01.03.2013 Aufrufe

Ergebnisbericht - Umweltbüro Dipl.-Ing. Mulisch GmbH

Ergebnisbericht - Umweltbüro Dipl.-Ing. Mulisch GmbH

Ergebnisbericht - Umweltbüro Dipl.-Ing. Mulisch GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 8. Qualität der in der Region Pernik entnommen Proben bezüglich<br />

physikalischer Parameter<br />

Probenahme ort‐<br />

Nr.<br />

Probe‐Nr. Ort der<br />

Entnahme<br />

1 1 Bach<br />

M.Gorskia<br />

Leitfähigkeit<br />

(µS/cm)<br />

Т (ºС) Trübung<br />

(NTU)<br />

38�<br />

рН<br />

910 9.2 0 8.2<br />

2 2 WW Breznik 396 13.5 0 8.3<br />

26 420 11.6 0.8 8.3<br />

3 3 Fluß 118 13.2 28.5 8.3<br />

28 Kladnishka 84 15.3 7.3 7.5<br />

4 4 WW 195 15.3 0 8.0<br />

25 Studena 196 10.0 6.2 8.3<br />

5 5 Fluß Struma 420 16.0 0 8.4<br />

27 272 13.0 3.0 8.2<br />

Die beiden Parameter Leitfähigkeit und pH‐Wert sind bei allen Proben im Bereich der<br />

Anforderungen an Trinkwasser. Derjeweils niedrigere Wert bei der zweiten<br />

Probenahme kann auf Wetterveränderungen zurückgeführt werden.<br />

Signifikant sind die Trübungswertveränderungen. Außer dem sehr hohen Wert bei der<br />

ersten Probenahme im Fluß Kladnishka können die allgemein hohen Trübungswerte<br />

während der zweiten Probenahme auf die Niederschläge in dieser Jahreszeit erklärt<br />

werden.<br />

3.2.1.3 Gesamteinschätzung<br />

In der Region wurden ausschließlich Oberflächenwässerproben genommen. Die<br />

Probenahmeorte gaben Hinweise auf möglichen Einfluß durch menschliche oder<br />

tierische Aktivitäten bzw. durch Wetterereignisse hervorgerufene Qualitätseinbußen.<br />

Die Ergebnisse der in der Pernikregion entnommenen Proben zeigen, dass die Flüsse zu<br />

beiden Messzeitpunkten mikrobiologisch kontaminiert waren und sogar Anzeichen<br />

einer fäkalen Kontamination aufwiesen. Dies entspricht den o.g. Risikofaktoren.<br />

Im Gegensatz dazu weisen die untersuchten Talsperrenwässer eine gute<br />

mikrobiologische Qualität auf, die wahrscheinlich auf den größeren Wasserkörper bzw.<br />

Verdünnungseffekte und der Verweildauer des Wassers zurückzuführen ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!