05.03.2013 Aufrufe

digitalSTROM Installationshandbuch

digitalSTROM Installationshandbuch

digitalSTROM Installationshandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anwendungsbeispiele<br />

<strong>digitalSTROM</strong>-Geräte eines Stromkreises in unterschiedliche<br />

Räume aufteilen<br />

67/96<br />

Im Erdgeschoss sind die in den zwei Schlafzimmern montierten<br />

<strong>digitalSTROM</strong>-fähigen Deckenleuchten alle im selben Stromkreis<br />

installiert (z. B. Licht Schlafen EG). Die Deckenleuchten in den<br />

einzelnen Schlafzimmern sollen jedoch unterschiedlich angesteuert<br />

werden.<br />

Sie benennen daher den Standardraum in „Elternzimmer“ um und<br />

erstellen einen zusätzlichen Raum welchen Sie „Kinderzimmer“<br />

nennen. Danach verschieben Sie die entsprechenden <strong>digitalSTROM</strong>-<br />

Geräte aus dem Raum „Elternzimmer“ in den Raum „Kinderzimmer“.<br />

<strong>digitalSTROM</strong>-Geräte aus unterschiedlichen Stromkreisen einem<br />

Raum zuteilen<br />

Die <strong>digitalSTROM</strong>-fähigen Deckenleuchten einer offenen Wohnküche<br />

sind in unterschiedlichen Stromkreisen installiert (z. B. F1 Licht<br />

Wohnen 1. OG, F2 Licht Küche 1. OG). Der Wohnungsbesitzer<br />

möchte neu die Deckenleuchte der offenen Küche und einen Teil des<br />

angrenzenden Wohnbereichs gemeinsam (in der selben<br />

Lichtstimmung) ansteuern.<br />

Sie verschieben deshalb die gewünschten Deckenleuchten vom<br />

Raum „Wohnraum“ in den Raum „Küche“ und benennen diesen<br />

Raum entsprechend in „Küche mit Esstisch“ um. Danach stellen Sie<br />

die Lichtstimmung für diesen Raum entsprechend ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!