorlauf ruderte Weitnauer gegen Tim<br />

Maeyens (Belgien), der anlässlich der Olympia-Regatta<br />

in London einen neuen Olympischen<br />

Rekord im Einer erzielt hatte sowie<br />

den Ungaren Peter Galambos, der an der WM<br />

in Plovdiv im Leichtgewichts-Einer Zweiter<br />

<strong>12</strong> RudernAvironCanottaggio 05/<strong>12</strong><br />

und zudem Studentenweltmeister wurde.<br />

Hinter diesen beiden bekannten Ruderern<br />

belegte Weitnauer den dritten Rang. Im Hoffnungslauf<br />

konnte sich Weitnauer in einem<br />

spannenden Schlusssprint gegen Junioren-<br />

Weltmeister Plocek (Tschechien) durchsetzen<br />

und sich hinter dem Laufgewinner Krek (Slowenien)<br />

für das Halbfinale qualifizieren. In<br />

diesem belegte Weitnauer lange einen finalberechtigenden<br />

Platz. Auf dem dritten Streckenviertel<br />

musste er den Ruderer aus Grossbritannien<br />

an sich vorbeiziehen lassen und<br />

wurde auf den vierten Rang verdrängt. Hinter<br />

dem schnell gestarteten Bulgaren Bozhilov,<br />

dem Favoriten Maeyens (Belgien) und dem<br />

Briten Thomas blieb für Dimitri Weitnauer<br />

der vierte Rang. Rang drei wäre für die Finalqualifikation<br />

nötig gewesen. Weitnauer zeigte<br />

ein insgesamt sehr ansprechendes Rennen und<br />

vermochte sich gegenüber seinem Vor- und<br />

Hoffnungslauf zu steigern. Weitnauer startete<br />

im kleinen Final etwas langsamer als im Halbfinale<br />

und verlor eine Bootslänge, die er im<br />

Verlaufe des Rennens nicht mehr aufholen<br />

sollte. Schlussendlich ruderte er auf den<br />

vierten Platz, womit er bei seiner ersten internationalen<br />

Meisterschaft Rang 10 erreichte.<br />

Europameister wurde Mindaugas Griskonis<br />

(Litauen), der seinen Titel aus dem Vorjahr<br />

verteidigen konnte. Jürg Trittibach<br />

Resultate<br />

Männer<br />

Skiff (Finale B, Ränge 7-<strong>12</strong>): 1. Plocek<br />

(Tsch) 7:04,03. 2. Fridman (Isr) 7:05,22.<br />

3. Krek (Slo) 7:07,80. 4. Dimitri Weitnauer<br />

(Sz) 7:09,84. 5. Redr (Slk) 7:<strong>12</strong>,66.<br />

6. Timofejevs (Lett) 7:13,47.<br />

Skiff (Final A): 1. Griskonis (Lit) 6:57,56.<br />

2. Martin (Kro) 6:57,63. 3. Bozhilov (Bul)<br />

6:59,71. 4. Thomas (Gb) 7:04,91. 5. Maeyens<br />

(Be) 7:07,22. 6. Galambos (Un) 7:10,39.<br />

Studenten-Wm: michael Schmid<br />

gewinnt Bronzemedaille<br />

Michael Schmid (Seeclub Luzern) gewann an<br />

den Ruderweltmeisterschaften für Studenten<br />

in Kazan (Rus) hinter Galambos (Ung) und<br />

Lesniak (Pol) bei starkem Schiebewind und<br />

kalten Temperaturen im Skiff der leichten<br />

Männer die Bronzemedaille. Mit einer sehr gut<br />

eingeteilten ersten Rennhälfte zeigte Schmid,<br />

dass er gegenüber früheren Rennen in der Saison<br />

dazugelernt hat. Die rauen Wasserverhältnisse<br />

auf dem dritten Streckenviertel hinderten<br />

ihn während wenigen, nicht ökonomisch geruderten<br />

Schlägen den führenden Booten zu folgen.<br />

Im Ziel war der Rückstand auf den sieg-<br />

reichen Ungaren so klein wie noch nie. «Es ist<br />

wunderbar, endlich mal an einer internationalen<br />

Meisterschaft eine Medaille zu gewinnen»,<br />

freute sich Michael Schmid nach dem Rennen.<br />

Die diesjährigen Ruderweltmeisterschaften für<br />

Studenten gehören zu den Testwettkämpfen<br />

für die Ruderregatta im Rahmen der Universiade,<br />

den «Olympischen Spielen» für Studenten,<br />

die im kommenden Jahr in Kazan<br />

(Rus) stattfindet. Es werden nicht weniger als<br />

13’000 Athletinnen und Athleten in 27 Sportarten<br />

erwartet. Rudern wird seit 1993 erstmals<br />

wieder dabei sein. Ueli Bodenmann<br />

Schöner 3. Platz für Michael Schmid (Seeclub<br />

Luzern). Nur der Pole Lesniak (links) und der<br />

Ungare Galambos (Mitte) waren stärker.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!