01.03.2013 Aufrufe

Endokrinologie-Skript 1) Cushing-Syndrom (CS) - Leipzig-Medizin.de

Endokrinologie-Skript 1) Cushing-Syndrom (CS) - Leipzig-Medizin.de

Endokrinologie-Skript 1) Cushing-Syndrom (CS) - Leipzig-Medizin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Endokrinologie</strong>-<strong>Skript</strong><br />

Anmerkung: Dieses <strong>Skript</strong> basiert auf <strong>de</strong>n Vorlesungsthemen, nicht auf <strong>de</strong>n dort konkret gelesenen Informationen<br />

& Schwerpunkten. Falls Euch Fehler o<strong>de</strong>r Unstimmigkeiten auffallen (die lassen sich lei<strong>de</strong>r nie vermei<strong>de</strong>n),<br />

bitte ich Euch, sie mir im Forum per PN mitzuteilen, damit ich diese korrigieren kann.<br />

mit besten Wünschen für Klausuren u.ä.<br />

ms. naggy<br />

1) <strong>Cushing</strong>-<strong>Syndrom</strong> (<strong>CS</strong>)<br />

=chron. Glukokortikoi<strong>de</strong>xzess unterschiedlicher Genese<br />

Epi<strong>de</strong>miologie: am häufigsten iatrogen; zentrales <strong>CS</strong> ca. 10 pro Mio. Einwohner & Jahr; peripheres <strong>CS</strong> ca. 2 pro<br />

Mio. Einwohner & Jahr<br />

Pathogenese: ACTH-abhängiges <strong>CS</strong>:<br />

- ACTH-bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Hypophysena<strong>de</strong>nome<br />

- ektopes ACTH-<strong>Syndrom</strong> (nicht-hypophysäre Tumoren)<br />

- vermehrte CRH-Sekretion im Hypothalamus<br />

- ektopes CRH-<strong>Syndrom</strong><br />

=> bilaterale renale Hyperplasie<br />

ACTH-unabhängiges <strong>CS</strong>:<br />

- einseitige primäre A<strong>de</strong>nome und Karzinome<br />

- selten bilaterale mikro-und makronoduläre Hyperplasien <strong>de</strong>r NNR<br />

- iatrogen<br />

Klinik: - Fettverteilungsstörung, Stammfettsucht, supraclavikulärer Fettkörper, „Vollmond-<br />

gesicht“ und „Büffelnacken“<br />

- Schwäche & Atrophie insb. proximale Muskulatur (Treppensteigen, aus <strong>de</strong>r Hocke<br />

aufstehen fallen schwer)<br />

- Atrophie <strong>de</strong>r Haut, Striae rubrae<br />

- diabetische Stoffwechsellage, Hirsuitismus, Hypogonadismus, Osteoporose, mäßige<br />

Hypernatriämie, Hypokaliämie<br />

Pathogenese a) Hypothalamus: CRH ↑<br />

Hyperplasie d. kortikotropen<br />

Zellen a<strong>de</strong>nomatöse,<br />

autonome Entartung (CRH-<br />

Unabhängigkeit)<br />

b) Hypophyse: kortikotrope<br />

A<strong>de</strong>nome ACTH ↑<br />

zentrales <strong>CS</strong> peripheres <strong>CS</strong> paraneoplast. <strong>CS</strong> iatrogenes <strong>CS</strong><br />

A<strong>de</strong>nome bzw.<br />

Karzinome <strong>de</strong>r<br />

NNR, Ursache<br />

unklar (exzessive<br />

ACTH-Stimulation?,<br />

erhöhte<br />

ACTH-Sensi-<br />

tivität?)<br />

Klinik s.o. a) NNR-A<strong>de</strong>nom:<br />

langsam zunehmen<strong>de</strong>Symptome,<br />

oft ø Hirsuitismus<br />

b) NNR-<br />

Karzinom: akuter<br />

& progressiver<br />

Verlauf, Hyperandrogenismus<br />

steht oft im<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund<br />

Kortisol<br />

24h-Urin<br />

im<br />

basales Plas- normal, erhöht subnormal,<br />

ma-ACTH<br />

n. nachweisbar<br />

Dexametha- Supprimierung d. Kortisolkon-<br />

son-Hemmtest<br />

CRH-<br />

Stimulation<br />

ektope ACTH-<br />

Sekretion in Tumoren<br />

(meist Karzinome),<br />

negative Feedback-Inhibitionaufgehoben<br />

Klinik d. jeweil. Tumors<br />

(Anämie, Gewichtsverlust…);<br />

Hyperpigmentierung;<br />

akuter & progressiver<br />

Verlauf<br />

langdauern<strong>de</strong> Gabe<br />

synthetischer<br />

Glukokortikoi<strong>de</strong><br />

erhöht erhöht erhöht erniedrigt<br />

zentration<br />

nicht hemmbar nicht hemmbar<br />

erhöht erniedrigt<br />

(meist) øHirsuitismus,<br />

øHypertonie<br />

gel. Cortisonkatarakt,<br />

aseptische<br />

Femurkopfnekrose<br />

überschießend keine Reaktion keine Reaktion keine o. abgeschwächteReakti-<br />

Therapie transsphenoidale Entfernung<br />

<strong>de</strong>s Hypophysena<strong>de</strong>noms,<br />

ggf. Bestrahlung, evtl. medi-<br />

operativeEntfernung <strong>de</strong>r NNR-<br />

Tumoren Glu-<br />

www.leipzig-medizin.<strong>de</strong> - Seite 1 von 11<br />

Resektion (selten<br />

mögl.), Chemotherapie,<br />

Bestrahlung,<br />

on<br />

Ausschleichen d.<br />

Medikaments,<br />

Umstellung <strong>de</strong>r


kamentöse Überbrückung bis<br />

Wirkeintritt m. Mitotan (Adrenokortikolytikum),Ketoconazol<br />

(Inhibitor NNR-Enzyme),<br />

bei ausbleiben<strong>de</strong>m Therapieerfolg<br />

bilaterale Adrenalektomie<br />

2) Nebennierenrin<strong>de</strong>ninsuffizienz (NNRI)<br />

Prävalenz: 4-11 Fälle/100.000 EInwohner<br />

betroffene<br />

Areale<br />

kokortikoidsubstitutionstherapie<br />

kann nötig wer<strong>de</strong>n,<br />

Karzinom:<br />

schlechte Prognose(Mikrometastasen<br />

Lunge!)<br />

medikamentöse<br />

Therapie <strong>de</strong>s <strong>CS</strong><br />

Medikamente<br />

primäre NNRI (Mb. Addison) sekundäre NNRI tertiäre NNRI<br />

Schädigung aller 3 Rin<strong>de</strong>nschichten Ausfall d. Zonae fasciculata &<br />

