01.03.2013 Aufrufe

Gaimersheimer Marktnachrichten 2008 - Markt Gaimersheim

Gaimersheimer Marktnachrichten 2008 - Markt Gaimersheim

Gaimersheimer Marktnachrichten 2008 - Markt Gaimersheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Gaimersheim</strong>er</strong><br />

<strong><strong>Markt</strong>nachrichten</strong><br />

<strong>2008</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

ein Jahr voller Ereignisse geht dem Ende entgegen.<br />

Wenn man zurückblickt, war es vor allem die Kommunalwahl,<br />

die das Jahr <strong>2008</strong> geprägt hat.<br />

Das <strong>Markt</strong>museum im Winterbaueranwesen und das Backhaus<br />

wurden eingeweiht. Die Ballsporthalle des TSV wurde<br />

in Betrieb genommen und das Sportteam Kraiberg hat einen<br />

neuen Fußballplatz errichtet.<br />

Zur Entlastung der Verkehrssituation wurde ein Kreisverkehr<br />

an der Ingolstädter Straße gebaut und das Gewerbegebiet<br />

Kleine Heide Nord erweitert. Derzeit laufen die Maßnahmen<br />

zur Erschließung des <strong><strong>Gaimersheim</strong>er</strong> Gymnasiums. Es wurde<br />

ein Kreisverkehr und ein Radweg errichtet. Der Schulbetrieb<br />

wird voraussichtlich zum Schuljahr 2010/2011 aufgenommen<br />

werden.<br />

Nicht nur die Baumaßnahmen haben das Jahr <strong>2008</strong> belebt,<br />

auch das Kulturprogramm wurde erweitert und ging im September<br />

mit vielen Veranstaltungen an den Start. Rathaussaal,<br />

Backhaus und <strong>Markt</strong>museum im Winterbaueranwesen<br />

bieten drei unterschiedliche Räumlichkeiten, in denen zahlreiche<br />

Veranstaltungen viel Abwechslung bieten.<br />

Auch im Bereich Kinderbetreuung wurden neue Wege beschritten.<br />

Es konnte in den Sommerferien erstmals in Zusammenarbeit<br />

mit dem Verein Kinderwelt e.V. eine Ferienbetreuung<br />

für Schulkinder angeboten werden.<br />

Mein herzlicher Dank gilt daher allen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern des <strong>Markt</strong>es <strong>Gaimersheim</strong>, deren Einsatz es<br />

möglich macht, die verschiedenen Einrichtungen zu betreiben.<br />

Ebenso möchte ich mich bei den vielen ehrenamtlichen<br />

Helfern bedanken, bei den Feuerwehren, dem <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

sowie dem Zweiten und Dritten Bürgermeister und den<br />

vielen Ortsvereinen, denn durch Ihr Engagement leisten sie<br />

einen großen Beitrag für uns alle.<br />

Allen Bürgerinnen und Bürgern wünsche ich ein besinnliches<br />

Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes Jahr<br />

2009.<br />

Ihre<br />

Andrea Mickel, Erste Bürgermeisterin


Ehrungen und Feierlichkeiten<br />

24 Jahre Bürgermeister - Abschied von Anton Knapp<br />

Mit einem großen Festakt nahm der <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong> Abschied vom langjährigen Bürgermeister Anton<br />

Knapp. Die Beschäftigten des <strong>Markt</strong>es, Vereine, Geistlichkeit, sowie viele politische Freunde und Kollegen<br />

nahmen an der Feierlichkeit teil.<br />

Bereits im Alter von 28 Jahren übernahm Anton Knapp im März 1984 das Amt des Ersten Bürgermeisters<br />

in <strong>Gaimersheim</strong>.<br />

Viele Redner würdigten den Fleiß und den Einsatz des Bürgermeisters. Mit einem tiefen Gefühl der Dankbarkeit<br />

und auch einem Stück Wehmut ehrte die stellvertretende Bürgermeisterin Anna-Maria Stumpf<br />

den Ersten Bürgermeister. Musikalisch umrahmt wurde der Abend vom Männergesangverein und dem<br />

Lippertshofener Vierergesang.<br />

Bürgermedaille in Gold Bürgermedaille in Silber<br />

Nach einstimmigem Beschluss des <strong>Markt</strong>gemeinderates<br />

verlieh die stellvertretende Bürgermeisterin<br />

Anna-Maria Stumpf für sein langjähriges<br />

Wirken als Bürgermeister und seine großen Verdienste<br />

um den <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong>, Anton Knapp<br />

bei seiner Verabschiedung die <strong><strong>Gaimersheim</strong>er</strong><br />

Bürgermedaille in Gold.<br />

2<br />

Für ihr langjähriges Wirken als <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

zeichnete Anton Knapp die ausscheidenden<br />

Gemeinderäte Josef Schmid für 24 Jahre, Franz<br />

Pöppel für 23 Jahre und Klaus Wittmann für 18<br />

Jahre mit der <strong><strong>Gaimersheim</strong>er</strong> Bürgermedaille in<br />

Silber aus.


Kommunale Verdienstmedaille<br />

Ehrungen und Feierlichkeiten<br />

Für ihre langjährige kommunale Tätigkeit wurde<br />

Josef Brandl und Günther Bernhardt die kommunale<br />

Verdienstmedaille in Bronze verliehen.<br />

Amtsantritt Andrea Mickel<br />

Andrea Mickel wurde am 16. März <strong>2008</strong> nach einer Stichwahl mit 53,6 % zur neuen Bürgermeisterin von<br />

<strong>Gaimersheim</strong> gewählt. Bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung am 7. Mai vereidigte Josef Brandl,<br />

als ältestes Gemeinderatsmitglied, die neue Bürgermeisterin.<br />

Neu in den Gemeinderat wurden Maria Knapp,<br />

Klaus Iberle, Klaus Meier, Susanne Eichhorn,<br />

Monika Raml und Otto Hauf gewählt. Sie wur-<br />

den von der neuen Bürgermeisterin ebenfalls am<br />

7. Mai <strong>2008</strong> vereidigt.<br />

3<br />

Als zweiter Bürgermeister wurde Günther Bernhardt<br />

und als dritter Bürgermeister Walter Schwimmer<br />

gewählt.<br />

Seit 2. Mai <strong>2008</strong> leitet Andrea Mickel nun die Geschäfte<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Gaimersheim</strong>.


Ehrungen und Feierlichkeiten<br />

Sportler- und Funktionsnärsehrung<br />

Am 23. November <strong>2008</strong> fand die alljährliche Sportlerehrung und die Auszeichnung für langjährige ehrenamtliche<br />

Vereinstätigkeit statt.<br />

Auszeichnung mit der goldenen <strong>Markt</strong>nadel<br />

Auszeichnung mit der bronzenen <strong>Markt</strong>nadel<br />

4<br />

Auszeichnung mit der goldenen <strong>Markt</strong>nadel<br />

Auszeichnung mit der silbernen <strong>Markt</strong>nadel Auszeichnung mit der silbernen <strong>Markt</strong>nadel<br />

Stellenangebot<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong> sucht<br />

ab nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

Reinigungskräfte<br />

auf geringfügiger Basis (400,- €)<br />

als Aushilfen für die Schulanlage des <strong>Markt</strong>es.<br />

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden<br />

bis spätestens 30.01.2009<br />

an den <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong>, <strong>Markt</strong>platz 3,<br />

85080 <strong>Gaimersheim</strong>, erbeten.<br />

Auskünfte unter Tel. 08458/3244-22


Ehrungen und Feierlichkeiten<br />

Eintrag ins Goldene Buch<br />

Viele Persönlichkeiten trugen sich in diesem Jahr in das Goldene Buch des <strong>Markt</strong>es <strong>Gaimersheim</strong> ein.<br />

Walter Riester, Bundestagsabgeordneter<br />

Werner Hügel, Weltmeister im Zeitfahren der<br />

Radsenioren<br />

Älteste Bürgerin wird 99<br />

5<br />

Michael Nuber, Pianist aus Schwäbisch Gmünd<br />

Konsul Makmatuli Malleyer, Konsul aus Usbekistan<br />

Die älteste Bürgerin <strong>Gaimersheim</strong>s, Walburga Wieland, geb. Niemeier feierte dieses Jahr Ihren 99. Geburtstag.<br />

Die rüstige und lebensfrohe Jubilarin liest sehr viel, sogar ohne Brille, macht Kreuzworträtsel,<br />

spielt Karten und löst Puzzle. Selbst ein neunstrophiges Gedicht ist für sie kein Problem. Walburga Wieland<br />

ist in der Ingolstädter Griesbadgasse mit einem Bruder und zwei Schwestern aufgewachsen. Seit<br />

1980 lebt sie bei ihrer Enkelin am Blumhof.


