04.03.2013 Aufrufe

BERICHT “The Soil Quality Test Kit”: Der Bodenkoffer für die Bestim ...

BERICHT “The Soil Quality Test Kit”: Der Bodenkoffer für die Bestim ...

BERICHT “The Soil Quality Test Kit”: Der Bodenkoffer für die Bestim ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Lagerungsdichte/ Scheinbare Dichte<br />

Dieser <strong>Test</strong> misst <strong>die</strong> Dichte des Bodens („Kompaktheit“) im Feld. Er eignet sich zum<br />

Ermitteln von verdichteten Stellen und Feldern. Weil das Trockengewicht pro Volumen<br />

bestimmt wird, braucht es eine Waage und einen Ofen (z.B. Mikrowelle), um <strong>die</strong> Bodenprobe<br />

zu trocknen.<br />

Es wird auch eine Methode <strong>für</strong> besonders steinige Böden beschrieben.<br />

4. Elektrische Leitfähigkeit<br />

Die elektrische Leitfähigkeit (EL) gibt Aufschluss über den Salzgehalt des Bodens. Ein<br />

zu hoher Salzgehalt kann ungünstig <strong>für</strong> <strong>die</strong> Pflanzengesundheit sein und den Wasserhaushalt<br />

des Bodens stören. Für <strong>die</strong> EL, den pH- und den Nitrat-<strong>Test</strong> (6 und 7) werden<br />

Bodenproben verteilt über das ganze Feld gesammelt und gemischt. Daraus werden<br />

einzelne Proben abgewogen (Präzisionswaage) und mit destilliertem Wasser aufbereitet.<br />

5. pH-<strong>Test</strong><br />

Dieselben aufbereiteten Proben können auch gleich <strong>für</strong> <strong>die</strong> pH-Messung verwendet<br />

werden. <strong>Der</strong> pH-<strong>Test</strong> bestimmt den Säuregrad respektive <strong>die</strong> Alkalinität des Bodens.<br />

6. Boden Nitrat-<strong>Test</strong><br />

Mithilfe eines <strong>Test</strong>streifens (Farbindikation) wird von derselben Bodenprobe auch der<br />

Nitratgehalt gemessen. Dieser gibt einen Schätzwert des pflanzenverfügbaren Stickstoffs<br />

im Boden.<br />

7. Aggregat-Stabilität<br />

Die Stabilität von Bodenkrümeln unter fliessendem Wasser wird ermittelt. Sie ergibt einen<br />

Schätzwert <strong>für</strong> den Anteil an organischer Substanz im Boden, da stabile Krümel <strong>die</strong><br />

organische Substanz vor dem Abbau durch Bodenmikroorganismen schützen. 1<br />

8. Verschlämmungstest (Slake <strong>Test</strong>)<br />

Dies ist ein qualitativer <strong>Test</strong>, basierend auf Beobachtung und Klassifizierung anhand<br />

von vorgegebenen Kriterien. Kleine Bodenstücke oder -krümel werden einer schnellen,<br />

intensiven Vernässung ausgesetzt. Ihr Verhalten wird beobachtet und als Indikator <strong>für</strong><br />

bodenbiologische Aktivität, Energiefluss und Nährstoffzyklus gewertet.<br />

9. Regenwurm-<strong>Test</strong><br />

Die Anzahl Regenwürmer in einem bestimmten Erdvolumen wird ausgezählt. Mithilfe<br />

von Senflösung werden tiefer grabende Würmer herausgelockt. Da <strong>die</strong> Wurmaktivität im<br />

Frühling und Herbst am grössten ist, empfehlen sich <strong>die</strong>se Jahreszeiten <strong>für</strong> <strong>die</strong>sen Versuch.<br />

4<br />

6. Dezember 2007, Kaiser, FiBL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!