21.01.2014 Aufrufe

Marktnachrichten 2013 - Markt Gaimersheim

Marktnachrichten 2013 - Markt Gaimersheim

Marktnachrichten 2013 - Markt Gaimersheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GAIMERSHEIMER


Und wenn es so richtig kalt ist, dann wird die große<br />

„Feuchtmulde“ mit Wasser geflutet werden, um als<br />

Eislauffläche für alle zur Verfügung zu stehen.<br />

Neben der Friedenskirche am Kraiberg ist die neue<br />

Großtagespflege für unter 3 jährige fertiggestellt worden.<br />

Die Verwaltung der Kinderwelt e.V. und auch die<br />

Kleinsten mit ihren Tagesmüttern sind bereits eingezogen.<br />

Ein Tag der offenen Tür ist für Januar geplant.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

man kann es gar nicht glauben, aber schon wieder<br />

neigt sich ein Jahr dem Ende zu. Wieder ist die Zeit<br />

viel zu schnell vergangen. Vieles haben wir erlebt, gemeinsam<br />

gefeiert, Freude, aber auch Trauer durchlebt.<br />

Das vergangene Jahr war durch die Landtagswahl<br />

und die Bundestagswahl geprägt.<br />

Viele Hauptamtliche und Ehrenamtliche waren bei<br />

uns wieder aktiv, um diese Wahltage zu meistern. Vielen<br />

Dank an alle, die zum guten Ablauf beigetragen<br />

haben.<br />

Große und auch kleinere Baumaßnahmen haben wir<br />

uns für dieses zu Ende gehende Jahr vorgenommen,<br />

geplant, fertiggestellt und begonnen.<br />

Das wohl größte Aufsehen hat natürlich die barrierefreie<br />

Gestaltung unserer Ortsmitte hervorgerufen. So<br />

eine große Baustelle braucht viel Verständnis. Auch<br />

bei allen, die durch diese Maßnahme direkt betroffen<br />

sind. Im Augenblick ruhen die Pflasterarbeiten, erst<br />

im Frühjahr kann weiter gearbeitet werden. Aber jetzt<br />

schon kann man erahnen, wie schön das alles wird.<br />

Die Renaturierung des Retzbachs und das Anlegen<br />

des gleichnamigen Parks, den wir im Oktober feierlich<br />

eröffnet haben, waren von Baubeginn an ein „Spaziergängermagnet“.<br />

Ob Groß oder Klein, jeder kann nach<br />

seinen Möglichkeiten diesen Park erleben. Für Kinder<br />

ist natürlich das Wasser interessant, und Erwachsene<br />

können ihn auch als Fitnessort benutzen. Spezielle<br />

Sportgeräte aber auch das Wegenetz laden dazu ein.<br />

Die Bauarbeiten zur Erweiterung unserer Mittelschule<br />

sollen im kommenden Frühjahr beginnen, der Bauantrag<br />

wurde im Herbst eingereicht und das Architekturbüro<br />

plant fleißig.<br />

Eine weitere große Maßnahme ist der Neubau einer<br />

Sporthalle und die Erweiterung und Sanierung des integrativen<br />

Kindergartens mit Dorf- und Jugendtreff in<br />

Lippertshofen.<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle ausdrücklich bei<br />

den Damen und Herren des <strong>Markt</strong>rates für die gute<br />

Zusammenarbeit bedanken, ganz besonders bei meinen<br />

Stellvertretern Günther Bernhardt und Walter<br />

Schwimmer.<br />

Mein Dank gilt auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

im Aquamarin, im Bauhof, in der Bücherei, im<br />

Jugendtreff, in den Kindertagesstätten, im Rathaus, in<br />

der Schule und im Tagesheim.<br />

Ein „Vergelt‘s Gott“ allen, die ein Ehrenamt ausführen<br />

oder bei den Freiwilligen Feuerwehren in <strong>Gaimersheim</strong><br />

und Lippertshofen ihren Dienst tun.<br />

In diesem Jahr möchte ich meinen Dank besonders<br />

den Mitgliedern des Gremiums der <strong>Gaimersheim</strong>er<br />

Vereine aussprechen. Vielen Dank für 30 Jahre <strong>Gaimersheim</strong>er<br />

Volks-und Heimatfest, für gut organisierte<br />

Faschingsumzüge und für den 5. Weihnachtsmarkt<br />

auf dem Andreas-Staudacher-Platz.<br />

Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wünsche<br />

ich ein besinnliches Weihnachtsfest und für das neue<br />

Jahr viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen.<br />

Andrea Mickel<br />

Erste Bürgermeisterin


Mit dem bereits vierten Ehrenamtsabend würdigte<br />

Bürgermeisterin Andrea Mickel die vielen ehrenamtlichen<br />

Funktionäre mit der silbernen und goldenen<br />

<strong>Markt</strong>nadel. Geehrt wurden aber nicht nur Angehörige<br />

der ortsansässigen Vereine und Organisationen.<br />

Die Anerkennung gilt gerade auch den Bürgerinnen<br />

und Bürgern, die keiner Vereinigung angehören und<br />

sich trotzdem in hohem Maße für ihre Mitmenschen<br />

einsetzen. Als Dank und kleine Anerkennung verschenkte<br />

die Bürgermeisterin Regenschirme des<br />

<strong>Markt</strong>es <strong>Gaimersheim</strong>.<br />

Auszeichnung Gewinner Team Jugendpreis 2011<br />

Funktionärsehrung goldene <strong>Markt</strong>nadel<br />

Funktionnärsehrung silberne <strong>Markt</strong>nadel


Im Namen des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst<br />

Seehofer verlieh Landrat Anton Knapp das Ehrenzeichen<br />

für Verdienste um das Ehrenamt an Willibald<br />

Schels. Für außerordentliches ehrenamtliches Engagement<br />

haben insgesamt 17 Landkreisbürgerinnen<br />

und -bürger die Auszeichnung erhalten. Während<br />

der Feierstunde im Spiegelsaal der Eichstätter Residenz<br />

betonte der Landrat den hohen Stellenwert der<br />

ehrenamtlichen Tätigkeit in der heutigen Zeit und<br />

sprach den Geehrten auch seinen persönlichen Dank<br />

aus.<br />

Für seinen langjährigen vielseitigen ehrenamtlichen<br />

Einsatz in unterschiedlichen <strong>Gaimersheim</strong>er Vereinen<br />

und Institutionen erhielt Friedrich Thurner die<br />

Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Sein großes Engagement zeigt,<br />

welch breiten Raum die ehrenamtliche Arbeit neben<br />

dem beruflichen Wirken in der Gemeinschaft einnehmen<br />

kann. Zusammen mit Bürgermeisterin Andrea<br />

Mickel überreichte Landrat Anton Knapp die Auszeichnung<br />

bei einem feierlichen Empfang in der Residenz<br />

in Eichstätt.<br />

<br />

<br />

<br />

Innenminister Joachim Herrmann verlieh im bayerischen<br />

Innenministerium in München die kommunale<br />

Verdienstmedaille für besondere Verdienste. Neben<br />

23 Personen des öffentlichen Lebens wurde auch<br />

Landrat Anton Knapp mit der Medaille in Silber ausgezeichnet.<br />

Knapp ist seit 35 Jahren kommunalpolitisch<br />

tätig. Die Auszeichnung wird seit 1966 vom Bayerischen<br />

Staatsministerium des Innern für Tätigkeiten in<br />

kommunalen Ehrenämtern verliehen.