reticularis<br />

Pathogenese - autoimmune Prozesse (Schmidt-<br />

<strong>Syndrom</strong>, Carpenter-<strong>Syndrom</strong>)<br />

- Infektionen (Tuberkulose, Histoplasmose,<br />

Cryptokokkose, CMV bei AIDS)<br />

- Metastasen, Amyloidose, Hämochromatose,<br />

Adrenalektomie, kongenitale<br />

adrenale Hypoplasie, ACTH- Resistenz-<br />

<strong>Syndrom</strong>e (alle selten)<br />

- Medikamente (Etomidat, Ketoconazol,<br />

Suramin, Metyrapon, Phenytoin, Barbiturate)<br />

bei Patienten mit eingeschränkter<br />

Hypophysen-Nebennierenachse<br />

- Hämorrhagie durch antikoagulative<br />

Therapie o<strong>de</strong>r hämorrhagische Infarzierung<br />

im Rahmen einer Sepsis (Meningokokken,<br />

gramnegative Erreger) Waterhouse-Friedrichsen-<strong>Syndrom</strong><br />

Klinik + klinische Manifestation ab 90%iger<br />

Zerstörung <strong>de</strong>s Gewebes, vor allem<br />

durch Cortisol- und Aldosteronmangel<br />

(Androgenmangel weniger gravierend)<br />

+ Kompensation <strong>de</strong>r chronischen Formen<br />

zunächst durch Steigerung <strong>de</strong>r ACTH-<br />

Produktion Hyperpigmentierung<br />

(Handlinien, Gesicht…)<br />

+beginnen<strong>de</strong> Dekompensation zeigt sich<br />

in Gewichtsverlust (+ Übelkeit, Erbrechen,<br />

Durchfall), Leistungmin<strong>de</strong>rung<br />

(Muskelschwäche), Hypotonie, Hypoglykämie,<br />

ausfallen<strong>de</strong> Scham- und Achselbehaarung<br />

(wg. Androgenmangel), psychische<br />

Verän<strong>de</strong>rungen (verringerter<br />

Antrieb, <strong>de</strong>pressive Verstimmung)<br />

+ Symptomatik d. akuten NNRI (Addison-Krise<br />

bei unerkannter NNRI, unzureichen<strong>de</strong>r<br />

Kortikoidtherapie bei bekannter<br />

NNRI, Waterhouse-Friedrichsen-<br />

<strong>Syndrom</strong>, Hämorrhagie) : Übelkeit und<br />

Erbrechen, Durchfall, Hypovolämie,<br />

Salzverlust, Exsikkose, diffuser Abdominalschmerz,<br />

starke Hypotonie Kreislaufschock,<br />

Schwäche, Somnolenz, Hy-<br />

perkaliämie, Hyponatriämie<br />

Diagnostik Hormonstatus: Plasma-ACTH ↑↑, Cortisol<br />

↓↓; Cortisol im 24h-Harn, ACTH-<br />

Stimulationstest (nicht in akuter Phase!);<br />

Elektrolyte; Immunologische Tests, CT…<br />

Therapie Cortisol-, Mineralkortikoid- und Volumensubstitution,<br />

ggf. Therapie d. Grun<strong>de</strong>rkrankung<br />

(Antibiose etc.), Kontrollen<br />

(RR, E-lyte, ACTH…)<br />

- ACTH-Mangel durch Hypophyseninsuffizienz(Hypophysena<strong>de</strong>nome,<br />

Kraniopharyngeome, Entzündungen,<br />

Traumata, Metastasen,<br />

Sheehan-<strong>Syndrom</strong> [postpartale<br />

Blutung & Nekrose d. Hypophyse])<br />

- ausser<strong>de</strong>m kann Ursache sein:<br />

akuter Glukokortikoi<strong>de</strong>ntzug (Atrophie<br />

d. betroffenen Zonen durch<br />

vermin<strong>de</strong>rte ACTH und CRH-<br />

Sekretion)<br />

- Ausfall von Glukokortikoi<strong>de</strong>n und<br />

Androgenen (Fähigkeit zur Aldosteronsynthese<br />

bleibt meist erhalten,<br />

da diese vorwiegend durch<br />

das Renin-Angiotensin-System<br />

reguliert wird)<br />

+ Hypoplasie <strong>de</strong>r NNR, oft TSH-<br />

und GH-Sekretion mitbetroffen<br />

+ Klinik ähnlich primärer NNRI,<br />

keine Hyperpigmentierung (ACTH<br />

zu niedrig), geringerer Volumenmangel,<br />

kaum Elektrolytstörungen<br />

(eher durch Erbrechen & Durchfall)<br />

+ in <strong>de</strong>r chronischen Form auch<br />

Arthralgien und Myalgien,<br />

orthostatische Hypotonie, Blässe<br />

+ Cortisolspiegel kann anfangs<br />

normal bleiben, jedoch keine/eingeschränkte<br />

Fähigkeit zur<br />

Stressreaktion<br />

CRH-Belastungstest (Unterscheidung<br />

hypothalamische o. hypophysäre<br />

Ursache), Bildgebung<br />

Hypophyse & Sellaregion, Basal-<br />

ACTH und Basal-Cortisol<br />

wie bei primärer NNRI, ohne Mineralkortikoi<strong>de</strong><br />

www.leipzig-medizin.<strong>de</strong> - Seite 2 von 11<br />

Ausfall d. Zonae<br />

fasciculata &<br />

reticularis<br />

- Insuffizienz d.<br />

Hypothalamus<br />

(Bestrahlung,<br />

Traumata,<br />

Raumfor<strong>de</strong>rungen,<br />

Sarkoidose)<br />

wie sekundäre<br />

NNRI<br />

wie sekundäre<br />

NNRI<br />

wie sekundäre<br />

NNRI


3) Autonome Schilddrüse und Mb. Basedow<br />

Epi<strong>de</strong>miologie: 1-2% <strong>de</strong>r erwachsenen Bevölkerung hat eine Hyperthyreose, die Hälfte davon Autonomie & MB<br />

Morbus Basedow (MB) Autonome Schilddrüse<br />

Epi<strong>de</strong>miologie Frauen häufiger betroffen, exogene Faktoren können zum Ausbruch<br />

führen (Jodzufuhr durch Kontrastmittel, Medikamente)<br />

50% d. Hyperthyreosen<br />

Pathogenese + Autoantikörper gg. Thyreotropinrezeptor (TRAK) Wirkung +funktionelle Autonomie<br />

wie TSH Suppression von TSH durch hohe T4-Spiegel (AK (TSH-unabhängig) von<br />

wirken länger als TSH)<br />

herdförmigen, meist knoti-<br />

+ meist auch TPO (AK gg. Thyroi<strong>de</strong>a-Peroxidase) und TAK (AK gen Arealen<br />

gg. Thyreoglobulin)<br />

+Proliferation aus normalen<br />

+ Assoziation mit HLA A1, B8, DR3<br />

Schilddrüsenfollikeln über<br />

Jahre hinweg (Stadium d.<br />

euthyreoten Autonomie) (<br />

somatische Mutation<br />

+Hyperthyreose meist durch<br />

exzessive Jodzufuhr induziert<br />

(Pharmaka, Kontrastmittel)<br />

+ ursächlich evtl. wachstumsför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong><br />

Pepti<strong>de</strong><br />

(eGF? IGF-1?), die viell. von<br />

<strong>de</strong>r SD gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

+ tox. autonomes A<strong>de</strong>nom:<br />

Mutation d. TSH-Rezeptors<br />

Klinik +innerhalb weniger Wochen<br />

+ langsame Progression d.<br />

+ Merseburger-Trias: Exophtalmus, Struma, Tachykardie Symptome<br />

+ endokrine Orbitoopathie: extraorbitale Muskel- und Fibro- + spontane Remission nicht<br />

blastzellen tragen TSH-Rezeptor-Antigen T-Lympho-<br />

zu erwarten<br />

zyteninfiltration (entzündliche Schwellung d. Muskulatur, Muko- + autonomes Areal muss<br />

polysaccharidproduktion d. Fibroblasten (Exophtalmus)); Orbito- nicht zwangsweise zur Hypathie<br />

kann bei noch euthyreoter SD auftreten! engmaschige perthyreose führen, jedoch<br />

Kontrolle/Ausschluss an<strong>de</strong>rer Erkrankungen<br />

Gefahr d. Entwicklung einer<br />

+prätibiales Myxö<strong>de</strong>m: bilaterale indurierte Schwellungen an manifesten Hyperthyreose<br />

Tibia und Knöchelregion, Juckreiz, Blasenbildung und Ulzeration z.B. durch Jo<strong>de</strong>xposition<br />

sind möglich<br />

+ Symptomatik wie bei MB<br />

+ Akropachie: diffuse Schwellung an Fingern und Handrücken, (außer Immunspezifische<br />

später Auftreibung <strong>de</strong>r Finger- und Zehenendglie<strong>de</strong>r subpe- Symptome: Orbitopathie,<br />

riostale ossifizieren<strong>de</strong> Periostitis (auch bei behan<strong>de</strong>ltem MB Akropachie…)<br />

mgl.)<br />

+ lokales Druckgefühl, Kno-<br />

+katabole Stoffwechsellage: erhöhte Thermogenese, Glycogen-, ten kann als kosmetisch<br />

Cholesterin- & Proteinabbau erhöhtes Schwitzen, Schlaflosig- störend empfun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n<br />

keit, Unruhe, Gewichtsabnahme, Haarausfall<br />

+ kardiovaskuläre Auswir-<br />

+erhöhte Herzfrequenz, Muskelkontraktion, Nervenerregbarkeit, kungen & Beeinträchtigung<br />

beschleunigter Abbau <strong>de</strong>r NNR-Hormone Tremor, Hyperkine- d. Knochenstoffwechsels<br />

sien, Sinustachykardien, Tachyarrhythmien, hohe Blutdruckamplitu<strong>de</strong><br />

+ Struma (nicht obligatorisch): Schwirren, auskultat. Rauschen<br />

(durch erhöhte Vaskularisation)<br />

+ thyreotox. Krise: durch Jo<strong>de</strong>xposition, Manipulation (OP),<br />

