01.03.2013 Aufrufe

Ambivalenzen und Widersprüche in der partizipativen Gestaltung ...

Ambivalenzen und Widersprüche in der partizipativen Gestaltung ...

Ambivalenzen und Widersprüche in der partizipativen Gestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maßgeblich war auch die Konditionierung <strong>der</strong> Kreditvergabe <strong>und</strong> <strong>der</strong> Vergabe von<br />

Donationen. E<strong>in</strong>ige <strong>in</strong>ternationale Geber machten zudem deutlich, dass sie e<strong>in</strong>e aktive<br />

Beteiligung <strong>in</strong>digener Organisationen <strong>in</strong> Entscheidungen, Planungsprozessen <strong>und</strong> Projekten<br />

wünschten.<br />

Der Aktionsplan für dr<strong>in</strong>gende Angelegenheiten <strong>in</strong>digener Dorfgeme<strong>in</strong>schaften des<br />

Amazonasgebiets wurde Ende Juli vom M<strong>in</strong>ister für Landwirtschaft <strong>und</strong> von <strong>der</strong> M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong><br />

für Frauen <strong>und</strong> Menschliche Entwicklung <strong>der</strong> Öffentlichkeit vorgestellt <strong>und</strong> am<br />

30. Juni 2001 im offiziellen Regierungsblatt El Peruano veröffentlicht. Am 27. Juli<br />

2001, e<strong>in</strong>en Tag vor dem Regierungswechsel, wurde das Dialogforum per Präsidialdekret<br />

als e<strong>in</strong> permanentes Dialogforum für <strong>in</strong>digene Dorfgeme<strong>in</strong>schaften des Amazonasgebiets<br />

unter Vorsitz <strong>der</strong> M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für Frauen <strong>und</strong> Menschliche Entwicklung <strong>in</strong>stalliert.<br />

Partizipative Politikgestaltung am Beispiel <strong>der</strong> Regierung Toledo<br />

Der Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Regierung von Alejandro Toledo versprach e<strong>in</strong>en spektakulären E<strong>in</strong>stieg<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e neue Priorität für die Rechte <strong>in</strong>digener Völker <strong>in</strong> Peru. Nach <strong>der</strong> offiziellen<br />

Amtsübernahme am 28. Juli 2001 <strong>in</strong> Lima fand e<strong>in</strong>e zweite Zeremonie zum Regierungsantritt<br />

<strong>in</strong> den Ru<strong>in</strong>en von Machu Picchu bei Cusco statt. Dazu waren Präsidenten<br />

aus vielen Län<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>geladen. Höhepunkt des Events war die Verabschiedung <strong>der</strong><br />

“Erklärung von Machu Picchu” <strong>der</strong> Staatsoberhäupter <strong>der</strong> fünf Andenstaaten. In <strong>der</strong><br />

Erklärung verpflichten sie sich dazu, die kulturelle Vielfalt als wichtige Ressource ihrer<br />

Län<strong>der</strong> anzuerkennen <strong>und</strong> mit Hilfe ihrer Politik aufzuwerten. Weitere Verpflichtungen<br />

s<strong>in</strong>d die Anerkennung, För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schutz <strong>der</strong> gleichen sowie <strong>der</strong> spezifischen<br />

Rechte <strong>in</strong>digener Völker <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region, die Beschleunigung <strong>der</strong> Verabschiedung <strong>der</strong><br />

Amerikanischen Deklaration <strong>der</strong> Rechte <strong>in</strong>digener Völker <strong>der</strong> OEA <strong>und</strong> die E<strong>in</strong>richtung<br />

e<strong>in</strong>er Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Andengeme<strong>in</strong>schaft (Comunidad And<strong>in</strong>a de Naciones)<br />

für Rechte <strong>in</strong>digener Völker unter Beteiligung <strong>in</strong>digener Vertreter <strong>und</strong> Vertreter<strong>in</strong>nen.<br />

Auch wenn die Erklärung nicht durchgehend den Begriff “Völker” verwendet<br />

<strong>und</strong> h<strong>in</strong> <strong>und</strong> wie<strong>der</strong> von “Bevölkerung” o<strong>der</strong> “M<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten” die Rede ist, so taucht<br />

<strong>der</strong> Begriff “<strong>in</strong>digene Völker” jedoch mit großer Häufigkeit auf. E<strong>in</strong> wichtiger Teil <strong>der</strong><br />

Deklaration enthält die Verpflichtung zur Armutsbekämpfung <strong>und</strong> die Betonung, dass<br />

<strong>in</strong>digene Völker zu den Ärmsten <strong>der</strong> Armen gehören <strong>und</strong> daher beson<strong>der</strong>s geför<strong>der</strong>t<br />

werden müssen.<br />

Eliane Karp, die <strong>in</strong> Frankreich geborene neue First Lady <strong>der</strong> Nation hielt <strong>in</strong> Machu<br />

Picchu e<strong>in</strong>e Rede auf Quechua, <strong>in</strong> <strong>der</strong> vor allem vom Wert <strong>der</strong> <strong>in</strong>digenen Kulturen die<br />

Rede war. Seither hat sich Eliane Karp <strong>in</strong>tensiv für <strong>in</strong>digene Völker <strong>in</strong> Form von Artikeln<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Presse <strong>und</strong> als Vorsitzende e<strong>in</strong>er “Kommission für and<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Amazonasvölker”<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Diese besteht aus drei Tiefland- <strong>und</strong> fünf Hochland-Führern, acht<br />

Vertretern <strong>und</strong> Vertreter<strong>in</strong>nen staatlicher Institutionen <strong>und</strong> fünf Intellektuellen <strong>und</strong><br />

hat die Aufgabe, Empfehlungen für politische Maßnahmen für <strong>in</strong>digene Völker zu erarbeiten.<br />

NROs s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommission nicht vertreten, auch besteht ke<strong>in</strong>e Parität zwi-<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!