Als Erste Bürgermeisterin des <strong>Markt</strong>es <strong>Gaimersheim</strong><br />

sowie als Mitglied des Kreistages Eichstätt erhielt<br />

Bürgermeisterin Andrea Mickel eine Auszeichnung<br />

von Staatsminister Joachim Herrmann. Landrat Anton<br />

Knapp überreichte ihr die Urkunde und bedankte<br />

sich für ihr verdienstvolles Wirken in der kommunalen<br />

Selbstverwaltung.<br />

<br />

<br />

Bereits zum zehnten Mal prämierte der Landkreis<br />

die besten Aktionen der Jugendarbeit. Mit der Wettbewerbsaufgabe<br />

„Meine Energie für dich, unsere für<br />

alle - Eine Lebensaufgabe für die Jugend?!“ überzeugte<br />

das <strong>Gaimersheim</strong>er Team mit einer überragenden<br />

Leistung die Jury. Theresa Brandl, Elias Zierer und<br />

Lena Trini erhielten für ihr Projekt „Kraftwerk Mensch“<br />

den ersten Platz in der Kategorie Wettbewerbspreis in<br />

Form einer Urkunde sowie einen Scheck. Insgesamt<br />

war der Jugendpreis mit einem Betrag von 2.000 Euro<br />

dotiert, welcher auf die unterschiedlichen Gewinnergruppen<br />

verteilt wurden.


Mit der kirchlichen Segnung und begleitet vom Männergesangverein<br />

<strong>Gaimersheim</strong> wurde die „Grüne Lunge<br />

von <strong>Gaimersheim</strong>“ Ende Oktober eröffnet.<br />

Als im November vergangenen Jahres die ersten Arbeiten<br />

zum neuen Park begonnen haben, konnten<br />

sich viele Bürger noch nicht vorstellen, was dort an<br />

der Retzbachaue entstehen würde. Im Frühjahr nahmen<br />

die Renaturierungsarbeiten langsam Formen an<br />

und viele Spaziergänger haben die ständige Weiterentwicklung<br />

des Gebietes mit großem Interesse verfolgt.<br />

Für Fitness und Gesundheit bieten moderne Sportgeräte<br />

ein vielseitiges Angebot. Großzügige Wiesen<br />

bringen spannende Abwechslung und laden nicht<br />

nur Kinder zum kreativen Spielen ein. Wer lieber die<br />

Ruhe genießen möchte, kann diese am Ufer des Bachlaufes<br />

finden.<br />

Mit dem Retzbachpark hat die Gemeinde einen beachtlichen<br />

Beitrag zur Renaturierung des Flusslaufes<br />

geleistet und bietet den Bewohnern ein kleines Naherholungsgebiet<br />

mitten im Ort.<br />

Der Park erstreckt sich über rund zweieinhalb Hektar<br />

Gesamtfläche mit ca. 1.500 m Spazier- und Pflegewegen.<br />

Schutzpflanzungen aus heimischen Straucharten<br />

sowie ein Eichenhain werden im Laufe der Zeit<br />

den Park wachsen lassen.<br />

Sehr viel Wert legten die Planer auch auf die Materialien<br />

aus der Natur wie Holzdecks, Ruhebänke, Sitzblöcke<br />

am Wasser, Brücken und Steinblöcke zur Gewässerquerung.


Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde der neue<br />

Wintergarten im Seniorenheim St. Elisabeth eingeweiht.<br />

Die Idee eines Wintergartens wurde schon vor mehreren<br />

Jahren angedacht, um mehr Raum für Feste und<br />

Feierlichkeiten zu haben. Angesichts der steigenden<br />

Entwicklung pflegebedürftiger Menschen wird dieser<br />

nun hervorragend dazu beitragen, das integrative<br />

Betreuungskonzept der Einrichtung umzusetzen.<br />

Dieses unterstützt ein möglichst enges Zusammenleben<br />

aller Bwohner unabhängig von Pflegestufen und<br />

Krankheitsbildern. Der rund 60 Quadratmeter große<br />

Anbau, erweiterte den schon bisher bestehenden<br />

Speise- und Aufenthaltsraum im Erdgeschoss und<br />

dient als zentraler Treffpunkt im Haus.<br />

Im November <strong>2013</strong> konnte die dreigruppige Einrichtung<br />

für Kinder unter drei Jahren in Betrieb genommen<br />

werden. Neben den Gruppenräumen wurde der<br />

komplette Verwaltungstrakt der KinderWelt e.V. im<br />

Kellergeschoss untergebracht. Angrenzend an die<br />

Zimmer für die Kinderbetreuung wurde noch ein Probenraum<br />

mit dazugehörigem Lager für das <strong>Gaimersheim</strong>er<br />

Jugendorchester geschaffen.<br />

Im Südwesten des L-förmigen Gebäudes ist ein kleinkindgerechter<br />

Spielplatz mit altem Baumbestand und<br />

Terrassen angelegt.<br />

Beheizt wird das Energiesparhaus durch eine umweltfreundliche<br />

Erdwärmepumpe. Die Bauzeit der gesamten<br />

Anlage betrug 15 Monate. Die Kosten in Höhe von<br />

2,8 Mio. € liegen komplett im Kostenrahmen.


Die Öffentliche Bücherei im Rathaus erfreut sich mit<br />

weit über 30.000 Medien zum Ausleihen großer Beliebtheit.<br />

Mit 1.697 aktiven Lesern in 2012 liegen die<br />

Ausleihzahlen bei 103.934. Der jährliche Besuch der<br />

ersten Klassen fördert bei den Leseanfängern das Interesse<br />

an Büchern. Jedes Kind bekommt seinen eigenen<br />

Ausweis und kann damit sofort selbst Bücher ausleihen.<br />

Für Eltern mit Kindern über drei Jahren hat das<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung die<br />

Aktion „Lesestart“ initiiert. Ab sofort liegen Bücher-<br />

Sets zum Abholen bereit.<br />

Ferienprogramm des Isidoribundes<br />

Vorlesestunde in der Bücherei<br />

Ferienprogramm des Hundevereins<br />

<br />

Viele Kinder hatten sich wieder im Sommer für das<br />

Ferienporgramm eingeschrieben. Schon seit vielen<br />

Jahren bietet die Gemeinde zusammen mit den <strong>Gaimersheim</strong>er<br />

Vereinen die unterschiedlichsten Veranstaltungen<br />

an.<br />

Ferienprogramm der FFW <strong>Gaimersheim</strong><br />

Ferienprogramm des Heimat- und Trachtenvereins


Einen interessierten und intensiven Blick durch die<br />

„Mathe Brille“ wagten die Kinder des Kindergartens<br />

St. Michael.<br />

Dabei sollte aber nicht nur das Zählen und Rechnen<br />

im Vordergrund stehen. Den Erzieherinnen ging es<br />

dabei um die Grundlagen zur mathematischen Bildung.<br />

Mit dem Sortieren verschiedener Materialien,<br />

dem Abwiegen von Backzutaten, dem Abmessen verschiedener<br />

Objekte, den Schüttübungen zur Erkennung<br />

von Volumen, sowie dem Legen unterschiedlicher<br />

Formen, die dann in der Umgebung wieder zu<br />

finden sind, wurde den Kindern das rechnerische Verständnis<br />

näher gebracht.<br />

Diese Thematik konnte mit dem Projekt „Architektur“<br />

vertieft werden. Auf dem „Architekturschreibtisch“<br />

lernten die kleinen Bauherren, wie man auf einem<br />

Bauplan einiges erkennen kann. Mit einem Messrad<br />

konnten sie sehr schnell die Außenmaße des Kindergartengebäudes<br />

ablaufen und in einen eigenen Plan<br />

einsetzen. Beim Nachbau in der Bauecke entstanden<br />

Türme, Bögen, Wände und einiges mehr.<br />

<br />

Bleibt das Papier in der Aluschale trocken, wenn es<br />

mit einer unten abgeschnittenen Flasche unter Wasser<br />

getaucht wird?<br />

Diese und ähnliche Fragen versuchten im vergangenen<br />

Jahr die Kinder des Kindergartens Rübezahl herauszufinden.<br />

Interessiert wurden die Versuche zum<br />

Thema Wasser und Luft verfolgt und später in Selbstversuchen<br />

weiter erprobt.<br />

Nach den internationalen Tänzen der Kinder und einem<br />

leckeren Büfett beim Sommerfest durften alle<br />

gemeinsam mit den Eltern im Garten experimentieren.<br />

Die Stationen fanden enormen Anklang bei den großen<br />

und kleinen Gästen. Es wurden Luftkissenboote<br />

gestaltet und anschließend fanden dazu Wettbewerbe<br />

statt. Luftballonraketen rasten an der Schnur entlang,<br />

Riesenseifenblasen flogen durch den Garten<br />

und besonders lustig fanden alle das Gummibärchentauchen.<br />

Neben dem spielerischen Umgang mit dem Thema<br />

wurde gleichzeitig ein erstes Verständnis für Bedingungen,<br />

Prozesse sowie Ergebnisse des Planens und<br />

Bauens entwickelt.


