31.10.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung Terra SW HGL (H)(P) - IDM

Bedienungsanleitung Terra SW HGL (H)(P) - IDM

Bedienungsanleitung Terra SW HGL (H)(P) - IDM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

Wärmepumpe<br />

TERRA-<strong>HGL</strong> S/W(H)(P)<br />

Wärmepumpen<br />

Ausgabe Sep 2007<br />

TERRA-<strong>HGL</strong> <strong>SW</strong>-Bedienung_Sep2007.cdr


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Allgemeine Informationen Grundsätzliche Bedienung des Gerätes Seite 1<br />

2. Grundsätzliche Bedienung des Gerätes 2<br />

3. DieAnzeige im Hauptmenü 3<br />

4. Gewünschte Warmwassertemperatur einstellen 4<br />

5. Gewünschte Raumtemperatur (Nenntemperatur) einstellen, Möglichkeit 1<br />

5<br />

6. Gewünschte Raumtemperaturen einstellen, Möglichkeit 2<br />

6<br />

7. Heizkennlinie einstellen<br />

7<br />

8. Raumeinfluss einstellen<br />

8<br />

9. Betriebsart der Heizkreise einstellen<br />

9<br />

10. Heizprogramm der Heizkreise einstellen<br />

10<br />

11 Betriebsart der Speicherladung einstellen<br />

11<br />

12. Speicherladeprogramm einstellen<br />

12<br />

13. Strom-Sperrzeiten einstellen<br />

13<br />

14. Wärmepumpe freigeben bzw. sperren<br />

14<br />

15. Automatische Wärmepumpenzuschaltung einstellen<br />

15<br />

16. Einmalige Speicherladung aktivieren<br />

16<br />

17. Bad-Sommerbetrieb aktivieren<br />

17<br />

18. Präsenzfunktion aktivieren<br />

18<br />

19. Notbetrieb aktivieren<br />

19<br />

20.1 Kühlfunktion aktivieren (Direktkühlung)<br />

20<br />

20.2 Kühlfunktion aktivieren (Direkt- und/oder Prozessumkehrkühlung) 21<br />

21 Estrich- Aufheizprogramm starten 22<br />

22. Datum und Uhrzeit einstellen 23<br />

23. Anlagentemperaturen anzeigen<br />

24<br />

24 Betriebsstunden und Schaltimpulse anzeigen bzw. rücksetzen<br />

25<br />

25. Betriebszustand der Relais und Triacs anzeigen<br />

26<br />

26. Anlagedaten anzeigen<br />

27<br />

27. Fehlermeldungen 28<br />

28. Glossar 29<br />

Änderungen in Technik und Design vorbehalten!<br />

<strong>IDM</strong>-Energiesysteme GmbH,A-9971 Matrei i.O.


1. Allgemeine Informationen<br />

Mit dem Erwerb dieser Anlage haben Sie sich für eine<br />

moderne und wirtschaftliche Heizungsanlage entschieden.<br />

Laufende Qualitätskontrollen und -verbesserungen,<br />

sowie Funktionsprüfungen im Werk garantieren<br />

Ihnen ein technisch einwandfreies Gerät.<br />

Lesen Sie diese Unterlagen bitte aufmerksam durch.<br />

Sie enthalten wichtige Hinweise für den sicheren und<br />

sparsamen Betrieb derAnlage.<br />

Schallemission<br />

TERRA-Wärmepumpen sind aufgrund der Konstruktion<br />

sehr laufruhig. Trotzdem ist es wichtig, dass der<br />

Heizraum möglichst außerhalb des lärmempfindlichen<br />

Wohnbereiches liegt und mit einer gut schließenden Tür<br />

versehen ist.<br />

Bautrocknung/Estrichaufheizung<br />

Die Wärmepumpe ist nicht für den erhöhten Wärmebedarf<br />

während der Bautrocknung bzw. Estrichaufheizung<br />

ausgelegt. Dieser muss bei Bedarf durch<br />

bauseits zu stellende Geräte gedeckt werden.<br />

Service und Wartung<br />

Eine regelmäßige Wartung sowie eine Überprüfung und<br />

Pflege aller wichtigen Anlagenteile garantiert einen, auf<br />

Dauer sicheren und sparsamen Betrieb der Anlage. Wir<br />

empfehlen dazu einen Wartungsvertrag mit dem zuständigen<br />

Kundendienst abzuschließen.<br />

Reinigung<br />

Falls erforderlich kann die TERRA-Wärmepumpe mit einem<br />

feuchten Tuch gereinigt werden. Die Verwendung<br />

von Putzmitteln wird nicht empfohlen.<br />

Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien:<br />

Zutreffende EG-Richtlinien<br />

EG-Maschinenrichtlinie (89/392/EWG)<br />

EG-Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)<br />

EG-EMV-Richtlinie (89/366/EWG)<br />

Zutreffende harmonisierte EN<br />

EN 378 EN 60529<br />

EN 292/T1/T2 EN 294<br />

EN 349 EN 60335-1/2-40<br />

EN 55014 EN 55104<br />

Zutreffende nationale Normen/Richtlinien<br />

ÖNORM M 7755-2 (Österreich)<br />

DIN 8901 (Deutschland)<br />

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitsheinweise<br />

genau, um Gefahren und<br />

Schäden für Menschen und Sachwerte<br />

auszuschließen<br />

Arbeiten am Gerät:<br />

Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und<br />

Instandsetzung dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal<br />

durchgeführt werden!<br />

Wärmepumpen dürfen nur von kompetenten Fachleuten<br />

installiert und nur von einem von der Firma <strong>IDM</strong>-<br />

Energiesysteme GmbH dafür ausgebildetem Kundendienst<br />

in Betrieb gesetzt werden.<br />

Bei Arbeiten an der Wärmepumpe ist diese spannungsfrei<br />

zu schalten und gegen Wiedereinschalten zu<br />

sichern.<br />

Bei Arbeiten an der Wärmepumpe sind alle Sicherheitshinweise<br />

in den entsprechenden Unterlagen, Aufkleber<br />

an der Wärmepumpe selbst und alle anderen geltenden<br />

Sicherheitsvorschriften zu beachten.<br />

Bei Gefahr:<br />

Sofort Anlage spannungsfrei schalten, z.B. an der<br />

seperaten Sicherung oder einem Hauptschalter.<br />

Bei Brand geeigneten Feuerlöscher benutzen.<br />

Kältemittelaustritt:<br />

Die Wärmepumpe ist mit einem ungiftigen und nicht<br />

brennbaren Kältemittel befüllt. Es kann jedoch im<br />

Schadensfall Kältemittel austreten und dadurch zur<br />

Sauerstoffverdrängung kommen. Durch offenes Feuer<br />

können zudem schädliche Zersetzungsprodukte entstehen.<br />

Daher bei Kältemittelaustritt (Geruch) den Aufstellungsort<br />

sofort verlassen und die Tür schließen. Den<br />

Kundendienst verständigen!<br />

Einbau von Zusatzkomponenten:<br />

Der Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht mit dem<br />

Gerät geprüft wurden, kann die Funktion negativ beeinflussen.<br />

Für daraus entstehende Schäden wird keine<br />

Gewährleistung und Haftung übernommen.<br />

Aufstellungsraum:<br />

- Es ist für eine ausreichende Belüftungsmöglichkeit zu<br />

sorgen<br />

- Kein starker Staubanfall<br />

- Keine dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit<br />

- Frostsicherheit<br />

Hinweise zu Störungen und Fehlermeldungen:<br />

siehe Seite27.<br />

Erklärungen der Fachbegriffe befinden sich im<br />

Glossar auf Seite 28.<br />

Seite 1


2. Grundsätzliche Bedienung<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A: 20,7°C Außentemp:<br />

19°C<br />

Heizkreis B: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein Speichertemp.: 52°C<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: Offen<br />

weiter<br />

F1<br />

F2<br />

F4<br />

F5<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Beschreibung der Drehgeber und Funktionstasten:<br />

Drehgeber D 1 ist für folgende Aktionen zuständig:<br />

Verstellung der gewünschten Raumtemperatur<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

(Nenntemperatur)<br />

Bedienung aus dem Hauptmenü durch drücken und drehen.<br />

“Home”-Taste bei Bedienung aus allen anderen Menüs durch drücken.<br />

Drehgeber D 2 ist für folgende Aktionen zuständig:<br />

Auswählen eines Menüpunktes durch drehen und drücken (= Cursorfunktion).<br />

Verstellen und Speichern von Daten durch drehen und drücken.<br />

Sichtbarmachen des Cursors durch drücken.<br />

für die vorhandenen Heizkreise bei<br />

Funktionstaste F 1:<br />

Laden des Standardprogramms.<br />

Funktionstaste F 2:<br />

“Help”-Taste: Zu vielen Menüs bzw. Menüpunkten kann ein Hilfstext angezeigt werden. Verlassen des Hilfefensters<br />

mit Druck auf den Drehgeber D 1.<br />

Anzeigen des Status-Report aus dem Hauptmenü, wenn der Cursor nicht sichtbar ist (siehe Seite 27).<br />

Funktionstaste F 3:<br />

Reserviert für den Kundendienst (grundsätzliche Einstellung derAnlage), passwortgeschützt.<br />

Funktionstaste F 4:<br />

Präsenzfunktion, kurzfristiges Ändern der Heizkreisbetriebsart ohne das Heizprogramm zu ändern.<br />

Funktionstaste F 5:<br />

Einmalige Speicherladung: Damit wird der Speicher bei Bedarf auch außerhalb der Speicherladezeiten aufgeheizt,<br />

ohne dass das eingestellte Speicherladeprogramm geändert werden muss.<br />

Funktionstaste F 6:<br />

Untermenü zur Anzeige von Temperaturen, Betriebsstunden und Schaltimpulse, Betriebszuständen, Notbetrieb,<br />

Bad-Sommerbetrieb undAbfrage derAnlagedaten.<br />

Begriffe, die unterstrichen sind, sind auf Seite 28 näher erläutert!<br />

Seite 2<br />

Hinweis: Grundsätzlich können sämtliche Einstellungen an der Regelung mit<br />

dem rechten Drehgeber D2 durch drehen und drücken durchgeführt werden.