Gymnasium <strong>Gaimersheim</strong><br />

Infos aus dem <strong>Markt</strong><br />

In <strong>Gaimersheim</strong> wird es zum Schuljahr 2010/2011 ein Gymnasium geben. 800 bis 1000 Schüler sollen<br />

in insgesamt 32 Klassenzimmern plus Fachräumen unterrichtet werden. Der Landkreis Eichstätt und die<br />

Stadt Ingolstadt haben eigens dafür Zweckverbände gegründet.<br />

Die Erschließungsarbeiten für das neue Gymnasium haben bereits begonnen und der Bau eines Kreisels<br />

an der Ziegeleistraße/Einmündung Treibweg ist fertig gestellt.<br />

Die Grundstückserschließung am Hochholzer Berg – dazu gehört auch der Bau einer 200 m langen<br />

Stichstraße zum Gymnasium – verursacht eine halbe Million Euro. Da der Zweckverband für das Gymnasium<br />

einen ehrgeizigen Zeitplan verfolgt, war es notwendig, den Bau des Kreisels so schnell wie<br />

möglich anzugehen. Dem <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong> ist es wichtig, genau im Zeitplan zu liegen, um unnötige<br />

Verzögerungen beim Bau des Gymnasiums zu vermeiden. Der Kreisel und die Stichstraße zum Gymnasium<br />

werden von der Gemeinde gebaut. Es werden auch sämtliche Versorgungsleitungen (Gas, Wasser,<br />

Abwasser, Strom und Telekommunikation) zur Baustelle verlegt. Desweiteren ist ein 300 m langer Geh-<br />

und Radweg nach der Unterführung mit zwei Überquerungshilfen vorgesehen.<br />

Nordumgehung<br />

Im Juli begann der Bau der Nordumgehung <strong>Gaimersheim</strong>.<br />

Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt des<br />

Landkreises Eichstätt und der Stadt Ingolstadt.<br />

Die Umgehungsstraße entlastet sowohl den<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong> als auch den Stadtteil Etting.<br />

Der Bau dieser 7,5 Kilometer langen Strecke kostet<br />

rund 16 Millionen Euro. Stadt und Landkreis<br />

tragen die Kosten gemeinsam. Ein Teil dieser<br />

Kosten wird von der Regierung von Oberbayern<br />

gefördert.<br />

Die Umgehung beginnt im Westen mit dem Anschluss<br />

an die B13 bei der Ostumgehung Eitensheim.<br />

Die Trasse verläuft zwischen dem <strong>Markt</strong><br />

<strong>Gaimersheim</strong> und dessen Ortsteilen Lippertshofen<br />

und Rackertshofen und wird zwischen Wettstetten<br />

und Etting weitergeführt, bis sie schließlich<br />

südlich des Adlmannsberges an die Kreisstraße<br />

EI 18/Ortsumgehung Etting angeschlossen wird.<br />

Sie entlastet insbesondere die EI 15, die derzeit<br />

täglich von rund 10 000 Autos befahren wird, und<br />

die EI 10, wo täglich rund 5 000 Fahrzeuge unterwegs<br />

sind.<br />

Die Bauarbeiten sind ca.<br />

2010 beendet.<br />

6<br />

Erweiterung des Seniorenheimes<br />

St. Elisabeth<br />

Im Frühjahr 2009 beginnt die Erweiterung des<br />

Caritas-Seniorenheimes nach Süd/Ost.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat im Januar 2007 beschlossen,<br />

im Seniorenheim vier zusätzliche behindertengerechte<br />

Wohnungen zu je 50 qm im<br />

<br />

Obergeschossen zu errichten.<br />

Zusätzlich wird im Untergeschoss eine Großta-<br />

<br />

für ca. 670.000 € errichtet. Die Baukosten belaufen<br />

sich insgesamt auf ca. zwei Millionen Euro.


Infos aus dem <strong>Markt</strong><br />

Gewerbegebiet Kleine Heide - Nord Brücke Rackertshofen<br />

Im Gewerbegebiet Kleine Heide Nord sind die Erschließungsarbeiten<br />

beendet. Das neue Gelände<br />

hat eine Fläche von rund zehn Hektar. Die Verkehrserschließung<br />

erfolgt nun über den neuen<br />

Kreisel im Westen des Baugebietes zur Kreisstraße<br />

EI 9 und Staatsstraße St. 2335. Gleichzeitig<br />

wurde die Horchstraße in Richtung Norden verlängert<br />

und eine zusätzliche Zufahrt zur <strong><strong>Gaimersheim</strong>er</strong><br />

Straße geschaffen. Außerdem ist das Gewerbegebiet<br />

von Westen über den Kreisverkehr<br />

an der Einmündung EI 9, Ingolstädter Straße,<br />

Kriegsstraße und St. 2335 erschlossen. Die neue<br />

Straße von der Horchstraße zum Kreisel trägt den<br />

Namen Dr.-Ludwig-Kraus Straße. Seit Ende August<br />

ist die Straße und der Kreisel befahrbar. Die<br />

Kosten belaufen sich auf etwa 940 000 €.<br />

Für die Versorgung der rund zehn Hektar großen<br />

Fläche mit Wasser und Gas ist ein Düker verlegt<br />

worden. In den Graben wurden zwei 18 Meter<br />

lange Stahlschutzrohre eingebracht. Damit werden<br />

die TAL-Ölpipeline und die Ethylenpipeline<br />

Süd unter- bzw. überquert. Mit den 30 Zentimeter<br />

dicken Wasser- und Gasrohren wird das neue<br />

Gewerbegebiet von Süden aus versorgt. Die Erschließung<br />

kostete rund 550 000 €. Mit dem Gebiet<br />

Kleine Heide - Nord soll die große Nachfrage<br />

an Gewerbegrundstücken in <strong>Gaimersheim</strong> gedeckt<br />

werden.<br />

7<br />

Im Zuge der Nordumgehung wird derzeit vom<br />

Landkreis Eichstätt eine Straßenbrücke mit Gehund<br />

Radweg nördlich der bestehenden Abfalldeponie<br />

errichtet. Die Fertigstellung ist für April 2009<br />

vorgesehen. Die Brücke wird für einen höhenfreien<br />

Anschluss gebaut. Die Kosten belaufen sich<br />

auf ca. 1.100.000 €.<br />

Linksabbiegespur<br />

Der Landkreis Eichstätt hat zur Entlastung der<br />

Verkehrssituation an der Kreuzung EI9 und B13<br />

in Höhe Hotel Heidehof eine Linksabbiegespur<br />

gebaut. Die Höhe der Kosten betrugen ca.<br />

70.000 €. Gleichzeitig wurde eine neue Gasleitung<br />

verlegt.<br />

Anfang September wurde die Linksabbiegespur<br />

für den Verkehr frei gegeben.