Die Kinder des Kindergartens „Regenbogen“ erkundeten<br />

im vergangenen Jahr ihre Umgebung unter dem<br />

Blickwinkel „Hier wohne ich und hier bin ich daheim“.<br />

So stand die Erforschung der Umgebung des Kindergartens<br />

und des <strong>Markt</strong>es <strong>Gaimersheim</strong> mit seinen Angeboten<br />

und Geschäften auf der Tagesordnung.<br />

Die Pianistin Masha Dimitrieva führte die Kinder in die<br />

Welt der Musik und spielte ihnen auf dem Klavier Lieder<br />

und Musikstücke vor. Der Zahnarzt zeigte ihnen,<br />

wie die Zähne zu pflegen sind, am Projekt für gesunde<br />

Ernährung wurde weiter gearbeitet. Die „kleinen<br />

Füchse“ machten ihre jährliche Wanderung diesmal<br />

nach Etting und besuchten im Rahmen der bayerischen<br />

Musiktage die Senioren im Altenheim und in<br />

der Tagespflegestation, um mit ihnen gemeinsam<br />

zu singen. Die „schlauen Füchse“, die Vorschulkinder,<br />

besuchten das Theaterstück „Die Schneekönigin“ im<br />

Stadttheater und erkundeten das „Erfahrungsfeld der<br />

Sinne“ in Nürnberg.<br />

Ein weiterer Höhepunkt war die „Schatzsuche mit<br />

Papa“ am Reisberg. Nur wer gemeinsam Aufgaben<br />

löste, bekam die Schatzkarte ausgehändigt.<br />

Den Schlusspunkt bildete wie jedes Jahr die Übernachtung<br />

der Großen mit zünftigem Piratenfest und<br />

die Verabschiedung der Schulanfänger mit anschließendem<br />

Gartenfest. Die gesamten Einnahmen des<br />

Festes wurden für einen guten Zweck gespendet.<br />

Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit ging es im<br />

September mit den Vorschulkindern auf den Wochenmarkt.<br />

Dort wurde die Vielfalt von Obst und Gemüse<br />

bestaunt und die Zutaten für eine gute Gemüsesuppe<br />

oder einen Obstsalat gekauft.<br />

Mit dem Projekt: „Trau dich! Keiner ist zu klein, um<br />

Helfer zu sein!“ lernten die Kinder, wie man kleine<br />

Wunden versorgt, Verbände anlegt und einen Notruf<br />

absetzt. Zum Abschluss des Projektes fuhren alle in<br />

die Dr. Maul Klinik um dort einen Einblick in den Alltag<br />

eines Krankenhauses zu gewinnen.<br />

Um das Thema „Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr“<br />

ging es bei der Verkehrswoche. „Wie bereite<br />

ich mein Kind auf den Straßenverkehr vor“ hieß<br />

es beim Elternabend. Viele wertvolle Tipps und Informationen<br />

wurden hier für die Eltern weitergegeben.<br />

Mit Liedern, Spielen und einem Führerscheinfragebogen<br />

für die Erwachsenen endete dieses erfolgreiche<br />

Projekt.<br />

Die Aufführung des Musicals „Das Herz eines Adlers“,<br />

das die Vorschulkinder im Rathaussaal, in der Schule<br />

und zuletzt auch im Seniorenheim präsentieren durften,<br />

war eine ganz besondere Erfahrung.<br />

Als schöne Überraschung ließ der Elternbeirat vor den<br />

Sommerferien einen Eiswagen kommen, der die Kinder<br />

und das Team mit den Lieblingseissorten versorgte.


Der kirchliche Kindergarten sieht es als Ziel, die Feste<br />

des kirchlichen Jahresfestkreises in die pädagogische<br />

Arbeit miteinzubinden. Religiöse Erziehung bedeutet<br />

deshalb für das Kindergartenteam unter anderem<br />

auch Werte zu vermitteln wie z. B. Nächstenliebe, Toleranz<br />

und sensibler Umgang mit der Umwelt.<br />

Die Kinder entschieden sich in diesem Kindergartenjahr<br />

für die Projekte „Ritter Rost“, „Autos“ und „Feenzauber“,<br />

die alle mit einem erlebnisreichen Ausflug<br />

abgeschlossen wurden.<br />

Beim Besuch der Bäckerei Knabl durften sich die Vorschulkinder<br />

im Brezendrehen üben und ihre Werke<br />

anschließend mit nach Hause nehmen.<br />

Anlässlich der Mutter- und Vatertagsfeier überraschten<br />

die Kinder ihre Eltern mit einer kleinen Aufführung<br />

und luden die Eltern anschließend zu einem gemütlichen<br />

Beisammensein auf der Terrasse ein.<br />

„Die Arche Noah“ war das Thema des Abschlussgottesdienstes<br />

im Juli, ebenso beim Auftritt der Vorschulkinder<br />

zum katholischen Pfarrfest.<br />

<br />

<br />

Das Projektthema des vergangenen Kindergartenjahres<br />

lautete „So bunt ist unsere Welt“. Mit dem bunten<br />

Fasching ging es los. Bei einer „Reise“ in ferne Länder<br />

lernten die Kinder die verschiedenen Bräuche und die<br />

kulinarischen Besonderheiten kennen.<br />

Zum großen Kindergartenfest im Mai, kamen dann<br />

alle Eltern, Kinder und das Kindergartenteam in bayerischer<br />

Tracht. Die Kleinen sorgten mit Liedern, Tänzen<br />

und Gedichten für die passende urige Unterhaltung.<br />

Die „Mäuse“ tanzten eine Kickerl-Polka, die „Pinguine“<br />

zeigten einen Bogentanz und die „Löwen“ führten einen<br />

bayerischen Bändertanz auf.<br />

Anfang Juni fuhren alle Kinder zur Polizei nach Eichstätt.<br />

Ein Besuch bei der Wasserwacht in Beilngries<br />

folgte darauf. Eine besondere Erfahrung war der Ausflug<br />

mit Zug und Bus in den Augsburger Zoo. Für alle<br />

war es äußerst spannend, so viele verschiedene Tiere<br />

aus der Nähe zu entdecken.<br />

Im neuen Kindergartenjahr haben sich die Öffnungszeiten<br />

erweitert – von 14.00 Uhr auf 16.00 Uhr wird ins<br />

„Traumland“ abgetaucht. Frau Mödl ist nach ihrem<br />

Erziehungsurlaub wieder als Kindergartenleitung zurück<br />

und unterstützt das Team.


Viele interessante Wochenprojekte standen auch in<br />

diesem Jahr wieder auf dem Programm der kinderInsel<br />

für Kinder von 0 bis 3 Jahren. Dazu gehörte die Faschingsfeier<br />

im TSV Sportheim mit vielen bunten Kostümen,<br />

Spielen, Tänzen und witzigen Wettkämpfen.<br />

Bei dem Projekt „Wer kommt, wenn es brennt“ verwandelte<br />

sich die kinderInsel in eine Feuerwache. Der<br />

anschließende Besuch mit allen Familien bei der „echten“<br />

Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Gaimersheim</strong><br />

war ein großes Erlebnis. Sehr viel Freude machte<br />

den Kleinen der Familienausflug zum Moorbauernhof<br />

in Linden (LK Schrobenhausen), der vom Elternbeirat<br />

organisiert wurde. Hier durften die Kinder Kühe,<br />

Schafe und Ziegen füttern, Eier sammeln sowie Gummibärchentüten<br />

im Heu suchen.<br />

Für einen weiteren Höhepunkt sorgte der Besuch<br />

des Trachtenvereins <strong>Gaimersheim</strong> zum Abschluss<br />

des Projekts „Man versteht Musik nicht, man erlebt<br />

sie“. Dabei wurden den Kindern und Eltern die Steierische<br />

Harmonika und das Hackbrett vorgestellt. Das<br />

Sommerfest im Lichthof der kinderInsel setzte dazu<br />

mit unterhaltsamen Aktionen einen eindrucksvollen<br />

Schlusspunkt.


