02.03.2013 Aufrufe

Herunterladen - tages anzeiger

Herunterladen - tages anzeiger

Herunterladen - tages anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 20<br />

ETH Zürich<br />

Management von und in Krisen<br />

Die Analyse, das Management und<br />

die Prävention im Zusammenhang<br />

mit strategischen Risiken und Bedrohungen,<br />

internationalen Konflikten,<br />

aber auch Umweltbedrohungen<br />

und Wirtschaftskrisen sind<br />

die aktuellen Themen, mit denen<br />

sich der MAS Security Policy und<br />

Crisis Management an der ETH Zürich<br />

befasst.<br />

von Daniel Künzle (*)<br />

Das MAS-Programm vermittelt Kenntnisse<br />

über strategische Risiken und Bedrohungen,<br />

über nationale und internationale Sicherheitspolitik<br />

und Grand Strategy sowie über<br />

das Management von komplexen Krisensituationen<br />

unterschiedlichster Art. Die<br />

Analyse, Prävention und Bewältigung von<br />

Sicherheitsrisiken und internationalen Krisen<br />

sind Schlüsselfaktoren für die politische<br />

und wirtschaftliche Stabilität in einer globalisierten<br />

Welt, in der militärische, politische,<br />

wirtschaftliche, technologische und<br />

ökologische Risiken miteinander verflochten<br />

sind. Das erfolgreiche Management komplexer<br />

Krisensituationen erfordert international<br />

und interdisziplinär ausgerichtete, soziale,<br />

methodische und inhaltliche Fähigkeiten.<br />

Erfahrenes Referentenspektrum<br />

Eine sorgfältige Balance von akademischen<br />

und in der Praxis erprobten Qualifikationen<br />

zeichnet die Dozierenden aus. Die Referenten/innen<br />

stammen aus internationalen Universitäten,<br />

aus Regierungs- und anderen<br />

Politik-Organisationen, globalen Wirtschaftsunternehmen<br />

oder aus dem strategisch-militärischen<br />

Bereich. Die ETH Zürich<br />

führt das anspruchsvolle Programm<br />

zusammen mit dem King‘s College London,<br />

der Brookings Institution, einem Policy Studies<br />

Think Tank in Washington, D.C. und<br />

dem Center for Comparative and International<br />

Studies von ETH/Uni Zürich durch.<br />

Mehrwert für Führungskräfte<br />

Das MAS-Studium in Security Policy and<br />

Crisis Management dauert 18 Monate und<br />

wird als berufsbegleitendes Teilzeitstudium<br />

angeboten. Es richtet sich an in- und ausländische<br />

Führungskräfte aus Wirtschaft und<br />

Politik, an höhere Verantwortungsträger/innen<br />

von öffentlichen Verwaltungen, an Offiziere<br />

ab Stufe Oberst. Voraussetzung ist ein<br />

anerkannter Hochschulabschluss auf Masterstufe<br />

oder ein gleichwertiger Bildungsstand.<br />

Sehr gute Englischkenntnisse und<br />

Führungserfahrung werden erwartet.<br />

Praktischer Nutzen im Vordergrund<br />

Das Programm gliedert sich in die sechs<br />

Lehrbereiche Crisis Leadership, Corporate<br />

Management, New Risks, Grand Strategy<br />

and Security Policy, Security Operations and<br />

Resources und Crisis Response Exercices.<br />

Es vermittelt sowohl theoretische Kenntnisse<br />

als auch die konkrete, praxisrelevante<br />

und handlungsorientierte Umsetzung. Der<br />

MAS findet jeweils in Blockkursen statt; er<br />

umfasst individuelle Vorbereitungen und<br />

Vertiefungen im Selbststudium sowie zwei<br />

Studienreisen nach Washington D.C. und<br />

London. Die Masterarbeit dauert berufsbegleitend<br />