Rackertshofen an Kanalnetz angeschlossen<br />

Der Ortsteil Rackertshofen wurde Ende Juni an<br />

die öffentliche Kanalisation des Zweckverbandes<br />

Abwasserbeseitigungsgruppe Ingolstadt-Nord<br />

angeschlossen. Der Anschluss erfolgte über eine<br />

Druckleitung der Gemeinde Böhmfeld, die das<br />

Schmutzwasser über Rackertshofen nach Wett<br />

stetten pumpt. Die Kosten für die Maßnahme beliefen<br />

sich auf ca. 173.000 €. Zusätzlich wurde die<br />

Ortsdurchfahrt neu asphaltiert und die Straßenbeleuchtung<br />

ergänzt und erneuert.<br />

Sanierung Wasserleitungen<br />

Im Zuge der Sanierung der Wasserleitung wurden<br />

die Leitungen am Magnusweg, Kraiberg,<br />

Ernst-Moritz-Arndt Weg, Mörikeweg, Eichendorffstraße,<br />

Frühlingstraße und Teile der Altvater- und<br />

Böhmerwaldstraße erneuert. Zusätzlich wurden<br />

Gasleitungen mitverlegt und Strom- und Telefonleitungen<br />

aktualisiert.<br />

Infos aus dem <strong>Markt</strong><br />

8<br />

Gehweg zwischen Lippertshofen<br />

und Hitzhofen<br />

Entlang der Ortsverbindungsstraße zwischen Lippertshofen<br />

und Hitzhofen wird im Frühjahr 2009<br />

mit dem Bau eines Geh- und Radweges begonnen.<br />

Die Kosten werden zwischen der Gemeinde<br />

Hitzhofen und dem <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong> geteilt. Die<br />

Gesamtlänge der Maßnahme liegt bei 2 400 m.<br />

Eine durchgängige Radwegverbindung ist dann<br />

von Hitzhofen nach <strong>Gaimersheim</strong> gewährleistet.<br />

Abbruch Ziegelei<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong> hat das Gelände des<br />

ehemaligen Ziegeleiwerks erworben. Mit dem Verkäufer<br />

wurde vertraglich vereinbart, dass sämtliche<br />

Gebäude bis zum 30.06.2009 abgebrochen<br />

werden müssen. Soweit es nach den umwelttechnischen<br />

Vorgaben möglich ist, soll aus dem<br />

Abbruchmaterial ein Lärmschutzwall nördlich der<br />

Bahnlinie aufgeschüttet werden. Über die weitere<br />

Verwendung des Geländes wird der <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong><br />

zu gegebener Zeit entscheiden.


Einweihung der Ballsporthalle<br />

Die Edeka-Ballsporthalle ist seit April in Betrieb.<br />

Dieses gemeinsame Projekt zwischen Gemeinde<br />

und TSV Gaimemsheim kostete 2,3 Millionen<br />

Euro. Der <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong> hat das 3.236 qm<br />

große Grundstück zur Verfügung gestellt und die<br />

Planungskosten in Höhe von 62.280 € gezahlt.<br />

Zusätzlich übernahm der <strong>Markt</strong> die Kosten für die<br />

Erschließung und die Gestaltung der Außenanla-<br />

gen in Höhe von 300.000 €.<br />

Einweihung der Urnenwand<br />

<br />

verwirklicht<br />

<br />

Verwirklichung. Der Gemeinderat hat die Sanierung<br />

des ehemaligen Raiffeisengebäudes an der<br />

Hofstettener Straße 8 in Höhe von 400.000 € beschlossen.<br />

Bei der Versammlung zur Gründung<br />

<br />

sichtsrat und Vorstand gewählt. Vorstandsvorsitzende<br />

ist Annamaria Unterburger, ihre Stellver-<br />

treterin Ursula Rosa.<br />

Infos aus dem <strong>Markt</strong><br />

Ebenfalls übernimmt die Gemeinde zwei Drittel der Personal- und Sachkosten für den laufenden Betrieb,<br />

sowie Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten. Der TSV <strong>Gaimersheim</strong> trägt ein Drittel der Betriebs-<br />

und Unterhaltskosten. Der Verein ist Eigentümer der Halle und verfügt frei über die Belegung und Bewir-<br />

<br />

Dusch- und Umkleidekabinen, Geräteräume sowie 199 Sitzplätze in der neuen Ballsporthalle.<br />

Am Friedhof <strong>Gaimersheim</strong> wurde auf Wunsch<br />

vieler Bürger eine Urnenwand errichtet. Pfarrer<br />

Max-Josef Schwaiger und Pfarrer Dr. Christian<br />

Weitnauer nahmen die kirchliche Weihe vor. An<br />

der nördlichen Seite des neuen Teils des Friedho-<br />

<br />

Sollnhofer Platten bestehende Wand. Die Kosten<br />

<br />

auf ca. 40.000 €. Jeder, der ein Urnengrab haben<br />

möchte, kann die Schrift und die Farbe der Gravur<br />

selbst bestimmen. Die Urnenwand bietet<br />

Platz für insgesamt 64 Gräber für je zwei Urnen und 8 Gräber für je vier Urnen. Ein Grab für zwei Urnen<br />

kostet 40 €, das für vier Urnen 60 € pro Jahr. Die Ruhefrist beträgt zehn Jahre.<br />

Zum Aufsichtsratsvorsitzenden wurde Otto Hauf gewählt, sein Stellvertreter heißt Siegfried Lux. Von 112<br />

<br />

<br />

und es soll eine Kaffee- und Wärmetheke eingerichtet werden.<br />

9


Vielfältiges Kulturprogramm<br />

Kultur<br />

Seit September <strong>2008</strong> steht den Bürgern und Kulturfreunden aus Nah und Fern, ein neues, breit gefä-<br />

<br />

gramm, von April bis September ein Frühjahrs-/Sommerprogramm statt. Der <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong> kann<br />

hierzu drei Veranstaltungsräumlichkeiten anbieten. Den historischen Rathaussaal im zweiten Stock des<br />

Rathauses, das <strong>Markt</strong>museum Winterbauer in der Pebenhauserstraße 2, sowie das neue Backhaus, in<br />

der Oberen <strong>Markt</strong>straße 2a. Ein vielseitiges Programm wird den Zuschauern geboten: Chöre, Gospel,<br />

Ausstellungen, Open-Air Konzerte, Zauberei, historische Vorträge, Stubn-Musik sowie Swing- und Jazzveranstaltungen.<br />

Ein spezielles Kinderprogramm ist ebenfalls in der Kulturreihe enthalten. Für Interessenten<br />

liegt das Kulturprogramm im Rathaus und der öffentlichen Bücherei aus. Zusätzlich ist es unter<br />

<br />

sofort bewerben.<br />

Mitwirkende gesucht !<br />

Kulturreferent Hermann-Josef Schmidt,<br />

Bürgermeisterin Andrea Mickel,<br />

Organisatorin der Kulturreihe Pamela Reiß<br />

Stellenangebot<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong> sucht<br />

ab 01.04.2009<br />

eine(n) Gemeindearbeiter(in) für den Bauhof.<br />

Der (die) Bewerber(in) sollte über eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung sowie eine mehrjährige<br />

Tätigkeit in einer der folgenden Berufe haben:<br />

Schlosser oder artverwandte Berufe, Installateur,<br />

Kraftfahrzeug oder Landmaschinenmechaniker,<br />

Maurer, Gärtner sowie über den Führerschein der<br />

Klasse CE verfügen.<br />

Der Einsatz ist in sämtlichen Bereichen des Bauhofs<br />

einschließlich des Winterdienstes.<br />

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden<br />

bis spätestens 30.01.2009<br />

an den <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong>, <strong>Markt</strong>platz 3,<br />

85080 <strong>Gaimersheim</strong>, erbeten.<br />

Auskünfte unter Tel. 08458/3244-22<br />

10<br />

Wer Interesse an einem Auftritt bzw.<br />

einer kulturellen Veranstaltung im<br />

Rahmen des Kulturprogrammes im<br />

Backhaus, Rathaussaal oder <strong>Markt</strong>museum<br />

hat, kann sich ab sofort per<br />

Email bei pamela.reiss@gaimersheim.de<br />

oder postalisch <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong>,<br />

Pamela Reiß, <strong>Markt</strong>platz<br />

3, 85080 <strong>Gaimersheim</strong> bis zum 2.<br />

März 2009 bewerben.