3. Die Anzeigen im Hauptmenü<br />

Symbol Sonnenschirm bei Sommerbetrieb<br />

Anzeige der aktuellenAußentemperatur<br />

Anzeige von Datum und Uhrzeit<br />

Anzeige des Betriebszustandes der Heizkreise:<br />

Betrieb des Heizkreises mit Nenntemperatur<br />

Betrieb des Heizkreises mit Spartemperatur<br />

Pumpe des Heizkreises in Betrieb<br />

Betrieb des Heizkreises nach Heizprogramm<br />

20,7°C Anzeige der gemessenen Raumtemperatur<br />

bei angeschlossenem Raumtemperaturfühler<br />

für den jeweiligen Heizkreis. Ist kein Raumtemperaturfühler<br />

angeschlossen oder kein<br />

Raumeinfluss definiert, wird hier 0,0°C angezeigt.<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A:<br />

Heizkreis B:<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C<br />

weiter<br />

20,7°C Außentemp:<br />

21,2°C 19°C<br />

Speichertemp.: 52°C<br />

ext. Kont.: Offen<br />

kühlen<br />

Anzeige des aktuellen Wärmepumpenstatus (ein/aus),<br />

der Wärmepumpenstufe ([1] und ev. [2]), und der<br />

Wärmepumpentemperatur (Vorlauf/Rücklauf).<br />

Während der Speicherladung erscheint zusätzlich das<br />

Symbol “Wasserhahn”.<br />

Anzeige der Speichertemperatur (Fühler 6), wenn ein<br />

entsprechender Fühler angeschlossen ist.<br />

Anzeige “offen” oder “geschlossen” für den externen<br />

Kontakt. Verwendung des Kontaktes siehe Funktionsbeschreibung.<br />

Fehlermeldungen erscheinen im grau hinterlegten Feld<br />

im Display. Nähere Beschreibung siehe Seite 24.<br />

Läuft ein Heizkreis im Kühlbetrieb, erscheint hier<br />

“kühlen”<br />

Hinweis: Wird in einem Untermenü das Gerät länger als<br />

1 Minute nicht bedient, springt die Anzeige wieder ins<br />

Hauptmenü (ausgenommen bei Anzeige der<br />

Temperaturen).<br />

Erklärung der Zeichensymbole:<br />

D1<br />

D1<br />

Gilt auch für Drehgeber D2<br />

Drehgeber D1 drücken um Eingaben<br />

zu bestätigen<br />

Drehgeber D1 drehen um den Cursor<br />

zu platzieren bzw. Einstellungen zu<br />

ändern<br />

Hinweis: Die Heizkreise C und D sind nur bei Anlagen<br />

mit Erweiterungsset (Zubehör) verfügbar, im Programm<br />

aber auf jeden Fall enthalten!<br />

Falls die Darstellung im Display invertiert ist, d.h. dunkle<br />

Schrift auf hellem Grund, schalten Sie die Anlage aus<br />

und nach einigen Sekunden bei gedrücktem Drehgeber<br />

D1 wieder ein. Nach Anzeige von “Release Key” lassen<br />

Sie den Drehgeber los. Die Anzeige ist damit wieder<br />

normal.<br />

Der Kontrast der Anzeige kann wie folgt verstellt<br />

werden: Taste F2 gedrückt halten und Drehgeber D2<br />

drehen:<br />

im Uhrzeigersinn: Kontrast erhöhen<br />

gegen Uhrzeigersinn: Kontrast verringern<br />

Seite 3


4. Gewünschte Warmwassertemperatur einstellen<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A: 20,7°C Außentemp:<br />

19°C<br />

Heizkreis B: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

1.<br />

2.<br />

D2<br />

D2<br />

Weiter<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis C: 20,7°C Außentemp:<br />

8 °C<br />

Heizkreis D: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

zurück<br />

weiter<br />

3. D2<br />

4. D2 Weiter<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

Untermenü 1- Seite 1<br />

allgemeine Einstellungen<br />

Speicherladung: nach Ladeprogramm<br />

Speicherladeprogramm einstellen<br />

Strom-Sperrzeiten einstellen<br />

Kühlfunktion<br />

zurück<br />

weiter<br />

5. D2<br />

6. D2 Weiter<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

Untermenü 1 - Seite 2<br />

Einstellungen Warmwasser<br />

Estrich-Aufheizung<br />

7. D2 Einstellungen Warmwasser<br />

D2<br />

zurück<br />

D1<br />

zurück<br />

Fachmann-Ebene: Warmwasser<br />

D2<br />

Gewünschte Warmwassertemperatur: 47°C<br />

Hinweis: Es sollten entsprechende<br />

Speicherladezeiten eingestellt werden!<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

D2<br />

D2 Gewünschte Warmwassertemp.:<br />

D2 47°C D2<br />

D2 Zurück<br />

D1<br />

Seite 4<br />

D2<br />

Hinweis: Beachten Sie bei Einstellung der gewünschten<br />

Wassertemperatur, dass auch die Speicherladezeit<br />

entsprechend eingestellt werden sollte.


5. Gewünschte Raumtemperatur (Nenntemperatur) einstellen - Möglichkeit 1<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A: 20,7°C Außentemp:<br />

19°C<br />

Heizkreis B: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

1.<br />

D1<br />

D1<br />

D2<br />

Gewünschte Raumtemperatur<br />

2.<br />

D1<br />

Für Heizkreis A:<br />

für Heizkreis A: 22°C<br />

für Heizkreis B: 21°C<br />

für Heizkreis C: 19°C<br />

für Heizkreis D: 20°C<br />

3.<br />

D1<br />

22°C<br />

D1<br />

D2<br />

Gewünschte Raumtemperatur<br />

4.<br />

D1<br />

Für Heizkreis B:<br />

für Heizkreis A: 22°C<br />

für Heizkreis B: 21°C<br />

für Heizkreis C: 19°C<br />

für Heizkreis D: 20°C<br />

5.<br />

D1<br />

21°C<br />

D1<br />

D1<br />

D2<br />

Gewünschte Raumtemperatur<br />

2.<br />

D1<br />

Für Heizkreis C:<br />

für Heizkreis A: 22°C<br />

für Heizkreis B: 21°C<br />

für Heizkreis C: 19°C<br />

für Heizkreis D: 20°C<br />

3.<br />

D1<br />

19°C<br />

D1<br />

D2<br />

Gewünschte Raumtemperatur<br />

4.<br />

D1<br />

Für Heizkreis D:<br />

für Heizkreis A: 22°C<br />

für Heizkreis B: 21°C<br />

für Heizkreis C: 19°C<br />

für Heizkreis D: 20°C<br />

5.<br />

D1<br />

20°C<br />

D1<br />

D1<br />

D2<br />

Seite 5


6. Gewünschte Raumtemperaturen einstellen - Möglichkeit 2<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A: 20,7°C Außentemp:<br />

