02.03.2013 Aufrufe

Planertage Handout Walker-Hertkorn (18,5 MB) - IDM Energiesysteme

Planertage Handout Walker-Hertkorn (18,5 MB) - IDM Energiesysteme

Planertage Handout Walker-Hertkorn (18,5 MB) - IDM Energiesysteme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IDM</strong> – <strong>Planertage</strong> 2012 Matrei 26.06.2012<br />

Prof. Dr. Simone <strong>Walker</strong>-<strong>Hertkorn</strong><br />

• Nachhaltigkeit<br />

Inhalte<br />

• Projektabwicklung in der Oberflächennahen Geothermie<br />

• Beispiele<br />

Vorprüfungen<br />

Planung – Bemessung einer Erdwärmesondenanlage<br />

Ökonomische Aspekte bei der Planung<br />

CO 2-Einsparpotential<br />

Entwicklung der Betriebskosten<br />

Investkosten vs Betriebskosten<br />

• Zusammenfassung<br />

Nachhaltigkeit!<br />

„Die Gemeinsamkeit aller<br />

Nachhaltigkeitsdefinitionen ist der Erhalt eines<br />

Systems bzw. bestimmter Charakteristika eines<br />

Systems, sei es die Produktionskapazität des<br />

sozialen Systems oder des lebenserhaltenden<br />

ökologischen Systems.<br />

Es soll also immer etwas bewahrt werden zum<br />

Wohl der zukünftigen Generationen.“<br />

Quelle: Bernd Klauer: Was ist Nachhaltigkeit? 1999<br />

Das Kraftwerk Erde<br />

1


Nachhaltige <strong>Energiesysteme</strong><br />

• Klimaschonend<br />

– Niedrige Emission<br />

• Geringe<br />

Umweltbelastung<br />

• Ressourcenschonend<br />

– Reduzierter<br />

Primärenergiebedarf<br />

• Ökonomisch<br />

– Sichere Versorgung<br />

– bezahlbar<br />

Hot Dry Rock<br />

Eine zentrale Frage im 21.Jahrhundert<br />

Klimaschonend<br />

Ressourcenschonend<br />

Ökonomisch<br />

Geothermie bietet Lösungen – Sie ist vielseitig!<br />

Thermalwasser<br />

Brunnenanlagen/<br />

Grundwasser Erdsonden<br />

Erdkollektoren<br />

Grubenwassernutzung<br />

„Geothermische Energie ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie<br />

