21.02.2014 Aufrufe

10. anlaGenschemen - IDM

10. anlaGenschemen - IDM

10. anlaGenschemen - IDM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

1<br />

<strong>10.</strong>1. Legende und Hinweise zu den Anlageschemen<br />

Die Lösungen von <strong>IDM</strong> sind so konzipiert, dass<br />

sich ein größtmögliches Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten<br />

von Wärmepumpen erzielen<br />

lässt. Hierbei wird Innovation durch Vielfalt ebenso<br />

Rechnung getragen wie der Nutzung bereits<br />

vorhandener Wärmeerzeugersysteme.<br />

Die folgenden Anlagenschemen sind Einbindungsvorschläge.<br />

Es sind Prinzipschemen, in<br />

denen nicht die vollständige Ausstattung mit allen<br />

erforderlichen Bauteilen dargestellt ist.<br />

Für die tatsächliche Ausführung der Anlage sind<br />

die jeweiligen Gegebenheiten sowie die entsprechenden<br />

Normen, Gesetze und die Angaben<br />

bzw. Hinweise der Montageanleitung zu berücksichtigen.<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Die nachfolgenden Anlagen sind Beispiele und stehen stellvertretend für eine noch<br />

sehr viel größere Vielfalt an Auslegungsmöglichkeiten einer Wärmepumpenanlage.<br />

Eine bedarfsgerechte Konzeptionierung und Planung ist immer zusammen mit einem<br />

von <strong>IDM</strong> geschulten Anlagenplaner durchzuführen!<br />

11<br />

12<br />

13<br />

Anlagenschemas<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH<br />

Projektierungshandbuch<br />

173


d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

1<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

2<br />

<strong>10.</strong>2. Übersicht der Anlagenschemen<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

Anlagenbezeichnung für TERRA SW HGL/HGL Complete Anlagen-Code Seite<br />

TERRA SW HGL Complete + Hygienik + Direktheizkreis N_1.3-0-2-0-3-0 176<br />

TERRA SW HGL Complete + Hygienik mit STP + Solar N_1.3-0-1-0-1-0 177<br />

TERRA SW HGL + Hygienik + Zusatzpuffer + 2 Heizkreise N_1-0-2-5-2-0 178<br />

TERRA SW HGL + Hygienik mit STP + 1 Heizkreis + Pool + Heizkessel N_1-4-1-0-1+8-0 179<br />

TERRA SW HGL Complete + Hygienik mit STP + 1 Heizkreis + Direktkühlung N_1.7-0-1-0-1-1 180<br />

TERRA SW HGL-P Complete + Hygienik mit STP + Kältepuffer + 1 Heizkreis N_1.2-0-1-6-1-2 181<br />

TERRA SW HGL Complete + Hygienik Solar mit STP + 1 Heizkreis N_1-0-6-0-1-0 182<br />

TERRA SW HGL Complete + Hygienik-Solar mit Pufferspeicher + Öl-/Gaskessels N_1-3-1-5-1-0 183<br />

Anlagenbezeichnung für TERRA BA Anlagen-Code Seite<br />

TERRA BA + Hygienik + Direktheizkreis N_2-0-2-0-3-0 184<br />

TERRA BA + Hygienik mit STP + 1 Heizkreis N_2-0-1-0-1-0 185<br />

TERRA BA + Hygienik + Heizungspuffer N_2-0-2-5-1-0 186<br />

Anlagenbezeichnung für TERRA ML 12 HGL Anlagen-Code Seite<br />

TERRA ML 12 HGL + Hygienik mit STP + 1 Heizkreis N_1.4-0-1-0-2-0 187<br />

TERRA ML 12 HGL + Hygienik + 1 Heizkreis N_1.4-0-2-0-1-0 188<br />

Anlagenbezeichnung für TERRA ML 6 HGL Anlagen-Code Seite<br />

TERRA ML 6 BA Luft-Split für Kühlbetrieb + Hygienik 300/25 + 1 Heizkreis N_2.9-0-2-0-1-2 189<br />

Anlagenbezeichnung für TERRA CL HGL Anlagen-Code Seite<br />

TERRA CL HGL + Hygienik mit STP + Solar + 2 Heizkreise N_1.8-5-1-0-2-0 190<br />

TERRA CL HGL + Hygienik mit STP + Kältepuffer + 2 Heizkreise N_1.8-0-1-6-2-2 191<br />

Anlagenbezeichnung für TERRA CL BA Anlagen-Code Seite<br />

TERRA CL BA + Hygienik mit STP + 2 Heizkreise N_2.8-0-1-0-2-0 192<br />

Anlagenschemas<br />

TERRA CL BA + Öl-/Gaskessel + Hygienik mit STP + 2 Heizkreise N_2.8-3-1-0-2-0 193<br />

Anlagenbezeichnung für TERRA SL HGL Anlagen-Code Seite<br />

TERRA SL HGL + Hygienik mit STP + Solar + 2 Heizkreise N_1.9-5+7-1-0-2-0 194<br />

Bezeichnung für Elektroverkabelungsschema Anlagen-Code Seite<br />

TERRA SW HGL Complete + Hygienik + Direktheizkreis E-1-0-2-0-3-0 195<br />

TERRA SW HGL Complete + Direktkühlung + Hygienik als Lastausgleichspeicher E-1-0-1-0-2-1 196<br />

TERRA HGL mit TERRA BA + Hygienik als Lastausgleichspeicher E-1-2-1-0-2-0 197<br />

