04.03.2013 Aufrufe

Die Najaden (Bivalvia, Unionidae) der Oberen Eder in Hessen

Die Najaden (Bivalvia, Unionidae) der Oberen Eder in Hessen

Die Najaden (Bivalvia, Unionidae) der Oberen Eder in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Kapitel<br />

_________________________________________________<br />

6<br />

h<strong>in</strong>zukommende Funde von <strong>Najaden</strong> laufend durch Überarbeitung des<br />

jeweiligen Protokolls e<strong>in</strong>fach und schnell h<strong>in</strong>zugefügt werden können. Damit<br />

ist bei möglichen weiteren Erfassungen im Untersuchungsgebiet e<strong>in</strong>e<br />

lückenlose Darstellung möglich und auch E<strong>in</strong>zelfunde können s<strong>in</strong>nvoll <strong>in</strong> den<br />

bereits bestehenden Datenpool e<strong>in</strong>fließen und diesen so ständig vergrößern.<br />

Alle Probestellenprotokolle f<strong>in</strong>den sich im Anhang.<br />

7.7.3.4 Altersbestimmung<br />

<strong>Die</strong> Altersbestimmung <strong>der</strong> Muscheln erfolgte über die üblichen Methoden des<br />

Zählens <strong>der</strong> Zuwachsr<strong>in</strong>ge (HAUKIOJA UND HAKALA 1978) sowie bei<br />

Schalenfunden ergänzend durch die Acetat-Folien-Methode (PANNELLA<br />

UND ACCLINTOCK 1968). Bei dieser Methode wird e<strong>in</strong> Abdruck des<br />

Schalenquerschnitts auf e<strong>in</strong>er Folie hergestellt, <strong>der</strong> so genau ist, daß die<br />

Schalenkristallstruktur (und damit die jährlichen Zuwachsbereiche) unter dem<br />

Mikroskop erkennbar s<strong>in</strong>d. <strong>Die</strong>se aufwendige Methode wurde exemplarisch an<br />

e<strong>in</strong>zelnen Muschelschalen durchgeführt, da die meisten gefundenen Schalen<br />

stark korrodiert und somit die Zuwachsbereiche beson<strong>der</strong>s im Wirbelbereich<br />

meist zerstört waren. Darüberh<strong>in</strong>aus ergibt sich das Problem bei sehr alten<br />

Unio-Schalen, daß die Tiere im sehr hohen Alter kaum o<strong>der</strong> überhaupt nicht<br />

mehr wachsen. In solchen Fällen ist die Altersbestimmung über Zuwachsr<strong>in</strong>ge<br />

unmöglich. Durch Querschnitte im Schloßzahnbereich sollte versucht werde,<br />

auch bei äußerlich stark korrodierten Schalen das Alter zu ermitteln.<br />

Um ungefähre Altersangaben zu den bestehenden, oft überalterten<br />

<strong>Najaden</strong>beständen zu erhalten, wurden die meisten <strong>der</strong> gefundenen lebenden<br />

Tiere und Schalen vermessen, um über die exemplarischen<br />

Altersbestimmungen und damit verbundenen Größen e<strong>in</strong>e<br />

Altersklassene<strong>in</strong>teilung vornehmen zu können.<br />

7.7.4 Zur Ökologie <strong>der</strong> <strong>Najaden</strong> und bei <strong>Najaden</strong>kartierungen zu<br />

berücksichtigende Faktoren<br />

<strong>Die</strong> ökologischen Ansprüche <strong>der</strong> Najden sowie ihre Fortpflanzungsstrategien<br />

lassen sich nach heutigem Wissensstand wie folgt zusammenfassen:<br />

Während bei Anodonta-Arten Zwittrigkeit vorkommen kann, s<strong>in</strong>d die<br />

heimischen Unio-Arten getrenntgeschlechtlich. <strong>Die</strong>s hat zur Folge, daß<br />

Anodonta-Arten auf abnehmende Populationsgrößen mit zunehmen<strong>der</strong><br />

Zwitterbildung reagieren (FRANKE 1993), während z.B. bei <strong>der</strong> Bachmuschel<br />

(Unio crassus) bei abnehmen<strong>der</strong> Populationsgröße (und damit abnehmen<strong>der</strong><br />

Dichte) die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>er Befruchtung <strong>der</strong> Eier <strong>der</strong> Weibchen<br />

abnimmt (HOCHWALD & BAUER 1990).<br />

___________________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!