(Quelle: Bundesverband Wärmepumpe)<br />

unterhalb der festen Oberfläche der Erde“<br />

Erdgekoppelte Wärmepumpensysteme<br />

Verdichter<br />

Saugleitung<br />

(Arbeitsmedium gasförmig)<br />

Umwelt-<br />

wärme<br />

Verdampfer<br />

elektrische Energie<br />

Expansionsventil<br />

Druckleitung<br />

Verflüssiger<br />

Vorlauf<br />

Heiz-<br />

wärme<br />

Rücklauf<br />

Einspritzleitung Flüssigkeitsleitung (Arbeitsmedium flüssig)<br />

Mehrere Komponenten müssen<br />

eine Einheit bilden<br />

2


Wärmeinhalt des Untergrundes<br />

T: Temperatur<br />

cp: Wärmekapazität Untergrund<br />

cp,f: Wärmekapazität Fluid<br />

ρ: Dichte Untergrund<br />

ρf: Dichte Fluid<br />

λ: Wärmeleitfähigkeit<br />

v: Geschwindigkeit<br />

Woher kommt die Energie?<br />

Flache Geothermie<br />

Know-How wird benötigt<br />

Projektabwicklung Oberflächennahe Geothermie<br />

Machbarkeit<br />

Genehmigungsfähigkeit<br />

Genehmigungsrechtliche<br />

Auflagen<br />

Bewertung der geothermischen<br />

und bohrtechnischen Standort-<br />

bedingungen<br />

Vorplanung<br />

Kostenschätzung<br />

Realisierbar?<br />

KO<br />

nein<br />

ja<br />

Erkundung<br />

Probebohrung<br />

Feldmessungen<br />

Erneute Bewertung der<br />

geothermischen und bohr-<br />

technischen Standortver-<br />

hältnisse<br />

nein<br />

Realisierbar? KO<br />

ja<br />

Umsetzung<br />

Entwurfsplanung<br />

Genehmigungsplanung<br />

Ausführungsplanung<br />

Ausschreibung<br />

Bauüberwachung<br />

Dokumentation<br />

3


Geologische<br />

Gegebenheiten<br />

Hohlräume,<br />

Kluftbereiche<br />

Gespanntes<br />

Grundwasser<br />

Artesisch gespanntes<br />

Grundwasser<br />

Wechselhafte Abfolge<br />

Sulfatgestein<br />

Gasvorkommen<br />

Kriterien zur Bewertung eines Projektes<br />

Genehmigungs-<br />

rechtliche<br />

Vorgaben<br />

Bohrtiefenbegrenzungen<br />

Temperaturvorgaben<br />

(thermische<br />

Wechselwirkung mit<br />

benachbarten Anlagen)<br />

Bohrdurchmesser<br />

Altlastenstandort<br />

Wasser- oder Heilquellenschutzgebiete<br />

Bergrecht<br />

(Gewinnung und<br />

Nutzung<br />

unterschiedlichen<br />

Grundstücken, Lage<br />

des BV in einem<br />

Bewillingungsfeld, etc.)<br />

Physikalische<br />

Faktoren<br />

Thermische<br />

Eigenschaften des<br />

Untergrundes<br />

vorhandenes<br />

Bohrareal<br />

Gebäudetechnische<br />

Anforderungen<br />

Art des Wärmeträgermediums<br />

Temperaturvorgaben<br />

Ökonomische<br />

Kriterien<br />

Investitionsvolumen<br />

Amortisation der<br />

höheren<br />

Investitionskosten<br />

„Green Building“<br />

Zertifizierung<br />

Projektabwicklung Oberflächennahe Geothermie<br />

Machbarkeit<br />

Genehmigungsfähigkeit<br />

Genehmigungsrechtliche<br />

Auflagen<br />

Bewertung der geothermischen<br />

und bohrtechnischen Standort-<br />

bedingungen<br />

Vorplanung<br />

Kostenschätzung<br />

Realisierbar?<br />

KO<br />

nein<br />

ja<br />

Erkundung<br />

Probebohrung<br />

Feldmessungen<br />

Erneute Bewertung der<br />