„Sammelsurium“ - Kabarettgruppe<br />

Kultur<br />

Einweihung des Backhauses<br />

Im Frühjahr konnte das Backhaus mit zahlreichenen Ehrengäste und Vertretern der Vereine eingeweiht<br />

werden. Pfarrer Max-Josef Schwaiger und Pfarrer Dr. Christian Weitnauer segneten das von Künstler<br />

Andreas Risch geschaffene Kreuz und die Räumlichkeiten. Bereits 1997 hat der <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong> die<br />

ehemalige Hackner-Backstube und anschließend den Seitzstadl erworben. Um die Halle zur Passage<br />

zu öffnen und dem Gebäude die nötige Transparenz zu geben, war ein vollständiger Umbau nötig. Um<br />

einen geeigneten Veranstaltungsraum zu errichten, war der Abbruch der beengenden Geschossdecke<br />

angebracht. Zusätzlich wurden dieses Jahr ein Bühnenvorhang, eine Küche, sowie eine zusätzliche Bühnen-<br />

und Raumbeleuchtung eingerichtet.<br />

Das Backhaus ist nun für Veranstaltungen aller Art nutzbar.<br />

Architekt Harald Reithmeier schenkte Bürgermeister Anton Knapp einen Schlüssel aus Mürbteig. Dieser<br />

hängt nun im Backhaus.<br />

Viele Veranstaltungen wurden bereits im Backhaus abgehalten:<br />

Kindermalkurs mit G. Kuschill<br />

„Chorisma“ - Gospel & More<br />

Vernissage mit Weinprobe<br />

Ursula Schiffers & Jürgen Nüssler<br />

11<br />

„Darkside“ Pink Floyd Cover Band<br />

Philharmonischer<br />

Jugendchor Dresden


<strong>Markt</strong>museum im Winterbaueranwesen<br />

<br />

Aufwendig restauriert und rekonstruiert gehört das Gebäude zu den Schmuckstücken der Gemeinde.<br />

Mit Filmen, Hörstationen, Animationen sowie Interviews wird die Heimatgeschichte dem Besucher auf<br />

anschauliche und spannende Weise präsentiert. Aber auch Kinder sollen sich hier<br />

nicht langweilen. Der von Museumsleiterin<br />

Martina Persy gestaltete<br />

Hausgeist des Winterbaueranwesens<br />

„GAIWIN“ führt die jungen<br />

Besucher mit einem Museumsquiz<br />

durch das Haus und bringt ihnen<br />

so mit spannenden Fragen und<br />

Aufgaben die Geschichte ihrer Heimat<br />

näher.<br />

Die rund 30 Mitglieder des Museumsarbeitskreises,<br />

die schon seit<br />

der Entstehung des Museums ehrenamtlich<br />

mitgearbeitet haben,<br />

formierten sich im Mai zu einem<br />

Vortragsveranstaltungen über historische sowie<br />

aktuelle Themen sind regelmäßig geplant. Über<br />

die Ledergewinnung und -verarbeitung früher<br />

und heute referierte im November Hermann-Josef<br />

Schmidt und konnte einen großen Zuhörerkreis<br />

begeistern.<br />

Öffnungszeiten des Museums:<br />

Sonn- und Feiertags von<br />

14 bis 17 Uhr<br />

vom 25.12.08 bis 03.01.09<br />

geschlossen<br />

12<br />

gemeinnützigen Verein.<br />

In Zukunft wird das Museum zusammen mit dem Backhaus und dem Rathaussaal Mittelpunkt kultureller<br />

Veranstaltungen sein. Anfang September fand bereits mit reger Beteiligung der erste Ferienkurs unter<br />

dem Motto: „Waffen und Werkzeuge der Steinzeit“ statt. Unter Anleitung des Vorsitzenden des Museumsvereins,<br />

Franz Wagner, lernten die Kinder den Alltag der Steinzeitmenschen kennen. Die Technik<br />

und Handhabung eines Steinbohrers wurde studiert und jeder Schüler konnte ein selbst gefertigtes Mes-<br />

serwerkzeug mit nach Hause nehmen.


Kinder in <strong>Gaimersheim</strong> zahlen nur 0,25 Euro<br />

Achtung 30 km/h Zone !!<br />

Die Diskussionen bei den<br />

diesjährigen Bürgerversammlungen<br />

haben wieder<br />

gezeigt, dass der Wunsch<br />

auf Einhaltung der 30 km/h<br />

Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

auf den Ortsstraßen<br />

an vorderster Stelle steht.<br />

Machen Sie bitte mit! Geben Sie ein gutes<br />

Beispiel! Für die Sicherheit unserer Kinder<br />

und Senioren!<br />

Fuß weg vom Gas !!<br />

Liebe Spielplatznutzer,<br />

aus gegebenem Anlass möchten wir Sie darauf<br />

hinweisen, dass die Spielplatzzeiten von 08.00<br />

– 20.00 Uhr eingehalten werden müssen. Weiterhin<br />

möchten wir Sie bitten, die vorhandenen<br />

Abfalleimer zu nutzen und mit den Spielgeräten<br />

sorgfältig umzugehen.<br />

Defekte oder beschädigte<br />

Spielgeräte sind bitte<br />

in der Verwaltung unter<br />

Tel. 08458/3244-34 zu<br />

melden.<br />

Infos aus dem <strong>Markt</strong><br />

13<br />

<br />

Hunde<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong><br />

weist alle Hundebesitzer<br />

<br />

rer Hunde innerhalb geschlossener<br />

Ortschaften<br />

hin.<br />

Verunreinigung der Gehwege durch<br />

Hundekot!<br />

In letzter Zeit gingen beim <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong><br />

vermehrt Beschwerden über die Verunreinigung<br />

der Gehwege durch Hundekot ein. Wir bitten die<br />

Hundebesitzer, die Gehwege und Anlagen sauber<br />

zu halten.<br />

Steinbruch - Rackertshofener Straße<br />

Öffnungszeiten<br />

Dezember <strong>2008</strong> bis März 2009<br />

Samstag: 14.00 Uhr – 15.00 Uhr<br />

ab März 2009<br />

Mittwoch: 16.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Freitag: 15.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Samstag: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Stellenangebot<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong> sucht<br />

ab 01.09.2009<br />

eine(n) Auszubildende(n) für den vielseitigen<br />

Ausbildungsberuf Straßenwärter(in). Ausbildungszeit<br />

3 Jahre, Berufsschule in Würzburg<br />

(Blockunterricht).<br />

<br />

schulabschluss oder Mittlere Reife, körperlich belastbar,<br />

Freude an handwerklicher Tätigkeit und der<br />

Arbeit im Freien.<br />

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden<br />

bis spätestens 30.01.2009<br />

an den <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong>, <strong>Markt</strong>platz 3,<br />

85080 <strong>Gaimersheim</strong>, erbeten.<br />

Auskünfte unter Tel. 08458/3244-22


Gesundheitstag<br />

Erlebnisbad AQUAMARIN/Freibad<br />

Das Landratsamt Eichstätt, Abteilung Gesundheitswesen<br />

veranstaltete zusammen mit dem<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong> im Freibad Gesundheitstage.<br />

