04.03.2013 Aufrufe

Die Najaden (Bivalvia, Unionidae) der Oberen Eder in Hessen

Die Najaden (Bivalvia, Unionidae) der Oberen Eder in Hessen

Die Najaden (Bivalvia, Unionidae) der Oberen Eder in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Kapitel<br />

_________________________________________________<br />

Bild 1: Zwei Entenmuscheln (Anodonta anat<strong>in</strong>a) und zwei Malermuscheln (Unio pictorum) aus<br />

dem Mühlgraben Nie<strong>der</strong>orke (Probestelle O 9). Man beachte den starken Korrodierungsgrad <strong>der</strong><br />

Schalen. Der älteste Teil <strong>der</strong> Schale (Wirbel) unterliegt bei Muscheln am längsten <strong>der</strong> Korrodierung<br />

und ist dementsprechend im hohen Alter am stärksten betroffen. Stark bewegtes, ste<strong>in</strong>iges<br />

Bodensubstrat för<strong>der</strong>t den Verschleiß <strong>der</strong> Schale zusätzlich an suboptimalen Standorten.<br />

Bild 2: E<strong>in</strong>zelfund <strong>der</strong> Entenmuschel (Anodonta anat<strong>in</strong>a) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er leicht durchströmten, flachen<br />

Flutmulde <strong>der</strong> E<strong>der</strong> unterhalb Herzhausen (Probestelle E 59). Ger<strong>in</strong>ge Korrodierung <strong>der</strong> Schale<br />

sowie breite Zuwachsbereiche zeigen gute Standortverhältnisse bei dieser Muschel an. Nach Wie<strong>der</strong>aufstau<br />

des E<strong>der</strong>sees ist dieser strukturreiche E<strong>der</strong>bereich vier bis sechs Meter überflutet.<br />

_________________________________________________________________________________<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!