geothermischen und bohr-<br />

technischen Standort<br />

verhältnisse<br />

nein<br />

Realisierbar? KO<br />

Umsetzung<br />

Entwurfsplanung<br />

Genehmigungsplanung<br />

Ausführungsplanung<br />

Ausschreibung<br />

Bauüberwachung<br />

Dokumentation<br />

Entwurfsplanung und Detailkonzeption<br />

TGA-Planung<br />

ja<br />

4


Optimale Einsatzgebiete<br />

Abdeckung von Grundlastanforderungen<br />

Abdeckung über<br />

Wärmepumpe<br />

Dimensionierung von Erdwärmetauscheranlagen<br />

Klima<br />

(Jahresdurchschnitts-<br />

temperaturen)<br />

Geometrische<br />

Gegebenheiten<br />

(Abstände &<br />

Anordnung der<br />

Erdwärmesonden)<br />

Geothermische und<br />

hydrogeologische<br />

Parameter<br />

(thermische Leitfähigkeit,<br />

Wärmekap.,<br />

Grundwasserfluss)<br />

Anforderung<br />

Heizen +<br />

Kühlen<br />

(Heiz- und Kühllast,<br />

Energiebedarf des<br />

Gebäudes)<br />

Eigenschaften des<br />

Wärmeträgermediums<br />

Thermischer<br />

Bohrlochwiderstand<br />

(Bohrdurchmesser,<br />

Ausbaumaterial,...)<br />

Bemessung einer Erdwärmesondenanlage<br />

→ Ziel der Dimensionierung einer Erdwärmesondenanlage<br />

• Festlegung von Anzahl, Tiefe, und Konfiguration der Sonden<br />

• Simulation der zeitlichen Temperaturentwicklung des<br />

Wäremträgermediums<br />

→ Einhaltung der Temperaturvorgaben der ÖWAV Regelblatt 207 ;<br />

-1,5 °C als Mittlere Fluidtemperatur darf nicht unterschritten<br />

werden WP Ein 0° WP Aus -3°.<br />

Zeitlicher<br />

Temperaturverlauf des in<br />

den Sonden<br />

zirkulierenden<br />

Wärmeträgermediums:<br />

ungestörte Untergrundtemperatur<br />

Temperaturvorgabe<br />

5


Ökonomische Aspekte bei der Planung<br />

→ Warum ein Planungsbüro von Anfang an?<br />

Beispiel:<br />

Vorplanung einer<br />

Anlage mit einer<br />

WP-Heizleistung<br />

von 100 kW.<br />

Heizfall, „normale“ Laufzeit<br />

Grundlastdeckung, Heizfall, „hohe“ Laufzeit WP<br />

Bürogebäude, kombinierte Heiz- und Kühlanforderungen<br />

Energiespeicher, ausgeglichene Heiz- und Kühlanforderungen<br />

→ Warum ein Planungsbüro von Anfang an?<br />

Beispiel:<br />

Vorplanung einer<br />

Anlage mit einer<br />

WP-Heizleistung<br />

von 100 kW.<br />

Ökonomische Aspekte bei der Planung<br />

Mögliche Folgen:<br />

Auslegung 50 W/m<br />

50 W/m<br />

Heizfall, „normale“ Laufzeit<br />

VDI 4640 konforme Auslegungen<br />

Grundlastdeckung,<br />

Heizfall, „hohe“ Laufzeit WP<br />

Bürogebäude,<br />

Heiz- und Kühlanforderungen<br />

Unterschätzung des Flächenbedarfs<br />

Unterschätzung der Investitionskosten<br />

Optimierung von Erdwärmesondenfeldern<br />

Sondenkonfiguration/abstand<br />

“geschlossenes”<br />

Rechteck<br />

“offenes”<br />

Rechteck<br />

Heizen/Kühlen<br />

L-Konfiguration<br />

→ Kosten und Hydraulik sind<br />

ebenfalls zu berücksichtigen<br />

→ Regeneration des Feldes durch<br />

Kühlung<br />

Laufzeit Wärmepumpe 1.800 h/a<br />

Geschlossene Rechteckanordnung<br />

Energiespeicher,<br />

ausgeglichene Heiz- und<br />

Kühlanforderungen<br />