Sonnen mit Verstand und Bewegung war das Motto<br />

des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und<br />

Verbraucherschutz, das die Aktion unterstützte.<br />

Die Prävention wurde speziell auf Kindergarten -<br />

und Schulkinder zugeschnitten.<br />

<strong><strong>Gaimersheim</strong>er</strong> Betriebe beteiligten sich ebenfalls<br />

an der Aktion. Dr. Johannes Rank vom Gesundheitsamt<br />

klärte die vielen Kinder über Hautkrebs<br />

auf. Es wurden T-Shirts, Caps, Jojos und Mützen<br />

verteilt und viele verschiede Spiele angeboten,<br />

z.B. ein Schildkrötenwettlauf. Zusätzlich bot die<br />

Wasserwacht <strong>Gaimersheim</strong> zahlreiche Spiele im<br />

Wasser an. Vom Ringetauchen, bis zum Wettschwimmen.<br />

Die Kinder hatten viel Spaß an dieser<br />

Aktion.<br />

Revisionsarbeiten<br />

Bei den turnusmäßigen Revisionsarbeiten wurden<br />

dieses Jahr wieder alle Becken geleert, das<br />

Dampfbad entkalkt, Liegen und Stühle gereinigt<br />

und die Rutsche auf Hochglanz poliert. Die sanitären<br />

Anlagen sind aktualisiert und überprüft<br />

worden. Außerdem wurde eine Hebeanlage für<br />

das Abwasser eingebaut. Sämtliche Abluftrohre<br />

wurden vom Staub befreit und Brandschutzklappen<br />

überprüft. Insgesamt mussten 16000 Filterkerzen<br />

und 40 Tonnen Sand für das Filtersystem<br />

erneuert werden.<br />

14<br />

Stellenangebot<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong> sucht<br />

ab 01.09.2009<br />

eine(n) Auszubildende(n) für den Beruf<br />

Fachangestellter für Bäderbetriebe<br />

(Ausbildungsdauer 3 Jahre).<br />

Voraussetzung: Mittlere Reife, sehr gute<br />

körperliche Verfassung.<br />

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen<br />

werden bis spätestens 30.01.2009<br />

an den <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong>, <strong>Markt</strong>platz 3,<br />

85080 <strong>Gaimersheim</strong>, erbeten.<br />

Auskünfte unter Tel. 08458/3244-22


30 Jahre Kindergarten Rappelkiste<br />

Der Kindergarten Rappelkiste feierte dieses Jahr seinen 30. Geburtstag. Selbstgebastelte Kronen, eine<br />

Kutschenfahrt sowie ein großes Programm mit vielen Aufführungen gab es zum großen Jubiläumstag.<br />

Mit der Illustration eines Büchleins „ Das 7-Blättchen“ wurden die Kinder auf den Herbst eingestimmt. Die<br />

Weihnachtsfeier, Faschingsfeier, Muttertagsfeier, ein „Vater-Spiele“- Nachmittag und die Verabschiedung<br />

der Vorschulkinder wurden zusammen mit den Eltern gefeiert.<br />

Durch die Zusammenlegung der beiden Kindergartengruppen kann das Kindergartenteam alle Angebote<br />

und Projekte nun gruppenübergreifend erarbeiten. Dazu gehörten dieses Jahr Busfahrten zum Wochenmarkt,<br />

Besuche anderer Spielplätze in <strong>Gaimersheim</strong>, ein Besuch der Polizei, Besichtigung des <strong>Markt</strong>museums<br />

und als naturkundliches Projekt das Anlegen, Ernten und Verarbeiten eines Kartoffelbeetes.<br />

Kindergarten Pusteblume<br />

Das Kindergartenjahr war geprägt mit vielen<br />

schönen Projekten. In der Weihnachtszeit zogen<br />

alle Kinder zusammen mit den Eltern und<br />

ihren Laternen in den Wald. Sie brachten den<br />

Tieren Futter und sangen dazu Laternenlieder.<br />

<br />

kehrsschule, eine Reise nach Nürnberg zur<br />

Wörter Wiese sowie nach Eichstätt auf die Willibaldsburg.<br />

Ein besonderes Ereignis war das diesjährige<br />

Sommerfest. Mit großer Begeisterung führten<br />

die Kinder die Geschichte der „Vogelhochzeit“<br />

auf.<br />

Mit einer Übernachtung im Kindergarten und<br />

einem Frühstück endete für die Vorschulkinder<br />

die Kindergartenzeit.<br />

Kinder<br />

15<br />

Anmeldung für das<br />

Kindergartenjahr 2009/2010<br />

Montag, 23. März 2009<br />

in den Kindergärten Rübezahl, Regenbogen,<br />

Rappelkiste, St. Michael, St. Raphael<br />

14.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Kindergarten Pusteblume<br />

16.45 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Tag der offenen Tür<br />

Kindergarten St. Michael und St. Raphael<br />

Sonntag, 15. März 2009<br />

von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Kindergarten Rübezahl, Regenbogen,<br />

Rappelkiste<br />

Kinderkrippe „Kinderinsel“<br />

Montag, 23. März 2009<br />

von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Kindergarten Pusteblume<br />

Montag, 23. März 2009<br />

von 16.45 Uhr bis 18.30 Uhr


Kindergarten St. Michael<br />

Die Projektarbeit ist das Herzstück der pädagogischen<br />

Arbeit im Kindergarten St. Michael. Bei<br />

den gruppeninternen und gruppenübergreifenden<br />

Projekten stehen die Ideen und Interessen der<br />

Kinder im Mittelpunkt. So bestimmten die Kinder<br />

im Projekt „Bauernhof“ ihre vielfältigen Aktivitäten<br />

<br />

Verantwortung zu übernehmen, selbst zu planen<br />

und zu organisieren, sowie ihre Interessen<br />

mit den anderen Kindern abzusprechen. Neben<br />

dem Fachwissen, über z. B. die Haltung von Bauernhoftieren,<br />

wuchs bei den Kindern auch das<br />

Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die eigenen<br />

Fähigkeiten.<br />

Kindergarten Rübezahl<br />

Im Kindergarten Rübezahl ist immer was los. Im<br />

vergangenen Jahr wurde der Kindergartenablauf<br />

umstrukturiert und die Gruppen geöffnet. Nach<br />

einer kurzen Umgewöhnungsphase entdeckten<br />

alle die Vorteile und die Kinder gehen gern in die<br />

verschiedenen Bereiche, wie ins Kinderrestaurant,<br />

die Kreativwerkstatt oder auch in die Lernwerkstatt.<br />

Kinder<br />

16<br />

Die Riesen, die „Großen“ im Kindergarten nahmen<br />

an einem Erste-Hilfe-Kurs für Kinder teil und<br />

bekamen auch einen „Kindersanitäterausweis“.<br />

Als Abschluss dieses Projekts durften die Riesen<br />

die Klinik Dr. Maul besuchen. Walter Schwimmer<br />

übernahm die Führung durch das Krankenhaus<br />

und zeigte den Kindern unter anderem auch den<br />

Operationssaal.<br />

Kindergarten St. Rafael<br />

80 Kinder hatten dieses Jahr die Möglichkeit,<br />

den Kindergarten von 7 Uhr bis 16.30 Uhr zu<br />

besuchen.<br />

Neben den pädagogischen Angeboten am Vormittag<br />

gemäß des Bildungsplans hatten die Kinder<br />

am Nachmittag die Möglichkeit, aus folgenden<br />

Zusatzangeboten zu wählen. "Forschung ist<br />

ein Kinderspiel", "Maxinachmittag", und "Zwergenküche".<br />

Ebenso wurde für die Vorschulkinder<br />

mit Migrationshintergrund der Vorkurs Deutsch<br />

durchgeführt.<br />

Höhepunkte des Kindergartenjahres waren die<br />

Weihnachtsfeier mit den Eltern, der Frühlingsbazar,<br />

das Sommerfest und die Papp & Klapp Theaterwerkstatt<br />

mit dem Märchen "Das Lied der bunten<br />

Vögel".


