01.03.2013 Aufrufe

Wie Farben auf Körper und Psyche wirken

Wie Farben auf Körper und Psyche wirken

Wie Farben auf Körper und Psyche wirken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nach Farbe der Verpackung verk<strong>auf</strong>en<br />

sich die Produkte besonders gut.<br />

<strong>Farben</strong> physikalisch<br />

betrachtet<br />

Physikalisch betrachtet sind <strong>Farben</strong><br />

elektromagnetische Wellen unterschiedlicher<br />

Wellenlänge. Jeder Wellenlänge<br />

entspricht ein bestimmter Farbton. Licht<br />

ab einer Wellenlänge von 780 nm (Nanometer:<br />

1 nm = 1 millionstel Millimeter)<br />

erscheint beispielsweise rot. Violett beginnt<br />

ab zirka 380 nm. Dazwischen liegen<br />

Blau, Grün, Gelb <strong>und</strong> Orange.<br />

Basierend <strong>auf</strong> der <strong>Farben</strong>theorie von<br />

Goethe bezeichnet man Rot, Gelb <strong>und</strong><br />

Blau als Gr<strong>und</strong>farben. Werden diese zu<br />

gleichen Teilen gemischt, erhält man die<br />

Mischfarben erster Ordnung: Orange<br />

(Rot <strong>und</strong> Gelb), Grün (Gelb <strong>und</strong> Blau)<br />

<strong>und</strong> Violett (Blau <strong>und</strong> Rot). Fasst man<br />

alle <strong>Farben</strong> eines Spektrums zusammen,<br />

erhält man weißes Licht.<br />

Wechselwirkung von<br />

Körper <strong>und</strong> <strong>Farben</strong><br />

Der Organismus kann <strong>Farben</strong> über drei<br />

Mechanismen <strong>auf</strong>nehmen: über die<br />

Augen, über den Magen-Darm-Trakt<br />

<strong>und</strong> über die Haut.<br />

Augen: Das menschliche Auge ist fähig,<br />

Licht unterschiedlicher Wellenlänge<br />

bzw. Frequenz als unterschiedliche<br />

<strong>Farben</strong> zu erkennen. Vereinfacht dargestellt,<br />

dringt die elektromagnetische<br />

Strahlung bis zur Netzhaut (Retina) vor.<br />

Unter der Lichteinwirkung verändert<br />

sich der in den dort befindlichen Sinneszellen<br />

eingebettete Sehfarbstoff<br />

(Rhodopsin), was eine elektrische Erregung<br />

auslöst. Diese wird über den<br />

Sehnerv zum Gehirn weitergeleitet, wo<br />

sie ausgewertet wird.<br />

Man geht davon aus, dass je nach Art<br />

der Farbe verschiedene Organe angesprochen<br />

werden <strong>und</strong> biochemische Reaktionen<br />

in Gang kommen. Ferner wird<br />

So <strong>wirken</strong> <strong>Farben</strong><br />

Für die Behandlung mit Licht werden<br />

verschiedene <strong>Farben</strong> empfohlen. Viele<br />

Wirkungen sind unspezifisch. Überdies<br />

beruhen sie häufig <strong>auf</strong> Erfahrungen <strong>und</strong><br />

Empfehlungen, nicht aber <strong>auf</strong> wissenschaftlichen<br />

Studien. In jedem Fall ist<br />

auch die Konstitution der zu behandelnden<br />

Person wichtig. So sollte man eine<br />

Entscheidung über die Behandlungsdauer<br />

<strong>und</strong> die eingesetzte Farbe in<br />

Absprache mit der K<strong>und</strong>in treffen.<br />

Rot<br />

... wirkt anregend <strong>auf</strong> Kreisl<strong>auf</strong> <strong>und</strong><br />

Nervensystem, durchblutungsfördernd<br />

<strong>und</strong> stoffwechselaktivierend. So werden<br />

beispielsweise Haut- <strong>und</strong> Zellstoffwechsel<br />

stimuliert <strong>und</strong> die Haut besser<br />

durchblutet. Anwendungsgebiete in<br />

der Kosmetik sind u.a. trockene Haut<br />

<strong>und</strong> fahle Haut.<br />

Orange<br />

... fördert die Bildung von Gewebe,<br />

wirkt entspannend <strong>und</strong> stimmungs<strong>auf</strong>hellend.<br />