Exsikkose Wasserverlust, hohe HF, Fieber, Erbrechen, Durchfälle,<br />

Verstärkung <strong>de</strong>s endokrinen Psychosyndroms von Erregungsphasen<br />

(Stadium I) über Halluzinationen (II) bis hin zum<br />

Koma (III) Letalität 30-50% Vorgehen: Thiamazol i.v.<br />

(Hemmung d. Hormonsynthese), dann Iodid i.v. (Hemmung d.<br />

Hormonausschüttung, nicht bei Iod-induzierter thyreotox. Krise!),<br />

evtl. Plasmapherese & subtotale Thyreoi<strong>de</strong>ktomie; begleitend:<br />

Volumen-, E-lyt- & Kaloriensubstitution, Betablocker, Glukokortikoi<strong>de</strong>,<br />

Sedativa, Thromboseprophylaxe, Temperatursenkung,<br />

Überwachung<br />

häufig Grund f. Ablation<br />

Diagnostik + Blickdiagnose, Labor sichert Befund<br />

+ Szintigraphie: verstärkte<br />

+ Hormonstatus: erhöhtes T3, T4 bei supprimiertem TSH Speicherung in umschriebe-<br />

+ Antikörperbestimmung: TPO, TAK, TRAK, MAK (mikrosomale nen Herd, bei <strong>de</strong>kompen-<br />

Schilddrüsenantikörper), jedoch nicht bei allen Pat. m. Immunhysiertem autonomen A<strong>de</strong>nom<br />

perthyreose nachweisbar!<br />

übriges Schilddrüsengewe-<br />

+Bildgebung: Sono (SD diffus echoarm, keine Knoten), MRT be supprimiert (durch TSH-<br />

(Ausschluss an<strong>de</strong>rweitiger Erkrankungen <strong>de</strong>r Orbita), Szintigra- Drosselung), Sonographi-<br />

www.leipzig-medizin.<strong>de</strong> - Seite 3 von 11


phie (gleichmäßig verstärkte Speicherung in <strong>de</strong>r gesamten SD)<br />

+ cave: in <strong>de</strong>r Schwangerschaft TBG ↑ T3 & T4 ↑, TSH ↓<br />

(Stimulation durch hCG) Hyperthyreose häufige Fehldiagnose<br />

Therapie + medikamentös, Thyreostatika (Euthyreose v.a. auch vor OP<br />

wichtig): Carbimazol, Thiamazol, Propylthiouracil, Perchlorat<br />

(selten, jedoch Prophylaxe bei Jo<strong>de</strong>xposition durch Hemmung<br />

<strong>de</strong>r Jodidaufnahme) 1 Jahr Therapie, dann Auslassversuch,<br />

50 % d. Pat.: dauerhafte Remission<br />

+ OP: Indikationen: große Struma, zusätzl. Knoten, Gravidität,<br />

Kin<strong>de</strong>salter, Jo<strong>de</strong>xposition, Ablehnung d. RJ-Therapie, Komplikationen:<br />

Hypoparathyreoidismus, Rekurrensparese; aber: sofortiger<br />

Wirkeintritt<br />

+ vor OP muss mit Thyreostatika Euthyreose angestrebt wer<strong>de</strong>n,<br />

sonst Gefahr thyreotox. Krise, wenn nötig „Plummerung“ (hochdosierte<br />

Iodidgabe Durchblutungsmin<strong>de</strong>rung, bessere Operabilität)<br />

+ Radioiod-Strahlentherapie: kleine SD, Ablehnung OP/erhöhtes<br />

OP-Risiko; Wirkeintritt erst nach 2-3 Monaten<br />

+regelmäßige Kontrollen, weil: Komplikation: Späthypothyreose<br />

+Nikotin-Abstinenz (Rauchen verstärkt Orbitopathie)<br />

endokrine Orbitopathie:<br />

sche Darstellung eines o<strong>de</strong>r<br />

mehrerer Knoten (Bildgebung<br />

wichtig für Differentialdiagnose)<br />

+ Supressionsszintigramm:<br />

Verabreichung von Trijodthyronin<br />

o<strong>de</strong>r L-Thyroxin<br />

über einige Tage – nur autonome<br />

Areale reichern<br />

weiterhin an<br />

+ TRH-Test: Beurteilung <strong>de</strong>s<br />

TSH-Anstiegs (supprimiert<br />

bei Autonomie)<br />

+ Hormonstatus: erhöhtes<br />

T3, T4 bei niedrigem/nicht<br />

nachweisbarem TSH<br />

+ zunächst medikamentös,<br />

Spontanremission jedoch<br />

seltener als bei MB, als<br />

Dauertherapie ungeeignet<br />

(außer bei multimorbi<strong>de</strong>n,<br />

inoperablen Patienten)<br />

+ operative & Radiojodtherapie<br />

wie bei MB<br />

+ Ablation wichtig v.a. bei<br />

Patienten, bei <strong>de</strong>nen Untersuchungsmetho<strong>de</strong>n<br />

mit<br />

Jodanwendung zu erwarten<br />

sind (Herzkatheter etc.)<br />

Stadium Definition<br />

0 keine Zeichen & Symptome<br />

I keine Symptome, nur Zeichen: Dalrymplesches Z. (Oberlidretraktion), Möbiussches Z. (Konvergenzschwäche),<br />

Graefsches Zeichen (Oberlid bleibt bei Blicksenkung zurück), Stellwagsches Zeichen<br />

(seltener Lidschlag), Glanzauge, weite Lidspalte, Bellsches Phänomen (Aufwärtsbewegung <strong>de</strong>r Augäpfel<br />

bei Augenschluss) ist u.U. aufgehoben, starrer Blick<br />

II Bin<strong>de</strong>gewebsbeteiligung (periorbitales Ö<strong>de</strong>m (Chemosis), Augentränen, Fremdkörpergefühl, evtl.<br />

Lichtempfindlichkeit)<br />

III Exophtalmus (>22mm) IIIa leicht, IIIb <strong>de</strong>utlich, IIIc stark ausgeprägt; behin<strong>de</strong>rter Lidschluss= Lagophtalmus<br />

IV Beteiligung <strong>de</strong>r extraorbitalen Augenmuskeln (retrobulbäre Schmerzen, Paresen Unscharf- & Doppelsehen,<br />

ausgeprägte Konvergenzschwäche, Heberschwäche)<br />

V Corneabefall<br />

VI Visusverschlechterung durch Druck auf N. opticus bis hin zur Erblindung<br />

Struma:<br />

euthyreote Struma:<br />

- sonografisch Sichtbare Vergrößerung (Männer >25 ml, Frauen >18ml), diffuse o<strong>de</strong>r knotige<br />

Hyperplasie ohne Entzündungszeichen<br />

- Klassifikation: diffus, einknotig, mehrknotig<br />

- Jodmangelgebiete en<strong>de</strong>mische Struma (>10% d. Kin<strong>de</strong>r vergrößerte SD)<br />

- Kompensation d. Jodmangels durch TSH-Stimulation Wachstum, außer<strong>de</strong>m Disposition<br />

(Faktoren noch nicht bekannt)<br />

- weitere Ursachen („sporadische Struma“): genetische Defekte <strong>de</strong>r SD-Hormonsynthese, stru<br />

migene Substanzen (Medikamente wie Thyreostatika, Lithium…), lokale Wachstumsfaktoren<br />

(IGF-1, eGF, fGF, VIP…)<br />

- Histologie: große kolloidgefüllte Follikel mit flachem Epithel, Zysten durch Verschmelzung,<br />

Nekrosen durch Kompression <strong>de</strong>s umliegen<strong>de</strong>n Gewebes sowie unzureichen<strong>de</strong> Vaskularisation<br />

www.leipzig-medizin.<strong>de</strong> - Seite 4 von 11


- Klinik: kleinere Strumen oft nicht störend, evtl. kosmetisch, bei weiterem Wachstum Einen<br />

gung d. Halsorgane: Trachea Dyspnoe, Ösophagus Dysphagie, N. recurrens Heiser<br />

keit, Vv. jugulares internae Einflussstauung, Zyanose, Schwellung v. Hals & Gesicht<br />