TERRA CL + Hygienik mit Schichttrennplatte E-1.8-0-1-0-2-0 198<br />

174<br />

Projektierungshandbuch<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH


d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

1<br />

2<br />

Symbol<br />

Bedeutung<br />

Symbol<br />

Bedeutung<br />

3<br />

Wärmeabgabesystem<br />

(Niedertemperaturheizung)<br />

Drosselventil<br />

4<br />

M<br />

Umwälzpumpe<br />

Dreiwegmischer (ohne Bypass)<br />

Motorantrieb<br />

Dreiwegmischer<br />

Thermische Betätigung<br />

RG (A)<br />

RG (B)<br />

Feuchtesensor<br />

Raumgerät für Heizkreis A<br />

Raumgerät für Heizkreis B<br />

5<br />

6<br />

Rückschlagventil<br />

Raumthermostat<br />

7<br />

Kugelabsperrhahn<br />

Durchfluss Regelventil<br />

Durchflussschalter<br />

Sicherheitsventil<br />

T<br />

VF<br />

T<br />

Regelthermostat<br />

Temperaturfühler<br />

Vorlauffühler<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Heizungsmanometer<br />

SPF<br />

T<br />

Speicherfühler<br />

11<br />

Membranausdehnungsgefäß<br />

AF<br />

T<br />

Außenfühler<br />

12<br />

Schlammabscheider<br />

WW<br />

Warmwasser<br />

13<br />

Luftabscheider<br />

KW<br />

Kaltwasser<br />

Überströmventil<br />

HK<br />

Heizkreis<br />

GF-Schwebekörperdurchflussmesser<br />

STP<br />

DFZ<br />

Schichttrennplatte<br />

Durchflusszähler<br />

Durchflusszähler<br />

Pool<br />

Schwimmbad<br />

Bei diesen Schemen handelt es sich nur um einen unverbindlichen Vorschlag<br />

zur Einbindung einer <strong>IDM</strong> Wärmepumpe in das Heizsystem. Diese Schemen<br />

dienen lediglich zur Veranschaulichung und ersetzt keine fachgerechte Planung<br />

der ausführenden Firmen. Seitens <strong>IDM</strong> Energiesysteme kann keine Haftung für<br />

das Funktionieren des Gesamtsystemes übernommen werden.<br />

Anlagenschemas<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH<br />

Projektierungshandbuch<br />

175


TERRA<br />

d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

1<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

2<br />

<strong>10.</strong>2.1. TERRA SW HGL Complete + Hygienik + Direktheizkreis (N_1.3-0-2-0-3-0)<br />

3<br />

4<br />

AF<br />

T<br />

B32<br />

RG<br />

B61<br />

5<br />

WW<br />

6<br />

7<br />

VF<br />

T B51<br />

8<br />

9<br />

10<br />

M22<br />

B35<br />

T<br />

B42<br />

11<br />

T<br />

12<br />

13<br />

M16<br />

T<br />

T<br />

B33<br />

M73<br />

B34<br />

T<br />

B41<br />

B1<br />

KW<br />

TERRA SW HGL Complete<br />

Hygienik<br />

Hinweis:<br />

Das Hinweis: Wärmeabgabesystem muss eine Fussbodenheizung sein.<br />

Anlagenschemas<br />

1/4 der Fussbodenkreise muss immer geöffnet bleiben. Es dürfen keine Zonenventile eingebaut werden.<br />

Das Wärmeabgabesystem muss eine Fussbodenheizung sein.<br />

Im Vorlauf kommt es bedingt durch das Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe zu Temperaturschwankungen.<br />

Die Fussbodenkreise müssen immer geöffnet bleiben. Es dürfen nur bei ca. 1/4 der Fläche Zonenventile<br />

Bei eingebaut Direktheizkreisen werden. ist ein Überströmventil einzubauen um einen Mindestdurchfluss zu gewährleisten,<br />

damit die Wärmepumpe nicht taktet.<br />

Im Vorlauf kommt es bedingt durch das Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe zu Temperaturschwankungen.<br />

Für die Größe des Ausdehnungsgefäßes muss auch der Inhalt des Hygienik-Speichers berücksichtigt werden.<br />

Bei Direktheizkreisen ist ein Überströmventil einzubauen um ein wenig Puffervolumen zu haben, damit die<br />

Wärmepumpe nicht taktet.<br />

176<br />

Projektierungshandbuch<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH


TERRA<br />

d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

1<br />

<strong>10.</strong>2.2. TERRA SW HGL Complete + Hygienik mit STP + Solar (N_1.3-0-1-0-1-0)<br />

2<br />

AF<br />

T<br />

B32<br />

RG (A)<br />

B61<br />

T<br />

B73<br />

3<br />

4<br />

HK (A)<br />

5<br />

T<br />

VF<br />

B51<br />

WW<br />

6<br />

7<br />

M<br />

M31<br />

M41<br />

8<br />

Schichttrennplatte (STP)<br />

P<br />

T<br />

T<br />

M75<br />

9<br />

10<br />

B35<br />

B41<br />

T<br />

T<br />

M22<br />

B42<br />

11<br />

M16<br />

T<br />

T<br />

T<br />

B33<br />

M73<br />

B34<br />

T B38<br />

B1<br />

KW<br />

12<br />

13<br />

TERRA HGL Complete<br />

Hinweis:<br />

Hygienik<br />

Solaranlage<br />

Der Hinweis: Heizungsrücklauf und der Rücklauf zur Wärmepumpe müssen getrennt<br />

in den Hygienik-Speicher eingebunden werden.<br />

Der Heizungsrücklauf und der Rückllauf zur Wärmepumpe müssen getrennt in den Hygienik-Speicher eingebunden<br />

die Größe werden. des Ausdehnungsgefäßes muss auch der Inhalt des Hygienik-Speichers berücksichtigt werden.<br />

