01.03.2013 Aufrufe

Ergebnisbericht - Umweltbüro Dipl.-Ing. Mulisch GmbH

Ergebnisbericht - Umweltbüro Dipl.-Ing. Mulisch GmbH

Ergebnisbericht - Umweltbüro Dipl.-Ing. Mulisch GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 5. Trinkwasserrelevanz von Giardia intestinalis und Cryptosporidium parvum<br />

gemäß WHO<br />

Charakteristiken Giardia intestinalis Cryptosporidium parvum<br />

Gesundheitliche Signifikanz* hoch hoch<br />

Persistenz in Wasser moderat (zwischen Wochen und<br />

ca. 1 Monat)<br />

Resistenz gegenüber Chlor (pH<br />

7‐8, 20 °C)<br />

hoch<br />

(Kontaktzeit größer 30 Minuten)<br />

lange (über 1 Monat)<br />

hoch<br />

(Kontaktzeit größer 30 Minuten)<br />

Relative infektiöse Dosis niedrig (1 – 10 2 Cysten) niedrig (1 – 10 2 Oocysten)<br />

*Gesundheitlichen Signifikanz bezogen auf den Schweregrad der Wirkung einschließlich des Ausbruchs<br />

der Erkrankung<br />

Die nachfolgend genannten Kriterien sind für die Identifikation der Oocysten bzw.<br />

Cysten bei den Untersuchungen am Mikroskop relevant:<br />

Cryptosporidium Oocysten (vgl. Bild 4)<br />

− Hellgrüne Randfluoreszenz,<br />

− kreisrunde bis leicht ovale Form,<br />

− Zelldurchmesser 4 – 6 µm,<br />

− Intensiv blaue Färbung bzw. bis zu 4 klar wahrnehmbar und himmelblau<br />

gefärbte Kerne.<br />

Giardia Cysten (vgl. Bild 4)<br />

− Hellgrüne Randfluoreszenz,<br />

− ovale Form,<br />

− Länge der Zellen 8 – 18 µm, Breite 5 ‐15 µm,<br />

− Intensiv blaue Färbung bzw. bis zu 2 ‐ 4 klar wahrnehmbar und himmelblau<br />

gefärbte Kerne.<br />

28�

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!