01.03.2013 Aufrufe

Ambivalenzen und Widersprüche in der partizipativen Gestaltung ...

Ambivalenzen und Widersprüche in der partizipativen Gestaltung ...

Ambivalenzen und Widersprüche in der partizipativen Gestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>leitung<br />

Seit Mitte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts erheben soziale Bewegungen <strong>in</strong> Late<strong>in</strong>amerika zunehmend<br />

ethnisch begründete For<strong>der</strong>ungen (Gros 2000). Und spätestens seit den 90er Jahren<br />

hat sogar bei vielen Bevölkerungsgruppen, die sich bis dah<strong>in</strong> allenfalls als Kle<strong>in</strong>bauern<br />

(campes<strong>in</strong>os) ohne <strong>in</strong>digene Identität bezeichnet hatten, e<strong>in</strong> Prozess <strong>der</strong> Betonung<br />

o<strong>der</strong> Rückbes<strong>in</strong>nung auf ihre <strong>in</strong>digenen Identitäten e<strong>in</strong>gesetzt. Nicht alle Bewegungen<br />

unterstreichen ihren ethnischen Charakter <strong>und</strong> nicht alle haben die gleichen<br />

Merkmale o<strong>der</strong> entwickeln sich auf gleiche Weise. In Peru waren es nicht große <strong>in</strong>digene<br />

Bewegungen, die ethnisch-kulturelle Merkmale als Ausdruck ihrer Identität im öffentlichen<br />

Raum sichtbar werden ließen. Das taten vielmehr die Zuwan<strong>der</strong>er aus den<br />

Anden, die seit den 50er Jahren begonnen hatten, die städtischen Räume zu “erobern”.<br />

Ihre Lebensweise war auch im städtischen Kontext geprägt von ihrer Herkunftskultur.<br />

Ihre kulturellen Ausdrucksformen verbreiteten sich zunehmend <strong>in</strong> die bis dah<strong>in</strong> von <strong>der</strong><br />

kreolischen <strong>und</strong> mestizischen Bevölkerung <strong>und</strong> ihrer Kultur beherrschten Hauptstadt<br />

Lima (Degregori 1999; Planas 1999; Golte/Adams 1990).<br />

In diesem Beitrag werden am Beispiel von Peru e<strong>in</strong>ige aktuelle Prozesse partizipativer<br />

<strong>Gestaltung</strong> <strong>in</strong>digener Staatsbürgerschaft <strong>und</strong> staatlicher Politik für <strong>in</strong>digene Völker<br />

betrachtet sowie ihre <strong>Wi<strong>der</strong>sprüche</strong> <strong>und</strong> <strong>Ambivalenzen</strong> analysiert. Dabei handelt es<br />

sich um solidarisch-kritische Überlegungen zur konstruktiven Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit<br />

aktuellen Prozessen auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage folgen<strong>der</strong> These: Indigene Völker s<strong>in</strong>d im Kontext<br />

verschärfter Bedrohungen ihrer Lebensräume zunehmend auf staatliche Institutionen<br />

<strong>und</strong> den Rechtsstaat als Ansprechpartner für Vermittlung <strong>in</strong> Konflikten, För<strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> Schutzmaßnahmen angewiesen. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Konjunktur s<strong>in</strong>d<br />

<strong>der</strong>zeitig die Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e stärkere Priorisierung <strong>in</strong>digener Rechte auf <strong>in</strong>ternationaler<br />

wie auf nationaler Ebene günstiger als <strong>in</strong> den vergangenen Jahrzehnten.<br />

Daher geht es nun vor allem darum, diese neue Situation so gut wie möglich für weiterreichende<br />

<strong>in</strong>digene Staatsbürgerrechte <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e zum<strong>in</strong>dest mittelfristig ausgerichtete<br />

entsprechende staatliche Politik zu nutzen. E<strong>in</strong> wesentliches Hemmnis dabei ist allerd<strong>in</strong>gs<br />

die Schwäche <strong>der</strong> Nationalstaaten <strong>und</strong> die Instabilität staatlicher Institutionen.<br />

Der peruanische Staat ist – abgesehen vom Militär – <strong>in</strong> weiten Teilen des Landes <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei abgelegenen <strong>in</strong>digenen Territorien entwe<strong>der</strong> gar nicht o<strong>der</strong> nur m<strong>in</strong>imal<br />

präsent. Im aktuellen peruanischen Kontext <strong>der</strong> Rückkehr zu demokratischen Verhältnissen<br />

können Basisorganisationen zum Aufbau rechtstaatlicher Verhältnisse,<br />

zur <strong>in</strong>stitutionellen Verankerung staatlicher Behörden auf zentraler wie auf dezentraler<br />

Ebene sowie zur Übersetzung wesentlicher Demokratiefor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> staatliche Politikansätze<br />

<strong>und</strong> Maßnahmen wesentlich beitragen. Ohne den entschiedenen E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong><br />

Organisationen selbst für den Aufbau e<strong>in</strong>es solchen Rechtsstaats, e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>flussnahme<br />

auf politische Konzepte, auf e<strong>in</strong>e langfristige Verankerung von Son<strong>der</strong>rechten <strong>und</strong><br />

Maßnahmen für <strong>in</strong>digene Völker ist die Umsetzung e<strong>in</strong>er <strong>der</strong>artigen Perspektive trotz<br />

demokratischerer Verhältnisse ke<strong>in</strong>eswegs garantiert.<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!