Für<br />

Vom Navigator kann standardmäßig 1 Heizkreis mit Mischer geregelt werden. Über Erweiterungsplatinen sind<br />

bis<br />

Für<br />

zu<br />

die<br />

6<br />

Größe<br />

Heizkreise<br />

des Ausdehnungsgefäßes<br />

möglich.<br />

muss auch der Inhalt des Hygienik-Speichers berücksichtigt werden.<br />

Als Vom Solarpumpe Navigator muss kann eine standatdmäßig Hocheffizienzpumpe 1 Heizkreis mit mit 0-10V Mischer Ansteuerung geregelt verwendet werden und werden. über Erweiterungsplatinen<br />

Bei sind der bis TERRA zu 6 Heizkreise SW HGL Complete möglich. wird die Wärmemenge vom Navigator berechnet.<br />

Es ist kein Durchflusszähler notwendig.<br />

Als Solarpumpe muss eine Hocheffizienzpumpe mit 0-10V Ansteuerung verwendet werden.<br />

Bei der TERRA SW 6-17 HGL Complete wird die Wärmemenge vom Navigator berechnet.<br />

Es ist kein Durchflusszähler mehr notwendig.<br />

Anlagenschemas<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH<br />

Projektierungshandbuch<br />

177


TERRA<br />

d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

1<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

2<br />

<strong>10.</strong>2.3. TERRA SW HGL + Hygienik + Zusatzpuffer + 2 Heizkreise (N_1-0-2-5-2-0)<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

AF<br />

T<br />

B32<br />

HK (B)<br />

RG (B) RG (A)<br />

T<br />

B62<br />

T<br />

B52<br />

VF<br />

T<br />

B61<br />

HK (A)<br />

T<br />

B51<br />

VF<br />

7<br />

M<br />

M32<br />

M42<br />

M<br />

M31<br />

M41<br />

8<br />

9<br />

P<br />

10<br />

WW<br />

11<br />

12<br />

B35<br />

T<br />

T<br />

M22<br />

B42<br />

13<br />

T<br />

B33<br />

T<br />

B41<br />

B1<br />

KW<br />

B39<br />

T<br />

M21<br />

TERRA HGL<br />

Hygienik<br />

Puffer<br />

Anlagenschemas<br />

Hinweis:<br />

Für Hinweis: größere Leistungen bei größerem Warmwasserbedarf<br />

Für größere Leistungen bei größerem Warmwasserbedarf<br />

178<br />

Projektierungshandbuch<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH


TERRA<br />

Anlagenschema N_1-4-1-0-1+8-0<br />

TEK/TSUP--21/12/2011<br />

TERRA HGL + Holzkessel + Hygienik m. STP + 1 Heizkreis + Pool<br />

d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

1<br />

<strong>10.</strong>2.4. TERRA SW HGL + Hygienik mit STP + 1 Heizkreis + Pool + Holzkessel<br />

(N_1-4-1-0-1+8-0)<br />

2<br />

3<br />

4<br />

AF<br />

RG (A)<br />

T<br />

B32 B61<br />

5<br />

Pool<br />

HK (B)<br />

HK (A)<br />

6<br />

B62<br />

Ansteuerung bauseits<br />

VF<br />

T B52<br />

T<br />

VF<br />

B51<br />

WW<br />

7<br />

8<br />

M<br />

M32<br />

M42<br />

M<br />

M31<br />

M41<br />

Schichttrennplatte<br />

9<br />

10<br />

P<br />

B35<br />

B41<br />

T<br />

T<br />

M22<br />

B42<br />

11<br />

12<br />

M<br />

T<br />

M21<br />

T<br />

B33<br />

M21<br />

B39<br />

B39<br />

T<br />

B1<br />

KW<br />

13<br />

Holzkessel<br />

TERRA HGL<br />

Hygienik<br />

Hinweis:<br />

Der Schwimmbadheizkreis wird als Konstantheizkreis ausgeführt und über ein Thermostat gesteuert.<br />

Hinweis:<br />

Der Schwimmbadheizkreis wird als Konstantheizkreis ausgeführt und über den Thermostat gesteuert.<br />

Anlagenschemas<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH<br />

Projektierungshandbuch<br />

179


TERRA<br />

d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

1<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

2<br />

<strong>10.</strong>2.5. TERRA SW HGL Complete + Hygienik mit STP + 1 Heizkreis + Direktkühlung<br />

(N_1.7-0-1-0-1-1)<br />

Anlagenschema 3<br />

N_1.7-0-1-0-1-1<br />

TERRA SW HGL Complete + Hygienik m. STP + 2HK + Direktkühlung<br />

TEK/TSUP--21/12/2011<br />

4<br />

AF<br />

T<br />

B32<br />

B31<br />

rH%<br />

RG (A)<br />

B61<br />

5<br />

6<br />

T<br />

HK (A)<br />

VF<br />

B51<br />

WW<br />

7<br />

Wärmetauscher Kühlen<br />

Kühlventil<br />

M61<br />

M<br />

M<br />

M31<br />

M41<br />

Schichttrennplatte (STP)<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Kühlventil<br />

M61<br />

A B<br />

M<br />

B8<br />

T<br />

B36<br />

B35<br />

T<br />

M16<br />

M21<br />

T<br />

T<br />

B33<br />

M73<br />

B34<br />

T<br />

T<br />

B41<br />

B38<br />

T<br />

M22<br />

B42<br />

B1<br />

KW<br />

12<br />

Tiefensonden<br />

Solekreis<br />

M15<br />

SWT<br />

TERRA SW HGL Complete<br />

Hygienik<br />

13<br />

Grundwasserkreis<br />

Hinweis:<br />

Anlagenschemas<br />

Im Kühlbetrieb ist eine Raumtemperaturerfassung über ein Raumgerät (Raumfühler) und eine<br />

