01.03.2013 Aufrufe

Datei herunterladen (2,73 MB) - .PDF - Atzbach - Land Oberösterreich

Datei herunterladen (2,73 MB) - .PDF - Atzbach - Land Oberösterreich

Datei herunterladen (2,73 MB) - .PDF - Atzbach - Land Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KINDERGARTENTRANSPORT INFO<br />

Zu einer Anfrage einer Gemeinde hat der<br />

<strong>Land</strong>esausschuss in der 210. Sitzung am<br />

10.2.2009 folgende einstimmige<br />

Stellungnahme abgegeben:<br />

Wie verhalten sich die Gemeinde, wenn<br />

Transportunternehmen für den täglichen<br />

Kindergartentransport nicht genügend<br />

Fahrzeuge zur Verfügung haben?<br />

Diese Frage wurde dahingehend beantwortet,<br />

dass es keine Verpflichtung für die<br />

Durchführung des Kindergartenkindertransportes<br />

gibt.<br />

SPIELGRUPPE sucht GRUPPEN-<br />

LEITERIN<br />

In <strong>Atzbach</strong> gibt es bereits seit 5 Jahren die<br />

Möglichkeit an einer Spiegel-Spielgruppe<br />

teilzunehmen. Ab Herbst gibt es bisher leider<br />

nur eine Spielgruppenleiterin. Gesucht wird<br />

eine Spielgruppenleiterin für die Kinder im<br />

Alter von 2,5 bis 4 Jahren.<br />

Wer Interesse hat, bitte bei der<br />

Treffpunktleiterin Maria Oppolzer (Tel. 0680-<br />

2001812) melden.<br />

Kostenlose BROSCHÜRE „Kinder<br />

brauchen Liebe“ erhältlich …<br />

Beim Bundesministerium für Wirtschaft, Familie<br />

und Jugend, Sektion II, Franz-Josefs-Kai 51,<br />

1010 Wien unter www.bmwfj.gv.at oder beim<br />

Familienservice: kostenlos unter der Telefonnummer<br />

0800/240 262. Diese Broschüre bietet<br />

einen Überblick über die Familienleistungen<br />

des Bundes und ganz speziell Informationen<br />

zum flexiblen Bezug des<br />

Kinderbetreuungsgeldes.<br />

FAMILIENHILFE durch CARITAS<br />

Die Familienhilfe der Caritas für Betreuung und<br />

Pflege ist für Sie da, wenn Sie in einer<br />

schwierigen Situation für Ihre Familie eine<br />

helfende Hand brauchen. Die FamilienhelferInnen<br />

verfügen über eine entsprechende<br />

Ausbildung, um Kinderbetreuung, Pflege und<br />

Haushalt übernehmen zu können.<br />

Dienstleistung wird als Kurzzeit- oder<br />

Langzeithilfe angeboten.<br />

Kosten:<br />

Der Tarif der Familienhilfe ist sozial<br />

gestaffelt. Die Höhe Ihrer finanziellen<br />

Eigenleistung richtet sich nach Ihrem<br />

Familiennettoeinkommen. Tarifkalkulator und<br />

regionale Ansprechpersonen auf<br />

www.mobiledienste.or.at<br />

Kontakt:<br />

Caritas für Betreuung und Pflege Mobile<br />

Dienste, Hafnerstraße 28, 4020 Linz,<br />

Tel. 0<strong>73</strong>2-7610-2020, www.caritas-linz.at<br />

JUGENDWOHLFAHRT SPRECHTAG<br />

Die Jugendwohlfahrt Vöcklabruck hält einmal im<br />

Monat an einem Montag von 8 bis 12 Uhr in der<br />

Sozialberatungsstelle Schwanenstadt,<br />

Seniorenwohnhaus, Krankenhausstraße 14,<br />

einen Sprechtag zum Thema Unterhalt ab.<br />

Eingeladen sind alle, die Fragen zum Thema<br />

Unterhaltsberechnung für ihre minderjährigen<br />

Kinder im ehemaligen Gerichtssprengel von<br />

Schwanenstadt haben und nicht in der Lage sind,<br />

dies bei der BH Vöcklabruck wahrzunehmen.<br />

Termine:<br />

10.8., 14.9., 12.10., 9.11 und 14.12.2009<br />

WICHTIGES für HUNDEHALTER<br />

Ein Hund ist 8 Wochen nach Geburt<br />

meldepflichtig. Bitte auch die Abmeldung Ihres<br />

Hundes unbedingt bekannt geben.<br />

Der nächste uns bekannte Sachkundenachweis<br />

für Hundehalter wird am 30.10.2009 um 19 Uhr<br />

beim Vereinsheim ÖGV Schwanenstadt in Staig<br />

(neben der Kläranlage) abgehalten.<br />

Kosten: € 20,-, Anmeldung und Info:<br />

Stelzhammer Norbert, Au1, 4846 Redlham, Tel.<br />

0676-3237583, E-Mail:<br />

norbert.stelzhammer@gmx.at<br />

Unabhängige <strong>Land</strong>es Freiwilligenzentrum<br />

(ULF) Seit vergangenen<br />

September gibt es das Unabhängige <strong>Land</strong>es<br />

Freiwilligenzentrum (ULF). Die neue oöweite<br />

Anlauf-, Beratungs- und Koordinationsstelle für<br />

freiwilliges Engagement im Sozialbereich. Von<br />

Bundesministerium für Arbeit, Soziales und<br />

Konsumentenschutz sowie Sozialresort des<br />

<strong>Land</strong>es OÖ initiiert, richtet sich ULF seither an<br />

Menschen, die sich freiwillig engagieren und an<br />

Einrichtungen, die ein solches Engagement<br />

gern aufgreifen würden.<br />

Mehr unter: www.ulf-ooe.at<br />

ALARMANLAGENFÖRDERUNG in OÖ<br />

Nach dem 1. Juli 2009 installierte Anlagen<br />

werden mit maximal € 1.000,- gefördert. Es<br />

werden Alarmanlagen typengerechter Systeme,<br />

welche den Vorgaben der VSÖ- bzw. VdS-<br />

Richtlinien bzw. den Normen EN 50130 oder EN<br />

50131 entsprechen, gefördert. Es sind lediglich<br />

die allgemeinen Einkommensgrenzen der<br />

Wohnbauförderung einzuhalten.<br />

GRÜNDER-WORKSHOP in der WKO<br />

4840 Vöcklabruck, Robert-Kunz-Strasse 9,<br />

jeweils Dienstags, 22. September, 20. Oktober<br />

und 01. Dezember von 17:00 bis 20:30 Uhr.<br />

Angehende Jungunternehmer können sich dazu<br />

anmelden unter Tel. 05-90909 od. per E-Mail<br />

sc.veranstaltung@wkooe.at .<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!