„Gemeinsam sind wir stark … wir sind alle voll in<br />

Form … hier fühlen wir uns wohl!“<br />

So klingt es seit dem Aktionstag Musik an der Grundschule<br />

<strong>Gaimersheim</strong>, wenn unsere Schülerinnen und<br />

Schüler voller Stolz ihr Schullied vom gemeinsamen<br />

Lernen und bunten Schulleben singen! Unsere Kollegin<br />

Simone Weber hat die Schulhymne eigens für den<br />

Aktionstag Musik getextet und komponiert!<br />

2012/13 war für unsere Grundschule ein ereignisreiches<br />

Schuljahr mit erfolgreichen Aktionen und Projekten.<br />

Für mich war es das erste Jahr als Schulleiterin<br />

in <strong>Gaimersheim</strong>. Zur Schulfamilie gehören 440 Schüler,<br />

die von 34 Lehrern in 19 Klassen unterrichtet werden.<br />

Zusammen mit dem engagierten Elternbeirat,<br />

unter Vorsitz von Frau Monika Klement und Frau Sabine<br />

Kellerer, packten wir so manches Projekt an. Hier<br />

einige Highlights:<br />

Sportliches Engagement<br />

Das wir „voll in Form“ sind, konnte man sowohl bei<br />

der erfolgreichen Teilnahme am Geräteturnwettbewerb<br />

auf Landkreisebene, sowie beim Fußballturnier<br />

unserer vierten Klassen bestaunen. Der Anton-Knapp-<br />

Wanderpokal ging dieses Jahr an die Klasse 4 e, die<br />

von Frau Christiane Eichhorn geleitet wurde. Zudem<br />

gab es einen Überraschungsbesuch des FC-Maskottchens<br />

Schanzi.<br />

Ein weiterer Höhepunkt war das Sport- und Spielfest,<br />

das tatkräftig von Eltern und einigen Schülern<br />

der Mittelschule unterstützt wurde. An dieser Stelle<br />

möchte ich mich nochmals bei allen freiwilligen Helfern<br />

bedanken, ohne die so eine gelungene Veranstaltung<br />

nicht durchführbar wäre.<br />

Entdeckendes Lernen<br />

Im Schuljahr 2012/<strong>2013</strong> lag ein besonderer Schwerpunkt<br />

auf dem naturwissenschaftlichen Bereich. Die<br />

MiniPhänomenta, unterstützt durch die Audi AG, war<br />

mit 52 Experimentierstationen an unserer Schule aufgebaut.<br />

Zwei Wochen lang wurde unter dem Motto<br />

„eigenständiges Forschen und Entdecken“ in der Aula<br />

und auf dem Pausenhof eifrig geforscht und experimentiert.<br />

Am gemeinsamen Experimentiernachmittag<br />

führten die Kinder ihren Eltern und Geschwistern<br />

ihre Entdeckungen vor.<br />

Ganztagsklasse<br />

Wandel der Schule vom Lern- zum Lebensraum<br />

Im letzten Schuljahr stand der Aufbau einer Ganztagesklasse<br />

auf der Tagesordnung, um dem steigenden<br />

Bedarf an Betreuungsangeboten begegnen zu können.<br />

Der endgültige Startschuss fiel zu Schuljahresbeginn<br />

mit einer gebundenen Ganztagsklasse in Jahrgangsstufe<br />

1. Aktuell besuchen 23 Kinder die neue<br />

Klassenform und erleben ein „Mehr an Zeit“, das unseren<br />

schulischen Handlungsspielraum vergrößert.<br />

Der Ganztagsunterricht lebt von einem Wechsel zwischen<br />

Lern- und Entspannungsphasen. Der Pflichtunterricht<br />

verteilt sich auf Vor- und Nachmittag. Zum<br />

Programm gehören musikalische Förderung beim<br />

Flötenunterricht, fächerübergreifendes Arbeiten zu<br />

verschiedenen Projekten in der Natur sowie zusätzliche<br />

Bewegungs- und Sportzeiten. Nicht zuletzt tragen<br />

auch die neu gestalteten Räume zum erfolgreichen<br />

Gelingen bei. An dieser Stelle sei dem <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong><br />

für die Unterstützung unserer schulischen Belange<br />

gedankt.<br />

U. Fahrendorf, Rin<br />

Schulleiterin<br />

Sport- und Spielfest


Die Mittelschule <strong>Gaimersheim</strong> kann auf ein sehr erfolgreiches<br />

Schuljahr 2012/13 zurückblicken. Die<br />

Schülerzahlen entwickeln sich weiterhin nach oben.<br />

Mittlerweile werden 441 Schülerinnen und Schüler<br />

in 23 Klassen unterrichtet, das Kollegium ist auf nahezu<br />

50 Lehrerinnen und Lehrer angewachsen. Da im<br />

bestehenden Schulgebäude nur 17 Klassenzimmer<br />

zur Verfügung stehen, mussten sechs Klassen in Containerklassenzimmer<br />

ausgelagert werden. Deutlich<br />

sichtbar wird das auf dem Parkplatz, der doch eine<br />

nicht unerhebliche Verkleinerung erfahren hat. Der<br />

Start des Neubaus im Frühjahr 2014 wird daher mit<br />

Spannung erwartet, eine Lösung unserer drängenden<br />

Raumprobleme ist also in Sicht.<br />

Vielfältig waren die Aktivitäten und Erfolge der Schule<br />

im abgelaufenen Schuljahr. Besonders hervorzuheben<br />

ist die Ehrung unserer Schul-Geräteturnmannschaft<br />

in der Münchner Residenz. Im Sommer gewann unsere<br />

Mannschaft wieder die oberbayerische und bayerische<br />

Meisterschaft. Erfolgreich war auch die Klasse<br />

7 b. Sie belegte den ersten Platz bei dem Wettbewerb<br />

„Klima schützen - Co2 einsparen“ und konnte einen<br />

Scheck in Höhe von 1.000 Euro entgegennehmen. Die<br />

Ehrung bei diesem Wettbewerb fand in der Aula der<br />

Mittelschule statt und wurde von Kultusstaatssekretär<br />

Bernd Sibler durchgeführt. Erfolgreich war die Klasse<br />

auch mit Ihrem Film „Karriere eines Hauptschülers“. In<br />

der Jury saß u.a. die Oscar-Preisträgerin Caroline Link.<br />

Die Klasse 7 b erhielt einen Geldpreis von 350 Euro<br />

und eine Einladung in den Bayerischen Landtag, wo<br />

die Schüler ihren Film vorstellen durften.<br />

Sportlerehrung in München<br />

Skikurs der 7. Klasse<br />

Die 5. Klassen erlebten eine „Nacht im Museum“ auf<br />

der Willibaldsburg in Eichstätt und die 6. Klassen durften<br />

einen „Storyteller“ besuchen. Für die Abschlussklassen<br />

fand eine Ausbildungsplatzbörse statt. Sehr<br />

erfolgreich war der Weihnachtsbasar, bei dem die<br />

Klassen ihre Klassenkassen auffüllen konnten und<br />

Geld für einen guten Zweck erwirtschafteten. Großen<br />

Anklang fanden die College-Jacken mit dem Schullogo.<br />

Auch Klassenfahrten in Schullandheime zu den<br />

verschiedensten Regionen Deutschlands standen auf<br />

dem Programm. Hervorzuheben wären hier der Skikurs<br />

der 7. Klassen oder die Abschlussfahrten der 9.<br />

und 10. Klassen nach Berlin und Wien.