8 °C<br />

Heizkreis B: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

1.<br />

2.<br />

D2<br />

D2<br />

Heizkreis A/B:<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

Heizkreis A<br />

3.<br />

D2<br />

Betriebsart: nach Heizprogramm<br />

konstant mit: 35°C<br />

Heizprogramm einstellen<br />

Frostschutz: ein<br />

zurück<br />

weiter<br />

4.<br />

D2<br />

Weiter<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

Heizkreis A<br />

Kennlinie: 10<br />

Raumtemperatur Tag: 22°C, Nacht: 16°C<br />

Vorlauf - Soll: 35°C, Ist: 35°C<br />

Raumeinfluss: ein Anteil: 100%<br />

zurück<br />

D1<br />

D2<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

Raumtemperatur Tag<br />

20°C<br />

Nacht D2<br />

8°C D2<br />

D2<br />

9.<br />

D2<br />

Zurück<br />

D2<br />

Unter dem Menüpunkt “ Nacht” kann die gewünschte<br />

Raumtemperatur in der Nacht (= Spartemperatur, gültig<br />

außerhalb der eingestellten Heizzeiten) eingestellt<br />

werden.<br />

Hinweis: Wird die “Nacht”-Temperatur auf 8°C eingestellt,<br />

schaltet die entsprechende Heizkreispumpe<br />

während der Nacht aus, ausgenommen bei aktiver<br />

Frostschutzfunktion.<br />

Seite 6


7. Raumeinfluss einstellen<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A: 20,7°C Außentemp:<br />

8 °C<br />

Heizkreis B: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

1.<br />

2.<br />

D2<br />

D2<br />

Heizkreis A/B:<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

Heizkreis A<br />

3.<br />

D2<br />

Betriebsart: nach Heizprogramm<br />

konstant mit: 35°C<br />

Heizprogramm einstellen<br />

Frostschutz: ein<br />

zurück<br />

weiter<br />

4.<br />

D2<br />

Weiter<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

Heizkreis A<br />

Kennlinie: 10<br />

Raumtemperatur Tag: 22°C, Nacht: 16°C<br />

Vorlauf - Soll: 35°C, Ist: 35°C<br />

Raumeinfluss: ein Anteil: 100%<br />

zurück<br />

D1<br />

D2<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

Raumeinfluss<br />

Ein<br />

Anteil D2<br />

98% D2<br />

D2<br />

Unter dem Menüpunkt “ Anteil” kann eingestellt<br />

werden, wie stark die Regelung auf die<br />

Raumtemperatur reagieren soll:<br />

- Anteil klein (< 100%): geringer Einfluss der<br />

Raumtemperatur auf die Heizung<br />

- Anteil groß (> 100%): großer Einfluss der<br />

Raumtemperatur auf die Heizung<br />

9.<br />

D2<br />

Zurück<br />

D2<br />

Ist das Raumgerät in einem Raum mit Fremdwärmeeinfluss<br />

(z.B. von einem Kachelofen) montiert, so<br />

sollte ein kleiner Anteil gewählt werden. Die<br />

Temperatur des Raumes, in dem das Raumgerät<br />

montiert ist, beein-flusst auch die Heizung der anderen<br />

Räume.<br />

Hinweis: Der Raumeinfluss kann hier nur<br />

eingeschaltet werden, wenn er in der Fachmannebene<br />

freigegeben ist!<br />

Seite 7


8. Heizkennlinie einstellen<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A: 20,7°C Außentemp:<br />

8 °C<br />

Heizkreis B: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

1.<br />

2.<br />

D2<br />

D2<br />

Heizkreis A/B:<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

Heizkreis A<br />

3.<br />

D2<br />

Betriebsart: nach Heizprogramm<br />

konstant mit: 35°C<br />

Heizprogramm einstellen<br />

Frostschutz: ein<br />

zurück<br />

weiter<br />

4.<br />

D2<br />

Weiter<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

Heizkreis A<br />

Kennlinie: 10<br />

Raumtemperatur Tag: 22°C, Nacht: 16°C<br />

Vorlauf - Soll: 35°C, Ist: 35°C<br />

Raumeinfluss: ein Anteil: 100%<br />

zurück<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

Kennlinie<br />

8 D2<br />

Zurück<br />

D2<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

Vorlauftemperatur<br />

80°C<br />

60<br />

40<br />

25 23 20<br />

17<br />

14<br />

11<br />

2<br />

20<br />

20 10 0 -10 -20°C<br />

Außentemperatur<br />

8<br />

5<br />

Steilheit der Kennlinie<br />

Hinweis: Ist der entsprechende Heizkreis in der Fachmannebene<br />

als Fußboden- oder Wandheizkreis definiert,<br />

kann bei Kennlinie maximal 10 eingestellt werden!<br />

In nebenstehendem Diagramm ist die Kennlinie dargestellt.<br />

Durch die Kennlinie wird der Zusammenhang<br />

der Außentemperatur mit der erforderlichen Vorlauftemperatur<br />

festgelegt.<br />

Hinweis: Für die korrekte Einstellung der Kennlinie<br />

muss die Auslegung der Heizung bekannt sein und<br />

muss ggf. vom Installateur angefordert werden!<br />

Seite 8


9. Betriebsart der Heizkreise einstellen<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A: 20,7°C Außentemp:<br />

8 °C<br />

Heizkreis B: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

1.<br />

2.<br />

D2<br />

D2<br />

Heizkreis A/B:<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

Heizkreis A<br />

3.<br />

D2<br />

Betriebsart<br />

D2<br />

Betriebsart: nach Heizprogramm<br />

konstant mit: 35°C<br />

Heizprogramm einstellen<br />

Frostschutz: ein<br />

zurück<br />

weiter<br />

4.<br />

5.<br />

D2<br />

D2<br />

Dauer- Nennbetrieb<br />

Zurück D2<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

- nach Heizprogramm: Die Heizung für Heizkreis A<br />

erfolgt nach den eingestellten Heizzeiten<br />

- Dauer-Nennbetrieb:<br />

Die Heizung für Heizkreis A<br />

erfolgt immer mit Nenntemperatur, ohneAbsenkung<br />

- Dauer-Sparbetrieb:<br />

Die Heizung für Heizkreis A<br />

erfolgt immer mit Spartemperatur<br />

- Konstanttemperatur: Die Heizung für Heizkreis A<br />

läuft mit einer konstanten Temperatur, die in der 2.<br />

Zeile eingestellt werden kann. Dabei sind<br />

Heizprogramm und Sommer-Winter-Umschaltung<br />

nicht wirksam!<br />

- aus: Der Heizkreis A ist nicht in Betrieb,<br />

ausgenommen bei Frostschutzfunktion<br />

- kühlen: Der Heizkreis A läuft im Kühlbetrieb, abhängig<br />

von der gemessenen und der gewünschten<br />

Raumtemperatur. Dabei wird im Hauptmenü “kühlen”<br />

und das Pumpensymbol für den Heizkreis angezeigt.<br />

Hinweis: Bei Verwendung des externen Kontaktes kann<br />

die Betriebsart der Heizkreise je nach Einstellung in der<br />

Fachmann-Ebene vom Schaltzustand des externen<br />

Kontaktes abhängen, siehe dazu die Funktionsbeschreibung.<br />

Seite 9


10. Heizprogramm der Heizkreise einstellen<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A: 20,7°C Außentemp:<br />

8 °C<br />

Heizkreis B: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

1.<br />

2.<br />

D2<br />

D2<br />

Heizkreis A/B:<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

Heizkreis A<br />

3.<br />

D2<br />

Betriebsart: nach Heizprogramm<br />

konstant mit: 35°C<br />

Heizprogramm einstellen<br />

Frostschutz: ein<br />

zurück<br />

weiter<br />

4.<br />

5.<br />

D2<br />

D2<br />

Heizprogramm einsstellen<br />

D1<br />

D2<br />

Heizprogramm für Heizkreis A<br />

6.<br />

D2<br />

Zeiten für Montag einstellen<br />

Heizzeit 1 von: 06:00 bis 22:00 Uhr<br />

Heizzeit 2 von: 00:00 bis 00:00 Uhr<br />

Heizzeit 3 von: 00:00 bis 00:00 Uhr<br />

Zeiten für Dienstag ungleich weiter<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

Heizzeit 1 von:<br />

05:00 bis 22:00<br />

06:30 bis 22:00<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

D1<br />

Kopieren der Heizzeiten von Montag auf Dienstag:<br />

Sobald die Zeiten auf Dienstag kopiert sind,<br />

erscheint wieder “ungleich”.<br />

Das Kopieren der Heizzeiten von Dienstag auf<br />

Mittwoch, Mittwoch auf Donnerstag, usw. erfolgt wie<br />

oben beschrieben.<br />

D2<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

...<br />

...<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

06:30 bis 20:00<br />

Zeiten für Dienstag<br />

Ungleich<br />

Weiter D2<br />

D2<br />

16.<br />

D1<br />

Seite 10


11. Betriebsart der Speicherladung einstellen<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A:<br />

20,7°C Außentemp:<br />

8 °C<br />

Heizkreis B:<br />

21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

1.<br />

2.<br />

D2<br />

D2<br />

Weiter<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

Betriebsarten<br />

- nach Ladeprogramm: Die Aufladung des Speichers<br />

für die Warmwasserbereitung erfolgt nur innerhalb<br />

der eingestellten Ladezeiten<br />

- dauernd ein: Die Aufladung des Speichers für die<br />

Warmwasserbereitung erfolgt immer, wenn die<br />

Speichertemperatur (Fühler 6) die eingestellte<br />

Warmwassertemperatur unterschreitet<br />

- dauernd aus: Der Speicher wird für die<br />

Warmwasserbereitung nicht aufgeheizt.<br />

Hinweis: Bei Verwendung des externen Kontaktes kann<br />

die Betriebsart der Speicherladung je nach Einstellung in<br />

der Fachmann-Ebene vom Schaltzustand des externen<br />

Kontaktes abhängen, siehe dazu die Funktionsbeschreibung.<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis C: 20,7°C Außentemp:<br />