Taupunktüberwachung erforderlich!<br />

180<br />

Projektierungshandbuch<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH


TERRA<br />

d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

1<br />

<strong>10.</strong>2.6. TERRA SW HGL-P Complete + Hygienik mit STP + Kältepuffer + 1 Heizkreis<br />

(N_1.2-0-1-6-1-2) mit Aktivkühlung<br />

enschema N_1.2-0-1-6-1-2<br />

A SW HGL-P Complete + Hygienik m. STP + Kältepuffer<br />

2<br />

TEK/TSUP--21/12/2011<br />

3<br />

AF<br />

T<br />

B32<br />

B31<br />

RG (A)<br />

rH%<br />

T<br />

B61<br />

HK (A)<br />

4<br />

5<br />

T<br />

VF<br />

B51<br />

WW<br />

6<br />

M<br />

M31<br />

M41<br />

7<br />

Kühlventil<br />

M61<br />

M<br />

Schichttrennplatte<br />

8<br />

T<br />

B40<br />

9<br />

B35<br />

T<br />

T<br />

T<br />

P<br />

B33<br />

M73<br />

B34<br />

M<br />

M22<br />

M16<br />

M<br />

Kühlventil<br />

M62<br />

Kühlventil<br />

M62<br />

B38<br />

T<br />

T<br />

B41<br />

T<br />

B42<br />

B1<br />

KW<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Kältepuffer<br />

TERRA SW HGL-P Complete<br />

Hygienik<br />

13<br />

Tiefensonden<br />

Solekreis<br />

Hinweis:<br />

Im Kühlbetrieb ist eine Raumtemperaturerfassung und eine Taupunktüberwachung über ein Raumgerät (Raumfühler)<br />

erforderlich!<br />

Während des Kühlbetriebs der Wärmepumpe ist die Nachladung des oberen Speicherbereiches nicht möglich.<br />

Anlagenschemas<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH<br />

Projektierungshandbuch<br />

181


TERRA<br />

1<br />

Anlagenschema N_1-0-6-0-1-0<br />

d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

TERRA HGL Complete + Hygienik-Solar mit STP<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

TEK/TSUP--31/10/2011<br />

2<br />

<strong>10.</strong>2.7. TERRA SW HGL Complete + Hygienik Solar mit STP + 1 Heizkreis<br />

(N-1-0-6-0-1-0)<br />

3<br />

4<br />

5<br />

AF<br />

T<br />

B32<br />

RG (A)<br />

B61<br />

6<br />

7<br />

T<br />

HK (A)<br />

VF<br />

B51<br />

T<br />

B73<br />

WW<br />

8<br />

M31<br />

P<br />

M<br />

M41<br />

9<br />

Schichttrennplatte (STP)<br />

B75<br />

T<br />

10<br />

B77<br />

11<br />

M75<br />

SPF<br />

B41<br />

T<br />

M22<br />

12<br />

B35<br />

T<br />

T<br />

B74<br />

M78<br />

M<br />

T<br />

B42<br />

13<br />

M16<br />

T<br />

T<br />

B33<br />

M73<br />

B34<br />

M76<br />

T<br />

B38<br />

B1<br />

KW<br />

TERRA HGL Complete<br />

Hygienik-Solar<br />

Solar-Zusatzplatine<br />

Anlagenschemas<br />

Hinweis:<br />

Bei Einbindung einer Solaranlage und bei Montage von Durchflusszählern ist der Fühler B39<br />

in einem T-Stück direkt am Puffer zu platzieren!<br />

182<br />

Projektierungshandbuch<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH


TERRA<br />

d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

1<br />

<strong>10.</strong>2.8. TERRA SW HGL Complete + Hygienik-Solar mit Pufferspeicher + Öl-/Gaskessel<br />

(N_1-3-1-5-1-0)<br />

2<br />

3<br />

4<br />

AF<br />

T<br />

B32<br />

RG (A)<br />

B61<br />

HK (A)<br />

T<br />

VF<br />

B51<br />

T<br />

B73<br />

WW<br />

5<br />

6<br />

7<br />

M<br />

M31<br />

M41<br />

P<br />

8<br />

B75<br />

T<br />

Schichttrennplatte<br />

9<br />

P<br />

B35<br />

T<br />

B33<br />

B77<br />

M75<br />

SPF<br />

B41 T<br />

T<br />

B74<br />

M78<br />

M<br />

T<br />

M22<br />

B42<br />

10<br />

11<br />

M16<br />

T<br />

M73<br />

T B34<br />

M76<br />

B38<br />

T<br />

B1<br />

KW<br />

12<br />

13<br />

ÖL-/Gaskessel<br />

TERRA HGL Complete<br />

Hygienik - Solar<br />

Regelungs-Zusatzmodul<br />

Pufferspeicher<br />

Hinweis:<br />

Bei größeren Leistungen ist ein Pufferspeicher parallel zum Hygienik-Solar anzuschließen.<br />

Hinweis:<br />

Bei größeren Leistungen ist ein Pufferspeicher parallel zum Hygienik-Solar anzuschließen.<br />

Anlagenschemas<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH<br />

Projektierungshandbuch<br />

183


TERRA<br />

1<br />

Anlagenschema N_2-0-2-0-3-0<br />

d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

TERRA BA + Hygienik + Direktheizkreis<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

TEK/TSUP--21/12/2011<br />

2<br />

<strong>10.</strong>2.9. TERRA SW BA + Hygienik + Direktheizkreis (N_2-0-2-0-3-0)<br />