… angeblich gut. Viel Neues ist sicherlich im vergangenen<br />

Jahr am Gymnasium <strong>Gaimersheim</strong> geschehen.<br />

Neu ist zum Beispiel unser erster Schüleraustausch mit<br />

Frankreich. Neu ist auch ein anderes Highlight, das vor<br />

allem von den Schülern angeregt wurde: der Talenteabend.<br />

Der Wunsch der Schülermitverantwortung<br />

(SMV) war, einem breiteren Publikum zu zeigen, dass<br />

Schülerinnen und Schüler auch außerhalb der Schule<br />

noch Gelegenheiten finden, ihre ganz speziellen Talente<br />

und Begabungen zu pflegen. Das eingeladene<br />

Publikum durfte vielfältige musikalische, sportliche,<br />

künstlerische und sprachliche Darbietungen erleben,<br />

die die Schüler größtenteils in Eigenregie erarbeitet<br />

und erstellt haben.<br />

Neu sind auch unsere Schulsanitäter, die in diesem<br />

Schuljahr eine fundierte Ausbildung durch den Malteser-Hilfsdienst<br />

Eichstätt erhalten haben. Aber auch<br />

Bewährtes wird am Gymnasium <strong>Gaimersheim</strong> fortgeführt:<br />

Die beiden sehr erfolgreichen Theateraufführungen,<br />

eine eigene Erarbeitung anlässlich des Jubiläums<br />

der Gebrüder Grimm, fanden in der Aula statt.<br />

Viele Schülerinnen und Schüler konnten sich wieder<br />

für einen Wettbewerb begeistern, sei es im Fach Mathematik<br />

(Känguru- und Pangea-Wettbewerb) oder in<br />

den Naturwissenschaften (Diercke-Wettbewerb, Experimente<br />

antworten, DECHEMAX). Erstmals durchgeführt<br />

wurde der Sprachenwettbewerb Big Challenge.<br />

Der Robotics-Wettbewerb wird zum Schuljahresende<br />

unter Beteiligung von „Robotern“ weiterer Gymnasien<br />

zum ersten Mal am <strong>Gaimersheim</strong>er Gymnasium ausgetragen.<br />

in einem auf Langfristigkeit angelegten Prozess das<br />

Schulleben mitgestalten. Der Elternbeirat mit Unterstützung<br />

der Klassenelternsprecher, die SMV und das<br />

Lehrerkollegium haben sich in den letzten Monaten<br />

zunächst unabhängig voneinander Gedanken über<br />

die allgemein anzustrebenden Wertehaltungen, Umgangsformen,<br />

die Schulkultur und das spezifische<br />

Profil der Schule gemacht. In einem zweiten Schritt<br />

wurden die Ergebnisse ausgetauscht und miteinander<br />

diskutiert.<br />

Zum Wohle aller am Schulleben Beteiligten setzen<br />

wir auf eine hohe Bereitschaft zu noch mehr Solidarität<br />

und auf das überzeugte und überzeugende<br />

Vorleben von an sich selbstverständlichen Prinzipien<br />

und Wertehaltungen an der Schule. So kann das im<br />

ersten Schuljahr geprägte Bild der „Blumenwiese“ als<br />

Bildungswiese am Gymnasium <strong>Gaimersheim</strong>, in dem<br />

jedes Mitglied der Schulfamilie als Individuum wahrgenommen<br />

und geschätzt wird, weiterhin gedeihen.<br />

Allen, die mitgeholfen haben, dass die unterrichtlichen<br />

wie die außerunterrichtlichen Aufgaben bewältigt<br />

werden konnten, Schülerinnen und Schülern, dem<br />

äußerst engagierten Lehrpersonal und dem nicht weniger<br />

aktiven Elternbeirat und den Mitarbeitern in der<br />

Verwaltung gilt mein herzlicher Dank.<br />

M. Ruckdäschel, StD<br />

Schulleiter<br />

Mit vier neuen fünften Klassen liegen wir genau im<br />

baulichen Rahmen unseres vierzügigen Gymnasiums.<br />

Da im Einzugsbereich die Schülerzahlen an den<br />

Grundschulen insgesamt zurückgehen, hat sich der<br />

Stand auf positiv stabilisiert.<br />

Das Wertebild der Schule ist ein weiteres Novum,<br />

an dem Eltern, Schüler und Lehrer gleichermaßen<br />

Talentwettbewerb


Das <strong>Gaimersheim</strong>er Kulturprogramm gehört mittlerweile<br />

zum festen Bestandteil der Gemeinde. In den<br />

vergangenen Monaten haben wieder viele unterhaltsame<br />

Veranstaltung die Besucher begeistert und viele<br />

Gäste auch aus der Region angelockt.<br />

Konzerte<br />

Die 14 Mitglieder des jungen Vokalensemble EI-VOX<br />

präsentierten im Backhaus ein mitreißendes Konzert.<br />

Mit ihren Liedern, die acapella gesungen bzw. von<br />

Klavier oder Rhythmusinstrumenten begleitet wurden,<br />

präsentierte die Gruppe ein umfassendes Repertoire<br />

von Pop, Jazz, Rock über afrikanische Lieder bis<br />

hin zu Volksliedern.<br />

Tänzerische Rhythmen in der Klaviermusik erlebten<br />

die Klassikfans beim Konzert von Masha Dimitrieva.<br />

Die international renommierte Pianistin, spielte sich<br />

mit unvergleichlicher Ausdruckstärke in die Herzen<br />

des Publikums.<br />

Malerei<br />

Einen richtigen Ansturm beim Vorverkauf verursachte<br />

die in Ingolstadt und Region sehr bekannte Gruppe<br />

Austria 4+. Innerhalb weniger Tage war das Konzert<br />

restlos ausverkauft. Die österreichischen Vollblut-<br />

Schauspieler Stefan Leonhardsberger, Richard Putzinger<br />

und Peter Reisser haben zusammen mit ihren<br />

Bandkollegen Martin Funk sowie Martin Schmid ihre<br />

wahre Leidenschaft nämlich dem Austro-Pop entdeckt.<br />

Ein fulminanter Konzertabend bei dem sich das<br />

Publikum zu Begeisterungsstürmen hinreißen ließ.<br />

Klein, aber fein sind die Exponate, die im Atelier „Kunst<br />

im Stall“ in Rackertshofen von den Teilnehmern aus<br />

den Kursen von Hanni Goldhardt entstanden sind.<br />

Das zeigte die große Ausstellung im Backhaus. Landschaften,<br />

Stillleben, Figurationen, Radierungen, Bleistift-<br />

und Tuschezeichnungen sowie Miniaturobjekte<br />

konnten die Besucher in den verschiedensten Techniken<br />

bewundern.


Kabarett und Theater<br />

Lustiges und Unterhaltsames erlebten die Zuschauer<br />

beim Konzert von Bernhard Fleischmann. Der sympathische<br />

Moderator von den „Frühaufdrehern“ in<br />

Bayern 3 überzeugte seine Fans mit bayerischer Musik<br />

seiner neuen CD „Da passt ja nix z’samm“ und originellen<br />

humorvollen Anekdoten.<br />

Ein Theaterabend der etwas anderen Art erlebten die<br />

Zuschauer bei der Operngaudi. Mit dem Stück „Die<br />

Carmen in der Lederhose“ verlegten die Schauspieler<br />

und Opernsänger Monika und Jörg Messerer die<br />

Handlung der Originaloper in bayerische Gefilde. Das<br />

war nicht nur für das aktiv mitwirkende Publikum ein<br />

Mordsspaß, auch die beiden Hauptdarsteller erfreuten<br />

sich an der ausgelassenen Stimmung.<br />

Wie aus einer Backmischung köstliche Improszenen<br />

entstehen bewies das Impro Theater G’scheiter<br />

Haufen im Backhaus. Bei dem originellen Auftritt der<br />

Improspieler entstanden in Zusammenarbeit mit den<br />

spontanen Vorgaben des Publikums witzige und vor<br />

allem auch sehr originelle Szenen, die vorher nicht<br />

einstudiert werden konnten.<br />

Die Weibsbilder Ursula, Edeltraud und Gisela haben<br />

zum wiederholten Mal das Backhaus erobert. Mit frechen<br />

Anekdoten zum Thema „Mann und andere Untugenden“<br />

unterhielten die drei Damen das Publikum<br />

in gewohnt amüsanter Art mit geistreichen Texten<br />

und flotten Songs.