- Diagnostik: Sono, Palpation (verschieblich), SD-Parameter (normal)<br />

- Therapie: Beseitigung d. Jodmangels, bei an<strong>de</strong>ren Formen L-Thyroxingabe, ggf. OP<br />

multinodöse Struma:<br />

- sonographische Beurteilung <strong>de</strong>r Knoten und ggf. Selektion zur Feinna<strong>de</strong>laspirationszytologie (bspw. bei Mikrokalzifikation,<br />

suspektes Vaskularisierungsmuster in<strong>de</strong>r Doppler-Sono, Hypofunktion)<br />

- bei komplett knotigem Umbau Entscheidung zw. Verlaufsbeobachtung und chirurgischer Therapie<br />

- häufig mechanische Einschränkungen Lufu, nativ-CT, MRT<br />

- effektive Volumenreduktion durch Radioiodtherapie möglich<br />

Hypothyreose (HT)<br />

1 pro 4000 Neugeborene, 1% d. erwachsenen Bevölkerung<br />

primäre HT sekundäre HT tertiäre HT<br />

Definition zentrale Steuerung ist intakt, SD selbst ist nicht zur insuffiziente thyreo- Hypothalamus-<br />

Hormonsynthese befähigt<br />

trope Zellen <strong>de</strong>s HVL Insuffizienz<br />

Pathogenese + Ursachen: fehlen<strong>de</strong> Anlage, Zerstörung durch + Hypophysentumor, + Anlage<strong>de</strong>fekt,<br />

Thyreoditis (Hashimoto-T. häufigste Ursache f. -trauma, -<br />

Tumor, Entzün-<br />

HT), Tumor, extremer Jodmangel, postoperativ, entzündung, idiodung, idiopathisch<br />

nach Radiojodtherapie, Überdosierung von Thyreostatika<br />

und Lithium, genetische Defekte d. SD-<br />

Hormonsynthese<br />

+ Autoimmunthyreoditis: durch aktivierte T-Zellen,<br />

Autoimmunantikörper, erbliche Disposition<br />

pathisch<br />

Klinik + vermin<strong>de</strong>rte Wärmeproduktion, Störungen d. Fett- und Eiweißstoffwechsels, <strong>de</strong>r Muskelkontraktion<br />

und <strong>de</strong>r Herzfrequenz<br />

+beim Kind gestörte Gehirn- und Skelettentwicklung<br />

+ Müdigkeit, Psychose, Obstipation, Zyklusstörungen & Impotenz, Muskelkrämpfe, verlangsamte<br />

Reflexe, Gewichtszunahme, Karpaltunnelsyndrom, Bradykardie, Myxö<strong>de</strong>m, Frieren, allg. Schwäche<br />

+ Myxö<strong>de</strong>m-Koma: durch Überanstrengung, schwerer Infekt, Auskühlung Somnolenz, Koma,<br />

Untertemperatur, respiratorische Azidose, Hyponatriämie, Hypochlorämie, gel. Hypoglykämie <br />

Volumensubstitution, L-Thyroxin i.v., Glukokortikoi<strong>de</strong> i.v., evtl. Betablocker<br />

Diagnostik + TSH-Screening beim Neugeborenen<br />

+ Bildgebung Hypo- + TRH, TSH, T3,<br />

+ Labor: erhöhtes Basal-TSH, erniedrigte periphere physe<br />

T4 niedrig<br />

SD- Hormone, hypochrome Anämie, BSG erhöht, +TRH-Test (kein + Anstieg d. SD-<br />

Hypercholesterinämie, CK erhöht<br />

Anstieg)<br />

Hormone bei TRH-<br />

+ Sono: durchgemachte Entzündungen stellen sich + TSH & T3, T4 Gabe<br />

als echoarm dar<br />

+ SD-Antikörper: wenn positiv, gel. auch an<strong>de</strong>re<br />

Endokrinopathien (Diabetes mellitus, Morbus Addison)<br />

niedrig, TRH hoch<br />

Therapie + langsam gesteigerte Hormonsubstitution (sonst pektanginöse Beschwer<strong>de</strong>n), v.a. ältere Menschen<br />

(+ niedrigere Dosen)<br />

Schilddrüsenknoten:<br />

Epi<strong>de</strong>miologie: 20-30% d. Erwachsenen knotige Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r SD<br />

Klassifikation: benigne: Kolloidknoten, follikuläres A<strong>de</strong>nom, Zyste, Hashimoto-Thyreoditis, De-Quervain-<br />

Thyreoditis<br />

maligne: Karzinome mit C-Zell-Differenzierung (medullär, gemischt C-Zell-follikulär), Karzinome mit Follikeldifferenzierung<br />

(follikulär, papillär, anaplastisch, gering differenziert), Lymphom, Metastasen, an<strong>de</strong>res SD-Karzinom<br />

Klinik: asymptomatisch, mit SD-Symptomatik, mechanische Kompression<br />

diagnostische Möglichkeiten: Untersuchung: Anamnese, Inspektion, Palpation (Verschieblichkeit, LK-<br />

Schwellungen), Labor (TSH (wichtigster Screeningparameter Funktionsstörung), FT3, FT4, Calcitonin (Parameter<br />

f. medulläres SD-Carcinom), SD-Antikörper (TPOHashimoto-T., TRAKMb. Basedow)), Bildgebung (CT, Sonographie,<br />

MRT), funktionelle Bildgebung (Szintigraphie), Histologie (Feinna<strong>de</strong>lbiopsie), zukünftig: Molekularbiologie<br />

(Genexpressionsmuster)<br />

Anamnese: Erstauftreten, Progression, Qualität d. Beschwer<strong>de</strong>n, familiäres Auftreten von SD-Erkrankungen,<br />

an<strong>de</strong>re Therapien (Bestrahlung, Medikamente)<br />

Sonographie: 7,5-12 MHz-Schallkopf, Beurteilung v. Volumen (f. bei<strong>de</strong> Lappen getrennt), Parenchymstruktur,<br />

Knoten (Anzahl, Lage, Größe, Morphologie, Echomuster, Kalzifikationen), Hals-LK Aussagen zur Dignität selten<br />

sicher möglich<br />

www.leipzig-medizin.<strong>de</strong> - Seite 5 von 11


Szintigraphie: Untersuchung m. 99m Tc o. 123 I zur Unterscheidung hypo-, normo- und hyperfunktionelle Knoten;<br />

Auflösungsgrenze ca. 10mm, geringer prädiktiver Wert zum Malignomnachweis, bei Nachweis einer Autonomie<br />

hilfreich f. therapeutische Konsequenzen (vermeidung v. Jo<strong>de</strong>xzess, Indikation zur Abtragung)<br />

Feinna<strong>de</strong>laspirationszytologie: wichtigstes Verfahren zur Dignitätsbeurteilung, minimale Größe von 10mm<br />

empfohlen, bei nicht palpablem Knoten Sonographische Kontrolle, Gewinnen eines aussagekräftigen Aspirats<br />

durch fächerförmiges Punktieren verschie<strong>de</strong>ner Knotenareale<br />

Therapie: abhängig von Dignität d. SD-Knotens: euthyreoter SD-Knoten: OP-Indikation bei mechanischer Beeinträüchtigung,<br />

Malignomverdacht, Angst d. Patienten vor maligner Entartung o. kosmetischer Störung; medikamentöse<br />

Behandlung mit Jodid und Levothyroxin möglich<br />

SD-Malignome: Therapieziel ist vollständige Abtragung d. Malignoms, meist mit anschließen<strong>de</strong>r Radioiodtherapie,<br />

danach Substitutionstherapie (Euthyreose, TSH-Suppression); bei medullärem SD-Karzinom molekulargenetische<br />

Untersuchung und Abklärung weiterer endokriner Neoplasien<br />

Verlaufskontrollen: v.a. Labor- und Sonographiegestützt, Intervalle und Vorgehen je nach Befund<br />

Akromegalie:<br />

3-4 Neuerkrankungen pro Mio. Einwohner und Jahr<br />

Hyposhysena<strong>de</strong>nom m. Hypersekretion v. Somatotropin und IGF-1 (sekundär) Wachstum v. Organen, Knochen,<br />

Weichteilen (v.a. Kopf, Hän<strong>de</strong>, Füße), Stoffwechselstörungen (Diabetes mellitus)<br />

- normalerweise: GHRH und Hypoglykämie wirken stimulierend auf GH, Somatostatin und Blutzuckeranstieg<br />

hemmend; GH stimuliert Proteinsynthese, Fettsäurefreisetzung, IGF-1-Bildung (haupts. Leber)<br />