rund 12 Wochen. Das Programm<br />

mit seinen insgesamt 60 ECTS-Kreditpunkten<br />

schliesst mit dem Titel MAS ETH in Security<br />

Policy and Crisis Management ab.<br />

Information und Anmeldung<br />

Interessierte Personen erhalten hier weitere<br />

detaillierte Informationen zum Angebot:<br />

www.zfw.ethz.ch. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.<br />

Programmstart ist im Herbst 2009.<br />

(*) Daniel Künzle ist Leiter des Lehr-Zentrums an der<br />

ETH Zürich. Weitere Angebote: www.zfw.ethz.ch<br />

WEITERBILDEN ...<br />

... WEITERKOMMEN!<br />

www.alpha-seminare.ch<br />

Ausbildung/Kurse 4./5. Juli 2009<br />

Buch der Woche<br />

Kaputte Kader<br />

«Bist du im Stress?» – Die Frage mag oft oberflächlich<br />

sein, berechtigt ist sie allemal. Stress ist die<br />

Zivilisationskrankheit schlechthin, im schlimmsten<br />

Fall droht der Burnout mit einem totalen Zusammenbruch.<br />

Was Manager als Belastung empfinden<br />

und wie sie den Stress bewältigen, hat die Psychologin<br />

Ruth Enzler Denzler in einer Befragung von<br />

40 Führungskräften untersucht. Das Resultat: Die gut bezahlten Entscheider<br />

leiden vor allem an ihrer eingeschränkten Handlungsfähigkeit.<br />

Man weiss, was man zu tun hat, aber die Hände sind einem<br />

gebunden. So kommt es zu Zielkonflikten: Es gilt, Dinge zu tun, hinter<br />

denen man nicht steht, oder widersprüchliche Erwartungen zu<br />

erfüllen. Es scheint kein richtiges Vorgehen zu geben; was man auch<br />

tut, es ist falsch. Mancher Manager droht an den gesteckten Zielen<br />

zu zerbrechen, wird den eigenen oder fremden Erwartungen nicht<br />

gerecht. Dazu kommt der konstante Zeitdruck: Es gibt viel mehr zu<br />

tun, als zu schaffen ist, und keine Gelegenheit, Dinge gründlich zu<br />

durchdenken. Permanente Geschäftsreisen und Sitzungen fressen<br />

Arbeitszeit. Ein weiterer wichtiger Stressfaktor sind soziale Konflikte.<br />

In vielen Topetagen herrscht Konkurrenzdenken bis hin zur<br />

offenen Feindseligkeit. Viele Spitzenkräfte haben zudem Mühe, zu<br />

delegieren. Auch Kündigungen auszusprechen, fällt ihnen schwer.<br />

Ganz oben wird die Luft bekanntlich dünn: Einsamkeit ist ein<br />

Hauptproblem vieler Spitzenkräfte. Und wer bei weitreichenden,<br />

schwierigen Entscheidungen kaum Unterstützung bekommt, ist<br />

schnell gestresst.<br />

Die Ergebnisse, die Ruth Enzler Denzler vorlegt, sind teilweise banal,<br />

teilweise erschreckend. Die Nähe zu den Befragten – der Text<br />

ist gespickt mit Zitaten – ist Stärke und Schwäche zugleich: So liest<br />

sich das Buch wohltuend unakademisch, und die identifizierten<br />

Grundtypen der Stressbewältigung sind sehr konkret umrissen. Aber<br />

eben: Sie sind in erster Linie das Ergebnis von Enzler Denzlers eigener,<br />

nicht unbedingt repräsentativer Befragung; darüber hinausgehende<br />

Erkenntnisse der modernen Stressforschung finden nur wenig<br />

Berücksichtigung. Wissenschaftliche Allgemeingültigkeit kann das<br />

Buch deshalb kaum beanspruchen, aber dafür hilft bestimmt der<br />

eine oder andere Tipp in der Praxis, meint getAbstract und empfiehlt<br />

das Buch allen stressgeplagten Führungskräften.<br />

Fünfseitige Zusammenfassung des Buches «Karriere statt Burnout» von Ruth Enzler<br />

Denzler, Orell Füssli 2009, 176 Seiten, Rating 6 (max. 10 Punkte): www.getAbstract.ch<br />