Das <strong>Markt</strong>museum hat sich in den letzten fünf Jahren<br />

zu einem attraktiven Anziehungspunkt in <strong>Gaimersheim</strong><br />

entwickelt. Mit seinen interessanten Veranstaltungen<br />

lockte es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche<br />

Besucher an.<br />

In der Ausstellung „Figuren in Stein“ präsentierte der<br />

<strong>Gaimersheim</strong>er Steinmetz Willi Mogl seine ausgefallenen<br />

Werke aus Marmor und Granit.<br />

Ein besonderer Höhepunkt im <strong>Markt</strong>museum in diesem<br />

Jahr war die Ausstellung der Modelleisenbahnen<br />

von Ernst Leixner. Der Sammler präsentierte Raritäten<br />

der Firmen Fleischmann, Liliput, Rocco, Lego, Märklin,<br />

Lehmann und Trix aus der Zeit ab 1965 bis heute.<br />

Um außergewöhnliche Fotomalerei ging es in der<br />

Ausstellung von Bernd Halsner. Hierbei zeigte der Fotograf,<br />

wie man mit einer speziellen Technik Fotos in<br />

täuschend echte Ölgemälde umwandeln kann.<br />

Zum Museumsfest im Juli konnte der Verein des<br />

<strong>Markt</strong>museums mit einem bunten Programm wieder<br />

jede Menge Besucher begrüßen. Bei strahlendem<br />

Sommerwetter genossen die Besucher ein ausgefallenes<br />

Programm für die ganze Familie und ließen sich<br />

mit außergewöhnlichen Schmankerln verwöhnen.


Cool genug für ein heißes Hobby???<br />

Dann bist du bei uns, den zwei Jugendgruppen der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Gaimersheim</strong> genau richtig.<br />

Wir sind eine Gemeinschaft aus Mädchen und Jungen<br />

im Alter von 12 bis 18 Jahren. Ausgebildet werden wir<br />

in zwei Gruppen von unseren Jugendwarten und –betreuern.<br />

Seit Anfang <strong>2013</strong> gibt es bei uns die Gruppe<br />

der 12 bis 14-jährigen, bei der dir die Grundsätze der<br />

Arbeit in der Feuerwehr, aber auch praktische Themen,<br />

wie z. B. Knoten oder der Umgang mit einem Hydranten<br />

mehr auf lockere Art und Weise beigebracht<br />

werden. Aber auch Abzeichen kann man in dieser<br />

Gruppe schon absolvieren. Ab dem 15. Lebensjahr<br />

wechselt man über zur Gruppe der 15 bis 18-jährigen<br />

und wird dort in den Übungen mehr auf die Einsätze<br />

und Ernstfälle vorbereitet, bevor man mit 18 in den<br />

aktiven Feuerwehrdienst wechselt.<br />

Also, wenn du:<br />

12 bis 18 Jahre alt bist<br />

eine starke Gemeinschaft & neue Freunde<br />

suchst<br />

Spaß & Interesse an den Aufgaben & Abläufen<br />

einer Feuerwehr hast<br />

gemeinsam mit anderen Mitgliedern Abzeichen<br />

erwerben möchtest<br />

Spaß & Action erleben willst<br />

dich ehrenamtlich für das Wohl deiner<br />

Mitmenschen einsetzen möchtest<br />

<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Lippertshofen begann ihr<br />

125-jähriges Gründungsjubiläum mit einem großen<br />

Fest.<br />

Die mehr als zwei Jahre dauernde Vorbereitungsarbeit<br />

hatte sich gelohnt. Mit einer Überraschungsfeier<br />

ausgerichtet von den Kameraden der Feuerwehr<br />

Böhmfeld starteten die Festtage bereits am Vorabend<br />

mit einer zünftigen „Generalprobe“.<br />

Nach einer Rocknacht am Freitag mit der Band<br />

d`Hundskrippln ging das Fest am Samstag traditionell<br />

weiter. Abgeholt vom Patenverein, der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Böhmfeld, am Ortseingang wurde im<br />

Kirchhof der Toten gedacht.<br />

Nach der offiziellen Eröffnung durch den Schirmherr<br />

Landrat Anton Knapp sorgte die Band Chlorfrei für<br />

ausgelassene Stimmung. Unter großem Applaus zu<br />

dem Klassiker „Highway to Hell“ von AC/DC zogen die<br />

Feuerwehrler nach der Bänderverleihung aus dem<br />

vollbesetzten Festzelt. Mit einem Weckruf durch die<br />

Neuburger Stadtkapelle um 7 Uhr wurden die Lippertshofener<br />

auf den Sonntag eingestimmt. Zum farbenprächtigen<br />

Festzug am Nachmittag konnten die<br />

Gastgeber 50 Vereine und drei Blaskapellen begrüßen.<br />

DANN bist du bei uns genau richtig!!!<br />

Haben wir dein Interesse für unser heißes Hobby geweckt???<br />

Dann kannst du dich gerne per e-Mail bei uns melden:<br />

feuerwehr.gaimersheim@t-online.de<br />

Das neue Versorgungsfahrzeug als Ergänzung zum<br />

vorhandenen Löschfahrzeug wurde im September in<br />

Dienst gestellt. Die feierliche Segnung fand auf dem<br />

Dorfplatz in Lippertshofen statt. Besonderer Dank gilt<br />

hier dem Gemeinderat, der trotz in Bayern nicht vorhandener<br />

Förderung, die Beschaffung befürwortet<br />

hat.


Als am 28. Juli 1982 der Ortsverband der Frauen Union<br />

<strong>Gaimersheim</strong> im Ratskeller gegründet wurde bestand<br />

der Verein aus 19 Frauen. Dieser Mitgliederstand hat<br />

sich in den 30 Jahren auf 74 erhöht. Zu der Jubiläumsveranstaltung<br />

kam auch Bundestagsabgeordnete Dorothee<br />

Bär, die sich nach ihrer Ansprache in das Goldene<br />

<strong>Markt</strong>buch eingetragen hat.<br />

<br />

<br />

Auch das Sportteam Kraiberg kann auf eine stolze<br />

Vergangenheit zurückblicken. Am 16. Mai 1973 wurde<br />

der Fußballverein durch die Gründung einer Stammtischmannschaft<br />

ins Leben gerufen. Zu den heutigen<br />

Vereinsfarben schwarz-gelb entschied man sich schon<br />

damals. Das erste Heimspiel, am 8. Juni 1973, gegen<br />

die Hawaii Panthers aus Ingolstadt auf der Ruppwiese<br />

ist vielen Mitgliedern in Erinnerung. Damals schon<br />

setzten die Kraiberger Sportler ihren Erfolgskurs weiter<br />

fort. Mit der Eröffnung des neuen Vereinsheims an<br />

der Römerstraße im November 1998 war dann auch<br />

die Platzfrage endlich geklärt.<br />

Bei den Jubiläumsfeierlichkeiten ehrte Bürgermeisterin<br />

Andrea Mickel den Vorsitzenden Horst Lang für 40<br />

Jahre Vereinstreue.<br />

<br />

Wieder haben die Turnerinnen und Turner des TSV<br />

<strong>Gaimersheim</strong> jede Menge Siegertitel vom Deutschen<br />

Turnfest mit nach Hause gebracht. Als Belohnung<br />

durften sich die Sportler in das Goldene Buch des<br />

<strong>Markt</strong>es eintragen. Viele Namen sind somit schon<br />

zum wiederholten Male dort zu finden. Bürgermeisterin<br />

Andrea Mickel lobte die konstanten Leistungen<br />

und bedankte sich auch bei den Trainern für die tolle<br />

Arbeit.<br />

<br />

<br />

Am 2. März 1913 gründete Dekan Andreas Wanger<br />

den St. Elisabethenverein und damit den heutigen<br />

Krankenpflegeverein <strong>Gaimersheim</strong>. Die Geschichte<br />

der Krankenpflege in <strong>Gaimersheim</strong> geht jedoch viel<br />

weiter zurück. Schon im 14. Jahrhundert gab es eine<br />

Siechenhausstiftung die erstmals 1593 erwähnt wurde.<br />

Gerade in der heutigen Zeit erhalten die Krankenpflegevereine<br />

wieder eine ganz neue Wertschätzung,<br />

dieses betonte Domkapitular Josef Blomenhofer in<br />

seiner Predigt beim Festgottesdienst.