- häufigste Symptome: Hyperhidrose, Parästhesien an Hän<strong>de</strong>n (Karpaltunnelsyndrom) und Füßen, Kopfschmerzen,<br />

Müdigkeit, Arthralgien, Libidoverlust, Impotenz, Amennorhoe, Hypertonie, Schlafapnoe (durch Makroglossie)<br />

- bei Akromegalie vor Schluss d. Epiphysenfugen entsteht Gigantismus (Riesenwuchs mit akromegalen<br />

Zügen)<br />

- nach Pubertät Reaktivierung <strong>de</strong>s enchondralen und periostalen Wachstums, Gelenkverän<strong>de</strong>rungen<br />

durch Knorpelwachstum, Splanchnomegalie, Vergrößerung von Hän<strong>de</strong>n und Füßen, Vergröberung <strong>de</strong>r<br />

Gesichtszüge<br />

- häufig Hyperprolaktinämie Galaktorrhoe<br />

- Drucksymptome an Hirnnerven (z.B. Gesichtsfeldausfälle)<br />

- Diagnostik: Labor: IGF-1 erhöht, GH-Bestimmung nur unter Glukose-Suppressionsversuch; neuroradiologischer<br />

A<strong>de</strong>nomnachweis (MRT; ektope GH und GHRH-Sekretion extrem selten)<br />

- DD: MEN-1-<strong>Syndrom</strong>, Akromegaloid (konstitutionelle Eigenart <strong>de</strong>s Phänotyps)<br />

- Therapie: Operation (transnasal-transsphenoidal, Erhaltung normaler Hypophysenfunktion), Bestrahlung (Röntgen<br />

o. Protonen, Wirkung erst nach Monaten bis Jahren), Medikation (Dopaminagonisten, Octreotid [Somatostatinanalogon])<br />

mehrfache i.m.-Injektion am Tag nötig, Pegvisomant (GH-Rezeptorantagonist))<br />

- vermin<strong>de</strong>rte Lebenserwartung, frühzeitige Therapie anzustreben, Nachsorge<br />

Prolaktinom<br />

Epi<strong>de</strong>miologie: Inzi<strong>de</strong>nz: 6 pro 100.000 Einwohner<br />

Prolaktin-produzieren<strong>de</strong>s A<strong>de</strong>nom <strong>de</strong>s HVL, unklare Mutation, Altersgipfel zw. 30. und 40. LJ, in 20% d. Fälle<br />

MEN-I-assoziiert<br />

Klassifikation: Mikroa<strong>de</strong>nom (in 10% d. Fälle zu Lebzeiten nicht ent<strong>de</strong>ckt, Frauen 20mal häufiger als Männer,<br />

geringe Wachstumsten<strong>de</strong>nz), Makroa<strong>de</strong>nom (Frauen und Männer gleich häufig, oft Wachstumsten<strong>de</strong>nz)<br />

Klinik: + Galaktorrhoe, Suppresion <strong>de</strong>r Gonadotropinsekretion vermin<strong>de</strong>rte Sexualhormone Libido- und<br />

Potenzverlust, Oligo- bis Aspermie (Männer); Oligomenorrhoe, Amenorrhoe, Menorrhagie (Frauen); Osteoporose<br />

+ Druck <strong>de</strong>r Makroa<strong>de</strong>nome auf Chiasma opticum Sehfeldstörungen; Kopfschmerz, Hypophyseninsuffizienz<br />

Diagnostik: +Frauen früher als Männer durch Zyklusstörungen erkannt, bei Männern bei Erstdiagnose oft schon<br />

Gesichtsfel<strong>de</strong>inschränkungen<br />

+ Labor: Prolaktin stark erhöht (normal: 2-15ng/ml); Bildgebung: MRT (Sicherung & Größenbestimmung A<strong>de</strong>nom)<br />

DD: an<strong>de</strong>re Hypophysena<strong>de</strong>nome (Unterbin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Transport von Prolaktininhibieren<strong>de</strong>m Dopamin), Hypothyreose,<br />

chron. Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, Medikamente (Dopaminantagonisten (Metoclopramid, Phenothiazine),<br />

Anti<strong>de</strong>pressiva, Neuroleptika, H2-Blocker, Reserpin,Verapamil, Opiate), Schwangerschaft, Laktation,<br />

Stress, Schlaf<br />

Therapie: Dopaminagonisten (z.B. Bromocriptin, Cabergolin), nur bei nichtansprechen d. Therapie o. Größenzunahme<br />

transnasale-transsphenoidale Resektion, Bestrahlung<br />

Hormon-inaktive Hypophysentumoren<br />

>25% d. hypophysären A<strong>de</strong>nome, sezernieren häufig Untereinheiten d. Glykoproteine (FSH, LH, TSH)<br />

- Erkennung erst durch lokale Tumorwirkung (Gesichtsfel<strong>de</strong>inschränkungen, sekundäre Hyperprolaktinämie [siehe<br />

DD Prolaktimom])<br />

www.leipzig-medizin.<strong>de</strong> - Seite 6 von 11


- Diagnostik: Bestimmung aller Hypophysenhormone z. A. sezernieren<strong>de</strong>s A<strong>de</strong>nom (häufig Pseudoprolaktinom),<br />

Bestimmung periphere Hormone (Cortisol, T3, T4, Testosteron, Östradiol, IGF-1) z. A. Insuffizienz durch Druck<br />

Makroa<strong>de</strong>nom; Perimetrie, CT, MRT<br />

- Therapie: medikamentöse Therapie nicht ausreichend (außer Substitutionen), OP, häufige Rezidivrate, dann<br />

Bestrahlung<br />

Phäochromozytom (PZ)<br />

= Überfunktion d. chromaffinen Gewebes d. Nebennierenmarks (NNM) Katecholaminproduktion; 90% intraadrenal,<br />

10% extradrenal (Ganglien d. sympathischen Nervensystems)<br />

Inzi<strong>de</strong>nz: 1-2/100.000; ca. 0,2 % d. Hypertoniker<br />

- Teil d. MEN-II-<strong>Syndrom</strong>s (zus. m. medullärem SD-Karzinom & primärem Hyperparathyroidismu), von-Hippel-<br />

Lindau-<strong>Syndrom</strong>, Neurofibromatose Typ 1, familiäres Paragangliom; ca. 10% d. PZ maligne; famil. Häufung<br />

Pathogenese: 1/3 d. Pat. Adrenalinexzeß Tachykardien, 2/3 d. Pat. Adrenalin- & Noradrenalinexzeß Hypertonus,<br />

Tachykardien; malignes PZ bil<strong>de</strong>t vermehrt Dopamin kardiale Dekompensation<br />

Klinik: Schweißausbrüche, dauerhafter o<strong>de</strong>r paroxysmaler Hypertonus (Spitzen bis zu 300mmHg), Kopfschmerzen,<br />

Palpitationen, Nervosität, Tremor, Gewichtsverlust, Tachykardie<br />

Diagnostik: Verdacht bei: schwerer Retinopathie bei neu diagnostiziertem Hypertonus, therapierefraktärem Hypertonus<br />

Labor: Bestimmung d. Katecholamine im 24-h-Urin, Normetanephrin und Metanephrin im Plasma, Clonidin<br />

(zentraler alpha-2-Agonist)-Suppressionstest Abfall um mehr als 50% d. bereits Anfangs erhöhten Katecholaminwerte,<br />

molekulargenetische Abklärung; Bildgebung: MRT und CT d. Nebenniere, bei malignem PZ Octreotid-Szintigraphie<br />

- Abklärung familiäre Erkrankungen: z.B. Neurofibromatose-1 (Café-au-lait-Flecken, stammbetonte Neurofibrome…)<br />

Therapie: benignes PZ: laparoskopisch, möglichst unter Erhalt d. Organfunktion, vorher medikamentöse Therapie<br />

mit α-Blockern (Phenoxybenzamin, Prazosin, Doxazosin); malignes PZ: nuklearmedizinisch ( 131 I-MIBG)<br />

Conn-<strong>Syndrom</strong>/ primärer Hyperaldosteronismus (PHA)<br />

Hyperaldosteronismus = vom Renin-Angiotensin-System partiell o<strong>de</strong>r vollständig unabhängige Aldosteronsekretion<br />

erhöhte Na-Rückresorption (ENaC, Na-K-ATPase) Kaliurie, vermehrte Wasseransammlung im Intra- und<br />

