04.03.2013 Aufrufe

Die Najaden (Bivalvia, Unionidae) der Oberen Eder in Hessen

Die Najaden (Bivalvia, Unionidae) der Oberen Eder in Hessen

Die Najaden (Bivalvia, Unionidae) der Oberen Eder in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Kapitel<br />

_________________________________________________<br />

7.7.8 Rettungs- und Schutzmaßnahmen<br />

Bei <strong>der</strong> aktuellen kritischen Situation <strong>der</strong> <strong>Najaden</strong> im E<strong>in</strong>zugsgebiet <strong>der</strong><br />

<strong>Oberen</strong> E<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> s<strong>in</strong>d Artenschutzmaßnahmen nötig, um dieser<br />

Tiergruppe - und beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Bachmuschel - e<strong>in</strong> Überleben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Oberen</strong><br />

E<strong>der</strong> zu sichern. Folgende Faktoren s<strong>in</strong>d für die vorkommenden <strong>Najaden</strong>arten<br />

wichtig:<br />

1. <strong>Die</strong> Ausbildung e<strong>in</strong>es heterogen strukturierten Fluß- o<strong>der</strong> Bachbettes mit<br />

unterschiedlichen Substratgrößen, welche sich <strong>in</strong> natürlichen und naturnahen<br />

Fließgewässern durch die Eigendynamik herausbilden.<br />

2. E<strong>in</strong> dem Fließgewässer entsprechen<strong>der</strong>, autochthoner, arten- und<br />

<strong>in</strong>dividuenreicher Fischbestand aller Altersklassen.<br />

3. E<strong>in</strong> möglichst ger<strong>in</strong>ger Nährstoffe<strong>in</strong>trag. Es ist bekannt, daß die<br />

Nitratbelastung e<strong>in</strong>es Gewässers ausschlaggebend für das Vorkommen<br />

und den Reproduktionserfolg von Unio crassus se<strong>in</strong> kann (HOCHWALD &<br />

BAUER 1990). <strong>Die</strong> im Untersuchungsgebiet im Bereich <strong>der</strong><br />

Bachmuschelbeständen gemessenen Werte (1-2,5 mg/l Nitrat - GWG 1996)<br />

liegen jedoch deutlich unter den als kritisch betrachteten Werten von ca. 8<br />

mg/l.Da aber e<strong>in</strong> erhöhter Nährstoffe<strong>in</strong>trag auch das Algenwachstum im<br />

Gewässer för<strong>der</strong>t und somit die Primärproduktion, hat dieser Faktor zur Folge,<br />

daß sich durch abs<strong>in</strong>kendes organisches Fe<strong>in</strong>material das Interstitial zusetzt,<br />

welches zum Absterben <strong>der</strong> Jungmuscheln führt. <strong>Die</strong> fehlenden Jungmuscheln<br />

<strong>der</strong> Unio-Arten deuten darauf h<strong>in</strong>, daß fast vollständige Verluste <strong>in</strong> den ersten<br />

Jugendstadien auftreten. Da die <strong>Najaden</strong> <strong>in</strong> den ersten Jahres ihres Lebens<br />

verborgen im Lückensystems des Untergrundes leben, ist e<strong>in</strong>e Blockierung<br />

dieses Lebensraums h<strong>in</strong>sichtlich Sauerstoffversorgung und freiem<br />

Nahrungstransport für die Jungmuscheln tödlich.<br />

___________________________________________________________________________<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!