01.03.2013 Aufrufe

Ambivalenzen und Widersprüche in der partizipativen Gestaltung ...

Ambivalenzen und Widersprüche in der partizipativen Gestaltung ...

Ambivalenzen und Widersprüche in der partizipativen Gestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Rahmen <strong>der</strong> Agrarreform <strong>der</strong> Militärregierung von Velasco (1968-1975) mit <strong>der</strong><br />

weitgehenden Auflösung privaten Großgr<strong>und</strong>besitzes <strong>und</strong> im Hochland mit <strong>der</strong> Überführung<br />

<strong>in</strong> staatliche Bauernkooperativen, bekamen auch die bäuerlichen Dorfgeme<strong>in</strong>schaften<br />

mit eigenen Landtiteln e<strong>in</strong>en neuen Namen <strong>und</strong> neue Strukturen. Sie wurden<br />

im Hochland zu “comunidades campes<strong>in</strong>as” <strong>und</strong> im Tiefland zu “comunidades nativas”.<br />

Hier wie <strong>in</strong> den Kooperativen wurden Organisationsstrukturen nach gewerkschaftlichem<br />

Vorbild e<strong>in</strong>geführt. Das urbane gewerkschaftliche Organisierungsmodell<br />

schlug Wurzeln <strong>und</strong> bestimmt noch heute weitgehend die Organisationsstrukturen <strong>der</strong><br />

Bauernbewegung <strong>der</strong> Anden <strong>und</strong> an <strong>der</strong> Küste. Vielfach werden diese Organisationen<br />

ke<strong>in</strong>eswegs demokratisch, son<strong>der</strong>n von e<strong>in</strong>zelnen charismatischen männlichen Führern<br />

– auch caudillos genannt – mehr o<strong>der</strong> weniger autoritär geleitet.<br />

E<strong>in</strong>e weitere folgenreiche Reform war die Umbenennung <strong>der</strong> ehemaligen “<strong>in</strong>dios”<br />

<strong>in</strong> “campes<strong>in</strong>os” o<strong>der</strong> “nativos”. Auf diese Weise sollte <strong>der</strong> Unterschied zum zwangsarbeitenden<br />

“<strong>in</strong>dio” auf den Haziendas hervorgehoben <strong>und</strong> e<strong>in</strong> historisch weniger belasteter<br />

<strong>und</strong> abwerten<strong>der</strong> Begriff e<strong>in</strong>geführt werden. Die Begriffe Kle<strong>in</strong>bauer o<strong>der</strong> Ure<strong>in</strong>wohner<br />

verdecken jedoch die ethnische Vielfalt <strong>der</strong> <strong>in</strong>digenen Völker Perus mit ihren<br />

ganz unterschiedlichen Lebenswelten, ökologischen Bed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> Produktionsformen.<br />

Von nun an def<strong>in</strong>ierte sich die <strong>in</strong>digene Bevölkerung auch politisch als<br />

Kle<strong>in</strong>bauern o<strong>der</strong> Ure<strong>in</strong>wohner <strong>und</strong> versteckte ihre kulturellen <strong>und</strong> ethnischen Unterschiede,<br />

wenn sie es mit dem Staat o<strong>der</strong> <strong>der</strong> mestizischen Gesellschaft zu tun hatte, etwa<br />

bei <strong>der</strong> Inanspruchnahme staatlicher Unterstützung (Varese 2001). Diese Tendenz<br />

wirkt bis heute <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Andenraum nach.<br />

Seither s<strong>in</strong>d es lediglich die Tieflandvölker des Amazonasgebiets, die spezifische<br />

<strong>in</strong>digene Son<strong>der</strong>rechte for<strong>der</strong>n. E<strong>in</strong> Beispiel s<strong>in</strong>d die For<strong>der</strong>ungen im Bildungsbereich.<br />

Während es <strong>in</strong> den Anden vor allem um Gleichberechtigung – beispielsweise um den<br />

Zugang zur spanischen Sprache <strong>und</strong> zur Bildung mit gleichem Niveau wie an <strong>der</strong> Küste<br />

– geht, for<strong>der</strong>n die Bewegungen im Amazonasgebiet Son<strong>der</strong>rechte – <strong>in</strong> diesem Fall die<br />

Ausbildung von <strong>in</strong>digenen Lehrern <strong>und</strong> den Unterricht <strong>in</strong> <strong>in</strong>digenen Sprachen mit<br />

zweisprachigen Curricula <strong>und</strong> <strong>in</strong>terkulturellem Unterrichtsmaterial sowie die Abschaffung<br />

diskrim<strong>in</strong>ieren<strong>der</strong> Unterrichts<strong>in</strong>halte.<br />

Sowohl im Hochland wie im Tiefland entstanden seit den Reformen <strong>der</strong> Velasco-<br />

Zeit neue organisatorische Strukturen auf kommunaler Ebene. Etwa die Dorfversammlung,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> jede Familie durch den Mann vertreten <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Register offiziell e<strong>in</strong>geschrieben<br />

wird. Offizielle Beschlussprotokolle s<strong>in</strong>d zu führen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Dorfvorstand<br />

wird nach festgelegtem Verfahren gewählt. Die Ämter können nicht frei bestimmt werden,<br />

son<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d genau per Gesetz vorgeschrieben. Die an den städtischen Gewerkschaften<br />

orientierte Organisationsform ließ auf lokaler <strong>und</strong> regionaler Ebene Dachverbände<br />

(fe<strong>der</strong>aciones) von Dorfgeme<strong>in</strong>schaften o<strong>der</strong> Bauerngewerkschaften (s<strong>in</strong>dicatos)<br />

entstehen. Die Regierungspartei <strong>der</strong> Velasquisten gründete <strong>in</strong> den 70er Jahren e<strong>in</strong>e <strong>der</strong><br />

beiden größten and<strong>in</strong>en Bauerngewerkschaften, die Confe<strong>der</strong>ación Nacional Agraria<br />

(CNA), die bis heute – wenn auch <strong>in</strong> stark geschwächter Form – existiert <strong>und</strong> kaum<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!