8 °C<br />

Heizkreis D: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

zurück<br />

weiter<br />

3. D2<br />

4. D2 Weiter<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

Untermenü 1 - Seite1<br />

allgemeine Einstellungen<br />

Speicherladung: nach Ladeprogramm<br />

Speicherladeprogramm einstellen<br />

Strom-Sperrzeiten einstellen<br />

Kühlfunktion<br />

zurück<br />

weiter<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

D2<br />

D2 Speicherladung D2<br />

D2 Nach Ladeprogramm D2<br />

D2 Zurück D2<br />

D1<br />

D2<br />

Seite 11


12. Speicherladeprogramm einstellen<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A: 20,7°C Außentemp:<br />

8 °C<br />

Heizkreis B: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

1.<br />

2.<br />

D2<br />

D2<br />

Weiter<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis C: 20,7°C Außentemp:<br />

8 °C<br />

Heizkreis D: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

zurück<br />

weiter<br />

3. D2<br />

4. D2 Weiter<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

5.<br />

D2<br />

Untermenü 1<br />

allgemeine Einstellungen<br />

Speicherladung: nach Ladeprogramm<br />

Speicherladeprogramm einstellen<br />

Strom-Sperrzeiten einstellen<br />

Kühlfunktion<br />

zurück<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

Speicherladeprog. Einstellen<br />

D1<br />

D2<br />

9.<br />

10.<br />

D2<br />

D2<br />

Ladezeit 1 von:<br />

05:00 bis 22:00<br />

D2<br />

D2<br />

Zeiten für Speicherladung<br />

Zeiten für Montag einstellen<br />

Ladezeit 1 von: 06:00 bis 22:00 Uhr<br />

Ladezeit 2 von: 00:00 bis 00:00 Uhr<br />

Ladezeit 3 von: 00:00 bis 00:00 Uhr<br />

Zeiten für Dienstag ungleich weiter<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

...<br />

D2<br />

D2<br />

06:30 bis 22:00<br />

06:30 bis 20:00<br />

D2<br />

D2<br />

14.<br />

D2<br />

Zeiten für Dienstag<br />

D1<br />

Kopieren der Ladezeiten von Montag auf Dienstag:<br />

Sobald die Zeiten auf Dienstag kopiert sind,<br />

erscheint wieder “ungleich”.<br />

Das Kopieren der Ladezeiten von Dienstag auf<br />

Mittwoch, Mittwoch auf Donnerstag, usw. erfolgt wie<br />

beschrieben.<br />

Seite 12<br />

D2<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

...<br />

D2<br />

D2<br />

D1<br />

Ungleich<br />

Weiter<br />

D2


13. Strom-Sperrzeiten einstellen<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

1.<br />

D2<br />

Heizkreis A: 20,7°C Außentemp:<br />

Heizkreis B: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

8 °C<br />

2.<br />

D2<br />

Weiter<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis C: 20,7°C Außentemp:<br />

8 °C<br />

Heizkreis D: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

zurück<br />

weiter<br />

3. D2<br />

4. D2 Weiter<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

Untermenü 1<br />

allgemeine Einstellungen<br />

Speicherladung: nach Ladeprogramm<br />

Speicherladeprogramm einstellen<br />

Strom-Sperrzeiten einstellen<br />

Kühlfunktion<br />

zurück<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

Strom-Sperrzeiten einstellen<br />

D1<br />

D2<br />

Strom-Sperrzeiten einstellen<br />

8.<br />

D2<br />

Sperrzeit 1 von: 00:00 bis 00:00 Uhr<br />

Sperrzeit 2 von: 00:00 bis 00:00 Uhr<br />

Sperrzeit 3 von: 00:00 bis 00:00 Uhr<br />

zurück<br />

9.<br />

10.<br />

D2<br />

D2<br />

Sperrzeit 1 von:<br />

05:00 bis 22:00<br />

D2<br />

D2<br />

11.<br />

D2<br />

06:30 bis 22:00<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

12.<br />

13.<br />

...<br />

D2<br />

06:30 bis 20:00<br />

D2<br />

Hinweis: Die eingestellten Zeiten gelten für jeden<br />

Tag der Woche und können nicht von Tag zu Tag<br />

unterschiedlich eingestellt werden.<br />

Während der eingestellten Strom-Sperrzeiten wird<br />

die Wärmepumpe nicht angesteuert und die<br />

Speicher-ladepumpe schaltet aus.<br />

Standardmäßig sind keine Sperrzeiten definiert.<br />

14.<br />

D2<br />

Zurück<br />

D2<br />

Seite 13


14. Wärmepumpe freigeben bzw. sperren<br />

1. D2<br />

2. D2 Weiter<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A:<br />

20,7°C Außentemp:<br />

8 °C<br />

Heizkreis B:<br />

21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis C: 20,7°C Außentemp:<br />

8 °C<br />

Heizkreis D: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

zurück<br />

weiter<br />

3. D2<br />

4. D2 Weiter<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

Untermenü 1<br />

allgemeine Einstellungen<br />

Speicherladung: nach Ladeprogramm<br />

Speicherladeprogramm einstellen<br />

Strom-Sperrzeiten einstellen<br />

Kühlfunktion<br />

zurück<br />

5.<br />

D2<br />

6. D2 Allgemeine Einstellungen<br />

D1<br />

D2<br />

allgemeine Einstellungen - Seite 1<br />

Sommer-Winter-Umschaltung: 21°<br />

Wärmepumpe:<br />

ein<br />

Datum / Uhrzeit: 31 / 07 / 06 - 11:02 Uhr<br />

Laufzeit Zirkulation: 3 Minuten<br />

zurück<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

Wärmepumpe<br />

Ein D2<br />

D2<br />

10.<br />

D2<br />

Zurück<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

Wärmepumpe freigeben oder sperren:<br />

ein: die Wärmepumpe ist freigegeben und wird<br />

bei Bedarf für die Heizung (über den<br />

potentialfreien Kontakt) oder zur Speicherladung<br />

für die Warmwasserversorgung angesteuert,<br />

aus: Die Wärmepumpe ist gesperrt und wird nicht<br />

angesteuert, weder für die Heizung noch für die<br />

Speicherladung zur Warmwasserversorgung<br />

Hinweis: Bei Verwendung des externen Kontaktes<br />

kann die Wärmepumpe je nach Einstellung in der<br />

Fachmann-Ebene mit dem externen Kontakt<br />

freigegeben oder gesperrt werden, siehe dazu die<br />

Funktionsbeschreibung.<br />

Seite 14


15. Automatische Wärmepumpenzuschaltung einstellen<br />

Ins Fenster “allgemeine Einstellungen - Seite 1” wechseln, wie auf Seite 14 beschrieben:<br />

allgemeine Einstellungen - Seite 1<br />

Sommer-Winter-Umschaltung: 21°<br />

Wärmepumpe:<br />

ein<br />

Datum / Uhrzeit: 31 / 07 / 06 - 11:02 Uhr<br />

Laufzeit Zirkulation: 3 Minuten<br />

zurück<br />

weiter<br />

1. D2<br />

2. D2 Weiter<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

allgemeine Einstellungen - Seite 2<br />

autom. WP-Zuschaltung nach: 15 min<br />

für Heizkreis A:<br />

ja<br />

für Heizkreis B:<br />

ja<br />

für Heizkreis C:<br />

ja<br />

für Heizkreis D:<br />

ja<br />

zurück<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

autom. WP-Zuschaltung nach:<br />

15 min<br />

D2<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

6<br />

.<br />

7.<br />

D2<br />

D2<br />

für Heizkreis A:<br />

ja<br />

D2<br />

D2<br />

Automatische Wärmepumpen-Zuschaltung<br />

einstellen:<br />

Zeiteinstellung: die Einschaltung der Wärmepumpe<br />

wird um die eingestellte Zeit verzögert<br />

(z.Bsp. wenn auch eine Solaranlage vorhanden<br />

ist)<br />

ja: die Wärmepumpe wird bei Bedarf für den<br />

Heizkreis angesteuert, wenn sie freigegeben ist<br />

(siehe Wärmepumpenfreigabe in der Funktionsbeschreibung)<br />

nein: Die Wärmepumpe ist gesperrt und wird für<br />

den Heizkreis nicht angesteuert<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