3<br />

4<br />

5<br />

AF<br />

T<br />

B32<br />

RG<br />

B61<br />

6<br />

7<br />

WW<br />

8<br />

T<br />

VF<br />

B51<br />

9<br />

10<br />

M<br />

M63<br />

11<br />

M21/M73<br />

M22<br />

T<br />

B42<br />

12<br />

13<br />

T<br />

T<br />

B33<br />

B34<br />

T<br />

B41<br />

B1<br />

KW<br />

TERRA BA<br />

Hygienik<br />

Anlagenschemas<br />

Hinweis:<br />

Es ist nur 1 Heizkreis möglich. Der Heizkreis muss als Pumpenkreis ausgeführt und 1/3 geöffnet sein.<br />

Der Rücklauffühler RF ist in der Wärmepumpe montiert.<br />

184<br />

Projektierungshandbuch<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH


ERRA BA + Hygienik STP<br />

TERRA<br />

d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

1<br />

<strong>10.</strong>2.<strong>10.</strong> TERRA SW BA + Hygienik mit STP + 1 Heizkreis (N_2-0-1-0-1-0)<br />

2<br />

3<br />

4<br />

AF<br />

T<br />

B32<br />

RG<br />

B61<br />

5<br />

HK(A)<br />

WW<br />

6<br />

T<br />

VF<br />

B51<br />

7<br />

M31<br />

8<br />

M41<br />

M<br />

9<br />

10<br />

P<br />

M21/M73<br />

M<br />

M63<br />

B41<br />

T<br />

M22<br />

T<br />

B42<br />

11<br />

12<br />

T<br />

T<br />

B33<br />

B34<br />

B38<br />

T<br />

B1<br />

KW<br />

13<br />

TERRA BA<br />

Hygienik<br />

Hinweis:<br />

Bei der TERRA SW 6-17 BA wird die Wärmemenge vom Navigator ohne Durchflusszähler berechnet.<br />

Anlagenschemas<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH<br />

Projektierungshandbuch<br />

185


TERRA<br />

d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

1<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

2<br />

<strong>10.</strong>2.11. TERRA SW BA + Hygienik + Heizungspuffer (N_2-0-2-5-1-0)<br />

3<br />

4<br />

5<br />

AF<br />

T<br />

B32<br />

RG<br />

B61<br />

HK(A)<br />

6<br />

7<br />

T<br />

VF<br />

B51<br />

8<br />

9<br />

M<br />

M31<br />

M41<br />

M21/M73<br />

M63<br />

M<br />

M22<br />

M64<br />

10<br />

T<br />

B42<br />

11<br />

B39<br />

T<br />

T<br />

B33<br />

T<br />

B41<br />

B1<br />

KW<br />

12<br />

13<br />

Heizungspuffer<br />

TERRA BA<br />

Hygienik<br />

Hinweis:<br />

Anlagenschemas<br />

Mit separatem Hygienik und Heizungsspeicher für Heizleistungen über 20 kW oder bei größerem<br />

Bei diesem Schemata handelt es sich nur um einen unverbindlichen Vorschlag zur Einbindung einer <strong>IDM</strong> Wärmepumpe in das<br />

Warmwasserbedarf.<br />

Heizsystem. Dieses Schemata dient lediglich zur Veranschaulichung und ersetzt keine fachgerechte Planung der ausführenden<br />

Firmen. Seitens <strong>IDM</strong> Energiesysteme kann keine Haftung für das Funktionieren des Gesamtsystems übernommen werden.<br />

186<br />

Projektierungshandbuch<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH


d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

1<br />

<strong>10.</strong>2.12. TERRA ML 12 HGL Luft-Split + Hygienik mit STP + 2 Heizkreise<br />

(N_1.4-0-1-0-2-0)<br />

nlagenschema N_1.4-0-1-0-2-0<br />

ERRA ML 12 HGL Luft-Split + Hygienik m. STP + 2HK<br />

AF<br />

T<br />

B32<br />

HK (B)<br />

RG (B)<br />

B62<br />

RG (A)<br />

B61<br />

HK (A)<br />

2<br />

JaW --31/10/2011 3<br />

4<br />

5<br />

T<br />

VF<br />

B52<br />

T<br />

VF<br />

B51<br />

WW<br />

6<br />

7<br />

M<br />

M32<br />

M42<br />

M<br />

M31<br />

M41 Schichttrennplatte (STP)<br />

8<br />

9<br />

M22<br />

10<br />

M1<br />

M7<br />

M<br />

E11<br />

T<br />

T<br />

B35<br />

B33<br />

B41<br />

B38<br />

T<br />

T<br />

T<br />

B42<br />

B1<br />

KW<br />

11<br />

12<br />

Außengerät<br />

(inkl. Verdichter)<br />

Kälteleitungen<br />

M21<br />

Inneneinheit<br />

(inkl. HGL-Mischer, E-Heizstab und Ladepumpe)<br />

T<br />

B34<br />

Hygienik<br />

13<br />

Bei diesem Schemata handelt es sich nur um einen unverbindlichen Vorschlag zur Einbindung einer <strong>IDM</strong> Wärmepumpe in das<br />

Heizsystem. Dieses Schemata dient lediglich zur Veranschaulichung und ersetzt keine fachgerechte Planung der ausführenden<br />

Firmen. Seitens <strong>IDM</strong> Energiesysteme kann keine Haftung für das Funktionieren des Gesamtsystems übernommen werden.<br />