Extrazellularraum Hypertonie<br />

Epi<strong>de</strong>miologie: hypokaliämische Variante: 0,5-2% d. Hypertoniepatienten, 75% Aldosteronproduzieren<strong>de</strong>s A<strong>de</strong>nom<br />

d. NNR, 25% idiopathische Hyperplasie, normokaliämische Variante: 8% d. Hyertoniepat., 75% bilaterale<br />

Hyperplasie, 25% A<strong>de</strong>nom 10% d. Hypertoniepatienten betroffen!<br />

Pathogenese:<br />

Klinik: Hypertonie Spätfolgen d. Hypertonus (kardio- & zerebrovaskuläre Ereignisse), linksventrikuläre Hyperplasie…<br />

Labor: Hypokaliämie, Hypernatriämie, Hyporeninämie<br />

Diagnostik: Screening durch Feststellung <strong>de</strong>s Aldosteron-Renin-Verhältnisses bei Hypertonikern mit schwerem,<br />

schlecht einstellbarem Hypertonus, spontaner Hypokaliämie, junge Hypertoniepat., Pat. mit unverhältnismäßig<br />

ausgeprägten Organschä<strong>de</strong>n (vor Bestiimung wenn mgl. Umstellung/Absetzen d. Medikation)<br />

Diagnosesicherung durch Fludrocortison-Suppressionstest keine Aldosteronsuppression bei PHA-Pat. (cave:<br />

Überwachung wg. Hypokaliämien, hypertensiven Krisen), Kochsalzbelastungstest (Suppression v. Aldosteron),<br />

außer<strong>de</strong>m: Captopriltest und oraler Kochsalzbelastungstest,<br />

Unterscheidung A<strong>de</strong>nom/bilaterale Hyperplasie: Orthostasetest (A<strong>de</strong>nom: kein/kaum Aldosteronanstieg – bilaterale<br />

Hyperplasie: Aldosteronanstieg >30%) ; CT/MRT NNR; Katheterisieren <strong>de</strong>r Nebennierenvenen unter Durchleuchtung<br />

Bestimmung <strong>de</strong>s Aldosteron/Kortisol-Quotienten >3 A<strong>de</strong>nom, 30 (Übergewicht ab BMI>25)<br />

Epi<strong>de</strong>miologie: Prävalenz: 60% d. Erwachsenen übergewichtig o. adipös, steigen<strong>de</strong> Prävalenz bei Kin<strong>de</strong>rn und<br />

Jugendlichen<br />

Pathogenese: Kalorienaufnahme höher als –verbrauch (häufigste Ursache); Endokrinopathien (Mb. <strong>Cushing</strong>,<br />

Hypothyreose…), Medikamente (durch Steigerung <strong>de</strong>s Appetits o<strong>de</strong>r Drosselung <strong>de</strong>s Antriebs, För<strong>de</strong>rung von<br />

Lipogenese: trizyklische Anti<strong>de</strong>pressiva, atypische Neuroleptika, Glukokortikoi<strong>de</strong>, Insulin…); seltene genetische<br />

Erkrankungen (z.B. primäre zentrale Leptinresistenz)<br />

www.leipzig-medizin.<strong>de</strong> - Seite 7 von 11


Klassifikation:<br />

BMI in kg/m²<br />

Normalgewicht 18,5-24,9<br />

Übergewicht (Präadipositas) 25-29,9<br />

Adipositas Grad I 30-34,9<br />

Adipositas Grad II 35-39,9<br />

Adipositas permagna >40<br />

Klinik: Dyspnoe, schnelle Ermüdbarkeit, Intertrigo, Striae, Hyperhidrose, erhöhtes Risiko für KHK, Kolon-, Prostata-<br />

und Mammacarcinom, Diabetes mellitus, Thrombembolien, Apoplex, Frauen: Hyperandrogenismus (Hirsuitismus,<br />

sek. Amenorrhoe, Akne), Arthropathien<br />

Diagnostik: Erfassung d. Fettverteilungsmusters, Ausschluss Endokrinopathien, Erfassung risikorelevanter Parameter<br />

(RR, Lipi<strong>de</strong>, BZ…)<br />

Therapie: konservativ: Motivation und Anleitung d. Patienten zur Gewichtsreduktion durch Ernährungsberatung<br />

(kalorienreduzierte, ballaststoffreiche Mischkost) & Bewegungssteigerung; medikamentöse Therapie: Orlistat<br />

(Lipasehemmer), Rimonabant (CB1-Blocker, erhöht Adiponektin), Sibutramin; bei BMI>40 evtl. operative Therapie<br />

(Magenband, Magenbypass)<br />

metabolisches <strong>Syndrom</strong><br />

= Symptom-/Risikofaktorkomplex, keine Diagnose! (WHO 1998)<br />

- verringerte Glukosetoleranz durch Insulinresistenz, hohe Plasmatriglyceri<strong>de</strong> (>150mg/dl), niedriges HDL<br />

(♀>50mg/dl, ♂>40mg/dl), essentielle Hypertonie (>130/85), abdominale Fettsucht (Taillenumfang, Waist-to-Hip-<br />

Ratio) erhöhtes Herz-Kreislaufrisiko (ab mehr als 3 d. 5 Kriterien)<br />

Fettgewebe als endokrine Drüse<br />

- v.a. abdominelles Fettgewebe m. Entstehung metabolisches <strong>Syndrom</strong> assoziiert; Fettverteilungsmuster abhängig<br />

von Alter, Geschlecht, Bewegungsgewohnheiten, Gesamtkörperfettmasse, genetischen Faktoren<br />

- Sekretion verschie<strong>de</strong>ner Adipokine (=alle vom Fettgewebe sezernierten Stoffe)<br />

- Adiponektin: antiproliferativ, antiinflammatorisch, insulinsensitivierend, antidiabetisch, antiartherogen, Senkung<br />

<strong>de</strong>s Herzinfarktrisikos, negative Korrelation mit Menge <strong>de</strong>s Fettgewebes<br />

- Leptin (“Sättigungshormon”, Wirkung im Hypothalamus: Sättigung, Energieumsatzsteigerung; bei adipösen<br />

Personen Leptinrestistenz) erhöhter Leptinspiegel Risikofaktor für Mamma-Ca<br />

- IL-6 (große Be<strong>de</strong>utung für Insulinresistenz durch Hemmung <strong>de</strong>r Bildung von Glukosetransportern, hemmt Lipogenese,<br />

för<strong>de</strong>rt Lipolyse), IL-8, IL-10 TNF-α (reduziert Insulinwirkung über Hemmung <strong>de</strong>r Phosphorylierung d.<br />

Insulinrezeptors, Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Bildung <strong>de</strong>s Glukosetransportes GLUT4), CRP chronische Inflammation,<br />

Erhöhung <strong>de</strong>r Genese von Arteriosklerose<br />

- Resistin (Assoziation mit o.g. inflammatorischen Markern und Koronarverkalkung)<br />

- Angiotensinogen adipositasassoziierte Hypertonie<br />

- PAI-1 (Plasminogenaktivator-Inhibitor-1) als Risikofaktor für thromboembolische Komplikationen Inhibitor <strong>de</strong>r<br />

Fibrinolyse<br />

- IGF-I (Regulation von Proliferation, Apoptose und Differenzierung von Zellen)<br />

- 11β-HSD1 katalysiert die Umwandlung von Kortison und Kortisol<br />

- Steroidhormone durch P450-Aromatase-Aktivität <strong>de</strong>s Fettgewebes erhöhte Östrogenkonzentration Gynäkomastie<br />

beim Mann; vermin<strong>de</strong>rte SHBG (Sexualhormonbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Globulin)-Konzentration durch Hyperinsulinämie<br />

mehr freie Östrogene und Androgene Tumorerkrankungen, PCO<br />

- PCO-<strong>Syndrom</strong>: Leptin stimuliert LH-Sekretion vermehrte LH-Freisetzung+Hyperinsulinämie verstärkte<br />

Stimulation d. Theca interna Induktion v. Zysten, Hyperandrogenämie Hirsuitismus, Akne, Oligo- und Amenorrhoe<br />

bis hin zur Infertilität<br />

- Regulation immunologischer Prozesse<br />

zahlreiche Stoffe, die nicht nur mit metabolischem <strong>Syndrom</strong> assoziiert sind, son<strong>de</strong>rn auch mit Tumorerkrankungen<br />