für Heizkreis B:<br />

ja<br />

für Heizkreis C:<br />

ja<br />

für Heizkreis D:<br />

ja<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

14.<br />

Zurück<br />

D2<br />

Seite 15


16. Einmalige Speicherladung aktivieren<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A: 20,7°C Außentemp:<br />

8 °C<br />

Heizkreis B: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

1.<br />

F5<br />

F1<br />

F2<br />

F4<br />

F5<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Speicherladung<br />

2.<br />

D2<br />

aktuelle Speichertemperatur: 47°C<br />

eingestellte Warmwassertemperatur: 48°C<br />

3.<br />

D2<br />

Einmalige Speicherladung<br />

einmalige Speicherladung:<br />

zurück<br />

F1 F2 F4<br />

F5<br />

aus<br />

4.<br />

5.<br />

D2<br />

D2<br />

Aus<br />

Zurück<br />

D2<br />

D2<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Im Fenster “ Speicherladung” werden die aktuelle und<br />

die gewünschte Temperatur im oberen Speicherbereich<br />

angezeigt.<br />

Hinweis: Die einmalige Speicherladung wird nur<br />

gestartet, wenn die aktuelle Speichertemperatur unter<br />

46°C und unter der gewünschten Warmwassertemperatur<br />

liegt und bleibt aktiv, bis die aktuelle Speichertemperatur<br />

um 3°C unter der eingestellten <strong>HGL</strong>-<br />

Temperatur liegt oder die Wärmepumpe über die<br />

Maximaltemperaturbegrenzung ausschaltet.<br />

Seite 16


17. Bad-Sommerbetrieb aktivieren<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A: 20,7°C Außentemp:<br />

8 °C<br />

Heizkreis B:<br />

21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

1.<br />

F6<br />

F1<br />

F2<br />

F4<br />

F5<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Untermenü 2<br />

Temperaturen, Betriebsstunden, Impulse<br />

Zustand der Relais / Triac<br />

Notbetrieb<br />

Bad-Sommerbetrieb<br />

Anlagedaten<br />

zurück<br />

2. D2<br />

3. D2 Bad-Sommerbetrieb: D2<br />

F1<br />

F2<br />

F4<br />

F5<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Bad-Sommerbetrieb<br />

Bad-Sommerbetrieb: aus<br />

Bei Bad-Sommerbetrieb wird die aktuelle<br />

Außentemperatur durch einen fixen Wert<br />

von 7°C ersetzt --> Heizung in Betrieb<br />

zurück<br />

F1<br />

F2<br />

F4<br />

F5<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

Bad-Sommerbetrieb:<br />

Aus D2<br />

Zurück<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Hinweis: Bei Bad-Sommerbetrieb wird die aktuelle<br />

Außentemperatur durch einen fixen Wert von 7°C<br />

ersetzt. Damit ist der Betrieb der Heizung auch im<br />

Sommer möglich. Nicht benötigte Heizkreise müssen<br />

allerdings ausgeschaltet werden (siehe Betriebsart<br />

Heizkreise).<br />

Bei Bad-Sommerbetrieb werden im Hauptmenü und<br />

bei den Temperaturen keine Raumtemperaturen<br />

angezeigt, es erscheint anstelle der gemessenen<br />

Raumtemperatur die Anzeige 0,0°C!<br />

Seite 17


18. Präsenzfunktion aktivieren<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A: 20,7°C Außentemp:<br />

8 °C<br />

Heizkreis B:<br />

21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

1.<br />

F4<br />

F1<br />

F2<br />

F4<br />

F5<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Präsenzfunktion<br />

Präsenzfunktion: aus<br />

Ändern des eingestellten Heizprogrammes<br />

bis zur nächsten Umschaltung für Heizkreise,<br />

die nicht ausgeschaltet sind.<br />

zurück<br />

F1<br />

F2<br />

F4<br />

F5<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

Präsenzfunktion:<br />

Aus D2<br />

Zurück<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Hinweis: Das Heizprogramm für die Heizkreise, die in<br />

Betrieb sind, wird bis zur nächsten Umschaltung des<br />

Heizprogramms geändert.<br />

Beispiel: Die Heizkreise befinden sich im Nennbetrieb.<br />

Bei Start der Präsenzfunktion werden die Heizkreise bis<br />

zur nächsten programmmäßigen Umschaltung im<br />

Sparbetrieb betrieben.<br />

Seite 18


19. Notbetrieb aktivieren<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A:<br />

20,7°C Außentemp:<br />

8 °C<br />

Heizkreis B:<br />

21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

1.<br />

F6<br />

F1<br />

F2<br />

F4<br />

F5<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Untermenü 2<br />

Temperaturen, Betriebsstunden, Impulse<br />

Zustand der Relais / Triac<br />

Notbetrieb<br />

Bad-Sommerbetrieb<br />

Anlagedaten<br />

zurück<br />

2. D2<br />

3. D2 Notbetrieb: D2<br />

F1<br />

F2<br />

F4<br />

F5<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Notbetrieb: aus<br />

zurück<br />

Heizungs-Notbetrieb<br />

Achtung: Die Mischer müssen von Hand<br />

wie gewünscht eingestellt werden!<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

Notbetrieb:<br />

Aus D2<br />

F1<br />

F2<br />

F4<br />

F5<br />

7.<br />

D2<br />

Zurück<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Hinweis: Mit dieser Funktion ist eine Wärmeversorgung<br />

sichergestellt, wenn z.B. ein notwendiger<br />

Fühler defekt ist.<br />

Der Notbetrieb wird auch bei Verlassen dieses<br />

Fensters automatisch beendet.<br />

Seite 19


20.1 Kühlfunktion einstellen<br />

(Direktkühlung)<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A: 20,7°C Außentemp:<br />

8 °C<br />

Heizkreis B: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

Hinweis: Für die Kühlfunktion ist ein Raumtemperatureinfluss<br />

erforderlich. Dazu kann das Bedienteil im Wohnraum<br />

montiert oder ein eigenes Raumgerät verwendet<br />

werden.<br />

Für Direktkühlung und/oder Prozessumkehrkühlung<br />

siehe folgende Seite!<br />

1.<br />

2.<br />

D2<br />

D2<br />

Weiter<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis C: 20,7°C Außentemp:<br />