6


Beispiel 100 kW Wärmepumpenanlage<br />

Investitionskosten<br />

Beschreibung<br />

Investitionskosten<br />

Anlagentechnik<br />

Wärme-/Kältequelle<br />

Betriebskosten<br />

Geothermie Konventionell<br />

reversible Wärmepumpe mit<br />

Erdwärmesondenfeld<br />

75.000 €<br />

(reversible Wärmepumpe)<br />

Erdwärmesondenfeld<br />

(55 €/m)<br />

Gasbrennwertanlage &<br />

Wärmerückgewinnung,<br />

luftgekühlte Kältemaschine<br />

80.000 €<br />

(Gasbrennwert & Lüftungsanlage)<br />

35.000 €<br />

(luftgekühlte Kältemaschine)<br />

Beispiel 100 kW Wärmepumpenanlage<br />

Geothermie Konventionell<br />

Energiekosten 0,15 €/kWh Strom 0,075 €/kWh Gas<br />

Preissteigerungen 4 %/a Strom & Gas<br />

Wirkungsgrad / JAZ<br />

4,0<br />

5,0<br />

Wartungskosten -<br />

weitere Annahmen: 4 % Zinssatz<br />

90%<br />

2,3<br />

1 % Invest<br />

Anlagentechnik<br />

Beispiel 100 kW Wärmepumpenanlage<br />

Betrachtung des reinen Heizfalls<br />

weitere Annahmen: Laufzeit Wärmepumpe 1.800 h/a<br />

-<br />

7


Beispiel 100 kW Wärmepumpenanlage<br />

Einfluss der Kühlung<br />

weitere Annahmen: Laufzeit Wärmepumpe 1.800 h/a<br />

Betriebssicherheit!<br />

⇒ bivalentes Anlagenkonzept<br />

erforderlich<br />

⇒ zusätzliche Investitionen<br />

Beispiel 100 kW Wärmepumpenanlage<br />

Art der Wärmequelle<br />

weiterer Aspekt: Green-Building-Zertifizierung<br />

Gebäude können mit Hilfe verschiedener Zertifikate bezüglich ihrer<br />

Nachhaltigkeit bewertet werden. Hierzu erfolgt eine Überprüfung der<br />

jeweiligen Gebäude an Hand eines vorgeschriebenen<br />

Zertifizierungskataloges.<br />

Die untersuchten Aspekte umfassen alle Bereich des Projektes:<br />

8


CO 2-Einsparpotential<br />

Heizleistung 40 [kW]<br />

Laufzeit 2000 [h]<br />

CO 2 Emission Heizung-Gas<br />

CO 2 -Einsparpotential<br />

CO 2 Emission Strom-Wärmepumpe<br />

Leistungsbild und Honorierung<br />

seit 09/ 2011<br />

AHO-<br />

Planungsleistungen<br />

Im Bereich der<br />

Oberflächennahen<br />

Geothermie<br />

CO 2-Emission=47/COP<br />

Konventionelles Heizsystem<br />

229 [g/kWh]<br />

594 [g/kWh]<br />

9


• 140 Einfamilienhäuser<br />

• ca. 1,4 MW Gesamtheizleistung<br />

• passive Kühlung<br />

→ Erdwärmesondenfeld mit ca. 500<br />

Bohrungen zwischen 60 und 90 m Tiefe<br />

Temperaturverteilung im Untergrund für den<br />

Monat Januar im 25. Betriebsjahr:<br />

• 40 Mehrfamilienhäuser<br />

• ca. 900 kW Gesamtheizleistung<br />

→ Erdwärmesondenfeld mit ca. 450<br />

Bohrungen à 75 m Tiefe<br />

Temperaturverteilung um das<br />

Erdwärmesondenfeld,<br />

Januar im 25. Betriebsjahr<br />

Komplexes Zusammenspiel<br />

Ganghofersiedlung Regensburg<br />

Wohngebiet Moorlage, Horn<br />

Sondenfeld<br />

Quelle: Prof. Werner Schenk<br />

10


Klinikzentrum:<br />

• 100 kW Heizlast<br />

• 100 kW Kühllast<br />

• 450 MWh/a Jahresheizenergie<br />

• 450 MWh/a Jahreskühlenergie<br />

Kreiskrankenhaus Nürtingen<br />

→ 300 Energiepfähle mit 10 m Länge<br />

→ Energiepfahlanlage zur Grundlastdeckung<br />

