03.03.2013 Aufrufe

Sommerweizen Winterweizen - Sachsen-Anhalt

Sommerweizen Winterweizen - Sachsen-Anhalt

Sommerweizen Winterweizen - Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Streubreite, die nur in den Höhenlagen auf Grund ihrer mittelspäten Reife begrenzt wird. Bei<br />

niedrigen Proteingehalten werden durchgängig gute Werte in den Malzqualitätsparametern erreicht.<br />

Riviera ist eine standfeste, im Halm stabile Sorte. Hohe Vollgersteerträge bei nur mittlerem<br />

Vollgersteanteil unterstreichen ihr hohes Ertragsvermögen. Dies zeigt sich insbesondere auf den<br />

Grenzstandorten und Übergangslagen. Im Krankheitsverhalten gibt es keine gravierenden Mängel.<br />

Auf Fungizidmaßnahmen reagiert die Sorte trotzdem überaus positiv. Die Rohproteingehalte liegen<br />

günstig, die Malzqualitätseigenschaften erreichen ein gutes durchschnitt-liche Niveau.<br />

Annabell zeigte in erst zweijähriger Prüfung hohe Korn- und Vollgersteerträge. Nicht befrie-digend<br />

sind ihre Resistenzeigenschaften, insbesondere gegen Netzflecken und Rhynchospo-rium. Der<br />

Vollgersteanteil ist ebenso wie die Hartongzahl (VZ 45 °C) nur mittel einzustufen. Der<br />

Rohproteingehalt ist optimal.<br />

Die dreijährigen Vollgersteerträge und Vollgersteanteile sind in Abb. 2 zusammengefasst.<br />

Vollgersteanteil Vollgersteertrag in dt/ha<br />

1998 1999 2000<br />

Barke 93,0 92,7 93,2<br />

Hanka 96,1 94,2 96,4<br />

Scarlett 94,6 95,4 93,1<br />

Pasadena 95,4 92,5 89,3<br />

Riviera 96,3 92,9 93,5<br />

Annabell* 90,5 89,2<br />

* = erst zweijährig<br />

Abb. 2: LSV Sommerbraugerste 1998 – 2000, Vollgersteanteil (%) und Vollgersteertrag<br />

(dt/ha) mit Fungizid<br />

Futtergerste<br />

Über den tatsächlichen Anbauumfang von Sommerfuttergerste liegen keine konkreten Zahlen vor.<br />

Vielfach werden Braugersten mit zu hohem Eiweißgehalt der Verfütterung zugeführt. Wird<br />

Sommergerste jedoch gezielt als Futter angebaut, eignen sich die eigens dafür gezüchteten Sorten.<br />

Die Mehrerträge nach Fungizideinsatz hängen auch bei der Futtergerste stark von der konkreten<br />

Situation, Infektionsdruck und Sortenresistenz, ab (Abb. 3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!