8 °C<br />

Heizkreis D: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

zurück<br />

weiter<br />

3.<br />

4.<br />

D2<br />

D2<br />

Kühlfunktion<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

Untermenü 1<br />

allgemeine Einstellungen<br />

Speicherladung: nach Ladeprogramm<br />

Speicherladeprogramm einstellen<br />

Strom-Sperrzeiten einstellen<br />

Kühlfunktion<br />

zurück<br />

5.<br />

D2<br />

6. D2 Kühlfunktion<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

7.<br />

D2<br />

Kühlfunktion Heizkreis A<br />

Kühlfunktion Heizkreis A: freigegeben<br />

gewünschte Raumtemperatur: 25,0°C<br />

Schaltdiff. Kühlfunktion: 1,0 K<br />

gewünschte Kühltemperatur: 18°C<br />

(Achtung auf Taupunkt!)<br />

zurück<br />

weiter<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

Kühlfunktion Heizkreis A:<br />

Sperren<br />

Gewünschte Raumtemperatur:<br />

25,0<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

11.<br />

Schaltdiff. Kühlfunktion:<br />

D2<br />

Für die vorhandenen Heizkreise können unterschiedliche<br />

Raumtemperaturen eingestellt werden.<br />

Diese gelten nur für den Kühlbetrieb, nicht für den<br />

Heizbetrieb!<br />

Weiters lassen sich die Schaltdifferenz und die<br />

gewünschte Kühlkreistemperatur für die Heizkreise<br />

einstellen. Die Mischer des jeweiligen Heizkreises<br />

regeln auf diese eingestellte Kühltemperatur.<br />

12.<br />

13.<br />

D2<br />

D2<br />

1,0<br />

Gewünschte Kühltemperatur:<br />

18<br />

Zurück<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

Seite 20


20.2 Kühlfunktion einstellen (Direktund/oder<br />

Prozessumkehrkühlung)<br />

Wechseln Sie in das Untermenü 1 wie auf der vorigen<br />

Seite beschrieben:<br />

Untermenü 1<br />

allgemeine Einstellungen<br />

Speicherladung: nach Ladeprogramm<br />

Speicherladeprogramm einstellen<br />

Strom-Sperrzeiten einstellen<br />

Kühlfunktion<br />

zurück<br />

Hinweis: Für die Kühlfunktion ist ein Raumtemperatureinfluss<br />

erforderlich. Dazu kann das Bedienteil im<br />

Wohnraum montiert oder ein eigenes Raumgerät<br />

verwendet werden.<br />

Für Kühlung mit Prozessumkehr ist eine eigene<br />

Ausführung der TERRA-Wärmepumpe erforderlich!<br />

1.<br />

2.<br />

D2<br />

D2<br />

Kühlfunktion<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

Kühlfunktion allgemein<br />

3.<br />

D2<br />

Direktkühlung:<br />

freigegeben<br />

Zuschaltzeit Wärmepumpe: 15 Minuten<br />

zurück<br />

weiter<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

D2 Direktkühlung: D2<br />

D2 Sperren D2<br />

Zuschaltzeit Wärmepumpe:<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

7.<br />

D2<br />

15<br />

D2<br />

8.<br />

zurück<br />

D2<br />

9.<br />

weiter<br />

D2<br />

Kühlfunktion Heizkreis A<br />

Kühlfunktion:<br />

freigegeben<br />

gewünschte Raumtemperatur: 25,0°C<br />

Schaltdifferenz Kühlfunkt.: 1,0 K<br />

gewünschte Kühltemperatur: 18°C<br />

(Achtung auf Taupunkt!)<br />

zurück<br />

weiter<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

Kühlfunktion:<br />

Sperren<br />

Gewünschte Raumtemperatur:<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

D2<br />

25,0<br />

D2<br />

14.<br />

Schaltdiff. Kühlfunktion:<br />

D2<br />

Für die vorhandenen Heizkreise können unterschiedliche<br />

Raumtemperaturen eingestellt werden.<br />

Diese gelten nur für den Kühlbetrieb, nicht für den<br />

Heizbetrieb!<br />

Weiters lassen sich die Schaltdifferenz und die<br />

gewünschte Kühlkreistemperatur für die Heizkreise<br />

einstellen. Die Mischer des jeweiligen Heizkreises<br />

regeln auf diese eingestellte Kühltemperatur.<br />

15.<br />

16.<br />

D2<br />

D2<br />

1,0<br />

Gewünschte Kühltemperatur:<br />

18<br />

Zurück<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

Seite 21


21. Estrich- Aufheizprogramm starten<br />

Untermenü 1 - Seite 2<br />

Einstellungen Warmwasser<br />

Estrich-Aufheizung<br />

Wechseln Sie wie unter Punkt 4 beschrieben ins<br />

“Untermenü 1 - Seite 2”<br />

1.<br />

D2<br />

zurück<br />

2.<br />

D2<br />

Estrich- Aufheizung<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

Estrich-Aufheizprogramm<br />

Für Heizkreis: Heizkreis A und B<br />

Starttemperatur: 25°C<br />

Estrich-Aufheizprogramm: ein<br />

Temperatur-Soll: 25°C, - Ist: 35°C<br />

Start (3Tage 25°C)<br />

zurück<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

Für Heizkreis:<br />

Heizkreis A und B<br />

Starttemperatur<br />

25°C D2<br />

D2<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

7.<br />

D2<br />

Estrich- Aufheizprogramm:<br />

Estrich-Aufheizprogramm:<br />

Das Estrich-Aufheizprogramm darf nach DIN EN<br />

1264-4 bei Zementestrichen frühestens 21 Tage und<br />

bei Anhydrid- oder Calciumsulfatestrichen frühestens<br />

7 Tage nach Einbringung gestartet werden.<br />

Dabei werden die gewünschten Heizkreise für 3 Tage<br />

mit 25°C beheizt. Anschließend wird die Temperatur<br />

täglich um 5°C gesteigert, bis zur eingestellten<br />

Maximaltemperatur der Heizkreise. Mit dieser maximalen<br />

Vorlauftemperatur werden die Heizkreise dann<br />

4 Tage beheizt. Zum Schluss wird die Vorlauftemperatur<br />

der gewünschten Heizkreise wieder um<br />

5°C pro Tag abgesenkt, bis 25°C.<br />

Während der Estrichaufheizung sind die Heizprogramme<br />

für die Heizkreise nicht aktiv, die<br />

Heizkreise werden ohneAbsenkung betrieben.<br />

Am Display werden im Fenster für das Estrich-<br />

Aufheizprogramm folgende Daten angezeigt: Soll- und<br />

Ist-Vorlauftemperatur sowie Betriebsstatus (Aufheizphase,<br />

Hochheizphase, Rückheizphase, aus).<br />

Es ist für ausreichende Belüftung zu sorgen, dabei ist<br />

Zugluft zu vermeiden.<br />

Bei Bedarf kann das Estrich-Aufheizprogramm mit<br />

einer einstellbaren Starttemperatur gestartet werden.<br />

8.<br />

9.<br />

D2<br />

D2<br />

Ein<br />

Zurück<br />

D2<br />

Es ist durch das Estrich-Aufheizprogramm nicht<br />

sichergestellt, dass der Estrich den für die Belegreife<br />

erforderlichen Feuchtigkeitsgehalt erreicht hat!<br />

Seite 22


22. Datum und Uhrzeit einstellen<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A: 20,7°C Außentemp:<br />

19°C<br />

Heizkreis B: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

1.<br />

2.<br />

D2<br />

D2<br />

Weiter<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis C: 20,7°C Außentemp:<br />

8 °C<br />

Heizkreis D: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

zurück<br />

weiter<br />

3. D2<br />

4. D2 Weiter<br />

D2<br />

D1<br />

D2<br />

5.<br />

D2<br />

Allgemeine Einstellungen<br />

D2<br />

weitere Einstellungen<br />

allgemeine Einstellungen<br />

Speicherladung: nach Ladeprogramm<br />

Speicherladeprogramm einstellen<br />

Strom-Sperrzeiten einstellen<br />

Kühlfunktion<br />

zurück<br />

6.<br />

7.<br />

D2<br />

D2<br />

Datum/Uhrzeit<br />

8.<br />

D2<br />

29/06/00-11:02<br />

D1<br />

allgemeine Einstellungen<br />

Sommer-Winter-Umschaltung: 21°<br />

Wärmepumpe:<br />

ein<br />

D2<br />

Datum / Uhrzeit: 31 / 07 / 06 - 11:02 Uhr<br />

Laufzeit Zirkulation: 3 Minuten<br />

zurück<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

D2 30/06/00-11:02<br />

D2 30/06/00-11:02<br />

D2 30/07/00-11:02<br />

D2 30/07/00-11:02<br />

13.<br />

D2<br />

30/07/04-11:02<br />

D1<br />

D2<br />

14.<br />

D2 30/07/04-11:02<br />

15.<br />

D2<br />

30/07/04-10:02<br />

16<br />

D2<br />

30/07/04-10:02<br />

17.<br />

D2<br />

30/07/04-10:05<br />

D2<br />

18.<br />

D2<br />

Zurück<br />

D2<br />

Seite 23


23. Anlagentemperaturen anzeigen<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A:<br />

21° Außentemp:<br />

19 °C<br />

Heizkreis B:<br />

21°<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

1.<br />

F6<br />

F1<br />

F2<br />

F4<br />

F5<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Untermenü 2<br />

Temperaturen, Betriebsstunden, Impulse<br />

Zustand der Relais / Triac<br />

Notbetrieb<br />

Bad-Sommerbetrieb<br />

Anlagedaten<br />

zurück<br />

2. D2<br />

3. D2 Temperaturen, Bertiebsstunden...<br />

F1<br />

F2<br />

F4<br />

F5<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Temperaturen im Überblick - Seite 1<br />