• 200 kW Heizleistung der<br />

Wärmepumpe<br />

• Regeneration des<br />

Sondenfeldes über<br />

Blockheizkraftwerk<br />

• Erdwärmesondenfeld mit 50<br />

Bohrungen à 115 m<br />

• bivalenter Betrieb (<br />

• Machbarkeitsstudie<br />

zur geothermischen Nutzung des<br />

neuen Stadttunnels<br />

„Stadtmitte am Fluss“<br />

Energiepfahl<br />

Sonnenberg Ludwigsburg<br />

Stadttunnel Saarbrücken<br />

11


Tiefe Erdwärmesonde Schacht Auguste Victoria Marl<br />

• ca. 60 kW Heizleistung der<br />

Wärmepumpe<br />

• Tiefe Erdwärmesonde mit 700 m,<br />

DA 90mm Doppel-U-Sonde am Stück<br />

• Recycling einer ehemaligen<br />

Schachtanlage<br />

„Helixsonden“feld Robatherm<br />

• 200 kW Heizleistung<br />

• 54 kW Kühlleistung<br />

• 216 Helixsonden<br />

Betrieb der Anlage mit T VL/RL < 0 °C<br />

Erdsolespeicher – Obi Markt Graz<br />

Solarkollektoren<br />

(162 Module, IS PRO 2H, 324,5 m ² Absorberfl ä che)<br />

W ä rmepumpen<br />

(2 mal 287 kW Heizleistung)<br />

Pelletkessel<br />

(2ter W ä rmeerzeuger)<br />

Geb ä ude<br />

(600 MWh Jahresheizenergiebedarf)<br />

Erdsolespeicher<br />

12


Tiefe Erdwärmesonde Zürich Triemli<br />

• ca. 150 bis kW Verdampferleistung<br />

• 700 bis 1.100 MWh/a<br />

• Tiefe Erdwärmesonde mit 2.400 m<br />

• Kombination mit Erdwärmesondenfeld<br />

Wirtschaftlichkeit von geothermischen Anlagen<br />

„Kalte Fernwärme“ – Campus Hönggerberg<br />

• Campus Hönggerberg der ETH Zürich<br />

Entwicklung der Energiekosten<br />

… eine Trendanalyse: ohne Ergebnis!<br />

Erschreckenderweise kein<br />

deutlicher Trend erkennbar<br />

Quelle: Prof. Uwe Rotermund, FH Münster, 2008<br />

Erwartung<br />

(Amstein + Walthert 2012).<br />

13


Invest- vs. Betriebskosten<br />

„….Wir investieren lieber etwas mehr in die Errichtung und sparen<br />

hierdurch Nutzungskosten…“ Wie sieht es damit bisher aus?<br />

Stimmt wohl nicht, denn sonst müsste der Verlauf so aussehen<br />

Betriebskosten<br />

spez. Errichtungskosten<br />

Quelle: Prof. Uwe Rotermund, FH Münster, 2008 TGM = Techn. Gebäudemanagement (inkl. Energie)<br />

Feldtest - Erfahrungen<br />

Zusammenfassung<br />

Gebäude (Architektur, TGA), Wärmepumpe (TGA,<br />

Geothermie) und Wärmequelle (Geothermie) müssen eine<br />

Einheit bilden.<br />

Geothermische Anlagen sind eine innovative und<br />

wirtschaftliche Wärme- und Kältequelle.<br />

Pauschalwerte bei der Planung werden der<br />

Komplexität geothermischer Anlagen (Thema 50 W/m)<br />

nicht gerecht, für die langfristige Betriebssicherheit<br />

und für die Ausführung effizienter und damit<br />

wirtschaftlicher Anlagen bedarf es einer<br />

angemessenen geothermischen Planung.<br />

Nachhaltig und Effizient muss die Lösung sein.<br />

14


Um das Ziel zu erreichen<br />

Wir müssen Hand in Hand arbeiten<br />

Technologie – Erdwärmeanlagen – Umwelttechnik GmbH<br />

Am Haag 12<br />

72<strong>18</strong>1 Starzach-Felldorf<br />

w w w . t e w a g . d e<br />

info@tewag.de<br />

Vielen Dank!<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!