Kindergarten Regenbogen<br />

Mit dem Thema „die Welt des Theaters“ wurden<br />

die Kinder in vielen verschiedenen Aktionen mit<br />

der Welt des Theaters vertraut gemacht. Beim<br />

„Schattentheater“ zur Adventszeit sowie dem<br />

„schwarzes Theater“ im Fasching konnten die<br />

Kinder aktiv mitwirken. Gerold Christmann erklärte<br />

den Kindern einiges über Schauspielerei und<br />

Darstellung verschiedener Charaktere.<br />

GUKT-Theater und die mobile Produktion des<br />

Theaters Ingolstadt führten Stücke auf. Ein Besuch<br />

ins Theater organisierte der Elternbeirat.<br />

Höhepunkt und Projektabschluss war jedoch die<br />

Aufführung des Musicals „Der König der Löwen“<br />

im Backhaus. Mit stürmischem Applaus wurden<br />

die kleinen Schauspieler gefeiert.<br />

Kinderbürgerversammlung im Rathaus<br />

Bei der diesjährigen Bürgerversammlung für die<br />

Kinder wurden rund 30 Kinder von der Bürgermeisterin<br />

persönlich durch das Rathaus geführt.<br />

Andrea Mickel zeigte ihnen jedes Büro und erklärte<br />

die Aufgaben der Rathausangestellten.<br />

Auch für Fragen und Wünsche war Zeit: So hätten<br />

die Kinder zum Beispiel gerne eine Ampel an<br />

der Rutsche im Erlebnisbad, einen Skaterplatz in<br />

der Mittleren Heide, eine Tempo-30-Zone in der<br />

Ingolstädter Straße und ein Warmwasserbecken<br />

im Freibad.<br />

Kinder/Jugend<br />

17<br />

Im Sitzungssaal durften die jungen Besucher auf<br />

den Stühlen der Gemeinderäte Platz nehmen und<br />

einen Spielplatz für Schulkinder planen. Trampolin,<br />

Klettertürme und Inlineskateplatz waren nur<br />

einige der vielen Ideen.<br />

Kindertag im Jugendtreff<br />

Das Jugendtreff "no fear" in der Oberen <strong>Markt</strong>straße<br />

bietet einen beliebten Treffpunkt für Jugendliche<br />

in der Gemeinde. Kicker, Billiard, Computer,<br />

Getränketheke, sowie DVD Player und viele<br />

Spiele sind vorhanden. Ab sofort wird jetzt immer<br />

dienstags ein Kindertag angeboten.<br />

Einmal im Monat wird dieser Nachmittag von 15<br />

bis 18 Uhr für Schüler der zweiten, dritten und<br />

vierten Klasse angeboten. Es werden Kennenlernspiele<br />

gemacht, spannende Geschichten erzählt,<br />

gebastelt und viel gespielt.<br />

Zusätzlich möchte die Leiterin des Jugendtreffs,<br />

Dorothea Bernecker, einmal im Monat eine Märchenstunde<br />

von 16 bis 18 Uhr sowie einen Leseclub<br />

einführen.


Schulfest<br />

Grundschule<br />

Thema des diesjährigen Schulfestes war „Europa“.<br />

Jede Klasse suchte sich ein Land aus und Schulleiter<br />

Alois Vieracker wurde zum „Europabotschafter“ ernannt.<br />

Schüler/innen und Lehrer/innen waren „rund um die<br />

Uhr“ unterwegs, um Informationen über ihr Land zu<br />

sammeln. In einer Projektwoche besuchten sich die<br />

Klassen gegenseitig und präsentierten umfangreiche<br />

Ergebnisse.<br />

In der Dreifachhalle wurde dann der Einzug der 20 Nationen bzw. Klassen zur jeweiligen Hymne des<br />

Landes präsentiert. Fast eine halbe Stunde dauerte die Eröffnung, die mit einem Tanz der 4. Klassen<br />

beendet wurde.<br />

Anschließend feierte die ganze Schulfamilie im Hof weiter, wo Elternbeirat und Küchenmeister Manfred<br />

Weißkopf mustergültig für das leibliche Wohl sorgten.<br />

Ein Dank heute noch einmal dem gesamten Elternbeirat, allen Klassenelternsprecherinnen und Klassenelternsprechern,<br />

allen Helferinnen und Helfern, all denen, die landestypische Kuchen und Spezialitäten<br />

„produzierten“, allen Eltern und den Damen des Frauenbundes, die mit einer „geschlossenen<br />

<br />

Für die viele Arbeit möchte sich die Schulleitung auch bei allen Schülerinnen und Schülern und bei allen<br />

Kolleginnen und Kollegen bedanken.<br />

Anton Knapp-Wanderpokal<br />

Zum ersten Mal ausgespielt wurde der Anton-<br />

Knapp-Wanderpokal im Fußball. Ungeschlagen<br />

siegte die Klasse 4d (Klassenlehrerin: Margit<br />

Strobel).<br />

Schuljahr <strong>2008</strong> / 2009<br />

Mit 524 Schülerinnen und Schülern in 20 verschiedenen Klassen begann das Schuljahr <strong>2008</strong>/2009. Sie<br />

bleibt damit weiterhin die mit Abstand größte Grundschule im Landkreis Eichstätt. Mit 26,2 Schülern pro<br />

Klasse liegen wir deutlich über dem Durchschnitt in Bayern und noch deutlicher über dem Durchschnitt<br />

im Landkreis Eichstätt (21,7 Schüler pro Klasse).<br />

18<br />

<br />

Landkreises:<br />

Die erste Mannschaft siegte souverän, die zweite<br />

Mannschaft belegte einen 4. Platz. Schulleitung<br />

und Betreuerin Christine Schneider freuten sich<br />

über den großen Erfolg.


Schüler- und Klassenzahlen<br />

Im Schuljahr <strong>2008</strong>/2009 besuchen 425 Mädchen<br />

und Buben in 20 Klassen die Hauptschule <strong>Gaimersheim</strong><br />

aus folgenden Gemeinden:<br />

Böhmfeld 43<br />

Buxheim 67<br />

Eitensheim 74<br />

<strong>Gaimersheim</strong> 174<br />

Hitzhofen 53<br />

Andere Gemeinden 14<br />

insgesamt 425<br />

Sieben Mittlere-Reife-Klassen bereiten sich auf<br />

den Mittleren Bildungsabschluss vor. Die 5c und<br />

6c sind heuer noch in Eitensheim ausgelagert.<br />

Einrichtung von Ganztagsklassen<br />

24 Mädchen und Buben besuchen die Ganztagsklasse<br />

in der fünften Jahrgangsstufe. Für nächstes<br />

Jahr ist eine weitere Gruppe geplant.<br />

Interessierten Eltern werden Anmeldeformulare<br />

<br />

Einserabitur an der Berufsoberschule<br />

Carina Babinger, die an der Hauptschule <strong>Gaimersheim</strong><br />

den Mittleren Bildungsabschluss erhielt,<br />

legte das Abitur mit der Gesamtnote 1,0 ab.<br />

Hauptschule<br />

19<br />

<br />

im Geräteturnen<br />

Im März <strong>2008</strong> richteten der TSV <strong>Gaimersheim</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit der Hauptschule Gaimers-<br />

<br />

räteturnen aus.<br />

Verabschiedung<br />

der Entlassschüler <strong>2008</strong><br />

80 Jugendliche des neunten und 40 des zehnten<br />

Jahrganges verabschiedete Rektor Heinz Arnold<br />

im Rahmen einer Abschlussfeier in der Aula.<br />

Eine Einladung durch das bayer. Kultusministerium<br />

zu einem einwöchigen Ferienaufenthalt erhielt<br />

Melanie Hiesch. Sie gehört damit zu den dreißig<br />

besten Schüler/innen einer achten Jahrgangsstufe<br />

in Bayern.


Besuch der Partnerstadt<br />

Infos aus dem <strong>Markt</strong><br />

Ein exklusives Klavierkonzert, das der <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong> nicht so schnell vergessen wird, war das Geschenk,<br />

das die Stadt Seifhennersdorf ihrer Partnergemeinde <strong>Gaimersheim</strong> schenkte. „Wir wollten damit<br />

Andrea Mickel und Landrat Anton Knapp zu ihrem Wahlerfolg gratulieren, erzählte die Bürgermeisterin<br />

der Stadt Seifhennersdorf, Karin Berndt.<br />

Mit einer Delegation von acht Personen war die <strong><strong>Gaimersheim</strong>er</strong> Partnerstadt angereist.<br />

Neben der Besichtigung des <strong>Markt</strong>museums, wurde eine interessante Stadtführung durch Eichstätt gemacht.<br />

Der Landrat stellte seine Residenz vor, es gab eine Führung durch die Burg Nassenfels und ein<br />