Diabetes mellitus Typ 1 & 2<br />

Diabetes mellitus Typ 1 Diabetes mellitus Typ 2<br />

Epi<strong>de</strong>miologie Inzi<strong>de</strong>nz: 8-17/100.00, jährliche Steige- Prävalenz d. Diabetes insg.: 5%, davon<br />

rung um 3-4%<br />

90-95% Typ-2- Diabetiker<br />

Klassifikation Typ 1A (Autoimmun) komplexes gene- mono- (Mutation d. Insulinrezeptors, d.<br />

tisches Geschehen, Verdacht <strong>de</strong>r Trigge- Glukokinasegens, v. Transkriptionsfaktorrung<br />

durch Virusinfektion (evtl. Enteroviren)<br />

Angriff d. Inselzellen durch humorale<br />

und zelluläre Abweht<br />

Typ 1B (idiopathisch, bisher nur in Japan<br />

beobachtet) Ursache unklar (HbA1c<br />

genen…) und polygene Formen<br />

www.leipzig-medizin.<strong>de</strong> - Seite 8 von 11


normal, Inselzellen atrophisch ohne Autoimmunreaktion)<br />

Klinik Zerstörung <strong>de</strong>r B-Zellen abnehmen<strong>de</strong><br />

Insulinsekretion Hyperglykämie, Glucosurie,<br />

Aminoazidämie (durch gesteigerte<br />

Proteolyse), Ketoazidose (exzessive<br />

Lipolyse viel Acetyl-CoA Ketonkörper<br />

Initialsymptome: Polyurie, Polydipsie <br />

Exsikkose ischämische Abdominalschmerzen,<br />

Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit,<br />

Ketoazidose (häufig bei Erstdiagnose)<br />

30% komatös o. stupurös <br />

Kussmaul’sche Atmung, Aceton-Geruch,<br />

tlw. Fieber, Tachykardie, Hypotonie<br />

Diagnostik hoher BZ, hoher HbA1c, niedriges C-<br />

Peptid (im Harn), bei Ketoazidose pH &<br />

Bicarbonat erniedrigt, Antikörpernachweis<br />

Therapie Einstellung durch Insulintherapie, Einstellen<br />

<strong>de</strong>s Blutzuckerwertes HbA1c als<br />

Langzeitparameter<br />

Insulintherapie: 1) Kombination aus Basalisulin<br />

mit Insulin Boli schnell wirken<strong>de</strong>n<br />

Insulins zu <strong>de</strong>n Mahlzeiten<br />

2) Insulinpumpe<br />

immer: Patientenschulung!<br />

+ disponieren<strong>de</strong> Faktoren: Adipositas,<br />

bewegungsarmer Lebensstil<br />

+ Insulinresistenz: gestörte Aufnahme und<br />

Verwertung im Muskelgewebe, Vermin<strong>de</strong>rte<br />

antilipolytische Wirkung im Fettgewebe<br />

Dyslipidämie Risikofaktor für KHK,<br />

gestörte Hemmung <strong>de</strong>r Glycogenolyse und<br />

Gluconeogenese in <strong>de</strong>r Leber erhöhter<br />

NBZ<br />

+ häufig jahrelang symptomlos und zufällig<br />

ent<strong>de</strong>ckt, auch im Rahmen von Spätschä<strong>de</strong>n<br />

(KHK)<br />

+Initialsymptome: Polyurie, Polydipsie,<br />

Gewichtsverlust trotz Polyphagie, Parästhesien,<br />

Sehstörungen, Pruritus, Fu-<br />

runkulose<br />

Glukose im Harn (fast immer beweisend,<br />

da sie erst ab sehr hohen BZ-Werten<br />

auftritt), NBZ, postprandialer BZ, Glukosetoleranztest,<br />

HbA1c, C-Peptid (Bestimmung<br />

<strong>de</strong>r Restfunktion d. Pankreas) im<br />

Plasma o. Harn<br />

nicht-medikamentös: Gewichtsreduktion,<br />

körperliche Aktivität. Patientenschulung<br />

orale Antidiabetika: Metformin (Drosselung<br />

d. hepatischen Glukosesekretion), Pioglitazon<br />

& Rosiglitazon (senken periphere<br />

Insulinresistenz), Sulfonylharnstoffe, Repaglinid<br />

& Nateglinid (steigern die Insulinsekretion),<br />

Acarbose & Miglitol (hemmen<br />

Kohlenhydratresorption)<br />

Insulintherapie: Anhebung <strong>de</strong>s Basalinsulins,<br />

abendliche Gabe von Mischinsulin,<br />

verhin<strong>de</strong>rung postprandialer Hyperglykämien<br />

durch Gabe von Insulinboli<br />

Glukosetoleranztest Diagnostische Kriterien 2h-OGTT: Werte Vollblut venös/kapillär in mmol/l: normale<br />

Glukosetoleranz: 11,0<br />

Komplikationen Hyperglykämie mit Ketoazidose und Coma diabeticum (meist bei Diabetes mell. Typ<br />

1, Entwicklung über Stun<strong>de</strong>n, Mortalität ca. 5%), Exsikkose, Hypotonie, Tachykardie,<br />

Stupor Beseitigung <strong>de</strong>s Flüssigkeits- und Insulin<strong>de</strong>fizits, Hypokaliämie oft durch<br />

Azidose ver<strong>de</strong>ckt Kaliumkomtrolle und ggf –substitution unter <strong>de</strong>r Therapie<br />

nichtketotisches hyperosmolares Koma: vorwiegend bei Diabetes mell. Typ 2, Mortalität<br />

15-50%! massive Hyperglykämie hohe Osmolarität (350-400 mosmol/l) ohne<br />

Azidose/Acetonurie sehr langsame Volumensubstitution, da Gefahr eines Hirnö<strong>de</strong>ms<br />

Hypoglykämisches Koma: schwere Hypoglykämie bei BZ Werten unter 40-50 mg/dl,<br />

Pat. handlungsunfähig; bei BZ-Werten


Endokrine Komata/Notfälle<br />

sibel Demyelinisierungen, Axonverlust<br />

distale symmetrische Polyneuropathie: nacheinan<strong>de</strong>r Verlust <strong>de</strong>r versch. Sensibilitäten<br />

an Füßen & (seltener) Hän<strong>de</strong>n Komplikation: Läsionen <strong>de</strong>r Füße (geför<strong>de</strong>rt durch<br />

Mikroangiopathien) wer<strong>de</strong>n nicht rechtzeitig bemerkt diabetisches Fußsyndrom <br />

Fußpflege!<br />

akute schmerzhafte Neuropathie, chronische schmerzhafte Neuropathie, Mononeuropathie,<br />

proximale motorische Neuropathie, autonome Neuropathie<br />

diabetische Nephropathie (diabet. Glomerulosklerose): wie bei an<strong>de</strong>ren Angiopathien,<br />

Bildung von AGES (Advanced Glycation End-Products); initiale Hyperfiltration<br />

durch Steigerung d. Reninaktivität erhöhtes Skleroserisiko<br />

Histologie: verdickte Basalmembran, Expansion mesangiale Matrix sklerotische<br />

Knoten<br />

Klinik/Diagnostik: zunächst Mikroalbuminurie & Hypertonie, dann Abnahme <strong>de</strong>r GFR,<br />

Proteinurie, bestehen<strong>de</strong>r Hypertonus bis hin zur terminalen Niereninsuffizienz<br />

Therapie: Prophylaxe durch optimale Diabeteseinstellung; im Frühstadium Gabe v.<br />

ACE-Hemmern o. AT1-Rezeptorblockern zur Senkung d. glomerulären Hypertonie;<br />

später können Dialyse und Nierentransplantation nötig wer<strong>de</strong>n<br />

makrovaskuläre Komplikationen: beschleunigte Artherosklerose durch Endothelschädigung<br />

chemotaktischer Faktor für Monozyten, Expression v. Adhäsionmolekülen,<br />

verstärkte Permeabilität für Plasmafaktoren (z.B. Lipoproteine) thrombogenes<br />

Atherom entsteht durch LDL-phagozytieren<strong>de</strong> Monozyten subendothelial (+ Stimulation<br />

d. Wachstums Extrazellulärmatrix) Zusammenspiel v. Dyslipidämie & gestörter Endothelfunktion<br />

KHK, pAVK<br />

Infektionen: Schwächung d. Immunsystems (v.a. zelluläre Immunantwort) etwas<br />

anfälliger f. Infektionen, v.a. aber schwererer Verlauf<br />

Diabetes: Coma diabeticum, nichtketotisches hyperosmolares Koma, hypoglykämisches Koma s. o.<br />