Fühler 1: 15°C,<br />

Fühler 2: 39°C,<br />

Fühler 3: 34°C,<br />

Fühler<br />

Fühler<br />

Fühler<br />

7: 49°C<br />

8: 57,8°C<br />

9: 32°C<br />

Fühler 4: 53°C,<br />

Fühler 5: 32°C,<br />

Fühler 6: 51°C,<br />

Fühler 10: 20,7°C<br />

Fühler 11: 21,2°C<br />

Fühler 12: Kontakt extern<br />

5.<br />

6.<br />

D2<br />

D2<br />

D2<br />

F1<br />

F2<br />

F4<br />

F5<br />

D1<br />

Seite 24<br />

F3<br />

Hinweis: Bei den Fühlern 4, 6, 7, 9, 10, 11 und 21 bis 25<br />

erscheinen Temperaturwerte nur, wenn ein Fühler<br />

angeschlossen ist.<br />

Bei Fühler 12 wird hier immer “Kontakt extern” angezeigt,<br />

unabhängig vom Schaltzustand des Kontaktes.<br />

Die Fühler 21 bis 25 sind nur bei Anlagen mit<br />

Erweiterungsset (Zubehör) vorhanden!<br />

F6<br />

D2<br />

Temperaturen im Überblick - Seite 2<br />

Fühler 21: 27°C<br />

Fühler 22: 35°C<br />

Fühler 23: 0°C<br />

Fühler 24: 21,3°C<br />

Fühler 25: 21,5°C<br />

D1<br />

F1<br />

F3<br />

F2<br />

F4<br />

F6<br />

F5<br />

D2<br />

In diesem Fenster werden alle Anlagentemperaturen<br />

angezeigt.<br />

Fühler 1: Außentemperatur<br />

Fühler 2: Vorlauftemperatur Wärmepumpe<br />

Fühler 3: Rücklauftemperatur Wärmepumpe<br />

Fühler 4: Sole-/Grundwasseraustrittstemperatur<br />

Fühler 5: Vorlauftemperatur HeizkreisA<br />

Fühler 6: Speichertemperatur<br />

Fühler 7: Warmwasser-Zapftemperatur<br />

Fühler 8: Heißgastauscher-Austrittstemperatur<br />

Fühler 9: Vorlauftemperatur Heizkreis B<br />

Fühler 10: Raumgerät HeizkreisA<br />

Fühler 11: Raumgerät Heizkreis B<br />

Fühler 12: Kontakt extern<br />

Fühler 21: Vorlauftemperatur Heizkreis C<br />

Fühler 22: Vorlauftemperatur Heizkreis D<br />

Fühler 23: frei<br />

Fühler 24: Raumgerät Heizkreis C<br />

Fühler 25: Raumgerät Heizkreis D


24. Betriebsstunden und Schaltimpulse anzeigen<br />

Temperaturen im Überblick<br />

Fühler 7: 49°C<br />

Fühler 8: 57,8°C<br />

Fühler 1: 22°C,<br />

Fühler 2: 20°C,<br />

Fühler 3: 21°C,<br />

Fühler 4: 53°C,<br />

Fühler 5: 32°C,<br />

Fühler 6: 42°C,<br />

F1<br />

F2<br />

Fühler 9: 21°C<br />

Fühler 10: 21,2°C<br />

Fühler 11: 22,1°C<br />

Fühler 12: Kontakt extern<br />

F4<br />

F5<br />

Wechseln Sie in das Fenster “ Temperaturen<br />

Überblick” wie unter Punkt. 21 beschrieben.<br />

1.<br />

D2<br />

2. D2 D2<br />

im<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Temperaturen im Überblick - Seite 2<br />

Fühler 21: 27°C<br />

Fühler 22: 35°C<br />

Fühler 23: 0°C<br />

Fühler 24: 21,3°C<br />

Fühler 25: 21,5°C<br />

3.<br />

D2<br />

4. D2 D2<br />

F1<br />

F2<br />

F4<br />

F5<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Betriebsstunden und Schaltimpulse<br />

WP - Stufe 1: 87,5 Std., 112 Imp.<br />

WP - Stufe 2: 152,0 Std., 134 Imp.<br />

Vorrangladung: 25,3 Std., 41 Imp.<br />

5. D2 Zurück D2<br />

durchschn. Wärmepumpentemperatur: 38°C.<br />

zurück<br />

F1<br />

F2<br />

F4<br />

F5<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Hinweis: Bei den Betriebsstunden und Schaltimpulsen<br />

für die “WP-Stufe 1” sind die Betriebsstunden und<br />

Schaltimpulse für die Vorrangladung enthalten!<br />

Seite 25


25. Betriebszustand der Relais und Triac anzeigen<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A:<br />

21° Außentemp:<br />

19 °C<br />

Heizkreis B:<br />

21°<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

1.<br />

F6<br />

F1<br />

F2<br />

F4<br />

F5<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Untermenü 2<br />

Temperaturen, Betriebsstunden, Impulse<br />

Zustand der Relais / Triac<br />

Notbetrieb<br />

Bad-Sommerbetrieb<br />

Anlagedaten<br />

zurück<br />

2. D2<br />

3. D2 Zustand der Relais/Triac D2<br />

F1<br />

F2<br />

F4<br />

F5<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Betriebszustände der Ausänge - Seite 1<br />