© Webtech AG, 2007<br />

Ausbildung/Kurse<br />

www.ausbildung-zum-coach.ch<br />

coaching zentrum olten GmbH · T 062 926 43 93 · info@czo.ch<br />

Ist Ihr Englisch gut genug?<br />

In Zürich lernen Sie<br />

perfekt Englisch!<br />

Englisch für Ferien oder beruflichen Einsatz • Kursbeginn täglich möglich<br />

Stundenpläne nach Ihren Wünschen • Repetitionen von Lektionen ohne Zusatzkosten<br />

Beginner bis Internationale Diplome<br />

Cambridge Institute auch in<br />

• Basel: 061-269 41 41<br />

• Bern: 031-382 51 61<br />

• Luzern: 041-410 10 70<br />

www.cambridge.ch<br />

THE CAMBRIDGE INSTITUTE<br />

B R I T I S H & A M E R I C A N E N G L I S H<br />

F O R<br />

P L E A S U R E & B U S I N E S S<br />

powered by seminare.ch<br />

- SEMINARE<br />

«Risikoanalytik und Normen (ZLG/CAS)»<br />

Risikoanalyse-Methoden und RM-relevante Normen kennen<br />

und in der Praxis erfolgreich anwenden.<br />

Datum: Dienstag, 15. September 2009<br />

Dauer: KW 38–49, dienstags Ort: ZHAW, 8400 Winterthur<br />

Infos: ZHAW Kompetenzzentrum für Sicherheit und<br />

Risikoprävention, www.ksr.zhaw.ch, Tel. 058 934 77 30<br />

«Integriertes Risikomanagement nach ISO 31000»<br />

Zertifikatslehrgang (ZLG/CAS): mit Integriertem Risikomanagement<br />

Produkte, Prozesse und Managementsysteme optimieren.<br />

Datum: Donnerstag, 17. September 2009<br />

Dauer: KW 38–49, donnerstags Ort: ZHAW, 8400 Winterthur<br />

Infos: ZHAW Kompetenzzentrum für Sicherheit und Risikoprävention,<br />

www.ksr.zhaw.ch, Tel. 058 934 77 30<br />

«CAS in SQL Database Technology»<br />

Einsemestriges Certificate of Advanced Studies der Kalaidos<br />

Fachhochschule.<br />

Datum: Freitag, 25. September 2009<br />

Dauer: 1 Semester Ort: IFWI Zürich, Bern<br />

Infos: Institut für Wirtschaftsinformatik – Kalaidos Fachhochschule,<br />

www.ifwi.ch, Tel. 058 404 42 50<br />

«MAS Human Computer Interaction Design<br />

Univ./FH»<br />

2 Zertifikatskurse à 250 Std., Masterarbeit 300 Std., berufsbegleitend,<br />

interdisziplinär an Fachhochschulen und Uni Basel.<br />

Datum: Freitag, 16. April 2010<br />

Dauer: 3 Jahre Ort: Rapperswil und Basel<br />

Infos: 10.8. in Basel, 11.8. in Rapperswil,<br />

jeweils ab 18.15 Uhr, www.hcid.ch, Tel. +41 55 222 49 21<br />

«MAS Advanced Studies in Software Engineering»<br />

Eine Weiterbildung in modernen Software Engineering-<br />

Methoden und -Technologien. Das Studium wird modular<br />

durchgeführt.<br />

Datum: Montag, 19. April 2010<br />

Dauer: 4 Semester Ort: HSR Rapperswil/Zürisee<br />

Infos: 6.8. und 18.8.2009 an der HSR in Rapperswil<br />

ab 18.15 Uhr, www.hsr.ch/weiterbildung/,<br />

Tel. +41 55 222 49 22<br />

Detailinformationen und viele weitere Kurse ...<br />

www.alpha-seminare.ch<br />

Agendaeintrag! Schnellbuchung: www.seminare.ch/printweb<br />

Informationen: Tel. 041 874 30 30 oder www.alpha-seminare.ch<br />

Seidengasse 6 8001 Zürich Telefon 044-221 12 12<br />

Sommeraktion 2 für 1<br />

im ALPHA und STELLEN-ANZEIGER<br />

Aktionsdauer: Samstag, 11. Juli bis Sonntag, 16. August 2009 Info: Telefon 044 248 40 41<br />

AC6270.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!