Anlagenschemas<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH<br />

Projektierungshandbuch<br />

187


d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

1<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

2<br />

<strong>10.</strong>2.13. TERRA ML12 HGL Luft-Split + Hygienik + 1 Heizkreis (N_1.4-0-2-0-1-0)<br />

enschema N_1.4-0-2-0-1-0<br />

A<br />

3ML 12 HGL Luft-Split + Hygienik + 1HK<br />

TEK/TSUP--21/12/2011<br />

4<br />

5<br />

AF<br />

T<br />

B32<br />

RG (A)<br />

B61<br />

HK (A)<br />

6<br />

WW<br />

7<br />

B51<br />

VF<br />

T<br />

8<br />

9<br />

10<br />

M22<br />

T<br />

B42<br />

11<br />

12<br />

M1<br />

M7<br />

M<br />

E11<br />

T<br />

T<br />

B35<br />

B33<br />

B41<br />

T<br />

B1<br />

KW<br />

13<br />

Außengerät<br />

(inkl. Verdichter)<br />

Kälteleitungen<br />

M21<br />

Inneneinheit<br />

(inkl. HGL-Mischer, E-Heizstab und Ladepumpe)<br />

T<br />

B34<br />

Hygienik<br />

Hinweis:<br />

Anlagenschemas<br />

Bei Direktheizkreisen muss zwischen Wärmepumpenvor- und rücklauf ein Überströmventil installiert werden.<br />

Dies sollte so weit wie möglich von der Wärmepumpe entfernt montiert werden.<br />

188<br />

Projektierungshandbuch<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH


M<br />

d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

nschema N_2.9-0-2-0-1-2<br />

<strong>10.</strong>2.14. TERRA ML6 BA Luft-Split + Hygienik 300/25 + 1 Heizkreis (N_2.9-0-2-0-1-2)<br />

A ML6 BA Luft-Split für Kühlbetrieb + Hygienik 300/25 + 1HK<br />

1<br />

TEK/TSU<br />

2<br />

B32<br />

AF<br />

T<br />

B61<br />

RG (A)<br />

T<br />

rH%<br />

B31<br />

3<br />

4<br />

5<br />

WW<br />

6<br />

P<br />

KW<br />

7<br />

8<br />

M63<br />

9<br />

B33<br />

T<br />

M22<br />

10<br />

T<br />

B42<br />

11<br />

M21<br />

T<br />

B34<br />

T<br />

B41<br />

B1<br />

12<br />

13<br />

Außengerät<br />

Mauerdurchführung<br />

Kälteleitung<br />

Inneneinheit<br />

Hinweis:<br />

Um Hochdruckstörungen zu vermeiden, müssen bei Verwendung von Zonenventilen mindestens 40% der Kreise ständig<br />

geöffnet bleiben bzw. muss zwischen Vor- und Rücklauf ein Überströmventil installiert werden.<br />

Anlagenschemas<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH<br />

Projektierungshandbuch<br />

189


d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

1<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

2<br />

<strong>10.</strong>2.15. TERRA CL HGL + Hygienik mit STP + Solar + 2 Heizkreise (N_1.8-5-1-0-2-0)<br />

3<br />

4<br />

AF<br />

T<br />

B32<br />

RG (B)<br />

B62<br />

RG (A)<br />

B61<br />

T<br />

B73<br />

5<br />

HK (B)<br />

HK (A)<br />

6<br />

VF<br />

B52<br />

T<br />

VF<br />

T B51<br />

WW<br />

7<br />

M32<br />

M31<br />

8<br />

M<br />

M42<br />

M<br />

M41<br />

Schichttrennplatte<br />

P<br />

T<br />

T<br />

9<br />

Solar-Regelungsplatine<br />

M75<br />

10<br />

M22<br />

B41<br />

T<br />

T<br />

B42<br />

11<br />

12<br />

13<br />

B35<br />

B33<br />

M21<br />

T<br />

T<br />

B39<br />

T<br />

T<br />

B1<br />

KW<br />

B75<br />

TERRA CL HGL<br />

Hygienik<br />

T<br />

B74<br />

Solaranlage<br />

Anlagenschemas<br />

Hinweis:<br />

Um die Schwerkraftzirkulation bei Außenaufstellung zu vermeiden, muss ein Rückschlagventil in den Rücklauf eingebaut<br />

werden.<br />

Bei Verwendung einer Solaranlage muss eine Solarzusatzplatine verwendet werden.<br />

In der Grundausführung ist die Ansteuerung von zwei Heizkreisen möglich.<br />

190<br />

Projektierungshandbuch<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH


d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

1<br />

<strong>10.</strong>2.16. TERRA CL HGL-P + Hygienik mit STP + Kältepuffer + 2 Heizkreise<br />

(N_1.8-0-1-6-2-2)<br />

2<br />

3<br />

AF<br />

T<br />

B32<br />

B62<br />

RG (B) RG (A)<br />

B31<br />

T rH% T<br />

B61<br />

HK (B)<br />

HK (A)<br />

4<br />

5<br />

T<br />

VF<br />

B52<br />

VF<br />

B51<br />

T<br />

WW<br />

6<br />

A<br />

Kühlventil<br />

M<br />

M61 B<br />

M<br />

M32<br />

M42<br />

M<br />

M31<br />

M41<br />

Schichttrennplatte<br />

7<br />

8<br />

9<br />

T<br />

B40<br />

B41<br />

T<br />

T<br />

M22<br />

B42<br />

10<br />

B35<br />

B33<br />

T<br />

T<br />

P<br />

M62<br />

Kühlventil<br />

M<br />

T<br />

B39<br />

B1<br />

KW<br />

11<br />

12<br />

Kältepuffer<br />

TERRA CL HGL-P<br />

M21<br />

M<br />

M62<br />

Kühlventil<br />

Hygienik<br />

13<br />

Bei diesem Schemata handelt es sich nur um einen unverbindlichen Vorschlag zur Einbindung einer <strong>IDM</strong> Wärmepumpe in das<br />