Rundgang durch die neue Ballsporthalle war Teil des Programmes.<br />

Höhepunkt der Reise war das genannte Geschenk,<br />

das Klavierkonzert.<br />

Dazu kam Pianist Michael Nuber aus Schwäbisch<br />

Gmünd angereist und begeisterte die ca. 100 Zuhörer<br />

im Rathaussaal.<br />

Das Klavier, auf dem der Pianist spielte, wurde<br />

vor einigen Jahren vom damaligen Bürgermeister<br />

Knapp sowie einigen Mitgliedern des Gemeinderats<br />

bei der Firma Bechstein in Seifhennersdorf<br />

persönlich abgeholt und nach <strong>Gaimersheim</strong> gebracht.<br />

Dass der Pianist es auf seine Weise ein wenig<br />

umgebaut hatte, „damit der Klang besser auf das<br />

Publikum übergeht“, so Nuber, störte an diesem<br />

Abend niemand.<br />

Dieser Klavierabend war ohne Zweifel ein Ereignis und vermittelte die Bekanntschaft mit einem bisher<br />

unbekannten Pianisten, der nicht nur eine ungewöhnliche Persönlichkeit ist, sondern bei einer kontinuierlichen<br />

Entwicklung bald zur Pianistenelite zählen könnte.<br />

Die Zuhörer waren von den weichen Klängen sehr begeistert. Bürgermeisterin Andrea Mickel bat Michael<br />

Nuber, sich abschließend ins goldene Buch des <strong>Markt</strong>es einzutragen.<br />

Sicherer Schulweg<br />

Der sichere Weg vom Parkplatz ins Schulgebäude<br />

der Grundschule hat sich in den letzten Jahren<br />

enorm verschlechtert. Immer mehr Eltern parkten<br />

auf dem Schulparkplatz kreuz und quer, so dass<br />

es oft zu gefährlichen Situationen für die Schulkinder<br />

kam.<br />

Mit einer gezielten Aktion möchten nun Rektor<br />

Alois Vieracker, Bürgermeisterin Andrea Mickel<br />

und der Elternbeirat der Grundschule <strong>Gaimersheim</strong><br />

die Situation verbessern. Es wurden deshalb<br />

auf dem Parkplatz ein Zebrastreifen, ein Hal-<br />

<br />

Künftig muss jeder Autofahrer egal, ob er parken<br />

will oder seine Kinder „nur schnell“ aussteigen<br />

lassen will, nur noch auf den gekennzeichneten<br />

<br />

dann direkt ein Zebrastreifen ins Schulgebäude.<br />

20<br />

In den ersten Wochen wurde diese Aktion von<br />

den Schulweghelfern Elke Sperr, Angie Rott und<br />

Michaela Brosinger unterstützt. Sie werden ab<br />

7.30 und Mittags ab 12 Uhr vor Ort sein.


100 Jahre TSV <strong>Gaimersheim</strong><br />

Infos aus dem <strong>Markt</strong><br />

Zu der Auftaktveranstaltung "100 Jahre TSV <strong>Gaimersheim</strong>"<br />

fanden sich am 23.Februar <strong>2008</strong> rund 600<br />

Gäste in der ausverkauften Aula der <strong><strong>Gaimersheim</strong>er</strong><br />

Schule ein. Kultusminister Siegfried Schneider hatte<br />

es sich nicht nehmen lassen, dem Verein höchstpersönlich<br />

als der für den Sport zuständige Minister die<br />

Glückwünsche der Staatsregierung zu übermitteln.<br />

Siegfried Schneider sparte in seiner Ansprache nicht<br />

mit Lob für den Verein und machte deutlich, "dass<br />

wir schon früher immer ehrfürchtig auf den großen<br />

TSV schauten". Der erste Vorsitzende des TSV, Karl-<br />

Heinz Muck, stellte mit der 160 Seiten umfassenden<br />

Chronik einen weiteren Höhepunkt des Vereinsjubiläums<br />

vor. Über fast ein Jahr hinweg hatten alle elf<br />

Abteilungen des TSV <strong>Gaimersheim</strong> Zeugnisse und<br />

Berichte ihrer jeweiligen Geschichte im TSV zusammengetragen.<br />

Die komplett in Farbe gedruckte Chronik<br />

wurde kostenlos an alle Haushalte des <strong>Markt</strong>es<br />

<strong>Gaimersheim</strong> verteilt.<br />

Zum absoluten Höhepunkt des Abends entwickelte<br />

sich dann der Auftritt der Wellküren, die mit ihrer Musikalität<br />

und kaberettistischen Texten die ausverkaufte<br />

Aula binnen weniger Minuten in ihrer Hand hatten.<br />

Weitere sportliche Jubiläums-Highlights waren u.a.<br />

das Gauturnfest, der <strong>Markt</strong>lauf der Leichtathleten, der<br />

Raiffeisencup der Fußballer und ein internationales<br />

Handballturnier in der neuen EDEKA-Ballsporthalle.<br />

35 Jahre Sportteam Kraiberg<br />

Das Sportteam Kraiberg feierte dieses Jahr vom<br />

18. - 20. Juli sein 35jährigen Bestehen. Gleichzeitig<br />

konnte auch die lang ersehnte Einweihung des<br />

neuen Fußballplatzes gefeiert werden.<br />

21<br />

Mehrere Jahrzehnte konnte der Verein die Ruppwiese<br />

als Ausweich- und Trainingsplatz für Fußballspiele<br />

benutzen. Nachdem der Pachtvertrag<br />

im Jahr 2006 nicht mehr verlängert worden war,<br />

mussten sich die Vereinsverantwortlichen um einen<br />

neuen Platz umsehen. Bereits am 29. März<br />

erfolgte der Spatenstich.<br />

Nach zweijähriger Planungs- und Bauzeit ist der<br />

Fußballplatz nun bespielbar. Die Baukosten beliefen<br />

sich auf ca. 125.000,-- Euro. Der <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong><br />

hat die Wasserzuleitung zur Bewässerung<br />

des Sportplatzes selbst durchgeführt und


25 Jahre <strong><strong>Gaimersheim</strong>er</strong> Böllerschützen<br />

Die Ersten <strong><strong>Gaimersheim</strong>er</strong> Böllerschützen feierten<br />

dieses Jahr ihr 25jähriges Jubiläum. Die Wurzeln<br />

für den Verein reichen sogar bis ins 14. Jahrhundert<br />

zurück.<br />

Bereits 1756 wurde bei verschiedenen Anlässen<br />

mit Böllern geschossen. Die Väter der Ersten <strong><strong>Gaimersheim</strong>er</strong><br />

