05.03.2013 Aufrufe

Handbuch - Mecklenburgische Seenplatte

Handbuch - Mecklenburgische Seenplatte

Handbuch - Mecklenburgische Seenplatte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nutzungsbereiche und Räume<br />

4. Flure<br />

A = Gehbehinderte Gäste, die zeitweise auf einen Rollstuhl oder eine<br />

Gehhilfe angewiesen sein können<br />

4.1 Die Mindestbereite der Flure, die zu den Aufzügen führen, muss 120 cm betragen.<br />

4.2 Die Mindestbereite der Flure, die zu den Zimmern führen, muss 120 cm betragen<br />

4.3 Die Mindestbereite der Flure, die zu sonstigen Einrichtungen (z. B. Speiseräume)<br />

führen, muss 120 cm betragen.<br />

Notwendige Flurbreiten dürfen nicht mit Möbeln oder anderen dekorativen<br />

Einrichtungsgegenständen, wie z.B. Pflanztröge, verstellt sein. Diese<br />

Einrichtungsgegenstände müssen auf Nebenflächen außerhalb der Hauptgangbreite<br />

von 120 cm positioniert werden, damit sie den Bewegungsfluß der Gäste nicht<br />

einschränken.<br />

B = Gäste, die auf den Rollstuhl angewiesen sind<br />

4.1 Die Mindestbereite der Flure, die zu den Aufzügen führen, muss 150 cm betragen.<br />

4.2 Die Mindestbereite der Flure, die zu den Zimmern führen, muss 150 cm betragen<br />

4.3 Die Mindestbereite der Flure, die zu sonstigen Einrichtungen (z. B. Speiseräume)<br />

führen, muss 150 cm betragen.<br />

Notwendige Flurbreiten dürfen nicht mit Möbeln oder anderen dekorativen<br />

Einrichtungsgegenständen, wie z.B. Pflanztröge, verstellt sein. Diese<br />

Einrichtungsgegenstände müssen auf Nebenflächen außerhalb der Hauptgangbreite<br />

von 150 cm positioniert werden, damit sie die Bewegungsfläche der Gäste nicht<br />

einschränken<br />

C = Sehbehinderte und blinde Gäste<br />

Zu 3. Farblich kontrastreiche Gestaltung<br />

3.1 Es sollen Eingänge, Durchgänge (z.B. Flurverengungen) und Türen, wie auch<br />

Türrahmen von ihrer Umgebung farblich kontrastreich abgesetzt werden.<br />

Sehbehinderte Gäste „merken“ sich markante Kontraste um sich zurechtzufinden. Sie<br />

können z. B. eine weiße Türe mit weißem Türrahmen in einer hellen oder weißen<br />

Wandfläche nicht erkennen.<br />

Als Farbbeispiel könnte folgendes gelten:<br />

Schwarz, Purpur, blau oder rot – auf – weiß, oder auch schwarz, Purpur oder blau –<br />

auf – gelb, sowie weiß, Purpur, cyan, grün oder gelb - auf - schwarz.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!