Ferner beeinflusst es das<br />

Lymphsystem <strong>und</strong> fördert den Abbau<br />

von Stoffwechselprodukten. Kosmetische<br />

Einsatzgebiete sind vor allem<br />

unreine Haut <strong>und</strong> Cellulite.<br />

Gelb<br />

... wirkt stimulierend <strong>auf</strong> die Drüsenfunktion<br />

<strong>und</strong> schleimhautaktivierend.<br />

Diese Farbe fördert den Gasaustausch<br />

über die Kapillaren <strong>und</strong> sensibilisiert<br />

Temperatur- <strong>und</strong> Tastsinn. Gelb kommt<br />

in der Kosmetik u.a. bei Mischhaut<br />

<strong>und</strong> atrophierter Haut zur Anwendung.<br />

das Immunsystem positiv beeinflusst.<br />

Von ergänzender Bedeutung ist hierbei<br />

auch die Wirkung <strong>auf</strong> die <strong>Psyche</strong>.<br />

Magen-Darm-Trakt: <strong>Farben</strong> können<br />

auch als Farbstoffe in der Nahrung <strong>auf</strong>genommen<br />

werden. Besonders wichtig<br />

sind die pflanzlichen Farbstoffe, beispielsweise<br />

die in Blüten <strong>und</strong> Früchten<br />

vorkommenden rotblauen, dunkelblauen<br />

oder violetten Farbstoffe, die<br />

Grün<br />

... hat eine ausgleichende <strong>und</strong> harmonisierende<br />

Wirkung <strong>auf</strong> die Funktion<br />

sämtlicher Hautdrüsen. Außerdem wird<br />

die Regeneration der Haut angeregt.<br />

Anwendungsgebiete in der Kosmetik<br />

sind u.a. Mischhaut <strong>und</strong> Seborrhoe,<br />

aber auch alternde Haut im Wechsel<br />

mit Orange.<br />

Blau<br />

... fördert den Parasympathikus, wirkt<br />

beruhigend, entzündungshemmend<br />

<strong>und</strong> fördert die Verhornung. Es wird in<br />

der Kosmetik u.a. bei empfindlicher,<br />

allergisch reagierender <strong>und</strong> fetter sowie<br />

bei stark unreiner Haut appliziert.<br />

Violett<br />

... beeinflusst das zentrale Nervensystem.<br />

Es fördert die Schlafbereitschaft<br />

<strong>und</strong> wirkt sedierend (dämpfend) sowie<br />

entspannend. Ferner unterstützt es die<br />

Bildung der Hornschicht, des Säureschutz-<br />

<strong>und</strong> Hydrolipidmantels <strong>und</strong> die<br />

Pigmentierung der Haut. Einsatzgebiet<br />

in der Kosmetik ist vor allem empfindliche<br />

Haut.<br />

Magenta<br />

... wirkt <strong>auf</strong> alle Schichten der Haut<br />

stoffwechselharmonisierend <strong>und</strong> ausgleichend.<br />

Es wird bei allen Hauttypen<br />

eingesetzt.<br />

Türkis<br />

... stärkt die Lymphzirkulation <strong>und</strong> alle<br />

Abwehr- <strong>und</strong> Heilungsprozesse nach<br />

Verletzungen. Türkis wird u.a. bei<br />

trockener Haut verwendet.<br />

Anthocyane. Diesen wird eine heilende<br />

<strong>und</strong> regenerierende Wirkung zugeschrieben.<br />

Da beispielsweise Anthocyane aus<br />

Sauerkirschen, Hol<strong>und</strong>er- <strong>und</strong> Heidelbeeren<br />

entgiftend <strong>wirken</strong>, werden deren<br />

Extrakte vorbeugend gegen Rheuma <strong>und</strong><br />

Arterienverkalkung eingenommen. Verschiedenen<br />

Karotinoiden (rote oder<br />

gelbe Pflanzenfarbstoffe) wird eine<br />

antikanzerogene (Krebs vorbeugende)<br />

Kosmetische Praxis Oktober 2002 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!