Bei der anschließenden Feierstunde begrüßte der<br />

Vorsitzende des Vereins, Josef Kraus eine Vielzahl von<br />

Ehrengästen sowie viele Vereinsmitglieder.<br />

60 Jahre und kein bisschen leise – das ist 60 Jahre<br />

Chorgesang des Männergesangvereins <strong>Gaimersheim</strong>.<br />

Mit einem unterhaltsamen Programm feierten die<br />

Mitglieder und viele Gäste in der Aula der Mittelschule<br />

ihr Jubiläum. Die Geburtsstunde des Vereins, so<br />

Vereinsvorsitzender Josef Heiß, war eine Zusammenkunft<br />

von 17 Gründungsmitgliedern am 22. Dezember<br />

1953 in Verbindung mit der Anschaffung von zehn<br />

Notenbüchern.<br />

Auf den Festabend haben sich die Sänger intensiv<br />

vorbereitet und begeisterten das <strong>Gaimersheim</strong>er Publikum<br />

ausschließlich mit eigenen Liedern und Beiträgen.<br />

<br />

Im Rahmen eines politischen Abends der CSU kam<br />

Bundesumweltminister Peter Altmaier nach <strong>Gaimersheim</strong>.<br />

Nach seiner Rede im Gasthaus Ledl trug sich der<br />

CDU Politiker umrahmt von seinen Parteifreunden<br />

und dem Zweiten Bürgermeister Günther Bernhardt<br />

in das Goldene Buch des <strong>Markt</strong>es ein.


Nach der ersten Bauphase konnte Anfang November<br />

die Durchgangsstraße vom Rathaus bis zum alten<br />

Schulhaus wieder geöffnet werden. Mit speziellen<br />

Steinen und einer aufwendigen Verlegung ist nun das<br />

Pflaster für Rollstühle, Rollatoren, Kinderwagen etc.<br />

leicht passierbar und behindertengerecht. Sogenannte<br />

Kap-Haltestellen werden den Einstieg in den Bus<br />

wesentlich erleichtern. Wenn die Wetterverhältnisse<br />

es zu lassen, können in den nächsten Wochen die<br />

Gehwege fertiggestellt werden. Die Umgestaltung<br />

des <strong>Markt</strong>platzes ist für das kommende Frühjahr vorgesehen.<br />

Die Kosten betragen ca. 1,5 Millionen Euro.<br />

Die größte Baumaßnahme wird im nächsten Jahr die<br />

Erweiterung der Mittelschule sein. Elf bis zwölf Millionen<br />

Euro werden in neue Klassenzimmer, eine neue<br />

Schulküche, Werkräume sowie in einen neuen Lehrerbereich<br />

investiert.<br />

In Lippertshofen ist der Bau einer Einfachturnhalle<br />

vorgesehen sowie der Umbau des Integrativen Kindergartens<br />

Rappelkiste.<br />

Das Bahnhofsgebäude sowie das Gelände werden<br />

nach dem Erwerb durch die Gemeinde saniert. Ein attraktives<br />

Umfeld soll hier geschaffen werden, mit Parkplätzen<br />

für Autofahrer und Radler. Die Anbindung an<br />

das INVG-Netz bietet zusätzlich die Möglichkeit, das<br />

<strong>Gaimersheim</strong>er Gewerbegebiet bequem und schnell<br />

zu erreichen.<br />

<br />

Erweiterung Mittelschule<br />

<br />

Haus- und Hofnamen anstelle der Familiennamen<br />

zu verwenden, war früher vor allem in der ländlichen<br />

Dorfgemeinschaft weit verbreitet. Der Hofname bezog<br />

sich auf einen früheren Besitzer, auf die Lage oder eine<br />

besondere Funktion des Bauernhofes. Der Heimatverein<br />

überreichte vor kurzem 70 Tafeln mit den jeweiligen<br />

Hausnamen den Hausbesitzern in <strong>Gaimersheim</strong><br />

und Lippertshofen.


Nach eineinhalbjähriger Bauzeit befindet sich nun im<br />

ehemaligen Mädchenschulhaus das neue Pfarrhaus<br />

mit Pfarrbüro. Die neuen Räumlichkeiten verfügen<br />

über ein separates Büro für den Ortspfarrer sowie einen<br />

Raum für die Gemeindereferentin und den Diakon,<br />

ebenfalls gibt es einen separaten Kopierraum sowie<br />

ein Archiv. Die Pfarrerwohnung befindet sich im<br />

Obergeschoss.<br />

<br />

<br />

Auch das neue Gemeindehaus der evangelischen<br />

Friedenskirche wurde nach Umbau und Erweiterung<br />

eingeweiht. Damit stehen nun der evangelischen<br />

Pfarrei sowie dem Pfarrer großzügige und modern<br />

ausgestattete Amts- und Gemeinderäume zur Verfügung.<br />

Die Zahl der Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde<br />

hat sich seit dem Bau der Kirche 1957<br />

von rund 500 auf nun 3.300 erhöht.


Das herrliche Wetter gehört schon seit vielen Jahren<br />

genauso zur traditionellen Volksfesteröffnung wie die<br />

Böllerschützen und das Standkonzert mit Freibier. So<br />

wurde auch das 30. <strong>Gaimersheim</strong>er Volksfest im August<br />

in gewohnter Weise eröffnet. Vier Tage lang dauerte<br />

das Jubiläumsfest, dass mit seinem vielgelobten<br />

Programm mehrere Tausend Besucher auch aus der<br />

Umgebung anlockte. Neben dem Beachvolleyball-<br />

Turnier, einem Fahrrad-Tag mit Flohmarkt und einem<br />

Sprintrennen, einer Trachtenmodenschau, dem<br />

beliebten Seniorennachmittag sowie einem modernen<br />

bayerischen Dreikampf war für alle Altersgruppen<br />

etwas dabei. Als krönenden Abschluss bescherte das<br />

Gremium der <strong>Gaimersheim</strong>er Vereine mit dem Auftritt<br />

der Topband Django 3000 seinen Gästen ein grandioses<br />

Konzert und einen unvergesslichen Abend.


SEPA-Einführung<br />

Die „Müll-App“<br />

Zum 01. Februar 2014 müssen alle Zahlungsvorgänge<br />

auf das neue Verfahren „SEPA“ umgestellt werden.<br />

Die Umstellung soll den Bürgern und Unternehmen so<br />

einfach wie möglich gemacht werden. Die bisherige<br />

Einzugs- bzw. Abbuchungsermächtigung bleibt beim<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong> bestehen und wird zu einem Mandat<br />

umgewandelt. Sie nehmen weiterhin am Lastschriftverfahren<br />

teil, sofern wir von Ihnen keine andere Mitteilung<br />

erhalten.<br />

Durch eine sogenannte Gläubiger-Identifikationsnummer,<br />

die sowohl auf Bescheiden und Rechnungen als<br />

auch bei Lastschriften im Kontoauszug erscheint, ist die<br />

Verwaltung eindeutig zu erkennen.<br />

Für weitere Auskünfte zur „SEPA“-Einführung steht Ihnen<br />

die <strong>Markt</strong>kasse unter Telefon 08458 324426 oder E-Mail<br />

kasse@gaimersheim.de zur Verfügung.<br />

Erstmals ab diesem Jahr sind die Müllpläne mit dem sog.<br />

QR Code (s. o. Symbol) bedruckt. Damit haben die Bürger<br />

die Möglichkeit, sich eine App mit Erinnerungsfunktion<br />

für die Müllabfuhr (Restmüll, Altpapier, gelber Sack) auf<br />

das Smartphone herunterzuladen. Die App ist kostenlos<br />

und es Bedarf keinerlei Eingabe von persönlichen Daten.<br />

Weitere nützliche Informationen und eine Videoanleitung<br />

sind unter www.mymuell.de bereitgestellt.