Heizsystem. Dieses Schemata dient lediglich zur Veranschaulichung und ersetzt keine fachgerechte Planung der ausführenden<br />

Firmen. Seitens <strong>IDM</strong> Energiesysteme kann keine Haftung für das Funktionieren des Gesamtsystems übernommen werden.<br />

Hinweis:<br />

Im Kühlbetrieb ist eine Raumtemperaturerfassung über ein Raumgerät (Raumfühler) und eine Taupunktüberwachung<br />

erforderlich!<br />

Anlagenschemas<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH<br />

Projektierungshandbuch<br />

191


d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

1<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

2<br />

<strong>10.</strong>2.17. TERRA CL BA + Hygienik mit STP + 2 Heizkreise (N_2.8-0-1-0-2-0)<br />

3<br />

4<br />

AF<br />

T<br />

B32<br />

RG(B)<br />

B62<br />

RG(A)<br />

B61<br />

5<br />

HK(B)<br />

HK(A)<br />

WW<br />

6<br />

7<br />

VF<br />

B52<br />

T<br />

M32<br />

T<br />

VF<br />

B51<br />

M31<br />

8<br />

M<br />

M42<br />

M<br />

M41<br />

9<br />

10<br />

P<br />

M21<br />

M<br />

M63<br />

B41<br />

T<br />

T<br />

M22<br />

B42<br />

11<br />

12<br />

B33<br />

T<br />

B39<br />

T<br />

B1<br />

KW<br />

13<br />

TERRA CL BA<br />

Hygienik<br />

Bei diesem Schemata handelt es sich nur um einen unverbindlichen Vorschlag zur Einbindung einer <strong>IDM</strong> Wärmepumpe in das<br />

Heizsystem. Dieses Schemata dient lediglich zur Veranschaulichung und ersetzt keine fachgerechte Planung der ausführenden<br />

Firmen. Seitens <strong>IDM</strong> Energiesysteme kann keine Haftung für das Funktionieren des Gesamtsystems übernommen werden.<br />

Anlagenschemas<br />

192<br />

Projektierungshandbuch<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH


d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

1<br />

<strong>10.</strong>2.18. TERRA CL BA + Öl-/Gaskessel + Hygienik mit STP + 2 Heizkreise<br />

Anlagenschema N_2.8-3-1-0-2-0<br />

(N_2.8-3-1-0-2-0)<br />

TERRA CL BA + ÖL-/Gaskessel + Hygienik m. STP + 2HK<br />

TEK/TSUP--21/12/2 2<br />

3<br />

4<br />

AF<br />

T<br />

RG(B)<br />

RG(A)<br />

5<br />

HK(B)<br />

T<br />

VF<br />

T<br />

HK(A)<br />

VF<br />

WW<br />

6<br />

7<br />

M<br />

M<br />

8<br />

9<br />

P<br />

P<br />

M<br />

B41<br />

T<br />

T<br />

10<br />

11<br />

B33<br />

T<br />

B39<br />

T<br />

KW<br />

12<br />

Öl-/Gaskessel<br />

TERRA CL BA<br />

Hygienik<br />

13<br />

Hinweis:<br />

Zuschaltung des Ölkessels erfolgt über den potentialfreien Kontakt für den 2. Wärmeerzeuger.<br />

Anlagenschemas<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH<br />

Projektierungshandbuch<br />

193


TERRA<br />

d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

1<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

2<br />

<strong>10.</strong>2.19. TERRA SL HGL + Hygienik mit STP + Solar + 2 Heizkreise (N_1.9-5+7-1-0-2-0)<br />

3<br />

4<br />

Anlagenschema N_1.9-5+7-1-0-2-0<br />

TERRA SL HGL+Hygienik STP+Solar+2HK<br />

TEK/TSUP--21/12/2011<br />

5<br />

AF<br />

RG (B)<br />

RG (A)<br />

T<br />

B73<br />

6<br />

B32<br />

T<br />

HK (B)<br />

B62<br />

B61<br />

HK (A)<br />

7<br />

T<br />

VF<br />

B52<br />

T<br />

VF<br />

B51<br />

WW<br />

P<br />

T<br />

T<br />

M75<br />

8<br />

M<br />

M32<br />

M42<br />

M<br />

M31<br />

M41<br />

Schichttrennplatte<br />

9<br />

10<br />

M22<br />

11<br />

12<br />

13<br />

B37<br />

T<br />

T<br />

Außenlufteinheit<br />

B72<br />

P<br />

M11<br />

M65<br />

SL-Modul<br />

Elektro-Heizelement<br />

B35<br />

T<br />

M21<br />

T<br />

TERRA SL HGL<br />

B33<br />

Solar-Regelungsplatine<br />

B41<br />

T<br />

B39<br />

T<br />

Hygienik<br />

T<br />

T<br />

T<br />

B75<br />

B74<br />

B42<br />

B1<br />

KW<br />

Solaranlage<br />

Hinweis:<br />

Anlagenschemas<br />

Bei Verwendung einer Solaranlage muss eine Solarzusatzplatine verwendet werden.<br />

Bei Einbau eines Elektro-Heizelements in den Rücklauf ist bei Bedarf eine Unterstützung bei der Abtauung möglich.<br />

194<br />

Projektierungshandbuch<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH


d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

1<br />

<strong>10.</strong>2.20. Verkabelungsschema für: TERRA SW HGL Complete + Hygienik +<br />

Direktheizkreis (E-1-0-2-0-3-0)<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1 x 230 V/50 Hz<br />