Rel 1: aus<br />

Rel 2: ein<br />

Rel<br />

Rel<br />

7: aus<br />

8: aus<br />

Rel 13: aus<br />

Triac 1: 0<br />

Rel 3: aus Rel 9: aus Triac 2: 10000<br />

Rel 4: aus<br />

Rel 5: ein<br />

Rel 6: ein<br />

Rel 10: ein<br />

Rel 11: aus<br />

Rel 12: aus<br />

Triac 3: 10000<br />

zurück<br />

weiter<br />

D1<br />

D1<br />

Seite 26<br />

F1<br />

F3<br />

F2<br />

Hinweis: Die Ausgänge Triac 1 bis Triac 3 sind für die<br />

Drehzahlregelung von Umwälzpumpen.<br />

Anzeige bei maximaler Drehzahl: 10000.<br />

Die Relais 21 bis 26 sind nur bei Anlagen mit<br />

Erweiterungsset (Zubehör) vorhanden!<br />

F4<br />

F6<br />

F5<br />

D2<br />

Betriebszustände der Ausänge - Seite 2<br />

Rel 21: aus<br />

Rel 22: aus<br />

Rel 23: ein<br />

zurück<br />

F1<br />

F3<br />

F2<br />

Rel 24: ein<br />

Rel 25: aus<br />

Rel 26: aus<br />

F4<br />

F6<br />

F5<br />

D2<br />

4. D2<br />

5. D2 Weiter<br />

D2<br />

Hier ist der Betriebszustand der jeweiligen Ausgänge<br />

ersichtlich:<br />

Relais 1: Sole-/Grundwasserpumpe<br />

Relais 2: Wärmepumpenstufe 1<br />

Relais 3: Mischer HeizkreisA- auf<br />

Relais 4: Mischer HeizkreisA- zu<br />

Relais 5: Wärmepumpenstufe 2<br />

Relais 6: Pumpe Heizkreis B<br />

Relais 7: Mischer Heizkreis B - auf<br />

Relais 8: Mischer Heizkreis B - zu<br />

Relais 9: Kühlventil<br />

Relais 10: Mischer Heißgastauscher - auf<br />

Relais 11: Mischer Heißgastauscher - zu<br />

Relais 12: Zirkulationspumpe<br />

Relais 13: Störmeldeausgang<br />

Triac 1: Plattentauscherpumpe (0 = aus)<br />

Triac 2: Ladepumpe (0 = aus)<br />

Triac 3: Pumpe HeizkreisA(0 = aus)<br />

Relais 21: Pumpe Heizkreis C<br />

Relais 22: Mischer Heizkreis C - auf<br />

Relais 23: Mischer Heizkreis C - zu<br />

Relais 24: Pumpe Heizkreis C<br />

Relais 25: Mischer Heizkreis D - auf<br />

Relais 26: Mischer Heizkreis D - zu


26. Anlagedaten anzeigen<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A:<br />

21° Außentemp:<br />

19 °C<br />

Heizkreis B:<br />

21°<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

1.<br />

F6<br />

F1<br />

F2<br />

F4<br />

F5<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Untermenü 2<br />

Temperaturen, Betriebsstunden, Impulse<br />

Zustand der Relais / Triac<br />

Notbetrieb<br />

Bad-Sommerbetrieb<br />

Anlagedaten<br />

zurück<br />

2. D2<br />

3. D2 Anlagedaten D2<br />

F1<br />

F2<br />

F4<br />

F5<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Anlagedaten<br />

Programmversion: TERRA 06 10 01<br />

TERRA 06 10 01<br />

Inbetriebnahmedatum: 02-07-01<br />

Kundendiensttelefon: 1234567890<br />

zurück<br />

4.<br />

D2<br />

5. D2 Zurück<br />

F1<br />

F2<br />

F4<br />

F5<br />

D1<br />

F3<br />

F6<br />

D2<br />

Hier werden folgende Daten angezeigt:<br />

- Programmversion (= WP + Datum) für<br />

Bediengerät und Platine<br />

-<br />

-<br />

Inbetriebnahmedatum<br />

Kundendiensttelefonnummer<br />

Im Falle einer Störung können Sie über die hier<br />

eingegebene Telefonnummer Ihren zuständigen<br />

Kundendienst erreichen.<br />

Seite 27


27. Fehlermeldungen<br />

Verschiedene Fehler werden vom Regler erkannt und<br />

am Display ausgegeben.<br />

BeiAuftreten eines Fehlers leuchtet die rote LED.<br />

In nebenstehender Abbildung ist die Position einer<br />

eventuell angezeigten Fehlermeldung ersichtlich.<br />

Angezeigte Fehlernummer:<br />

- “1”:<br />

Hochdruckstörung: Die Wärmepumpe wurde<br />

durch den Hochdruckschalter ausgeschaltet. Bei mehr<br />

als 3 Hochdruckstörungen innerhalb von 24 Stunden<br />

wird die Wärmepumpe gesperrt und nicht mehr<br />

angesteuert. Der Störmeldeausgang wird aktiviert.<br />

Quittierung durch Aus- und Wiedereinschalten der<br />

Anlage.<br />

- “2”:<br />

Niederdruckstörung: Die Wärmepumpe wurde<br />

durch den Niederdruckschalter ausgeschaltet. Bei mehr<br />

als 3 Niederdruckstörungen innerhalb von 24 Stunden<br />

wird die Wärmepumpe gesperrt und nicht mehr<br />

angesteuert. Der Störmeldeausgang wird aktiviert.<br />

Quittierung durch Aus- und Wiedereinschalten der<br />

Anlage.<br />

-“3”: Thermorelaisstörung: Die Wärmepumpe wurde<br />

durch das Thermorelais (Motorschutz) ausgeschaltet.<br />

Bei mehr als 3 Thermorelaisstörungen innerhalb von 24<br />

Stunden wird die Wärmepumpe gesperrt und nicht mehr<br />

angesteuert. Der Störmeldeausgang wird aktiviert.<br />

Quittierung durch Aus- und Wiedereinschalten der<br />

Anlage.<br />

-“4”: Sole-/Wasserwarnung:<br />

Die Sole- oder (Grund-)<br />

Wasseraustrittstemperatur ist zu niedrig. Nach<br />

Ansteigen dieser Temperatur geht die Wärmepumpe bei<br />

Bedarf selbständig wieder in Betrieb.<br />

-“5”: nicht belegt<br />

-“6”: nicht belegt<br />

-“7”: Fühlerdefekt: Einer der unbedingt erforderlichen<br />

Fühler ist defekt. Das sind die Fühler 1, 2, 3, 5 und 8.<br />

Unter F6 “Temperaturen” kann überprüft werden,<br />

welcher Fühler das ist (siehe Seite 20).<br />

-“8”: WP prüfen:<br />

Das Verhältnis der Schaltimpulse zu<br />

den Betriebsstunden der Wärmepumpe ist schlecht, die<br />

Laufzeit pro Schaltimpuls zu kurz. Diese Fehlermeldung<br />

lässt sich durch rücksetzen der Betriebsstunden und<br />

Schaltimpulse quittieren (siehe Seite 21).<br />

- “9”: Spreizung: Die Spreizung zwischen Vor- und<br />

Rücklauf der Wärmepumpe ist zu groß, es sollte der<br />

Durchfluss überprüft werden (Ventile, ev. Mischer, usw).<br />

- “10”: WP-Übertemperatur:<br />

Die Wärmepumpe wurde<br />

über die Maximaltemperaturbegrenzung ausgeschaltet.<br />

Sie geht bei Bedarf nach Abkühlung unter 49°C<br />

selbständig wieder in Betrieb.<br />

- “11” und “12”: Batteriefehler:<br />

Die Batterie im Bedienteil<br />

(Fehler 11) bzw. auf der Platine (Fehler 12) ist defekt<br />

oder hat einen Kontaktfehler.<br />

<strong>IDM</strong>-Hauptmenü 30/07/06 11:02 Uhr<br />

Heizkreis A: 20,7°C Außentemp:<br />

19°C<br />

Heizkreis B: 21,2°C<br />

Wärmepumpe: ein<br />

[1] 32/29°C ext. Kont.: offen<br />

weiter<br />

D1<br />

F1<br />

F3<br />

F2<br />

Fehlermeldungen werden in diesem Feld angezeigt.<br />

Dabei leuchtet auch die rote LED.<br />

HINWEIS:<br />

Die Fehler Nr. 1, 2 und 3 können durch Aus- und<br />

Wiedereinschalten der Anlage quittiert werden.<br />

Die Anzeige der anderen Fehler erlischt, sobald die<br />

Fehlerursache beseitigt ist.<br />

Im “ Status Report” können die aufgetretenen Fehler<br />

auch nachträglich abgefragt werden. Dazu im<br />

Hauptmenü den Cursor aus dem Fenster drehen und<br />

die Taste F2 drücken. Der Status Report bleibt auch<br />

nach demAus-/Einschalten derAnlage erhalten.<br />

D1<br />

F4<br />

F6<br />

F5<br />

D2<br />

Status Report Seite 00<br />

19.12.2003 21:23Alarm<br />

Hochdruck-Störung<br />

15.12.2003 16:14Alarm<br />

Thermorelais-Störung<br />

F1<br />

F3<br />

F2<br />

F4<br />

F6<br />

F5<br />

D2<br />

Seite 28


28. Glossar<br />

Nenntemperatur:<br />

Nennbetrieb:<br />

Nennbetriebszeit:<br />

Spartemperatur:<br />

Sparbetrieb:<br />

Sparbetriebszeit:<br />

Heizprogramm:<br />

Heizzeit:<br />

Konstanttemperatur:<br />

Heizkennlinie:<br />

Steilheit:<br />

Vorlauftemperatur:<br />

Raumeinfluss:<br />

Raumeinfluss-Anteil:<br />

Speicherladung:<br />

Speicherladprogramm:<br />

Speicherladezeiten:<br />

Strom-Sperrzeiten:<br />

Gewünschte Raumtemperatur während den eingestellten Heizzeiten (üblicherweise<br />

während des Tages), Standardeinstellung = 20°C.<br />

Der jeweilige Heizkreis wird so betrieben, dass sich in den entsprechenden Räumen die<br />

Nenntemperatur (rechnerisch) einstellt.<br />

Jene Zeit, in der die Nenntemperatur für die Heizung gültig ist (Standard: 6:00 bis 22:00 Uhr)<br />

Gewünschte Raumtemperatur außerhalb der eingestellten Heizzeiten (üblicherweise<br />

während der Nacht), Standardeinstellung = 16°C<br />

Der jeweilige Heizkreis wird so betrieben, dass sich in den entsprechenden Räumen die<br />

Spartemperatur (rechnerisch) einstellt.<br />

Jene Zeit, in der die Spartemperatur für die Heizung gültig ist. Kann nicht direkt eingestellt<br />

werden, sondern ergibt sich durch die Einstellung der Nennbetriebszeit.<br />

Im Heizprogramm werden die Nennbetriebszeiten festgelegt, damit sind dann auch die Sparbetriebszeiten<br />

definiert. Das Heizprogramm kann für jeden Heizkreis separat eingestellt<br />

werden.<br />

gleichbedeutend mit Nennbetriebszeit<br />

Gewünschte Temperatur für den eingestellten Heizkreis, unabhängig von der<br />

Außentemperatur, vom Heizprogramm und von der Sommer-Winter-Umschaltung.<br />

Zusammenhang zwischen derAußentemperatur und der Vorlauftemperatur für die Heizung.<br />

konkreter Wert der Heizkennlinie, je größer dieser Wert, umso höher die Vorlauftemperatur.<br />

Jene Temperatur, mit der der jeweilige Heizkreis versorgt wird.Abhängig von der Betriebsart<br />

des Heizkreises (Nenn-, Sparbetrieb), von derAußentemperatur, von der Heizkennlinie und<br />

von einem ev. Raumeinfluss.<br />

Die gemessene Raumtemperatur wird bei der Berechnung der für die Heizung erforderlichen<br />

Vorlauftemperatur berücksichtigt<br />

- Raum zu warm: Vorlauftemperatur absenken<br />

- Raum zu kalt: Vorlauftemperatur erhöhen<br />

Je größer dieser Wert, umso stärker ist der Einfluss der Raumtemperatur auf die berechnete<br />

Vorlauftemperatur.<br />

Dabei wird ein ev. vorhandener Hygienik-Speicher aufgeheizt, damit daraus hygienisches<br />

Warmwasser bereitet werden kann.<br />

Hier werden die Zeiten festgelegt, in denen ein ev. vorhandener Hygienik-Speicher aufgeladen<br />

werden soll.<br />

Innerhalb dieser eingestellten Zeiten wird ein ev. vorhandener Hygienik-Speicher bei Bedarf<br />

aufgeheizt, außerhalb dieser eingestellten Zeiten erfolgt keineAufheizung.<br />

Von verschiedenen Energieversorgern wird manchmal der Hauptstrom für unterschiedliche<br />

Zeiten am Tag gesperrt. Diese Zeiten können hier eingestellt werden, damit die Regelung<br />

entsprechend funktioniert.<br />

Seite 29


INBETRIEBNHAME - WARTUNG - SERVICE<br />

<strong>IDM</strong>-Servicetechnik<br />

Unsere Service-Techniker helfen gerne Vorort. Ihren<br />

regionalen Ansprechpartner mit Kontaktdaten finden<br />

Sie auf unserer Website www.idm-energie.com<br />

PRAXI<strong>SW</strong>ISSEN FÜR VERKAUF UND TECHNIK<br />

<strong>IDM</strong>-Akademie<br />

Das umfangreiche Seminarangebot für Fachleute bei der<br />

<strong>IDM</strong>-ENERGIEFAMILIE steht für Sie jederzeit auf unserer<br />

Website www.idm-energie.com zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.<br />

Ihr <strong>IDM</strong>- Vor-Ort Partner:<br />

DIE ENERGIEFAMILIE<br />

DIE <strong>IDM</strong> ZENTRALE IN MATREI IN OSTTIROL<br />

www.idm-energie.com<br />

<strong>IDM</strong>- ENERGIESYSTEME GMBH<br />

Seblas 16 - 18<br />

9971 Matrei in Osttirol<br />

Telefon + 43 (0)4875 6172 - 0<br />

Telefax + 43 (0)4875 6172 - 85<br />

E-mail team@idm-energie.at<br />

Seminar- News www.idm-akademie.com<br />

Wasserhygiene- News www.krankgeduscht.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!