04.03.2013 Aufrufe

Die Najaden (Bivalvia, Unionidae) der Oberen Eder in Hessen

Die Najaden (Bivalvia, Unionidae) der Oberen Eder in Hessen

Die Najaden (Bivalvia, Unionidae) der Oberen Eder in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Kapitel<br />

_________________________________________________<br />

7.7.2 Das Untersuchungsgebiet<br />

4<br />

Das Untersuchungsgebiet umfaßt die Gewässerstrecke <strong>der</strong> E<strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

Landesgrenze nach Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen bis zur Stauwurzel des E<strong>der</strong>sees<br />

sowie die beiden Nebenbäche Nuhne und Orke <strong>in</strong>klusive aller Mühl-, Betriebs-<br />

und Bewässerungsgräben. Ebenso wurden die meisten Altarme und Teiche <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> E<strong>der</strong>aue untersucht.<br />

7.7.3 Material und Methoden<br />

7.7.3.1 Sichtung alter Daten<br />

Es wurde versucht, alle verfügbaren Daten über <strong>Najaden</strong>vorkommen im<br />

E<strong>in</strong>zugsbereich <strong>der</strong> <strong>Oberen</strong> E<strong>der</strong> zu bekommen. Neben Literaturangaben<br />

wurden hierbei auch Daten des Autors aus den Jahren 1994-1996 verwertet.<br />

H<strong>in</strong>weisen von „Gebietskennern“ wurde ebenso nachgegangen, jedoch nur<br />

bestätigte Daten zur Kartierung h<strong>in</strong>zugezogen.<br />

Nach Sichtung dieser Daten erfolgte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ersten Bearbeitungsphase die<br />

Begehung aller bisher bekannten Fundpunkte. Daraufh<strong>in</strong> wurde e<strong>in</strong><br />

Probestellennetz über das gesamte Untersuchungsgebiet gelegt, welches im<br />

Laufe <strong>der</strong> Kartierungsarbeiten gemäß den potentiellen und tatsächlichen<br />

Vorkommen verän<strong>der</strong>t wurde.<br />

7.7.3.2 Auswahl <strong>der</strong> Probestellen<br />

Bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Probestellen wurde darauf geachtet, daß möglichst alle<br />

unterschiedlichen Gewässer und Gewässerabschnitte zum<strong>in</strong>dest exemplarisch<br />

untersucht wurden. Da bei den letzten Kartierungen im Bereich <strong>der</strong> oberen<br />

E<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> Mühlgräben Muschelvorkommen zu f<strong>in</strong>den waren, wurde<br />

<strong>der</strong> überwiegende Teil aller Mühl- und Betriebsgräben untersucht. Ebenso<br />

wurde mit allen Altarmstrukturen, neu angelegten und auch alten Altarmen<br />

verfahren. <strong>Die</strong> freien Fließstrecken von E<strong>der</strong>, Nuhne und Orke wurden<br />

exemplarisch <strong>in</strong> unterschiedlichen Strukturausprägungen beprobt.<br />

Bei <strong>der</strong> vorliegenden Untersuchung lassen sich folgende unterschiedliche<br />

Probestellen anführen:<br />

1. Freie Fließstrecken von E<strong>der</strong>, Nuhne und Orke<br />

ausgewählte, exemplarische Teilstrecken unterschiedlicher Struktur.<br />

2. Staubereiche oberhalb von Wehren<br />

___________________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!