01.03.2013 Aufrufe

Ergebnisbericht - Umweltbüro Dipl.-Ing. Mulisch GmbH

Ergebnisbericht - Umweltbüro Dipl.-Ing. Mulisch GmbH

Ergebnisbericht - Umweltbüro Dipl.-Ing. Mulisch GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06/02<br />

Titel Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in<br />

Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien<br />

Stichworte Wasser, Trinkwasser<br />

Laufzeit Projektbeginn Projektende Projektphase(n)<br />

20 Monate 01.03.2008 15.10.2009<br />

Projektleitung <strong>Umweltbüro</strong> <strong>Dipl</strong>.‐<strong>Ing</strong>. <strong>Mulisch</strong> <strong>GmbH</strong> Tel 0331‐625341<br />

An der Parforceheide 68 Fax 0331 625342<br />

Projektleitung<br />

14469 Potsdam (D) Dr. Hans‐Martin <strong>Mulisch</strong> (D)<br />

Dr. Veska Kambourova (BG)<br />

Kooperationspartner National Center of Public Health Protection (NCPHP)<br />

15, Iv. Ev. Geshov boul.<br />

1431 Sofia (BG)<br />

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens<br />

In Bulgarien sind im Bereich der Trinkwasserversorgung große Herausforderungen bei der Trinkwasserqualität,<br />

damit direkt verbunden der Rehabilitation von technischen Aufbereitungsstufen und dem nachhaltigen Schutz der<br />

Wasserressourcen gegeben. Dringlich waren im Rahmen des Porjektes Untersuchungen durchzuführen, die akute<br />

gesundheitliche Auswirkungen haben können und im regulären mikrobiologischen Untersuchungsprogramm der<br />

Gesundheitsbehörden nicht enthalten sind. Die Untersuchung auf pathogene Parasiten war deshalb besonders<br />

vordergründig, weil diese durch konventionelle Desinfektionsstufen nicht entfernt werden. Sie müssen zunächst<br />

als Krankheitserreger in bestimmten Versorgungsgebieten erkannt werden, um eine geeignete Strategie für deren<br />

Reduktion entwickeln zu können.<br />

Ziel des Projektes ist, wirksame Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, indem durch ein gezieltes Untersuchungsprogramm<br />

auf Parasiten, resultierende Risiken aufgezeigt werden, um zukünftig Vermeidungsmaßnahmen im Sinne eines<br />

Multi‐Barrieren‐Systems bzw. technische Aufbereitung einzuleiten und auf diesem Weg langfristig eine gute<br />

Gewässerqualität über ein regionales Wassermanagement zu erreichen.<br />

Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden<br />

Das Projekt wird in Arbeitspakete (AP), Meilensteinplanung (MS) und Erfolgskriterien (EK) über die Laufzeit von 20<br />

Monaten strukturiert. Die Arbeitspakete (Arbeitsschwerpunkte) des Projektes umfassen:<br />

AP1: Koordinierung, Informationsaustausch und Qualitätssicherung<br />

AP2: Risikobetrachtung und Auswahl der Probenahmestellen<br />

AP3: Probenahmeprogramm und Analytik<br />

AP4: Auswertung der Ergebnisse für eine zukünftige Spezifizierung von Vermeidungsstrategien und technischen<br />

Lösungen<br />

AP5: Verteilung der Ergebnisse zur Übertragung auf andere Regionen<br />

Deutsche Bundesstiftung Umwelt � An der Bornau 2 � 49090 Osnabrück � Tel 0541/9633‐0 � Fax 0541/9633‐190 � http://www.dbu.de<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!