ab sofort<br />

Reinigungskräfte<br />

Bei den Stellen handelt es sich um Teilzeitstellen mit einer wöchentlichen<br />

Arbeitszeit zwischen 15 und 20 Stunden.<br />

Die Stellen sind vorerst auf ein 1 Jahr befristet.<br />

ab 01.04.2014<br />

eine(n) Mitarbeiter(in) für den gemeindlichen Bauhof<br />

Bei der Stelle handelt es sich um eine Vollzeitstelle.<br />

Die Stelle ist vorerst auf ein Jahr befristet.<br />

Der (die) Bewerber(in) sollte über eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine mehrjährige Tätigkeit in einem<br />

der folgenden Berufe: Schlosser oder artverwandte Berufe, Installateur, Kraftfahrzeug- oder Landmaschinenmechaniker,<br />

Maurer, Gärtner sowie über den Führerschein der Klasse CE verfügen.<br />

ab 01.09.2014<br />

eine(n) Auszubildende(n) für den Beruf<br />

Verwaltungsfachangestellte(r)<br />

Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung.<br />

Voraussetzungen: mindestens Qualifizierter Hauptschulabschluss<br />

oder Mittlere Reife.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden an den <strong>Markt</strong> <strong>Gaimersheim</strong>, <strong>Markt</strong>platz 3, 85080 <strong>Gaimersheim</strong><br />

erbeten. Auskünfte unter Tel. 08458/3244-22.


01.01. Neujahrsempfang der Kirchen des <strong>Markt</strong>es <strong>Gaimersheim</strong><br />

03.01. Theateraufführung des Theatervereins <strong>Gaimersheim</strong> - tägl. bis 05.01.2014<br />

11.01. Christbaumsammlung der Jungen Union <strong>Gaimersheim</strong><br />

28.01. Bauernjahrtag - Gasthaus Ledl<br />

31.01. Gewerbegespräch - Lebenshilfe <strong>Gaimersheim</strong><br />

07.02. Ehrenamtsabend des <strong>Markt</strong>es <strong>Gaimersheim</strong> im Backhaus<br />

13.02. VdK Faschingsfeier - Gasthaus Ledl<br />

15.02. Crash-Ball in der Aula der Mittelschule<br />

15.02. Urwaldparty der Lippertshofener Vereine<br />

21.02. Sportlerehrung des <strong>Markt</strong>es <strong>Gaimersheim</strong> im TSV-Sportheim<br />

01.03. Sportlerball im TSV Sportheim<br />

02.03. Faschingsumzug mit Faschingstreiben am <strong>Markt</strong>platz<br />

03.03. Faschingsseniorennachmittag des <strong>Markt</strong>es - Aula der Mittelschule<br />

04.03. CSU-Kinderfasching – Aula der Mittelschule<br />

09.03. Bund Naturschutz – Wanderung zur Märzenbecherblüte<br />

14.03. Starkbierfest der SPD <strong>Gaimersheim</strong> – Gasthaus Ledl<br />

15.03. Starkbierfest der Lippertshofener Vereine – Schützenheim<br />

22.03. Kinder-Second-Hand-Flohmarkt – Flohmarktteam im Pfarrheim<br />

30.03. Kinderkonzert der Jugendblaskapelle <strong>Gaimersheim</strong> im Backhaus<br />

04.04. Ökumenischer Kreuzweg mit 4 Stationen in der Gemeinde<br />

05.04. Kinder-Spielzeugflohmarkt der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

06.04. Frühjahrsversammlung der <strong>Gaimersheim</strong>er Vereine<br />

01.05. Maibaumfest am Dorfplatz in Lippertshofen<br />

01.05. Maibaumfeier am Hans-Böckler-Ring<br />

04.05. Wallfahrt der katholischen Pfarrei nach Bettbrunn<br />

10.05. Pflanzentauschaktion der SPD mit Künstlermarkt am <strong>Markt</strong>platz<br />

23.05. Eröffnungsschießen zur <strong>Markt</strong>meisterschaft im Schützenheim Hubertus<br />

25.05. <strong>Markt</strong>lauf des TSV <strong>Gaimersheim</strong><br />

01.06. Feuerwehrtag <strong>Gaimersheim</strong><br />

01.06. Bund Naturschutz - Orchideenwanderung am Reisberg<br />

14.06. Retzbachfest der Freien Wähler<br />

19.06. Fronleichnam<br />

21.06. Klostergartenfest des Obst- und Gartenbauvereins<br />

29.06. Benefizkonzert Viva La Musica in der Katholischen Pfarrkirche


05.07. Sommerparty „Summertime“ der JU am <strong>Markt</strong>platz<br />

06.07. CSU - <strong>Markt</strong>fest<br />

06.07. Jahrtag der Soldaten- und Reservistenkameradschaft <strong>Gaimersheim</strong><br />

13.07. Pfarrfest <strong>Gaimersheim</strong> im Pfarrgarten<br />

18.07. Serenade der <strong>Gaimersheim</strong>er Kantorei<br />

19.07. Reisbergwanderung Wanderverein <strong>Gaimersheim</strong><br />

27.07. Dorffest in Lippertshofen<br />

02.08. Pfälzer Weinfest der Männerschützen im Koboldgarten – 03.08.2014<br />

10.08. Heimatverein Tradition und Brauchtum 30. Jubiläum mit Festgottesdienst im Zöpflhof<br />

22.08. Volks- und Heimatfest <strong>Gaimersheim</strong> – 25.8.2014<br />

25.08. Seniorennachmittag des <strong>Markt</strong>es am Volksfest<br />

14.09. Entenrennen der Freien Wähler <strong>Gaimersheim</strong><br />

20.09. Kinder-Second-Hand-Flohmarkt des Flohmarktteams im Pfarrstadel<br />

28.09. Krautfest der FDP im Backhaus<br />

11.10. Weinfest der Lippertshofener Vereine im Schützenheim<br />

12.10. Bund Naturschutz – Wanderung in die Buxheimer Aue<br />

18.10 Weinfest der SPD im Backhaus<br />

01.11. Allerheiligen<br />

15.11. Spielzeugflohmarkt des Flohmarktteams im Pfarrstadel<br />

15.11. Volkstrauertag Lippertshofen<br />

15.11. Bürgerversammlung Lippertshofen im Schützenheim<br />

16.11. Volkstrauertag <strong>Gaimersheim</strong><br />

16.11. Herbstversammlung der <strong>Gaimersheim</strong>er Vereine – Gasthaus Ledl<br />

16.11. Bürgerversammlung <strong>Gaimersheim</strong> im Gasthaus Ledl<br />

18.11. Bürgerversammlung Mittlere Heide im „Sitt und Satt“<br />

22.11. Jahreskonzert der Jugendblaskapelle <strong>Gaimersheim</strong> – Aula der Mittelschule<br />

23.11. Vereinsschau des Kleintierzuchtvereins im Raiffeisenstadl<br />

28.11. Frauenbund Lippertshofen – Jahreshauptversammlung mit Vortrag<br />

29.11. Frauenbund <strong>Gaimersheim</strong> - Adventsbasar<br />

29.11. Weihnachtsmarkt am Dorfplatz in Lippertshofen<br />

30.11. Kinderadventssingen des Kinderchores der <strong>Gaimersheim</strong>er Kantorei<br />

07.12. Weihnachtskonzert der <strong>Gaimersheim</strong>er Kantorei<br />

12.12. Weihnachtsmarkt <strong>Gaimersheim</strong> – Andreas-Staudacher-Platz - 14.12.2014<br />

13.12. Schauturnen des TSV – Mehrzweckhalle im Schulzentrum<br />

14.12. Adventssingen des MGV in der kath. Pfarrkirche<br />

25.12. Theateraufführungen des Theatervereins <strong>Gaimersheim</strong> – täglich bis 28.12.2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!