Böllergruppe waren 1983 der damalige<br />

Schützenmeister der Männerschützen Werner<br />

Kammermeier, Andreas Nerb, Matthias Sichert<br />

und Johann Maier. Der erste öffentliche Auftritt,<br />

fand 1983 zum 75jährigen Jubiläum des TSV <strong>Gaimersheim</strong><br />

statt. Mit den Jahren wuchs die Gruppe<br />

auf 25 Böllerschützen. Zum großen Jubiläum<br />

kamen die Böllerschützengruppen aus dem Gau<br />

Ingolstadt und den benachbarten Schützengauen.<br />

Knapp 200 Böllerschützen und einige Kanonen<br />

waren auf dem Schießplatz auf der Wiese<br />

zwischen Feuerwehrhaus und dem Retzbach zu<br />

bewundern.<br />

Verschiedene Reihenfeuer, Gruppenfeuer und<br />

ein gemeinsamer Salut waren ein besonderer<br />

Hörgenuss. Nach einem großen Festmarsch ins<br />

Festzelt des Volksfestes wurde eine Jubiläumsscheibe<br />

ausgeschossen.<br />

Infos aus dem <strong>Markt</strong><br />

22<br />

Jugendblaskapelle <strong>Gaimersheim</strong><br />

gegründet<br />

Initiator Robert König, Gemeinderätin Monika<br />

Raml und die staatlich anerkannte Dirigentin für<br />

Laienblasorchester, Elke Hirtreiter, begannen im<br />

April <strong>2008</strong> mit der Gründung einer Jugendblaskapelle.<br />

Einige erfahrene Blasmusiker, Instrumentallehrer<br />

und Musikpädagogen aus der Umgebung unterstützten<br />

das Vorhaben und brachten am 15. Juni<br />

das Backhaus zum Klingen. Ihr Ziel: Musiker und<br />

Interessierte für ein Blasorchester zu gewinnen.<br />

Seither treffen sich jeden Mittwochabend junge<br />

Leute, die mit viel Freude gemeinsam musizieren.<br />

19 Mitglieder, davon sind 15 Jugendliche im Alter<br />

zwischen 9 und 15 Jahren hat die Kapelle bereits.<br />

12 der Musiker kommen aus <strong>Gaimersheim</strong>.<br />

Die Musiker wollen es sich zur Aufgabe machen,<br />

bei kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen in<br />

<br />

der Volks- und Blasmusik einzusetzen. Durch öffentliche<br />

Auftritte soll das kulturelle Leben unserer<br />

Gemeinde bereichert werden. Aber auch ge-<br />

<br />

Grillabende usw. sollen nicht zu kurz kommen.<br />

Mit einer Bläserklasse für Anfänger, die seit November<br />

läuft, soll weiterer Nachwuchs für das<br />

Jugendblasorchester herangezogen werden. Die<br />

Bläserklasse, in der sämtliche Blasinstrumente<br />

unterrichtet werden, zählt derzeit 10 Schüler und<br />

wird ebenfalls von Elke Hirtreiter geleitet.


Feuerwehr <strong>Gaimersheim</strong> erhält<br />

neues Gasmessgerät<br />

Ein Gasmessgerät bekam die Feuerwehr von den<br />

"Stadtwerken Ingolstadt Netze GmbH“ überreicht.<br />

In vielen Straßen des <strong>Markt</strong>es sind Gasleitungen<br />

der Stadtwerke verlegt, so dass ein Gasaustritt nie<br />

ganz ausgeschlossen werden kann. Um für einen<br />

solchen Unfall gerüstet zu sein, unterstützen die<br />

Stadtwerke die Anschaffungen derartiger Geräte<br />

bei den Feuerwehren. Moderne Messgeräte, die<br />

handlich sind und deshalb auch unter Atemschutz<br />

verwendet werden können, leisten bei solchen<br />

Einsätzen wertvolle Dienste.<br />

Anton Knapp als Ehrenmitglied<br />

ausgezeichnet<br />

Landrat Anton Knapp, der seit vielen Jahren in<br />

der Feuerwehr aktiv ist, wurde nun zum Ehrenmitglied<br />

der Feuerwehr ernannt. In seiner Laudatio<br />

würdigte Kommandant und Vorsitzender Josef<br />

Knabl die Verdienste von Anton Knapp um das<br />

Feuerschutzwesen im Landkreis, insbesondere<br />

im <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong>.<br />

Im Alter von 16 Jahren trat Anton Knapp 1971 der<br />

23<br />

Feuerwehr<br />

Über die Unterstützung durch die Stadtwerke freuten sich auch Landrat Anton Knapp, der noch als Bürgermeister<br />

das Sponsoring vermittelt hatte, sowie Bürgermeisterin Andrea Mickel und der Feuerwehrreferent<br />

Alexander Heimisch.<br />

<strong><strong>Gaimersheim</strong>er</strong> Wehr bei.<br />

In all den Jahren hat er aktiv und mit großem Einsatz an sämtlichen Übungen und Einsätzen an vorderster<br />

Front teilgenommen , zunächst als Gruppenführer und dann als Zugführer. Auch während seiner<br />

24-jährigen Amtszeit als Bürgermeister hatte er stets ein offenes Ohr für die Belange „seiner Feuerwehr“<br />

gehabt und deren Wünsche hinsichtlich der technischen Ausstattung im Gemeinderat vertreten.<br />

Leistungsabzeichen FFW Lippertshofen<br />

Am 19. Juli fand am Feuerwehrhaus in Lippertshofen die Abnahme zum Leistungsabzeichen Löschaufbau<br />

statt. Die beiden teilnehmenden Gruppen aus Lippertshofen bereiteten sich in mehreren Übungen<br />

auf diese Prüfung vor und entschieden sich schließlich für die anspruchsvollere Variante 3. Hierbei wird<br />

der Löschaufbau mit schwerem Atemschutz ausgeführt, eine erschwerte Bedingung für die einzelnen<br />

Kameraden. Besonderes Augenmerk wird hierbei auch auf den Funkverkehr gelegt.<br />

Unter den drei Prüfern Kreisbrandinspektor Sammiller, Kreisbrandmeister Knabl und dem <strong><strong>Gaimersheim</strong>er</strong><br />

Feuerwehrreferenten Heimisch legten beide Gruppen das Abzeichen in der vorgegebenen Zeit ab.<br />

Es wurden folgende Stufen erreicht: zweimal Stufe 2, einmal Stufe 3, zweimal Stufe 4, dreimal Stufe 5.<br />

Die Kameraden Ludwig Funk und Klaus Iberle erreichten die höchste Stufe 6. KBI Sammiller dankte allen<br />

Teilnehmern und gratulierte anschließend den beiden Kameraden, die zum letzten Mal dieses Abzeichen<br />

gemacht haben, wies jedoch darauf hin, dass dies nicht das Ende des aktiven Dienstes sei.<br />

KBM Knabl und Referent Heimisch schlossen sich den Worten Sammillers an. Nach lobenden Abschlussworten<br />

des Kommandanten Straub wurde bei einer Brotzeit die erfolgreiche Prüfung gefeiert.<br />

23


Bevölkerungsstand zum 01.01. (st. LA)<br />

<strong>Gaimersheim</strong><br />

Lippertshofen<br />

Bevölkerungsstand zum 30.06. (st. LA)<br />

Bevölkerungsveränderung jährlich<br />

Jeweils ab 01.10. Vorjahr bis 30.09.<br />

Anmeldung<br />

Geburt<br />

Abmeldung<br />

Sterbefälle<br />

Eheschließungen<br />

Haushaltsplan (in EUR):<br />

Verwaltungshaushalt<br />

Vermögenshaushalt<br />

Gesamthaushaltsvolumen zum 01.01.<br />

Pro-Kopf-Verschuldung<br />

Landesdurchschnitt pro Kopf<br />

Steuern (in EUR):<br />

Grundsteuer A<br />

Grundsteuer B<br />

Einkommensteueranteil<br />

Einkommensteuerersatz<br />

Gewerbesteuer<br />

Steuerkraft des <strong>Markt</strong>es je Einwohner<br />

Bauangelegenheiten:<br />

Bauanträge<br />

Nachtragspläne<br />

reine Wohnbauten<br />

Grundstücksurkunden<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong> in Zahlen<br />

24<br />

2007<br />

10.883 (10.988)<br />

9.640<br />

1.348<br />

11.024<br />

685<br />

111<br />

649<br />

66<br />

49<br />

Rechnungsergebnis<br />

21.444.200,00<br />

15.837.490,00<br />

37.281.690,00<br />

101,49<br />

661,08<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Jahr Bevölkerung<br />

1840<br />

1939<br />

1950<br />

1961<br />

1970<br />

1980<br />

1990<br />

1995<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

<strong>2008</strong><br />

968<br />

2 188<br />

3 341<br />

4 036<br />

5 229<br />

7 015<br />

8 436<br />

9 327<br />

10 105<br />

10 248<br />

10 568<br />

10 651<br />

10 741<br />

10 892<br />

10 929<br />

11 024<br />

11 043<br />

49.548,00<br />

1.038.401,00<br />

5.366.968,00<br />

412.503,00<br />

8.514.159,00<br />

905,93<br />

152<br />

5<br />

52<br />

82<br />

<strong>2008</strong><br />

10.954 (11.033)<br />

9.724<br />

1.309<br />

11.043<br />

628<br />

112<br />

608<br />

82<br />

42<br />

Haushaltsansätze<br />

19.161.033,00<br />

8.871.190,00<br />

28.032.223,00<br />

103,16<br />

665,77<br />

50.000,00<br />

1.050.000,00<br />

4.984.273,00<br />

407.967,00<br />

7.000.000,00<br />

985,97<br />

105<br />

1<br />

47<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!