Schilddrüse: Myxö<strong>de</strong>mkoma, thyreotoxische Krise s.o.<br />

Hyperkalzämische Krise: meist als Folge d. paraneoplastischen <strong>Syndrom</strong>s (v.a. Plasmozytom, Mamma-Ca &<br />

nichtkleinzelliges Bronchial-Ca), primärer Hyperparathyreoidismus, chron. Niereninsuffizienz; Symptome: Adynamie,<br />

Muskelschwäche, initial Polyurie & Polydipsie, später Exsikkose & Anurie, Bewusstseinseinschränkungen bis<br />

hin zum Koma, Übelkeit, Erbrechen, Arrhythmie, Tachykardie, Oberbauchschmerzen Therapie: Sicherung <strong>de</strong>r<br />

Vitalfunktionen, Rehydratation, forcierte Diurese, evtl. Hämodialyse, Kalziumkarenz, Therapie d. jeweiligen Ursache<br />

(Bisphosphonate bei Tumor, Glukokortikoi<strong>de</strong> bei Sarkoidose, Plasmozytom & Vitamin-D-Intoxikation)<br />

Hypokalzämie: gesteigerte neuromuskuläre Erregbarkeit (Krämpfe) Ursachen: Hypoparathyreoidismus, Störungen<br />

<strong>de</strong>s Vitamin-D-Haushalts, Hypomagnesiämie, Hyperphosphatämie, vermehrte Kalziumbildung Symptome:<br />

Hand- und Fußspasmen (Pfötchenstellung, Kribbelparästhesien (z.B. um <strong>de</strong>n Mund herum)) bis hin zu generalisierten<br />

Krämpfen Therapie: Kalziumglukonat o. –chlorid, ggf. Sedierung<br />

Addisonkrise: s.o.<br />

Osteoporose<br />

=Skeletterkrankung, gekennzeichnet durch vermin<strong>de</strong>rte Belastbarkeit und erhöhtes Frakturrisiko<br />

Epi<strong>de</strong>miologie: weltweit häufigste Skeletterkrankung, Prävalenz: 12% d. Männer und Frauen zw. 50 u. 79 Jahren<br />

Klassifikation: idiopathische juvenile O. (Kin<strong>de</strong>r zw. 8. und 14. LJ), postmenopausale O. (Frauen zw. 51 & 75 J.,<br />

ca 30% d. Frauen), Altersosteoporose (>75 J., wg. vermin<strong>de</strong>rter Mobilität, unzureichen<strong>de</strong> Kalziumzufuhr, eingeschränkter<br />

Vitamin-D-Metabolismus, mil<strong>de</strong>r Hyperparathyreoidismus)<br />

+ auch: Einteilung nach T-Score <strong>de</strong>r Knochendichtemessung (Schweregrad)<br />

+ nicht-generalisierte, lokale Osteoporoseformen (Inaktivitätsosteoporose, Algodystrophie, periprothetische<br />

Osteopenie)<br />

Pathogenese: Missverhältnis zwischen Knochenbildung & -resorption negative Bilanz Struktur- und Materialverlust<br />

reduzierte mechanische Belastbarkeit ( Frakturanfälligkeit); Ursachen: Östrogenmangel nach Menopause,<br />

Inaktivität, Medikamente (Glukokortikoi<strong>de</strong>, Schilddrüsenhormone, Lithium…); sekundäre Osteoporose<br />

z.B. durch Endokrinopathien (Hyperthyreose, Diabetes mellitus…), neoplastische Knochenerkrankungen, chronisch-entzündliche<br />

Erkrankungen, chron. Erkrankungen von Niere, Lunge, Leber und Gastrointestinaltrakt etc.<br />

Klinik: Abnahme <strong>de</strong>r Körpergröße, Kyphosierung <strong>de</strong>r Brustwirbelsäule bis hin zur Berührung Rippenbogen-<br />

Beckenkamm leichte Vorwölbung d. Bauches, Tannenbaumphänomen: Falten vom Rücken zu <strong>de</strong>n Flanken,<br />

Gangunsicherheit, Atemnot durch Einenung<br />

Diagnostik: Knochendichtemessung, im Röntgenbild fällt osteopenische Knochenstruktur auf (erst ab Verlust v.<br />

30% d. Knochenmaterials), im fortgeschrittenen Stadium Wirbelkörperfrakturen; Labor: Kalzium, anorganisches<br />

Phosphat, AP<br />

www.leipzig-medizin.<strong>de</strong> - Seite 10 von 11


Therapie: Kalzium- und Vitamin-D-Substitution, antiresorptive Therapie (Bisphosphonate, Raloxifen), osteoanable<br />

Therapie (Teriparatid, Strontium), Schmerztherapie, Physiotherapie; Prophylaxe: Sturzprophylaxe, Mobilisierung,<br />

Nikotin- und Alkoholkarenz…<br />

Hyperparathyreoidismus<br />

primärer H. sekundärer H. tertiärer H.<br />

Definition autonome Parathormonsekretion erhöhte Parathormonpro-<br />

persistieren<strong>de</strong> vermehr-<br />

Calciumresorption im Darm, Calcium- duktion aufgrund Hypokalte Parathormonsekreti<br />

mobilisierung im Knochen und Calciumzämie kompensatori-<br />

on nach sekundärem<br />

rückresorption in <strong>de</strong>r Niere gesteigert sche Epithelkörperchen-<br />

Hyperparathyreoidis-<br />

Hyperkalzämie<br />

hyperplasie<br />

mus<br />

Pathogenese meist solitäres (80%), selten multiples Hypokalzämien z.B. durch Hyperplasie d. Epithel-<br />

(5%) A<strong>de</strong>nom, Hyperplasie (15%), sehr Niereninsuffizienz, Malabkörperchen bei sek. H.<br />

selten Karzinom<br />

sorption, vermin<strong>de</strong>rte<br />

bleibt nach Kalzium-<br />

Sonnenlichtexposition, normalisierung beste<br />

Leberzirrhose…<br />

hen<br />

Klinik meist klinisch asymptomatische Hyperkalzämie,<br />

nach langer Zeit „Stein (Nephrolithiasis)-,<br />

Bein (Knochenschmerzen)-,<br />

und Magenpein (peptische Gastroduo<strong>de</strong>nalulzera)“,<br />

Übelkeit, Erbrechen,<br />

Inappetenz, Polyurie, Polydipsie,<br />

QT-Verkürzung, Depression, Osteopenie<br />

hyperkalzämische Krise: s. o.<br />

DD 60% d. Hyperkalzämien sind Tumorbedingt<br />

(paraneoplastisch durch PTHrP-<br />

Sekretion o<strong>de</strong>r osteolytisch), an<strong>de</strong>re<br />

Ursachen f. Hyperkalzämie: Immobilisation,<br />

Vitamin D-Intoxikation, Hyperthyreose,<br />

Medikamente (Thiazi<strong>de</strong>, Lithium),<br />

FHH (familiäre hypokalziurische Hyperkalzämie)<br />

Diagnostik Labor: Gesamtkalzium, ionisiertes Kalzium,<br />

intaktes Parathormon, Parathormon-related<br />

Pepti<strong>de</strong> (PTHrP), Vit. D3,<br />

knochenspezif. AP, Kreatinin Bildgebung:<br />

evtl. Sonographie, Szintigraphie<br />

Therapie in schweren Fällen OP: Exstirpation Therapie d. Ursache: evtl. chirurgisch<br />

A<strong>de</strong>nom bzw. bei Hyperplasie alle E.- Vitamin-D-Substitution,<br />

körperchen, Reimplantation eines (halben)<br />

E. in <strong>de</strong>n M. brachioradialis (leichtere<br />

Erreichbarkeit bei Rezidiv), evtl.<br />

Konservierung d. übrigen E. Möglichkeit<br />

<strong>de</strong>r Reimplantation bei postoperativem<br />

Hypoparathyreoidismus<br />

in leichten Fällen konservative Behandlung:<br />

Motivation zur körperlichen Aktivität,<br />

Vitamin-D und Kalziumzufuhr vermin<strong>de</strong>rn,<br />

regelmäßige Kontrollen, evtl.<br />

Einsatz v. Bisphosphonaten, Östrogen-<br />

Gestagen-Präparate bei postmenopausalen<br />

Frauen<br />

Phosphatrestriktion…<br />

www.leipzig-medizin.<strong>de</strong> - Seite 11 von 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!