Steuerstromkreis<br />

AF<br />

T B32<br />

RG<br />

B61<br />

5<br />

6<br />

3 x 400 V/50 Hz<br />

Hauptstromkreis<br />

T VF<br />

B51<br />

7<br />

T<br />

T<br />

B35<br />

B33<br />

M16<br />

B36 M73 B34<br />

T<br />

T<br />

T<br />

SPF<br />

T<br />

B41<br />

B38<br />

T<br />

M22<br />

WWF<br />

B42<br />

B1<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

TERRA HGL Complete<br />

Hygienik<br />

12<br />

bei Sole- und<br />

Grundwasser<br />

AF: Außenfühler<br />

SPF: Speicherfühler<br />

VF: Vorlauffühler<br />

WWF: Warmwasserfühler<br />

RG: Raumgerät<br />

13<br />

Anlagenschemas<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH<br />

Projektierungshandbuch<br />

195


d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

1<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

2<br />

<strong>10.</strong>2.21. Verkabelung für: TERRA SW HGL Complete + Direktkühlung + Hygienik als<br />

Lastausgleichsspeicher (E-1-0-1-0-2-1)<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

1 x 230 V/50 Hz<br />

Steuerstromkreis<br />

3 x 400 V/50 Hz<br />

Hauptstromkreis<br />

B51<br />

B61<br />

AF B32<br />

VF RG B31<br />

T<br />

T<br />

M31<br />

%F<br />

Schichttrennplatte<br />

d<br />

TT B5<br />

M41<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

M16<br />

T<br />

B35<br />

B33<br />

M73<br />

T<br />

T<br />

B34<br />

M61<br />

SPF<br />

T<br />

B41<br />

B38<br />

T<br />

T<br />

M22<br />

WWF<br />

B42<br />

B1<br />

12<br />

TERRA HGL Complete<br />

Hygienik<br />

13<br />

bei Sole- und<br />

Grundwasser<br />

AF:<br />

SPF:<br />

VF:<br />

WWF:<br />

RG:<br />

TT:<br />

Außenfühler<br />

Speicherfühler<br />

Vorlauffühler<br />

Warmwasserfühler<br />

Raumgerät<br />

Taupunkt-Thermostat<br />

Anlagenschemas<br />

!<br />

Um Schäden durch Kondenswasserbildung zu vermeiden, ist ein geeigneter<br />

Raumfeuchtesensor bzw. Taupunktthermostat einzubauen!<br />

196<br />

Projektierungshandbuch<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH


d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

1<br />

<strong>10.</strong>2.22. Verkabelungsschema für: TERRA SW HGL + TERRA SW BA + Hygienik<br />

+ Pufferspeicher (E-1-2-2-5-2-0)<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1 x 230 V/50 Hz<br />

Steuerstromkreis<br />

3 x 400 V/50 Hz<br />

Hauptstromkreis<br />

VF<br />

T<br />

B52<br />

VF<br />

T<br />

B51<br />

B32 B62 B61<br />

AF RG RG<br />

T<br />

5<br />

6<br />

7<br />

M32<br />

M31<br />

8<br />

M42<br />

M41<br />

9<br />

T<br />

B39<br />

F12<br />

T<br />

B35<br />

B33<br />

M21<br />

T<br />

SPF<br />

T<br />

B41<br />

T<br />

M22<br />

WWF<br />

B42<br />

B1<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Motorschutzschalter<br />

13<br />

Pufferspeicher<br />

TERRA SW Basic<br />

= Stufe 2<br />

M11<br />

oder<br />

TERRA SW HGL<br />

Hygienik<br />

bei Sole- und<br />

Grundwasser<br />

AF: Außenfühler<br />

SPF: Speicherfühler<br />

VF: Vorlauffühler<br />

WWF: Warmwasserfühler<br />

RG: Raumgerät<br />

Anlagenschemas<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH<br />

Projektierungshandbuch<br />

197


d i e e n e r g i e f a m i l i e<br />

1<br />

<strong>10.</strong> Anlagenschemen<br />

2<br />

<strong>10.</strong>2.23. Verkabelungsschema für: TERRA CL HGL + Hygienik mit Schichttrennplatte<br />

(E-1.8-0-1-0-2-0)<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Hauptstrom<br />

E-Heizstab<br />

3 x 400 V/50 Hz<br />

Hauptstrom<br />

Wärmepumpe<br />

3 x 400 V/50 Hz<br />

Steuerstrom<br />

1 x 230 V/50 Hz<br />

AF: Außenfühler<br />

RG: Raumgerät<br />

VF: Vorlauffühler<br />

SF: Speicher- (Boiler-)fühler<br />

PF: Pufferfühler<br />

HK: Heizkreis<br />

KW: Kaltwasser<br />

WW: Warmwasser<br />

<strong>IDM</strong> NAVIGATOR ®<br />

HK (B)<br />

RF (B) RF (A)<br />

HK (A)<br />

T VF T VF<br />

Schichttrennplatte<br />

T<br />

AF<br />

WW<br />

11<br />

12<br />

13<br />

Sensoren<br />

16x0,75mm²<br />

Steuerstrom<br />

20x1,0mm²<br />

Verdichter<br />

5 x 2,5mm²<br />

SF<br />

T<br />

PF<br />

T<br />

T<br />

KW<br />

Lüfter<br />

3 x 1,5mm² - CL 8-10<br />

4 x 1,5mm² - CL 12-33<br />

Anlagenschemas<br />

Bei Außenaufstellung müssen alle Kabel ins Haus geführt werden. Dabei ist zu beachten,<br />

! dass Fühlerleitungen und Netzkabel getrennt verlegt werden müssen!<br />

198<br />

Projektierungshandbuch<br />

(C) <strong>IDM</strong> ENERGIESYSTEME GMBH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!